Archiv für die Kategorie „Kunst“
Vernissage „1000 Lichtblicke“ anlässlich der 1000 Jahrfeier der Abtei Brauweiler
Sieben Künstlerinnen – 14 Werke – 1000 Lichtblicke
Ausstellung und Kunstprojekt zur 1000-Jahrfeier
Die Abtei Brauweiler feiert im Jahr 2024 ihr 1000jähriges Bestehen. Einen eindrucksvollen Vorgeschmack auf das Jubiläumsjahr bietet die Ausstellung „1000 Lichtblicke“ des ‚Atelier 30‘ aus Brauweiler, die Werke der Künstlerinnen Marion Becker, Birgit Brennenstuhl, Anna Chulkova, Izabella Chulkova, Annette Kock, Astrid Kruis und Jeanette Starke-Gerdes im Winterrefektorium der Abtei zeigt.
Sie startet am 8. Dezember 2023 um 19 Uhr mit einer Vernissage und endet am 7. Januar 2024.
Große Aufmerksamkeit verdient dieses Projekt auch, weil ausgewählte Werke dieser Ausstellung auf großformatige Banner und Folien gedruckt und auf einer Fassade der leerstehenden Abteipassage angebracht werden. Damit begleiten sie das Jubiläumsjahr 2024 der Abtei Brauweiler als optisches Highlight.
Die sieben Künstlerinnen haben ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt alle im Kölner Raum gefunden. Ihre Werke werden zum Teil auf nationalen und internationalen Messen, Ausstellungen und Galerien gezeigt.
Die in Brauweiler präsentierten Stücke haben einen direkten Bezug zur Abtei oder spiegeln die individuelle Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen wider.
Kaiser Franz mit seiner neuen CD im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim
Kaiser Franz stellt uns im KaffeeKlatsch, wie versprochen, sein Album „Alles auf Anfang“ vor. Es hat sich einiges getan seit seinem letzten Besuch bei uns im Studio.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung
CLASSIC NIGHTS 2023
Der Spielort für die CLASSIC NIGHTS (10. August bis 2. September) ist für die 4 Open-Air-Konzerte zwar wegen Renovierungsarbeiten nicht der Marienhof der Abtei Brauweiler, aber die Open-Air-Bühne wird gleich nebenan im wunderschönen Wirtschaftshof aufgebaut. In diesem Jahr stehen die insgesamt 8 Konzerte unter dem Motto „Bewegungen“.
Bei der eröffnenden Orgelnacht mit ihren drei Konzerten in der Abteikirche St. Nikolaus wird Bewegung als Hinwendung zu neuen Ausdrucksformen und Kombinationen verstanden. Das erste Konzert führt zur weitgehend noch wenig bekannten chinesischen Mundorgel und ihrem Zusammenspiel mit der uns vertrauteren Chororgel. Den Kirchenraum zum Atelier macht die Künstlerin Susanne Herbold. Inspiriert von den Klängen Antonin Dvoraks 9. Sinfonie auf der Orgel, kann man den Entstehungsprozess eines Gemäldes live mitverfolgen. Das dritte Konzert zeigt die Orgel im Ensemble mit Schlagzeug, Elektronik und einer Lichtinstallation.
Weiter geht es dann auf der Open-Air-Bühne im Wirtschaftshof mit der Damenband „Die Rheinsirenen“ und der nostalgisch-musikalischen Revue „Keine Angst vor Liebe“ mit Musik aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Dann wird Klezmermusik von crazy freilach und seinen 5 MusikerInnen auf ein neues Level gehoben – virtuose Elemente, Improvisationen, Melodien aus dem Mittelmeerraum, lockere Beats und Grooves gepaart mit musikalischer Reife und faszinierenden Arrangements machen den Unterschied.
Das folgende Konzert bringt dann 6 Celli zum Klingen. Project4Cellos begeistern mit swingenden Rhythmen, samtweichem Spiel, charmant-humorvollen Moderationen und einem Repertoire von Klassik bis Jazz. Jazzig weiter geht es dann auch im 4. Open-Air-Konzert mit dem Bonner Jazzchor und seinem unverwechselbaren Vocal Jazz Pop.
An Kinder zwischen 6 und 11 Jahren wird gedacht mit einem Erzählkonzert „Janko & Julifee“ im Kaisersaal. Am 31. August gastiert die renommierte Jazz-Organistin Barbara Dennerlein in Brauweiler und gibt ein Orgeljazzkonzert in der Abteikirche.
Das Abschlusskonzert der CLASSIC NIGHTS bietet mit Chor und Tanz nochmal eine besondere künstlerische Verbindung, die sich das Ensemble CHOREOS zum Ziel gesetzt hat.
Kartenvorverkauf bei KölnTicket, Eventim, allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen und im Abtei-Shop.
Karten an der Abendkasse 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
www.koelnticket.de, www.eventim.de, alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Abtei-Shop, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim, Tel: 02234 98 54-212
Brauweiler: Markierungsarbeiten auf ehemaligem Schotterparkplatz
Ende April wurde der ehemalige Schotterparkplatz in Brauweiler mit einer acht Zentimeter starken Asphaltdecke versehen, jetzt werden die noch fehlenden Markierungen aufgebracht. Dafür wird der Parkplatz noch einmal kurz gesperrt. Je nach Witterung ist für die Markierungsarbeiten ein Zeitfenster zwischen Mittwoch, 21. Juni 2023, und Freitag, 23. Juni 2023, eingeplant.
Sprich leise, wenn Du Liebe sagst
Marie Oser (Stimme) und Markus Goosmann (Piano) laden am 12. Februar zu einer musikalischen Reise durch die Lebensstationen von Lotte Lenya und Kurt Weill ein. Ihr Programm zeigt den fulminanten Auftakt des Paares in Berlin der Zwanziger, das Pariser Exil und den Broadway. Es erzählt die Geschichte ihrer Liebe durch Kurt Weills Kompositionen, die Verfolgung und Flucht standhalten mussten. In den Goldenen Zwanzigern kreierte Weill mit Bertold Brecht ein neues Musiktheater, das in Werken wie „Mahagonny“ und der weltbekannten „Dreigroschenoper“ provokante Themen wie Armut, Kapitalismus und Gewalt ansprechen. Im Pariser Exil entstanden melancholische und schöne Werke, die im US-Exil durch Musicals wie „Johnny Johnson“ und „Lost in the Stars“ fortgeführt wurden. Nach Weills Tod setzte Lenya sein musikalisches Erbe mit Konzerten fort. Entdecken Sie die fesselnde Geschichte einer Kulturzeit, die vergangen und gleichzeitig hoch aktuell ist.
Marie Oser ist eine Sängerin mit Leidenschaft für Theater. Sie studierte Klassisches Gesang bei Michaela Krämer und Popgesang bei Lindsay Lewis sowie Bühnenpräsenz bei Anke Retzlaff. Seit 2004 tritt sie mit verschiedenen Pianisten auf, vor allem im Chanson-Stil. Ihre Stärke ist die Kombination verschiedener Musikstile und die Verbindung von Text und Musik. Ihre erste Inszenierung, „Sprich leise, wenn Du Liebe sagst“, handelt von einer wahren Liebesgeschichte in schwierigen Zeiten.
Markus Goosmann studierte an den Musikhochschulen Köln und Düsseldorf Dirigieren, Arrangement, Musikgeschichte und Klavier- und Gesangspädagogik. Er bildete sich fort in Klavierbegleitung und Jazzpiano und gastierte als Chanson- und Liedbegleiter in Europa, Kanada, USA, Chile und Argentinien. Markus ist auch Musikhistoriker, Sammler und Autor für Musikmagazine. Er wurde 2003 vom WDR Hörfunk portraitiert und hat für die Hörfunkabteilung des WDR Köln Beiträge produziert.
Beginn: 12. Februar,18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr. Karten unter www.mucuma.ticket.io
Verkaufstage im kaethe:k Kunsthaus
Zum Jahresausklang lädt das kaethe:k Kunsthaus zu seinen Verkaufstagen in den kaethe:k Projektraum ein. Zeitgleich zum Brauweiler Nikolausmarkt sowie an zwei weiteren Freitagen im Dezember, können bei Plätzchen und Punsch Werke und Arbeiten betrachtet und erstanden werden.
Gezeigt werden Zeichnungen, Gemälde, Texte und Fotografien der Künstler:innen Minh-Duc Co, Nicole Fellmann, Andrea Wolf, Elias von Martial, Oskar Mürmann, Clara Gott, Firat Tagal, Gabriele Feldhoff, Luis Garcia Bohlscheid und Merten Fellmann.
Öffnungszeiten:
Samstag, 3.12., 12 – 17 Uhr
Sonntag, 4.12., 12 – 17 Uhr
Freitag, 9.12., 14 – 18 Uhr
Freitag, 16.12., 14 -18 Uhr
Projektraum kaethe:k Kunsthaus, Guidelplatz 5, 50259 Pulheim-Brauweiler.
Weitere Informationen unter www.kaethe-k.de
Kammerkonzert: Lisa Jacobs und Ksenia Kouzmenko
Für das letzte Konzert in diesem Jahr hat der Freundeskreis Abtei Brauweiler zwei ganz besondere Musikerinnen, Lisa Jacobs (Violione) und Ksenia Kouzmenko (Klavier) eingeladen. Der Kammermusikabend, der als Klaviertrio geplant war, wurde in ein Duo umbesetzt. Die international ausgezeichneten Musikerinnen, die derzeit in den Niederlanden leben, freuen sich, in der einmaligen Kulisse des Kaisersaals der Abtei Brauweiler ihr Können unter Beweis zu stellen. Sie tun dies mit besonders passenden Werken von berühmten Komponisten wie Franz Schubert, Eugène Ysaye, Heitor Villa-Lobos und Johannes Brahms.
Duokonzert
Lisa Jacobs, Violine und Ksenia Kouzmenko, Klavier
Franz Schubert – Grand Duo
Eugène Ysaÿe – Poéme Elegiaque
Heitor Villa-Lobos – Bachianas Braseleiras Nr.5 Aria
Johannes Brahms – 2. Sonate
Samstag, 26. November 2022 um 20 Uhr im Kaisersaal – Eintritt: 17 Euro
Kartenvorverkauf
bei KölnTicket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen, in der Bücherstube Brauweiler, im Abtei-Shop.
Mitglieder des Freundeskreises erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Karten in der Bücherstube und im Abteishop ermäßigt!
Karten an der Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung, vorbehaltlich der dann geltenden Pandemiebestimmungen.
Benefizkonzert unter Mitwirkung des Anemoi Quintett von den Landesjugend-Ensembles
Der Lions Club Pulheim lädt sehr herzlich zu einem Benefizkonzert in den Kaisersaal der Abtei Brauweiler ein. Am 30. Okt. d. J. um 16:00 Uhr tritt das Anemoi Quintett im Kaisersaal auf.
Mit der Veranstaltung folgt der Lions Club, neben dem Benefizgedanken, dem Prinzip jungen, befähigten Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit zu geben. Die Landesjugendensembles fördern jungen entwicklungsfähige Künstler und begrüßen es sehr, wenn ihnen im Rahmen vom Konzerten Auftrittsmöglichkeiten geboten werden.
Eintrittskarten zum Preis von € 20 gibt es bei den Mitgliedern des Lions Club Pulheim, über die E-Mail-Adresse contact@lions-club-pulheim.de und an der Tageskasse.
Matinee im Herrenhaus am 16. Oktober 2022 – AREDOS BLÄSERQUINTETT

Foto: Sophia Hegewald
Junge Talente bei der Matinee im Herrenhaus
Am 16. Oktober wird das Bläserquintett AREDOS sein neues Programm im Pulheimer Rittergut Orr vorstellen. Das junge Ensemble hat nicht nur eine ungewöhnliche Zusammensetzung an Instrumenten: Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Saxophon und Fagott, sondern auch in ihren Programmen. Das Ensemble hat keine Scheu „Heavy Metal“ mit alten Chorälen zu verbinden. Das Publikum wird immer wieder aufs Neue überrascht, was man mit klassischen Instrumenten für Klangwelten zaubern kann… aber auch auf anderen Ebenen ist das Ensemble immer für eine Überraschung zu haben. Für das Publikum wird es eine spannende Matinee, die vom Förderverin Rittergut Orr e.V. veranstaltet wird. Beginn: 12 Uhr, Einlass ab 11:30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für die Musiker sind erwünscht.
Kammermusiktage im Rittergut Orr
An zwei Abenden bringen Studenten der Kölner Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) ein abwechslungsreiches Kammermusikprogramm nach Pulheim. Mit dabei sind junge Künstler, die bereits über die Grenzen Kölns hinweg bekannt sind. Der Förderverein Rittergut Orr e.V. veranstaltet die Kammermusiktage im zweiten Jahr in Kooperation mit den Professoren José-Luis Estellés-Dasi und Anthony Spiri aus der Abteilung Kammermusik der HfMT zur Förderung der jungen künstlerischen Talente. An den beiden Abenden werden Kompositionen von Franz Schubert, Paul Hindemith bis hin zu zeitgenössischen Werken von Olivier Messiaen, Jean Français und York Bowen und Henry Saugnet vorgestellt. Am Montag können die Besucher verschiedene Besetzungen mit Viola, Klavier, Saxophon und Klarinette erleben. Dienstag steht die Querflöte im Vordergrund. Den Abschluss bildet das Klarinetten-Trio von Magnus Lindberg. Eintritt ist frei, Spenden für die Künstler sind erwünscht. Nähere Details finden Sie unter https://www.rittergut-orr.de/kulturkalender/termin/kammermusiktage-hochschule-fuer-musik-und-tanz/