Archiv für die Kategorie „Kunst“
Kaffee Klatsch mit Annette und Martin Goretzki
Zu Besuch im Kaffee Klatsch sind Annette und Martin Goretzki. Das Fotokünstlerehepaar aus Brauweiler erzählt bei Antenne Pulheim wie sie zur Fotografie gekommen sind und was die Kunst der Fotografie für sie bedeutet. Wir erfahren wie Kunst reifen muss. Ihre Werke kann man zur Zeit in der Ausstellung Parallele Prozesse „Memory“ bis zum 27.06. 2020 (Finissage) im 68elf Studio betrachten. (Gottesweg 102; 50939 Köln). Wer sich schon jetzt über das Künstlerpaar informieren möchte, kann sich auf ihrer Homepage informieren.
Bürgermeister Keppeler kündigt Notfallfonds für Kultur und Brauchtum an
Pulheim: Kulturschaffende Vereine und Institutionen sowie brauchtumspflegende Vereine, die durch die Coronavirus-Krise wirtschaftliche Einbußen hinnehmen mussten, sollen kurzfristig Unterstützung erhalten. Bürgermeister Frank Keppeler hat den Ratsmitgliedern in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses deshalb vorgeschlagen, einen Notfallfonds in Höhe von 20.000 Euro aufzulegen. „Es sind zahlreiche kulturelle Veranstaltungen ebenso ausgefallen wie Schützen- oder Maifeste. Somit fehlen vielen Vereinen und Institutionen wichtige Einnahmen“, erläutert Frank Keppeler die Initiative, auf die sich bereits die Spitzen der Ratsfraktionen im Ältestenrat verständigt hatten.
Es ist vorgesehen, dass die Vereine und Institutionen bis maximal 2.000 Euro aus diesem Notfallfonds erhalten können, wenn sie einen entsprechenden Nachweis der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise erbringen. Das genaue Vorgehen wird die Verwaltung nun ausarbeiten und dem Haupt- und Finanzausschuss für dessen Sitzung am 9. Juni 2020 zur Beschlussfassung vorlegen. „Es wird ein unkompliziertes Verfahren sein, damit die Antragsteller schnell Mittel erhalten“, kündigt Bürgermeister Keppeler an. In welcher Weise der Fonds fortgeführt werden könnte, soll bei den Ende des Jahres anstehenden Haushaltsberatungen thematisiert werden, wenn die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf den städtischen Etat besser absehbar sind.
Pulheim: Kulturelles Angebot startet langsam wieder
Mit der nun geltenden Coronaschutzverordnung sind auch Veranstaltungen bis zu einer gewissen Größe und unter strengen Auflagen möglich. Dazu gehören beispielsweise die Begrenzung der Zuschauerzahl auf 100 Personen sowie die Einhaltung der Hygienevorgaben und Abstandsregelungen. Dies bedeutet für die in naher Zukunft geplanten städtischen Veranstaltungen, dass einige stattfinden können, andere leider verschoben werden müssen.Auf dem städtischen Kulturkalender stehen der Auftritt von HG. Butzko am 3. Juni 2020 im Kultur- und Medienzentrum sowie die drei Konzerte der „Raumklänge“ am 25., 26. und 27. Juni 2020. Hier wird der Veranstaltungsort noch bekannt gegeben. Die Anzahl der Plätze ist wegen der Vorgaben zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie entsprechend begrenzt. Wie geplant können nach aktuellem Stand auch die drei Veranstaltungen im Rahmen des Sommer Open Airs stattfinden: Am 8. August gibt es nachmittags ein Kindertheater und abends ein Konzert mit Weltmusik. Am 9. August folgt ein weiteres Kindertheater.
Zahnrad mit Sonderprogramm
Endlich wieder Spiel, Spaß, Bewegung, Kunst und mehr! Nach allmählichen Lockerungen im Rahmen der Coronakrise können auch die Kinder- und Jugendeinrichtungen, zumindest unter bestimmten Bedingungen, wieder öffnen. Die Mitarbeiter des DRK-Kinder und Jugendhauses in Brauweiler haben sich mit einem Sonderprogramm für die Zeit bis zu den Sommerferien vorbereitet, was nun endlich starten kann. Bewegung, Kunst, Elterngesprächskreise, Entspannung, Computerkurse, Bauen und Werken, ein breites Angebot wartet auf Kinder Jugendliche und auch Eltern. Die Teilnahme geht nur über Anmeldung, denn die Personenzahl im Haus und den einzelnen Kursen sind aufgrund der neuen Bestimmungen stark begrenzt. Natürlich gibt es im Haus auch besondere Regeln zu beachten, die sich aus den aktuellen Hygienebestimmungen ergeben. Alle Infos stehen auf der Internetseite www.drk-rhein-erft.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/kinder-und-jugendeinrichtung-zahnrad-pulheim.html, die Anmeldung geht per E-mail zahnrad@drk-rhein-erft.de und auch tel. 02234/801882.
Ausstellung „Memory“ – Fotoarbeiten der Brauweiler Künstler Martin und Annette Goretzki im 68elf studio in Köln
Die Künstler Martin und Annette Goretzki freuen sich über ihre erste Vernissage nach dem Lockdown.
Die beiden arbeiten seit vielen Jahren als Künstlerpaar zusammen und sind bekannt durch verschiedene Ausstellungen und Fotoprojekte u.a. in Pulheim und durch nationale und Internationale Ausstellung besonders im Bereich Umwelt/Energie/Ressourcen.
Jetzt sind ihre Arbeiten in Köln zu sehen:
Vom 16.5.2020 bis zum 28.6. 2020 zeigt das 68elf studio in Köln Sülz die Ausstellung „Memory“ der Brauweiler Künstler.
Es geht in der Ausstellung um Erinnerungen, die sich verändern, verblassen, sich vermischen, wachsen… und so, wie sie sind, als einzigartig und bedeutend empfunden werden und zum Selbsterlebten werden.
Gezeigt werden großformatige durch Doppelbelichtungen entstandenen Fotoarbeiten mit Erinnerungskonserven, mit überraschend Eingemachtem…..
Parallel dazu zeigt die Künstlerin Claudia Groß textile art zum Thema „Memory“
Der Kunstverein 68elf zeigt die Ausstellung vom 16.5.2020 (Vernissage 16.5.20 17.00 Uhr) bis zum 28.6.2020 in seinem 68elf studio, Gottesweg 102 – 50939 Köln.
Das 68elf studio ist ein Projektraum des Kunstvereins 68elf. Dort können Künstler-Innen des Vereins mit Gastkünstlern Partnerausstellungen realisieren. Titel der Reihe: Parallele Prozesse
Fraktion BVP beantragt 5.000,- Euro jährlichen Zuschuss im Nachtragshaushalt
Der BVP hat für den kommenden HFA am 12.05.2020 beantragt, dass der Kammeroper Köln künftig ein Zuschuss von mindestens 5000,- Euro jährlich gewährt wird. Dies soll im Nachtragshaushalt 2020 dargestellt werden.
„Zwischenzeitlich steht fest, dass die Kammeroper erst einmal ihren Standort in Pulheim für die kommende Spielsaison, nicht zuletzt durch das Crowdfunding von Rotariern und Lions und dem Entgegenkommen des Vermieters, sichern kann. Die Spendenbereitschaft aus der Bürgerschaft zeigt auch, dass die Kammeroper in unserer Kommune wertgeschätzt wird und ein großes Interesse am Standorterhalt besteht. Nun sollte auch ein klares Signal aus der Politik folgen, um zu verdeutlichen, dass auch von dieser Seite der Verbleib am Standort Pulheim für die kommenden Jahre gewünscht ist und die Arbeit der Kammeroper als ein Teil der Kulturlandschaft in Pulheim anerkannt wird“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Bereits mehrfach wurde an unterschiedlichen Stellen diskutiert, dass die Kammeroper auf den städtischen Zuschuss in dieser Höhe angewiesen ist, um zukünftig weitere Fördermittel generieren zu können. Dies kann, vor allem vor dem Hintergrund des zu erwartenden finanziellen Schadens durch die Effekte der Corona-Pandemie, von entscheidender Bedeutung für den Verbleib der Kammeroper am Standort Pulheim sein“, so Liste-Partsch weiter.
Spendenaktion für Künstler der Region
Im Rittergut Orr finden seit 2014 regelmäßig Kulturveranstaltungen statt: Matinee im Herrenhaus, Kinderkonzerte, Herrenhauskonzerte und Literaturnachmittage im Salon bei Kaminfeuer. Aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona Epidemie mussten schon mehrere Konzerte abgesagt werden. Dies trifft sowohl Künstler als auch Organisatoren hart. Aktuell werden bis Ende Mai keine Konzerte stattfinden. Leider muss auch das vom Förderverein Rittergut Orr e.V. im Juli geplante Musikpicknick zum Beethovenjahr abgesagt werden.
Der Konzertveranstalter Raimund Hegewald hat daher ein Projekt gestartet, um das kulturelle Leben in Pulheim nicht ganz zum Erliegen kommen zu lassen. Auf www.mucuma.de werden nun in lockerer Folge Ausschnitte aus vergangenen Veranstaltungen im Herrenhaus des Rittergut Orr veröffentlicht. Der mediale Rückblick soll die Highlights aus den letzten Jahren nochmal in Erinnerung rufen oder anderen zugängig machen, die diese Konzerte nicht besuchen konnetn. Das erste Video geht über einen „Klezmerabend mit Suppenhuhn“ von Dalia Schaechter, Kammersängerin an der Oper Köln, und Bert Oberdorfer inszeniert. Zusammen mit dem Klezmer-Ensemble der Kölner Oper präsentieren sie beinahe in Vergessenheit geratenen jiddische Lieder, gepaart mit kleinen Geschichten voll jüdischen Humors. Auch aus der ersten Matinee im Herrenhaus diesen Jahres mit den Jugend Musiziert Preisträgern sind bereits Ausschnitte veröffentlicht.
Zur Unterstützung des Projektes und der betroffenen Künstler sind alle Kulturliebhaber zu einer Spende über www.startnext.com/kultur-im-herrenhaus aufgefordert. Als Dankeschön erwartet Sie ein Gutschein für eines der nächsten „Live“-Herrenhauskonzerte.
Weitere Informationen und eine Vorschau erhalten Sie über www.mucuma.de.
Coronavirus-Pandemie: Aktuelle Lage in der Stadt Pulheim
Laut Mitteilung des Rhein-Erft-Kreises liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet bei 43. In häuslicher Quarantäne befinden sich 376 Menschen – 62 Personen mehr als gestern.
Aus gegebenem Anlass weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass gefälschte Briefe zur Coronavirus-Pandemie im Umlauf sind, die den offiziellen Briefkopf der Stadt Pulheim tragen. Diese Briefe stammen nicht von der Stadt Pulheim. Die Stadtverwaltung wird die entsprechenden strafrechtlichen Schritte einleiten.
Digitales Musikangebot der Abtei Brauweiler
Musik und Bilder aus der Abteikirche Brauweiler kommen jetzt auf digitalem Weg zu interessierten Pulheimer Bürgerinnen und Bürgern: Damit niemand in Zeiten der Coronavirus-Pandemie auf musikalische Darbietungen aus der Abteikirche verzichten muss, hat Michael Utz, Kantor und künstlerischer Leiter des Freundeskreis Abtei Brauweiler, gemeinsam mit Dominik Theisen Videos mit Orgelmusik und Liedern aufgenommen. Abonniert werden kann der neue YouTube-Kanal unter: https://www.youtube.com/channel/UCY-E1q1OWASYOdWMfSFQQWw.
Unterstützung für Kulturschaffende
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine Soforthilfe in Höhe von zunächst fünf Millionen Euro zur Unterstützung von Kulturschaffenden auf den Weg gebracht. Freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie und damit verbundener Absagen von Engagements finanzielle Probleme haben, erhalten aus diesen Mitteln eine Einmalzahlung von bis zu 2.000 Euro. Nähere Auskünfte erteilt die Kulturabteilung der Stadt Pulheim unter der Rufnummer 02238/808-188.
Kaffee Klatsch: Brot statt Kuchen?
Brot statt Kuchen im Kaffee Klatsch? Dieses Mal ist Brot das Thema, und wer hätte gedacht, dass man damit eine ganze Sendung machen kann?! Aber wenn jemand mit soviel Liebe und Leidenschaft arbeitet, wie der heutige Gast Alex mit seiner Partnerin, dann macht sogar dieses Thema viel Spaß und gutes Brot backen scheint doch eine kleine Wissenschaft zu sein.
Zu hören bei Antenne Pulheim 97,2 am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Pulheim UKW 97,2 MHz oder im Internet.
Cody Stone im Kaffee Klatsch
Am Freitag gibt es endlich wieder den Kaffee Klatsch. Die Ferien sind vorbei und Manuel Zeh spricht mit dem Zauberkünstler Cody Stone. Er kommt aus Hannover und ist durch die Fernsehsendung Magic Attack bekannt geworden. Im Kaffee Klatsch erzählt er uns was Drohnen und Handys mit Zaubern zu tun haben. Am 7.3. ist er mit seiner Show Gadget & Magic im Theater im Walzwerk. Wie immer auf Antenne Pulheim 97,2 MHz am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr.