Archiv für die Kategorie „Kunst“
„Ich mal mir meine bunte Welt“
Bilder, Scherenschnitte und Collagen von Inge Ersch und Mathilde C. Fischer
Vernissage: Sonntag, 19.01.2020, 11.00–13.00 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt frei
Dauer der Ausstellung: 19.01.2020–07.03.2020
Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10.00–14.00 Uhr
Die beiden Künstlerinnen Inge Ersch und Dr. Mathilde Fischer mögen es bunt. Malen und gestalten, kreativ mit Farben und den verschiedensten Materialien umzugehen ist ihnen seit Kindertagen ein starkes Bedürfnis. Sie lassen sich von der ganzen Welt inspirieren und setzen ihre Ideen, ihre Phantasie, ihren
Alltag und ihre Reiseerlebnisse in etwas völlig Neues, noch nie Dagewesenes um. Dieser Schaffensprozess ist gleichzeitig Balsam für ihre Seelen und sprengt oft sogar den Rahmen eines Bildes.
Die Künstlerinnen laden Sie herzlich ein, in ihre bunte Welt einzutauchen, sich überraschen zu lassen und zu träumen.
Kaffee Klatsch mit Tattoos
Tattoo oder „Permanent Make Up“, Themen die immer moderner werden, aber auch sehr kontrovers diskutiert werden. Grund genug sich mal mit echten Profis darüber zu unterhalten. Tamara sticht Tattoos und Bianca ist für das „Permanent Make Up“ zuständig. Beide haben ihren Traumjob gefunden den sie sehr gewissenhaft ausüben. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim.
BVP ruft Notstand für die Kammeroper aus!
CDU, Grüne und allen voran der Bürgermeister lehnen den Antrag des BVP in der Ratssitzung zur aktuellen Situation der Kammeroper in die Tagesordnung ab. Sie sahen keine Dringlichkeit gegeben.
„Wir können absolut nicht verstehen, wie man die Kammeroper so im Stich lassen kann, hätte man doch die Sitzung für einen ersten gemeinsamen Austausch nutzen können. Schließlich geht es um ein kulturelles Angebot in unserer Stadt, welches das Leben in unserer Stadt bereichert und Pulheim über die Stadtgrenzen hinaus bekannt macht. Der Fortgang der Kammeroper würde nicht nur einen großen kulturellen Verlust bedeuten, sondern auch die Menschen, die bei der Kammeroper beschäftigt sind, mit ihren Familien treffen. Wir stellen uns ganz klar gegen eine Verdrängung der bildenden Künste aus unserer Stadt und hoffen, dass doch Wege gefunden werden, die Kammeroper am Standort Pulheim zu retten!“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Auch das kulturelle Klima einer Stadt ist wichtig und muss geschützt werden!
Weihnachtsmarkt im Zahnrad: Selber gestalten kommt gut an
Das DRK Kinder- und Jugendhaus präsentierte zum 3. Mal mit seinen Kooperationspartner und zahlreichen Besuchern des Hauses einen Weihnachtsmarkt für die gesamte Familie.
Dass Selbstgestalten kam bei den kleinen und großen Besuchern wieder sehr gut an. Ob personalisierte Weihnachtskarten mit Referenten des Jugendhauses oder Schülern der Jahnstraße, Kerzen gießen oder mit Markus Held kleine Leinwände oder Magnete im Street Art Design fertigstellen, die Mitarbeiter des Zahnrads schufen wieder einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art, indem alle Besucher des Hauses mit einbezogen wurden.
Aber auch von Besuchern des Hauses selbst hergestellte Präsente konnten käuflich erworben werden: Von Adventskugeln und Plätzchen der Gesamtschule über Stoffgeschenke und weihnachtliche Lichtelemente gab es selbst bemaltes Porzellan und Weihnachtsdekoration aus Holz.
Das musikalische Rahmenprogramm wurde von Anja Schreiner und der Bläsergruppe des Abteigymnasiums eingeleitet und von der OMA Band der Gesamtschule unter Leitung von Steffen Patzack mit Timo, Robin, Betty, Ronja und David weitergeführt. Eine ¾ Stunde präsentierten sie ein reichhaltiges Programm. Ganz besonderen Beifall erhielten die 2 Kinderbands unter Leitung von Paul Bremen. Für die 7- bis 10jährigen Kinder war es der erste Auftritt, der nicht nur von den anwesenden Eltern unter Beifall bejubelt wurde. Die Jüngsten bewiesen, was in ihnen steckt und zeigten im Verlauf der Aufführungen zusehends mehr Sicherheit im Umgang mit dem Publikum. Das Zahnrad freut sich schon heute auf die nächsten Auftritte, spätestens beim (Klein)kunsttag am 16. Mai 2020. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Weihnachtsausstellung von Horst Kordes im Simonshof
Heute, am 1. Advent, beginnt die Ausstellung mit einer Vernissage ab 16 Uhr von Horst Kordes im Simonshof. Die Ausstellung ist während der ganzen Adventszeit geöffnet und endet mit einer Finissage am 4. Advent.
Horst Kordes, ehemaliger Hundertwasser Schüler, ist Pop Art-Künstler. Sein Atelier befindet sich in einer ländlichen Gegend in Schwalmtal, nahe Düsseldorf. Seine Vorbilder sind Andy Warhol und Roy Lichtenstein. neben weiteren Bildern, folgen noch Skulpturen und Installationen. Momentan arbeitet er mit der Pashmin Art Galerie aus Hamburg zusammen.
Nicht Black Friday sondern Kaffee Klatsch Freitag mit Jonathan Zelter
Am 11.12. ist Jonathan Zelter im Theater im Walzwerk und spielt für dieses Jahr sein letztes Konzert. Vorher ist er bei uns im Kaffee Klatsch und erzählt wie alles begann und wie er zu seiner Liebe zur Musik gefunden hat. Den Kaffee Klatsch gibt es wie immer am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr. UKW 97,2 MHz oder www.antennepulheim.de
Adventswochenende im Rittergut Orr
Zu einer musikalischen Reise rund um den Globus lädt das Kölner Blockflötenensemble Ludi Musici am Sonntag, den 8. Dezember 2019 um 12:00 Uhr ein (Eintritt frei / Spenden erwünscht). In dieser Matinee im Herrenhaus erwarten Sie traditionelle, besinnliche und auch fröhliche Klänge zur Advents- und Weihnachtszeit. Ob mitsingend oder nur lauschend, allenfalls ist für jedermann etwas dabei. Dem Förderverein Rittergut Orr e.V. als Veranstalter der Matinee-Reihe wird an diesem Vormittag eine Spende der Stadtwerke Pulheim überreicht. So wird die Pulheimer Bevölkerung auch im nächsten Jahr in den Genuss dieser abwechslungsreichen Sonntagskonzerte kommen.
Abtei Brauweiler: Pflanzenmenschen
Ausstellung von Werken des chinesischen Künstlers Ren Rong
Ren Rong (*1960) ist mit seiner unverwechselbaren Formensprache und seinem Kernthema weltweit bekannt. Chinesisch und europäisch ausgebildet, zählt er zu den Global Artists. Er studierte an der Kunstakademie in Nanjing und später an den Kunstakademien Münster und Düsseldorf.
Als Maler, Bildhauer, Grafiker und Papierschnittkünstler, als Collagist und Objektemacher arbeitet er gattungsübergreifend mit Stahl, Holz, Papier, Leinwand und Farben. Sein bekanntestes Motiv ist der »Pflanzenmensch«, den er in allen Techniken und in vielen Dimensionen umsetzt.
Dieses Thema ist sein Markenzeichen. Er entwickelte es in Anlehnung an die chinesische Naturphilosophie als Zeichen für den Ursprung und die Symbiose von Natur und Mensch. So erscheinen in seinen Bildern und SkulpturenObjekten menschliche Köpfe auf Ästen und Stämmen; aus ihren Mündern und Gliedmaßen wachsen Blütenzweige. Überall sprießen florale und körperliche Elemente.
Sein bisheriges OEuvre (Gesamtwerk) ist eine Hommage an die Schöpfung. Seine Techniken des Eisenschnitts und der Collage wurden auch von der chinesischen Tradition der Scherenschnitte und Schattenrisse angeregt.
Vernissage: 18.10.2019, 19 Uhr, der Künstler ist anwesend
Ausstellung: 19.10. bis 17.11.2019
im Prälaturhof (20 Skulpturen) und im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler,
Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim
Öffnungszeiten: Do bis So 14 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Vortrag am Mittwoch, 7. August, 18 Uhr, im Äbtesaal
Franziskus Graf Wolff Metternich
Kunstschutz im Rheinland im Zweiten Weltkrieg
Referentin: Esther Heyer M.A.
Der rheinische Kunsthistoriker Franziskus Graf Wolff Metternich (1893–1978) übte von 1928 bis 1950 das Amt des Provinzial- und Landeskonservators aus. Von 1940 bis 1943 war er zudem „Beauftragter für Kunstschutz beim Oberkommando des Heeres“. Mit großem Engagement verhinderte er, dass die ausgelagerten staatlichen Kunstsammlungen Frankreichs von den nationalsozialistischen Besatzern geplündert wurden, was zu seiner Entlassung als Sonderbeauftragter führte.
Seine Verdienste um den Erhalt der rheinischen Kulturgüter führten in der Nachkriegszeit sowohl zu einer schnellen Bestätigung im Amt des rheinischen Provinzial- und Landeskonservators als auch zur internationalen fachlichen Anerkennung.
Seit 2016 widmet sich ein wissenschaftliches Projekt der kulturpolitisch und biografisch höchst spannenden Persönlichkeit Graf Wolff Metternichs, die Esther Heyer in ihrem Vortrag beleuchtet. Sie bietet darin den Ausblick auf eine Tagung zum Projektabschluss, die vom 19. bis 21. September 2019 im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler stattfindet. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste in Magdeburg, dem LVR und den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V. gefördert.
Esther Heyer M.A. ist Kunsthistorikerin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Quellenforschungsprojekt zur Überlieferung des deutschen militärischen Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg, angesiedelt bei den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V. in Kooperation mit der LVR-Archivberatung. Seit 2015 widmet sie sich der Person Wolff Metternich im Rahmen ihrer Dissertation an der LMU München.
Eintritt frei
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Veranstaltungsort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal,
Ehrenfriedstraße 19, in Brauweiler
Kaffee Klatsch mit Horst Kordes
Horst Kordes, ehemaliger Hundertwasser Schüler, hat Antenne Pulheim nach Schwalmtal zum Kaffee Klatsch eingeladen. In seinem Atelier spricht der gebürtige Österreicher über seinen Lebensweg, der ihn vor ein paar Jahren dorthin geführt hat. Mit der Bürgermeisterin als Schirmherrin veranstaltet er am 1. September in Düsseldorf eine riesige Kunstausstellung auf dem Carlsplatz. Hier können sich bis zu 200 Künstler für ein kleines Platzgeld präsentieren. Für dieses Event können noch Ausstellungsflächen vergeben werden. Alle Künstler die daran Interesse haben, können sich gerne an redaktion@antennepulheim.de wenden. Wir leiten das dann gerne weiter. Der Kaffee Klatsch ist am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13 – 14 Uhr zu hören. In Pulheim auf UKW 97,2 MHz oder auf www.antennepulheim.de.