Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kunst“

Nikolausmarkt Brauweiler – Reaktionen auf die Ausstellung „Standpunkte“

NM15BIGWir haben im Vorfeld berichtet, wen Kurator Holger Hagedorn alles aufgeboten hat, um die diesjährige Kunstausstellung „Standpunkte“ während des Nikolausmarktes rund um die Abtei zu bestreiten. Der Kölner Stadtanzeiger schrieb unter der Überschrift „Zwölf namhafte Künstler widmen sich dem Thema Flüchtlinge“: „Bereits die erste Arbeit, die dem Betrachter beim Eintreten ins Auge fiel, hatte es in sich. In einer Kooperation hatten mehrere Künstler zusammen mit Kurator Hagedorn weiße, unbekleidete Schaufensterpuppen auf der Wiese im Innenhof der Abtei verteilt, die teilweise in oder unter dazu platzierten Holzbooten lagen.“ Der Artikel zitiert das Bild heran, das vor wenigen Wochen so viele Menschen weltweit bewegt hat. Der tote Flüchtlingsjunge Aylan am Strand von Bodrum, dessen Bilder Anfang September um die Welt gingen. Der bittere Titel „Gemeinschaftswerk“, so Hagedorn, sei als Kritik um unkoordinierten Vorgehen der europäischen Staatengemeinschaft bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise zu verstehen.

Eröffnet wurde die Aussstellung am Samstagnachmittag von Prof. Dr. Frank Günter Zehnder. Der Kunsthistoriker war bis 1996 Leiter der Mittelalter-Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums in Köln, 1996-2004 Direktor des Rheinischen LandesMuseums Bonn, seit  1991 Honorarprofessor am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn (Kunstgeschichte und Museologie). Zehnder, seit 2009 Direktor der Internationalen Kunstakademie Heimbach, verwies auf die Funktion von Kunst in unserer Zeit: „Im ewigen Wackelzustand zwischen Chaos und Ordnung kann Kunst mit ihrem angeborenen Bekenntnis zur Weiterentwicklung, auch mit der unverzichtbaren wie unbeugsamen Individualität den andrängenden Gefahren von Vereinnahmung oder Gleichschaltung laute, aber auch stille Paroli bieten. Hier, genau an der Schwelle von Gleichgültigkeit, Ablenkung und Kaufrausch wird die Verantwortung von Kunst erkennbar, sie kann mit ihrer unendlichen reichen Sprache Weckrufe, mit ihrer Kreativität Anstöße und mit ihrem Respekt vor dem Individuellen Perspektiven überbringen, die ganz im Sinne von Joseph Beuys letztlich nicht die Hoffnung auf eine „Soziale Plastik“ sterben lassen.“ Aus dieser Funktion leite sich auch ab, welchen Platz Kunst auf einem Weihnachtsmarkt wie dem Nikolausmarkt habe: „Wundern wir uns nicht, dass auch ein Markt wie dieser mit seinen berechtigten wirtschaftlichen Interessen zu den Gralshütern der Innovation, des freien Denkens und der Fortschreibung von Kultur gezählt werden muss.“

Seit dem Nikolausmarkt 2012 integriert der Veranstalter, die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. (BIG), Kunst in den Weihnachtsmarkt. Seit 2013 ist Holger Hagedorn als Kurator tätig. Bei der Kunst ist es aber nicht geblieben. Auch Initiativen wie die Offene Nikolauskirche und der Pilgerweg bereichern den Markt. Vorsitzender Helmut Stahl blickt zurück und gleichzeitig nach vorn: „Die ersten Reaktionen war durchweg positiv. Die “Upgrades” für nächstes Jahr haben wir aber schon angedacht. Es wird also wieder spannend.“

Atelier Halle 30 – Offenes Atelier am 6. Dezember

OffenesAtelierHalle30

Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit
Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben.
(W. von Humboldt)

Zum Abschluss eines künstlerisch kreativen Jahres lädt das Atelier Halle 30 am 6. Dezember 2015, 11:00 – 18:00 Uhr, ein. Bei Gebäck, Glühwein und natürlich Bildern wollen die sechs Künstlerinnen mit ihren Gästen eine kleine Auszeit aus dem Weihnachtstrubel nehmen.
Foto: © Hendrik Neubauer

Ausstellungseröffnung: Grafik aus dem Künstlerarchiv | Nikolausmarkt

podest-brauweiler-schaumagazin-bAm Rande des Nikolausmarktes gibt es am Sonntag, 6.12 2015, 15.30 – 17.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen, die Eröffnung der jährlichen Ausstellung „Grafik aus dem Künstlerarchiv“ der Stiftung Kunstfonds. Die Schau zeigt Auflagen und Serien aus den Papierbeständen des Archivs für Künstlernachlässe. Die grafischen Arbeiten geben Einblicke in die verschiedenen künstlerischen Positionen, Themenwelten und Arbeitsweisen der Künstler. Einzelne Grafiken werden zum Verkauf angeboten, die Erlöse fließen in den Unterhalt des Archivs.

Gezeigt werden Arbeiten von Renate Anger, Gerda Brodbeck, Ludger Gerdes, Jockel Heene, Erich Lütkenhaus, Herbert Press, Kurt M. Schulz-Schönhausen.


Die Ausstellung wird gezeigt vom 9. bis zum 18. Dezember 2015 und vom 12. bis zum 29. Januar 2016. Die Öffnungszeiten sind Dienstag von 10 bis 12 Uhr und Mittwoch bis Donnerstag zwischen 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr.
Die Röumlichkeiten des Künstlerarchivs sind über den Abteipark zu erreichen. Es handelt sich um die Gebäude auf der Höhe des Feldtors.

Vor einem Jahr, am 8.12.2014, besuchte Monika Grütters, Kulturstaatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler. Grütters besichtigte die unterschiedlichen Arbeits- und Lagerbereiche des Archivs. Damit die Inhalte des Künstlerarchivs auch dem breiten Publikum gezeigt werden können, ist ein Erweiterungsbau des Künstlerarchivs zum Schaumagazin geplant. Ein derartiges öffentliches Angebot wurde das kulturelle Angebot enorm aufwerten.

Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds betreut die künstlerischen Lebenswerke national bedeutender bildender Künstler der jüngeren Zeit. Es ist ein Depot, das Kunstwerke aufnimmt, inventarisiert, sie erforscht und öffentlich hält. Die Kunstwerke des Archivs sind Thema kunst- und restaurierungswissenschaftlicher Forschungen und sind als Leihgaben in nationalen und internationalen Ausstellungshäusern zu sehen.

Jetzt gibt es offensichtlich eine neue Entwicklung in Sachen Schaumagazin, wie wir einer Pressemitteilung der CDU entnehmen:

Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf bedankt sich bei Kulturstaatssekretärin Monika Grütters und bei der Bundesregierung. Im Koalitionsvertrag der jetzigen Regierung vom 14. Dezember 2013 ist die Förderung des „Schaumagazins für Künstlernachlässe in der Abtei Brauweiler“ ausdrücklich genannt. Bei der Haushaltsverabschiedung im Bundestag am Freitag wurden dafür insgesamt 2,5 Mill. Euro bewilligt, 500.000,- Euro für das Jahr 2016 und 2 Mill. im Jahr 2017. Auch die Landesregierung und der LVR haben ihre Zusagen über ihren Finanzbeitrag gegeben. Somit ist die Finanzierung gesichert. Das Schaumagazin kann gebaut werden. Nun wird von LVR einen Bauantrag stellen, den die Stadt Pulheim genehmigen wird.
Im Schaumagazin werden Ausstellungen der Künstlernachlässe stattfinden. Dann können dort Besichtigungen organisiert und An- und Verkäufe getätigt werden.
„Es geht weiter in Brauweiler“ so Hermann Schmitz, „wenn auch langsam, aber zielführend“.
Als Erweiterung zum Nachlassarchiv bildet das Schaumagazin einen weiteren Schritt hin zur „Kunst und Künstlerstadt“ Pulheim-Brauweiler zusammen mit der Abtei und dem Kunst- und Wohnquartier der Gold-Kraemer-Stiftung auf dem Guidelplatz.

Archiv für Künstlernachlässe | Stiftung KunstfondsAuf der Insel50259 Pulheim-Brauweiler

Brauweiler Nikolausmarkt – Standpunkte | Kunstausstellung in der Abtei

Standpunkte2015Seit 2012 gehört Kunst zum regelmäßigen Programm des Weihnachtsmarktes in und um die Abtei Brauweiler herum. In diesem präsentieren sich 13 Künstler im Prälaturhof, Säulensaal/Winterrefektorium, Kreuzgang und Marienhof. Feierlich eröffnet wird die Ausstellung am 5. Dezember 2015 um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Frank Keppeler und Prof. Dr. Frank Günter Zehnder (Direktor Internationale Kunstakademie Heimbach). Im Verlauf der zweitägigen Ausstellung gibt es Jam Sessions, Künstlergespräche und Führungen (Samstag und Sonntag 15:00–19:00 Uhr). Die Ausstellung widmet sich aktuellen Themen wie der Flüchtlingsproblematik.

Wir haben den Kurator Holger Hagedorn gebeten stichwortartig die Highlights zu skizzieren: 

Lydia Nüüd, Estland mit einer 15 -teiligen Diagonalinstallation im Marienhof, dort auch Fredrik Erichsen mit seinen KUBUS um die Marienstatue,
 
Konstantinos Gavrias mit eindringlichen Portraits von in Deutschland lebenden Griechen im Kreuzgang
Er ist in der Klasse von Rita McBride an der Kunstakademie Düsseldorf, aber auch internationales Topmodell, demnächst in der VW Werbung präsent…
 
Dorissa Lem mit außergewöhnlichen Holzskulpturen im Kreuzgang
 
Rebecca Höltgen aus Neuss mit hierzu passenden fotographischen Architekturmodulationen
 
Dennis Oswald mit Sturmfotografien, diese waren schon in internationalen Magazinen veröffentlicht
 
Margret Schopen-Richter mit einer Installation aus Möbelelementen aus vom Tagebau vernichteten Häusern,
 
Der Neusser Künstler Jürgen Zaun zeigt a.A. Arbeiten zum Thema Lampedusa, oder ein mit schweren Steinen gefülltes Holzboot,
 
der Prälaturhof wird mit einer vierteiligen Installation von Holger Hagedorn, betitelt : GEMEINSCHAFTSWERK, zum Thema Flüchtlinge mit Booten und Puppen bespielt.

„Frauen und ihre Leidenschaften“ – Atelier Halle 30 stellt im Café F. aus

AtelieCafeF„Frauen und ihre Leidenschaften“ – Die Künstlerinnengemeinschaft Atelier Halle 30 stellt bis 15. Januar 2016 im Café F. in Pulheim aus.

Café F. Venloer Str. 135
50259 Pulheim
11.00 – 13.00 Uhr
Dauer: bis 15.01.2016

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-14 Uhr

www.cafef.de

Pulheim Nordpark – ZWÖLF-HOLZ Skulpturenprojekt

ZwölfHolzBeschleifungDer ROTARY CLUB PULHEIM lädt ein zur Eröffnung von ZWÖLF-HOLZ Skulpturenprojekt von HOLGER HAGEDORN, Schürgespfad, gegenüber Parkfriedhof 26.09.2015 16.00 Uhr:

Die Installation ZWÖLF-HOLZ im Nordpark besteht aus 12 teilweise großformatigen Holzskulpturen. Die biomorphen Formen erinnern an Pilze und entstanden aus verwachsenen Holzabschnitten wie Astgabelungen. Einige Hölzer wurden vom Rittergut Orr zu Verfügung gestellt, andere stammen aus Pulheimer Ortsteilen. Die beiden größten Skulpturen stammen von einer über 200 jährigen Eiche vom Niederrhein. Bei zahlreichen Arbeitstreffen im dafür vorbereiteten Werkstattbereich des Caritas Jugendzentrums OT POGO erarbeiteten die beteiligten 19 Schüler und Schülerinnen aus den vom Künstler zuvor mit der Kettensäge gestalteten Grundformen die glatt geschliffenen Objekte. Besonders spannend war die spontane Zusammenarbeit mit Flüchtlingen aus dem benachbarten Wohnheim, da zumeist keine sprachliche Kommunikation möglich war und durch nonverbale Zeichen die Kooperation entstand.

Die (hauptsächlich) beeteiligten Schüler-innen waren: Hendrik Hirsch, Anika Poersch, Sandro Klapper, Christoph Bauer, Max Röder, Miriam Menz, Michaela Seriecu-Hermann, Jonas, Bauer, Julia Voss, Anika Pfaff, Leonie Grellner, Claudia Ollig, Moana Klein, Tristan Kaufhold

Holger Hagedorn MultimediaKünstler
*29.5.1965 Rees/Niederrhein: seit 1989 freischaffender Multimedia-Künstler: M alerei, Installation, Metall- und Holzplastik, Performance, Land-art, seit 1999 Kunst + Kirche, Kirchenausstattungen, Objekte, Projekte
diverse Lehraufträge, seit 2012 Dozent an der Internationalen Kunstakademie Heimbach (IKAH)
seit 2013 Kurator Abtei Brauweiler, Juror in diversen Kunstinstitutionen seit 2013 Projekt KUNSTINSEL Martinsee Zons mit Lüpertz-Pavillion
zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland

Brauweiler Kunst – (Offenes) Atelier Halle 30

Halle30offenZum 24. Mal veranstaltet das Kulturwerk des Bundesverbandes Bildender Künstler (BBK) Köln e.V. mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Köln und ausstellungsportal.net die Tage der Offenen Ateliers. Auch das Atelier Halle 30 aus Brauweiler ist in diesem Jahr wieder dabei.

Freitag, 11.09.2015, 16.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 12.09.2015, 14.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, 13.09.2015, 14.00 – 18.00 Uhr
Sachsstraße 30, 50259 Pulheim-Brauweiler.

www.atelier-halle-30.de
Offene Ateliers

Abtei Brauweiler – Ausstellung Stefan Demary im Winterrefektorium

demary-kleinStefan Demary, Ohne Titel, (Schuhe tanzend), 1983, Arbeitsschuhe,
Foto: Stiftung Kunstfonds, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Stefan Demary – Neuaufnahme im Künstlerarchiv
Ausstellung der Stiftung Kunstfonds im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler

4. bis 27. September 2015
Eröffnung am 3.9.2015, 19 – 21 Uhr

Eintritt frei Diesen Beitrag weiterlesen »

Junge Kunst – Ausstellung im Johanniter-Stift Brauweiler

Das Johanniter-Stift Brauweiler lädt am Sonntag, 30. August, 15 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung Junge Kunst II in ihr Haus, Erfurter Straße 2, ein. Zum zweiten Mal stellen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Abtei-Gymnasiums Brauweiler künstlerische Arbeiten aus, die im Kunstunterricht des vergangenen Schuljahres entstanden sind. Zu sehen sind Arbeiten aus den Bereichen Zeichnung, Graffiti, Malerei und Fotografie.

BEWAHREN – Archivlandschaft Rheinland

Vom 19. Juni bis 19. Juli 2015 ist im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler die Ausstellung „BEWAHREN“ der Künstlerin Susanne Krell zu sehen. Die Ausstellung nimmt Bezug auf das Motto des diesjährigen Rheinischen Archivtages, „Archivlandschaft Rheinland“, der als Fachtagung am 18. und 19. Juni in Brauweiler stattfand.

Im fortlaufenden Prozess des Sammelns von Orten hat Susanne Krell ein „Spuren-Archiv der Welt“ angelegt. Der Archivgedanke ist ihrem künstlerischen Konzept immanent. Die Konstruktion von Erinnerung und die Frage nach der Wahrheit beschäftigen sie seit langem. In der Ausstellung werden aus unterschiedlichen Archiven im Rheinland zusammengetragene Relikte, Artefakte und Materialien in mehreren Räumen der Abtei Brauweiler zusammengefügt.

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien