Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kultur“

Veranstaltungen in der Abtei Brauweiler

Öffentliche Führungen
Abtei
Sonntag, 15. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Jürgen Böhme)
Sonntag, 22. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Hans-Georg Haase)
Schwerpunkt: Kapitelle und Bauplastik aus dem 12. und 13. Jahrhundert
Sonntag, 29. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Hans-Georg Haase)

Ausstellung
Eröffnung am Freitag, 13. April 2018, 19 Uhr
Simone Lucas
Ausstellung in der Reihe „Spiritual Ground“ im Winterrefektorium

14. April bis 13. Mai 2018
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr
Die komplexen, figurativen Gemälde von Simone Lucas befragen die Wahrnehmung von Räumen hinter der unmittelbar fassbaren Welt. So kreiert sie Welten, deren Protagonisten aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ihre Kleidung mutet wie aus einer vergangenen Zeit an, sie knüpft ebenso Assoziationen an das Fin de Siècle wie an die 1920er-Jahre, ohne stilistisch eine bestimmte Epoche zu favorisieren.
Musik

Konzert
Donnerstag, 19. April 2018, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Konzert im Rahmen der 45. Orgelkonzertreihe
Reinhard Ehritt – Trompete
Christoph Kuhlmann – Orgel
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Tel  02234 9854-301
Fax  0221 8284-2971
www.lvr.de

Interkulturelles Fest

Auf Initiative des irakischen Sängers Hayder Al Babeli veranstaltet die Stadt Pulheim gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern am Mittwoch, 11. April, 18 Uhr, im Kultur- und Medienzentrum, ein großes interkulturelles Fest der Begegnung, bei dem Geflüchtete ihr Können präsentieren. Geboten werden Musik und Gesang – auf Deutsch und Arabisch -, Tanz, Fotografie, Kurzfilme und Malerei sowie kurze Erfahrungsberichte von Geflüchteten. Und das leibliche Wohl wird natürlich nicht zu kurz kommen. Willkommen sind alle, die Freude an Musik, Tanz und interkulturellem Austausch haben. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Eintrittskarten sind im Rathaus Zimmer 37, erhältlich.
In Pulheim und Umgebung leben viele Menschen, die kürzlich oder vor vielen Jahren nach Deutschland geflüchtet sind. Viele von ihnen hatten in ihrer Heimat Berufe oder Hobbys im kulturellen Bereich. Sie waren und sind hier wie dort in Chören, Bands oder Tanzgruppen oder als Fotografen und Maler künstlerisch tätig.

Liederabend „Mein wundes Herz verlangt nach Ruh…“

Robert Schumann und Johannes Brahms haben aus wunderbaren Texten wunderbare Musik gemacht. Hoffnung, Liebe, Leidenschaft – die beiden Musiker Tobias Krampen und Christoph Pohl stellen sich dem Spektrum der Empfindungen in einem romantischen Liederabend.
Der Bariton Christoph Pohl ist seit 2005 als Ensemblemitglied der Semperoper Dresden in allen wesentlichen Partien seines Faches zu hören. Neben seinen Verpflichtungen in Dresden gastierte er an der Deutschen Oper Berlin, an der Bayerischen Staatsoper München, an der Royal Opera Covent Garden London u. a. großen Häusern. Neben der Bühne gilt seine Leidenschaft dem Lied. Als Duo-Partner steht ihm der Pianist Tobias Krampen zur Seite. Er ist mit Liederabenden u. a. in der Semper Oper, der Bonner Beethoven-Halle und dem Concertgebouw Amsterdam zu Gast. In Meisterkursen arbeitet er u. a. mit Sibylla Rubens, Olaf Bär und Peter Schreier.
Er gibt mit Ingeborg Danz Liedgestaltungskurse, ist Dozent für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Köln und erhielt Einladungen als Gastdozent u. a. an die Yale University sowie die Hochschulen in Dresden und Seoul.

Christoph Pohl – Bariton; Tobias Krampen – Klavier

Eintritt: 17 Euro/ Mitgl. 12 Euro

Vorverkauf
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Am Mittwoch im Theater im Walzwerk: Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren

Was für eine Zeit. Dauernd ist alles anders und Ereignisse sind vergessen, noch bevor sie passiert sind. Autos sind so intelligent, dass sie demnächst das Wahlrecht kriegen, Populisten versprechen mit dem Wortschatz eines Vierjährigen das postfaktische Paradies auf Erden ohne Ausländer und Gentechnologen klonen aus einer Fleischwurst wieder den Metzger. Jeder weiß alles, keiner kommt mehr mit und Lügen haben kurze Beine, rennen damit aber so schnell, dass man sie schwer zu fassen kriegt. In dieser neuen Unübersichtlichkeit seinen Weg zu finden, ohne sich zu verlaufen, ist nicht einfach, aber auf jeden Fall sehr unterhaltsam

Gernot Voltz, der jahrelang mit seiner Kunstfigur „Herr Heuser vom Finanzamt“ auf den Kleinkunstbühnen zu Gast war, zeigt, dass er auch als Stand-up-Kabarettist eine Menge zu sagen hat. Auf seiner pointenreichen Spurensuche begegnet er dabei dem demokratieverdrossenen Politiker mit geistiger Hohlraumversiegelung genauso wie einem singenden Eierkocher oder der tiefgefrorenen Eizelle als menschliche Datenvorratsspeicherung. Wenn er dann den Blues spielt und Kinderlieder für die Bundeswehr singt, wird die Orientierungssuche auch musikalisch zum Vergnügen.

„Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren“ – ein Kabarettprogramm nach dem Motto: auch wenn man manchmal nicht mehr weiß, wo es lang geht, bleibt das Lachen nicht auf der Strecke!

Gernot Voltz war regelmäßig zu Gast bei „Stratmann’s“ (WDR Fernsehen), gestaltet seit vielen Jahren zusammen mit Wilfried Schmickler die WDR – Hörfunksendung „Hart an der Grenze“ und ist Autor für viele Kabarettkollegen. Dies ist sein 5. Soloprogramm.

Ort: Theater im Walzwerk
Mittwoch, 24. Januar um 20:00 Uhr – Eintritt 18 Normal / 14 Ermäßigt
Kartentelefon 02238 475 175

Sinthern: Maigesellschaft stellt Weihnachtsbaum auf

Die Maigesellschaft Weißer Flieder wird auf dem gleichnamigen Platz in Sinthern von Samstag, 25. November 2017, bis Sonntag, 7. Januar 2018, einen Weihnachtsbaum aufstellen. Am Samstag wird der Baum mit dem von Kindern der Sintherner Kindergärten gebastelten Baumschmuck verschönert. Diese Veranstaltung findet auf dem hinteren Teil der Platzfläche statt. Der öffentliche Parkplatz an der Brauweilerstraße kann weiterhin uneingeschränkt genutzt werden. Beginn der Veranstaltung ist um 14 Uhr.
Es werden Getränke und Speisen angeboten.

Jugendkulturnacht im Zahnrad

Tolle Stimmung, passendes Wetter, spielfreudige Besucher und ein erfreulich hohes Interesse der Stadtverwaltung bei der Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Brauweiler.
Am 29. September 2017 nahm das Zahnrad zum ersten Mal als eine von über 80 Institutionen in NRW bei der Jugendkulturnacht teil. Entsprechend der pädagogischen Idee des Projekts und des Hauses, sollte es dabei ein Programm „von“ Jugendlichen „für“ Jugendliche geben.
Vom Ergebnis waren nicht nur Bürgermeister Frank Keppeler, Jugendamtsleiterin Ruth Hartmann und Ihr Stellvertreter Andreas Großhennrich sehr angetan , auch die teilnehmenden Jugendlichen nahmen hochmotiviert und begeistert die verschiedenen Aktionen wahr.
Das Programm reichte von Bogenschießen, Einweihung der Grafitti-Wand, selbstgemachter Pizza und dem „Atlantisbrot“, Stencil- Art, einem Parcours durch Brauweiler bis zu zwei Musik Livebands und wurde von Jugendlichen organisiert und mitgestaltet.
Die neue Chill-Ecke im Außenbereich des Freizeithauses fand großen Anklang und lud zu einem entspannten Miteinander ein. Dieser Bereich kann auch außerhalb der Öffnungszeiten des Zahnrads jederzeit genutzt werden. Isak, der zukünftige BFD´ler des Zahnrads hatte diese zusammen mit anderen Jugendlichen extra für die Jugendkulturnacht fertig gebaut.
Ein Tag ganz im Sinne der Jugendlichen und ein Erfolg der zeigt, dass „mit“ und „für“ Jugendliche erfolgreich gearbeitet werden kann. Ein Projekt, welches nächstes Jahr gerne eine Wiederholung erfährt.

Rittergut Orr in Pulheim

Am Sonntagabend, 24. September, 18 Uhr, kann man im Rittergut Orr die virtuose Musik erleben. Die Gruppe von Markus Reinhardt hat ihre musikalischen Wurzeln einerseits in der Musik des französischen Jazzgitarristen Django Reinhardt  – einem Großonkel von Markus – und andererseits in der traditionellen osteuropäischen Musik.
Auf dem Hintergrund dieser Tradition hat das Ensemble eine eigenständige Musik entwickelt, die sich fremden Einflüssen öffnet und trotzdem ihre Identität bewahrt.
Der Klang des Markus Reinhardt Ensembles hebt sich deutlich von dem der gängigen „Sinti-Swing“-Gruppen ab. Die Musiker reproduzieren nicht einfach Musikstile der Vergangenheit, sondern drücken ihre eigene Lebenswirklichkeit aus.

Eintritt: 18 Euro; ermäßigt: 12 Euro
Sonntag, 24. September, 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr)
Kartenverkauf über kölnticket oder an der Abendkasse

Gemälde von Musikern im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim

Die Kunstausstellung „Stimmen“ mit Gemälden und Graphiken der Künstlerin Alexandra Stegh ist im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Mittwoch, 23. August 2017, um 15 Uhr, in der Cafeteria des Seniorenzentrums, Steinstraße 19. Alexandra Stegh präsentiert Gemälde von Musikern in Öl auf Leinwand sowie Graphiken, die am Computer als Foto-Text-Collagen entstanden sind. Die Vernissage wird mit Live Musik der Künstlerin begleitet.

Alexandra Stegh ist ein Multitalent: Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin, Autorin, Kabarettistin, Feullientonistin und Musikerin. Ihre Kunstwerke waren schon in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen.
Seit 2010 finden im Seniorenzentrum Pulheim regelmäßig Ausstellungen mit Gemälden oder Fotografien statt. Die aktuelle Ausstellung ist bereits das 16. Projekt dieser Art. Wer die Bilder außerhalb der Vernissage betrachten will, kann sich an Sabine von Klitzing, Leiterin Sozialer Dienst, Telefon 02238-807632 wenden.

Mitten in der Sommerpause … Eine Vorschau auf den Beginn der nächsten Spielzeit

(c) Stadt Pulheim

(PM) – Im September geht es mit vier hochkarätigen Veranstaltungen verschiedener Genres weiter. Am 7. September macht Tobias Mann auf seine Tour zum 10-jährigen Bühnenjubiläum Station in Pulheim und begeistert das Publikum mit den Highlights aus seinen bisherigen Bühnenprogrammen und neuen, topaktuellen Spitzen.


















(c) Stadt Pulheim

Der Sänger und Songschreiber Purple Schulz stellt sein neues Album „Der Sing des Lebens“ am 14. September im Köstersaal vor. Begleitet von Markus Wienstroer an Gitarre und Violine macht Purple Schulz sich, gemeinsam mit dem Publikum auf eine poetische Reise. In alten und neuen Hits begegnet er dem Leben mit Respekt, beißender Ironie und seinem unverwüstlichen rheinischen Humor.


















(c) Thomas Kölsch

Ironie und Humor sind auch für Hagen Rether am 21. September unverzichtbar: Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes Programminfiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben.



















(c) Pulheim

Mit dem Stummfilmkonzert am 28. September wird schließlich endgültig der Herbst eingeläutet: Metropolis (1927), die Mutter aller Science Fiction Filme über die Stadt der Zukunft wird in klassischer Stummfilmmanier, vom Pianisten Stephan Graf von Bothmer, live am Flügel interpretiert und erzeugt ein authentisches Kinofeeling der goldenen 20er Jahre.


















Karten für alle Veranstaltungen gibt es im Rathaus Pulheim, Alte Kölner Straße 26 und im Ticket-Center Pulheim, Venloer Straße 85e. Reservierung unter 02238 808-116 oder per Mail an kartenverkauf@pulheim.de.

Brings und Linus Open Air Pulheim

Für das am Samstag, 2. September, stattfindende Live-Konzert „Brings und Linus Open Air“ in Pulheim, gibt es noch Restkarten in den Kategorien 1 und Tribünen 2 und 3. Sie können an den bekannten Vorverkaufsstellen (GVG Service-Shop, Venloer Straße 99, Feder Floristik, Auf dem Driesch 11, Akzenta Leuchtenhaus, Venloer Straße 83 und Eva´s Schuhgalerie, Wilhelm-Mevis-Platz 9 sowie per E-Mail open-air@ahl-haere.de) erworben werden.
Einlass ist am Veranstaltungstag um 16 Uhr. Moderator Rainer Iven wird die Veranstaltung um 18 Uhr eröffnen. Weiter geht es mit dem Musikzug der Stadtgarde und der Sambagruppe der Ahl Häre. Um 19 Uhr beginnt das Linus Mitsing-Konzert. Das Live-Konzert mit Brings startet um 20 Uhr.
Markus Schüngel von der veranstaltenden KG Ahl Häre ist zuversichtlich: „Die Besucherinnen und Besucher des Konzertes dürfen sich auf ein tolles Programm und einen schönen Abend freuen. Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, mit der Gruppe Brings und Linus große Stars der rheinischen und kölschen Musikszene für ein Gastspiel auf dem Pulheimer Marktplatz gewinnen zu können. Ihre Namen sprechen für sich. Wir freuen uns auf einen ausverkauften Marktplatz.“
Bürgermeister Frank Keppeler schließt sich der positiven Einschätzung an: „Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren mit den „Höhnern“ sehen wir mit großem Interesse und gespannter Aufmerksamkeit dem 2. Open-Air-Konzert mit Brings und Linus entgegen. Ich gehe davon aus, dass die Veranstaltung hält, was die Vorfreude verspricht. Der
KG Ahl Häre als Veranstalter gebührt unser Dank und unsere Anerkennung. Ich wünsche dem Konzert einen harmonischen Verlauf.“
Übrigens! Es lohnt sich früh da zu sein! Die ersten 200 Käufer eines Mühlenkölsch-Pittermännchens erhalten einen Stehtisch im Bereich ihrer Buchungskategorie gratis. Getränke-, Imbiss- und Grillstände findet man auf der gesamten Veranstaltungsfläche.
Es wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass für die Auf- und Abbauarbeiten und zur Durchführung des Konzerts die Venloer Straße zwischen der Bachstraße und der Johannisstraße am Veranstaltungswochenende gesperrt wird.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien