Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kultur“

Märchenkreis im Café F.

Offene Reihe für Erwachsene
Die neue Veranstaltungsreihe im Café F. beginnt mit dem Märchen-Puppenspiel „Die Bremer Stadtmusikanten“, in dem das Thema „Alt und verstoßen, aber durch Gemeinschaft wieder stark“ im Mittelpunkt steht.

Dozentin: Elisabeth Troost, Heilpädagogin und Sprachtherapeutin
Donnerstag, 08.08.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag: € 8
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Beim Märchenkreis kann man Märchen mit einem neuen Blick begegnen. Die Heilpädagogin und Sprachtherapeutin Elisabeth Troost führt in die Märchen ein und zeigt, dass sie nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen seelischen Reiseproviant mit auf dem Weg geben: Phantasie und Sprache werden angeregt, die Entwicklung des sittlichen Empfindens und die Vermittlung grundlegender Einsichten über den Menschen und eines ursprünglichen Vertrauens in einen sinnvollen Weltzusammenhang werden angesprochen.

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe: 12.09. + 14.11. + 12.12.2019
Eine Veranstaltung der Paritätische Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Erfolgreiche 72-Stunden-Aktion des BDKJ Pulheim

Bürgermeister Frank Keppeler und die BDKJ-Vorstandmitglieder Marvin Anselm und Pia Büttner sowie Pfarrvikar Malvin März haben die 72-Stunden-Aktion eröffnet.

Kürzlich hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Pulheim ein Nachhaltigkeitsfestival unter der Überschrift „Uns schickt der Himmel – in 72 Stunden die Welt ein bisschen besser machen!“ veranstaltet. An allen vier Tagen sind Müllsammelaktionen durchgeführt worden, an denen insgesamt 90 Pulheimerinnen und Pulheimer teilgenommen haben. Überall im Stadtgebiet wurden Plätze, Straßen, Parks und Grünflächen von Müll befreit. Ein Nacht-Flohmarkt lockte viele Besucherinnen und Besucher in das Pfarrzentrum in der Hackenbroicher Straße. In angenehmer Atmosphäre wurde hier Rares für Bares angeboten. Im Hof hinter dem Pfarrzentrum wurden in einem Repair-Café Fahrräder repariert. Der Höhepunkt des Festivals war ein
großes Open-Air-Konzert auf dem Kirchenvorplatz. Die bekannte Kölner Band „Kuhl un de Gäng“ ist zusammen mit weiteren Bands aus Pulheim aufgetreten. Und auch bei diesem Konzert ging es um Nachhaltigkeit: es gab keine Einweg-Plastikbecher, sondern Limonade aus Glasflaschen.
Gemeinsam mit den BDKJ-Vorstandmitgliedern Marvin Anselm und Pia Büttner sowie Pfarrvikar Malvin März hatte Bürgermeister Frank Keppeler die 72-Stunden-Aktion am ersten Veranstaltungstag eröffnet. Der Bürgermeister würdigte das BDKJ-Engagement: „Ich freue mich über dieses Projekt. Der Schutz der Umwelt ist wichtig und betrifft uns alle. Ich bin davon überzeugt, dass die Aktion viel positive Resonanz erfahren und unterstützt wird.“ Äußerst zufrieden äußerte sich Projektleiter Jan Büchel: „Ich bin froh darüber, dass wir uns für dieses Projekt entschieden haben. Wir haben die Aktion erfolgreich koordiniert. Alle benötigten Materialien zur Sammlung und Entsorgung des Mülls haben wir zur Verfügung gestellt.“

Matinee im Herrenhaus am 26. Mai 2019 ab 12:00 Uhr im Rittergut Orr

Foto: Lotta Heimbach

Zwei musikalische Kostbarkeiten erwarten Sie zu dieser Matinee im Rittergut Orr.

Das Duo Sarah Günnewig (Harfe) und Ulrike Berner-Heimbach (Blockflöten) hat unter dem Namen Harfe & Flöte ein Programm zusammengestellt, das seine Zuhörer in eine besondere Klangwelt entführen möchte. Der musikalische Spannungsbogen führt über Bearbeitungen von Werken Johann Sebastian Bachs über französische Komponisten wie Gabriel Fauré und Eric Satie bis hin zu Tangoklängen des argentinischen Komponisten Astor Piazolla.

Christina Maria Schmitz (Violine) und Dirk Zdebel (Gitarre) widmen ihre musikalische Arbeit mit Elf Saiten vorwiegend der Originalliteratur für diese Besetzung. Während der Hochblüte der bürgerlichen Salonmusik im 19. Jahrhundert etablierte sich dieses intime Ensemble schnell durch seinen flexiblen Einsatz in der Welt der virtuosen Kammermusik. Geschrieben für den kleinen Salon findet sich Originalliteratur von Niccolò Paganini, Anton Diabelli, Franz Schubert, Mauro Giuliani, Francesco Molino, Napoleon Coste u. a. Von Paganini, Diabelli und Schubert ist bekannt, dass sie neben der Violine auch die Gitarre gut gespielt haben und somit instrumentengerecht für diese Besetzung komponieren konnten. Der französische Gitarrist Napoleon Coste schrieb für eine spezielle siebensaitige Gitarre mit einer zusätzlichen Bass-Saite. Eine Gitarre dieser Art wird auch in diesem Ensemble gespielt. Das farbenreiche Klangspektrum beider Instrumente kommt in Kompositionen klassischer und romantischer Sonaten, Nocturnes, Tangos und Charakterstücken bedeutender Komponisten eindrucksvoll zur Geltung. Darüber hinaus enthält das Repertoire des Duos auch zeitgenössische Werke.

Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Eintritt frei – Spenden erwünscht

gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis

Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Die Anreise zu Fuß oder mit Fahrrad wird empfohlen.

Offenes Café in Sinthern – Interkulturelle Begegnung

Im städtischen Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern findet das nächste Offene Café am Donnerstag, 9. Mai, 14.30 bis 16 Uhr, statt. Veranstaltungsort ist die Einrichtung in der Straße Am Fronhof 12. An diesem Nachmittag wird sich das Team von Neue Brücke e.V., Zentrum von Pulheim, seine Arbeit vorstellen. Der anerkannte Träger der Kinder- und Jugendhilfe arbeitet in der Region in der transkulturellen Kinder- und Familienarbeit. Darüber hinaus setzt Neue Brücke e.V. im Rahmen von Förderprogrammen kreative Projektangebote in Kitas, Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen als Kooperationspartner um. Weitere Informationen erteilt die Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de. Interessenten werden gebeten, sich zuvor anzumelden.

Ekel Alfred – Der TV-Kult LIVE von Wolfgang Menge in der Kammeroper

Er ist wieder da! Ekel Alfred ist zurück! Am kommenden Freitag 25. Januar, 19.30 Uhr, und Samstag 26. Januar, 19 Uhr, bringt die Kammeroper im Walzwerk ihre Schauspiel- Inszenierung »Ekel Alfred« auf die Bühne. Insgesamt werden in dieser Spielzeit vier Vorstellungen angeboten (9. März um 19.30 Uhr und 10. März um 16 Uhr). Mit den beiden Episoden »Frühjahrsputz« und »Silberne Hochzeit« übersetzt Regisseur Wolfram Fuchs die legendäre ARD-Kultserie »Ein Herz und eine Seele« von Wolfgang Menge für das Theater. So Fuchs: » Es geht nicht um Imitation, sondern vielmehr um Reinkarnation. Wir wollen den Geist von »Ein Herz und eine Seele« auf der Bühne wieder aufleben lassen. «.
Wer kennt ihn nicht: Alfred Tetzlaff ist der stets meckernde, reaktionäre und
besserwisserische Haustyrann. Ein Prototyp des deutschen Spießbürgers. Alfred Tetzlaff sagt, wie’s ist: »Die Regierung ist unfähig.« Seine Frau Else, die »dusselige Kuh«, gehört in die Küche. Und Tochter Rita, die »alberne Gans«, hat mit SPD-Anhänger Michael eine »bolschewistische Hyäne« als Schwiegersohn ins Haus geholt. Alfred schimpft auf alles und jeden…
Tickets ab 19 € / 14 € erm., Telefon 02238 956 03 03 oder www.kammeroper-koeln.de
oder direkt an der Theaterkasse der Kammeroper, Rommerskirchener Straße 21, Pulheim

Hans-Jürgen Jansen singt kölsche Krätzcher – „Ech kölsche Tön“

Freitag, 25. Januar, 20 Uhr, Dr.-Alfons-Biermann-Klause

Rheinisches, genauer gesagt, kölsches Lebensgefühl steht im Mittelpunkt des Schaffens von Hans-Jürgen Jansen. Der selbsternannte Kölnbarde, also Dichter und Sänger, ist Mundartsänger, Komponist und Texter kölscher Prosa und Verse. Er lädt ein zu einem Abend mit bekannten Liedern von Willi Ostermann, Toni Steingass und Ludwig Sebus sowie aus der eigenen Feder. Das Ganze wird durch kleine Zitate, Rüümcher (Reime) und Verzällcher (Erzählungen) garniert.
Hans-Jürgen Jansen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die »Kölsche Sproch« und »Eigenaat« in den verschiedensten Schattierungen vom Heiteren, Lustigen und Nachdenklichen bis hin zu historischen Ereignissen in seinen Büchern zu beschreiben und festzuhalten. Als Mitglied des Heimatvereins Alt Köln ist er für musikalische Veranstaltungen zuständig. Als »Muuzemändelche« ist er in Sachen Kölsche Sproch un Kölsche Eigenaat in diesem traditionsreichen Karnevalsverein unterwegs. Bei all seinen Tätigkeiten geht es ihm um den Erhalt des kölschen Brauchtums und die Wahrung des Kölner Kulturguts.

Eintritt: 17 Euro / Mitgl.12 Euro
Telefonische Kartenvorbestellung: (0 22 34) 98 54 240
oder per E-Mail fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler
Bürozeiten: Mo. bis Do. 9.30 bis 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Kammeroper im Walzwerk: Kinderoper »Max und Moritz«

Blick hinter die Kulissen und frische Waffeln
Am Samstag 19., und Sonntag 20. Januar, bietet die Kammeroper im Walzwerk großes Programm: Jeweils um 15 Uhr kommt die Kinderoper „Max und Moritz“ auf die Bühne. Aufgrund der großen Nachfrage wird im Anschluss an die Vorstellungen der „Blick hinter die Kulissen“ angeboten. Diese Führungen sind kostenlos. Wegen der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich, E-Mail workshop@kammeroper-koeln.de oder Telefon 02238 956 03 03. Außerdem können die großen und kleinen Besucher vor und nach den Vorstellungen frische Waffeln in der Kranlounge genießen.

Max und Moritz:
Skurrile Figuren, witzige Geschichten, geniale Reime und zwei freche Jungs – das ist Wilhelm Buschs »Max und Moritz«! Die Komponistin Esther Hilsberg fügt die Musik hinzu, die der berühmten Lausbubengeschichte einen neuen, unvergleichlichen Schwung gibt. Daraus entstanden sind sieben musikalische Streiche voller wunderbarer Melodien und mitreißender Lebhaftigkeit: Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lämpel, Meister Bäcker, Bauer Mecke und Meister Müller – sie alle sind dabei, wenn die cleveren Jungs mit viel Witz und Phantasie ihr »Unwesen« treiben.

Programmvorschau der Kammeroper:
19./20. Januar: „Max und Moritz“ nach Wilhelm Busch – danach Blick hinter die Kulissen
25./26. Januar und 9./10. März: „Ekel Alfred“ von Wolfgang Menge
16./17. März: „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach /zum 200. Geburtstag
ab 28. März: „Die Comedian Harmonists“ (Premiere) von Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink
Alle Termine, Tickets sowie weitere Informationen bekommt man am Telefon, Ruf 02238 – 956 03 03 oder findet man im Internet www.kammeroper-koeln.de

Kaffee Klatsch und Kulturschock

Kulturschock beim Kaffee Klatsch. Wie es ist wenn der Moderator kaum zu Wort kommt, könnt Ihr am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr hören. Ein kurzweiliger Talk mit leichtem Zicken Alarm. Wie immer auf UKW 97,2 und im Internet www.antennepulheim.de.

OHNE ROLF: „Blattrand“

Foto: Beat Algaier

Das junge Duo verblüfft mit einer komplett neuen Kleinkunstform!
Eine simple Idee – genial umgesetzt: Sprechen heisst bei OHNE ROLF Blättern.
Die auf 1000 Plakate gedruckten knappen Sätze wie auch das überraschende Geschehen zwischen den Zeilen sind umwerfend witzig, spannend und gelegentlich sogar musikalisch. Mit ihrem Programm „Blattrand“ gelingt es dem mehrfach preisgekrönten Duo Theater-, Comedy- und Kabarettfans gleichermassen zu begeistern. Die „Neue
Zürcher Zeitung“ feierte „OHNE ROLF“ als „die Schweizer Kleinkunstentdeckung am Zürcher Theaterspektakel“ und die „Bonner Rundschau“ schrieb: “Das Publikum im Pantheon-Theater erlebte die originellste, sympatischste und abgedrehteste Mischung aus absurdem Theater und philosophischem Kabarett, die zur Zeit auf deutschen Kleinkunstbühnen zu sehen ist.”

Konzept & Spiel: Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg
Regie „Blattrand“: Dominique Müller
Mi, 26.09.2018 | 20 Uhr
Kultur- und Medienzentrum | Steinstraße 15 | 50259 Pulheim
Eintritt: 20 €, erm. 16 €
VVK Rathaus Pulheim | Alte Kölner Straße 26 | Tel. 02238 808116
Ticket-Center Pulheim | Venloer Straße 85 e | Tel. 02238 477876
kartenverkauf@pulheim.de

Der Kaffee Klatsch mit DJ Tigor

Foto: ANtenne Pulheim

Kaffee Klatsch mit DJ Tigor. Der Kult DJ hat Mitte der 70‘er die Clubs zum kochen gebracht. Bei Antenne Pulheim sorgt er Freitags und Samstags von 20-22 Uhr für gute Laune Musik. Was Igor Tillmann sonst noch so macht, verrät er am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 13-14 Uhr.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien