Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kurse“

Zahnrad: Kleinkunsttag am 5. Mai, 14:00-18:00 Uhr

Es ist wieder so weit. Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad öffnet am 5. Mai 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr seine Türen zum 2. Brauweiler (Klein)Kunsttag.

Während ab 11:00 Uhr das Repair-Café seine Dienste anbietet und kleine technische Reparaturen durchführt, wird ab 12 Uhr auch das Kursprogramm gestartet: Aquarell- und Zeichenkurse, Mosaik- und JoJo Workshops bis hin zu Experimentierkursen. Nach der Eröffnung um 14:00 Uhr werden zahlreiche Aktionen auch dem breiten Publikum angeboten. Dozenten, Künstler und angehende Künstler gestalten ein abwechslungsreiches Programm für, von und mit den Besuchern der Einrichtung. Hier gilt es, nicht passiv Kunst zu konsumieren, sondern aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.

Rinaldo Brandenburg unterrichtet in der Graffiti-Kunst und gestaltet mit seinem Kurs das Atrium des Zahnrads neu, daneben wird mit Zeichenmaterialien gezaubert, das Bügeleisen für neue Maltechniken eingesetzt oder am Malomat eigene künstlerische Werke umgesetzt.

Ganz besonders freut sich das Zahnrad, neben den beiden herausragenden Musikgruppen des Abteigymnasiums (die Bigband unter der Leitung von Christoph Hobinka, die Bläserklasse unter der Leitung von Anja Schreiner) auch die Jugendband Räpertua ab 15:00 Uhr als besonderes Highlight präsentieren zu dürfen. Nicht nur die Besucher des Hauses, auch der Bürgermeister Frank Keppeler werden in diesen besonderen Musikgenuss kommen.

Ein weiter zu erwähnendes Projekt findet in Zusammenarbeit mit Eric Braden, Lehrer der Gesamtschule Brauweiler statt: Unter dem Titel „sneakerdropbox2018“ werden gut erhaltene Schuhe für einen guten Zweck gesammelt. Die Sammelbox darf gerne gefüllt werden. Nähere Informationen hierzu finden sich unter Www.instagram.com/sneakerdropbox2018

Neben diesen Aktionen stellen die Kooperationspartner in Brauweiler (u.a. Ganztag Schulzentrum Brauweiler, Gymnasium Brauweiler, Gesamtschule Brauweiler, Donatusschule, Inklusion e.V.) ihre Arbeiten vor und laden zu Gesprächen, geselligem Zusammensein und künstlerischem Mitgestalten ein.

Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Kuchenspenden im Familienkäffchen.

Turnen für Kinder ab Laufalter – Noch Plätze frei –

evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet in Kooperation mit dem TuS Brauweiler den Kurs „Turnen für Kinder ab Laufalter“ an. Ziel ist es, auf spielerische Art die Entwicklung der Kinder zu fördern. Gleichzeitig werden schon von klein an soziale Kontakte unter den Kindern gefördert. Es werden zwei Kurse à 60 Minuten je nach Laufsicherheit des Kindes freitags um 09.15 Uhr oder um 10.30 Uhr angeboten. Kursbeginn ist der 13. April. 12 Einheiten kosten 90,00 Euro. Ein späterer Einstieg ist möglich. Die Kosten werden dann anteilig berechnet. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.

Zahnrad: Computer? Computer!

Zum ersten mal gestaltete das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler das „Computercamp 2.0“ und konnte sich vor Anfragen kaum retten. 26 Kinder im Alter von 10- bis 15 Jahren wurden in die Lage versetzt, neue und angesagte Computerspiele zu spielen, zu testen und Rezensionen darüber zu schreiben, welche auf www.spieleratgeber-nrw.de veröffentlicht werden.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler setzte auf diesem Wege das öffentliche Begehren des Jugendförderplans nach „pädagogischer“ Bearbeitung des Themas „neue Medien“ nicht nur um, sondern arbeitete dieses sinnvoll in das eigene Konzept ein. Spiel und Spaß traten dabei nicht in den Hintergrund.
Direkt zu Beginn der Woche startete das Projekt „Jugend hackt“ mit der Vermittlung erster technischer Grundlagen, um die teilnehmenden Jugendlichen darüber zu informieren, was hacken bedeutet. Mit verschiedenen Laptops, Robotern, diversen elektrischen Bauteilen und Lötkolben wurde Einblick in die Technik vermittelt und es entstanden blinkende Postkarten, lustige Computerspiele und witzige Bürsten-Roboter mit Propellerantrieb.
Im Anschluss fand in Gruppen die Auseinandersetzung mit den ausgewählten Spielen statt. Ein solch reflektiertes Verhalten war der entscheidende Teil des Projekts: Kinder und Jugendliche lernen ihr Spielverhalten zu durchdenken und erarbeiten sich so den Weg zum selbstbestimmten Medienkonsum.
Zu den Angeboten abseits des Bildschirms zählten ein Escape-Room-Spiel, Stop-Motion-Filme mit Szenen aus Computerspielen und natürlich Fußball, Billard und Tischtennis, was intensiv und ausdauernd von den jungen „Spielern“ genutzt wurde. Die „reale Spielwelt“ hat während dieser Woche nicht an Attraktivität verloren.
Abschließend können die pädagogischen Kräfte des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad festhalten, dass dieses Projekt nicht nur von Eltern und Kindern begeistert aufgenommen wurde, sondern auch viel Raum für pädagogisches Arbeiten auf spielerischem Wege leistet. Eine Spiele-Tester-Gruppe gründete sich direkt im Anschluss an das Projekt und weitere Aktionen während der Herbstferien sind in Planung. Medien werden stets wichtige Begleiter der Kinder- und Jugendlichen sein und müssen Einzug in die Jugendarbeit nehmen. Spielen kann jeder, sich aber reflektiv und selbstbestimmt damit auseinanderzusetzen, kann jeder lernen.
Zu den Top 4 Computerspielen der Woche zählten:
„Domiverse“ in der Kategorie ab 12 Jahren, „Unbox“, „Bridge Constructor Portal“ und das Kartenspiel „Unlock“ mit App-Anbindung.

Pekip-Kurs

Die Arbeiterwohlfahrt bietet im Familienzentrum Kleine Strolche, Am Fronhof 12 in Sinthern, einen Pekip-Kurs für Babys im Alter von zwei bis zwölf Monaten an. Silja Elfers wird die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Eltern mit ihren Säuglingen anleiten. Kursbeginn ist am Mittwoch, 11. April, 16 Uhr bis 17.30 Uhr. Es finden insgesamt fünf Treffen statt. Eine zweite Kursreihe mit sieben Treffen startet am Mittwoch, 16. Mai. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro/63 Euro. Die notwendigen Anmeldungen werden direkt von der Arbeiterwohlfahrt, Telefon 02271/60315, entgegengenommen.

Qigong-Kurs im Café F

Qigong ist eine jahrtausendalte chinesische Atem- und Bewegungstechnik, die das Qi – unsere Lebensenergie – harmonisiert und pflegt. Die Übungen des Qigong sind gekennzeichnet durch bewusste Ausführung von harmonisch fließenden, sanften
und runden Bewegungen im Einklang mit ruhiger und tiefer Atmung.
Qigong dient der Kräftigung und Gesunderhaltung des Körpers, fördert die Konzentration,die innere Ausgeglichenheit und die innere Ruhe. In diesem Kurs werden Methoden von Prof. Zhang Guangde (Sportuniversität Peking) erlernt, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.
Die Übungen sind leicht zu erlernen und können im Alltag und Beruf gut praktiziert werden.

Dienstags, 10.04. – 26.06.2018, 16.30 – 17.30 Uhr
10 Termine, Beitrag 70 €
im Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim

Verbindliche Anmeldung unter 02238/472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Der Kurs wird von der Paritätischen Akademie NRW veranstaltet unter Mitwirkung des F. e.V.

Gemeinsam entdecken, gemeinsam spielen, gemeinsam wachsen!

Diesen Kurs rund um die ersten Babymonate veranstaltet die Ev. Kita Miteinander des ökumenischen Familienzentrums evka. Es wird gespielt, gesungen und gekrabbelt. Alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien werden eingesetzt. Erste Kontakte zu anderen Babys werden geknüpft, Eltern können gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen austauschen. Veranstaltungsort ist das Ev. Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Der Kurs startet am Mittwoch, dem 11. April 2018 in der Zeit von 10.30 – 11.30 Uhr und besteht aus 8 Terminen. Die Kosten betragen 80,00 Euro. Anmeldung und Information bis 04.04.2018 unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.

Erste-Hilfe Kurs für den Führerschein

evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet am Samstag, dem 21. April einen Erste-Hilfe Kurs für den Führerschein an. In diesem Kompaktkurs lernen Führerscheinanwärter die Erstversorgung von Unfallverletzten im Straßenverkehr. Zum Lehrgang gehören ein theoretischer Teil und praktische Übungen. Es werden die Grundlagen der Ersten Hilfe inklusiver lebensrettender Maßnahmen sowie der Umgang mit AED (Automatischer Externer Defibrillator) vermittelt. Veranstaltungsort ist das Kath. Pfarrheim Geyen, Von-Harff-Str. 4 in Geyen. Der Kurs findet in der Zeit von 08.30 – 16.30 Uhr statt, die Kosten betragen 30,00 Euro. Anmeldung und Information bis 04.04.2018 bei der Kath. Kita St. Martinus in Sinthern unter 02238/54721 oder kath.kita-sinthern@gmx.de.

Joga-Kurs für Erwachsene

Ein Joga-Kurs für Erwachsene wird im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern angeboten. Kursbeginn ist am Mittwoch, 7. Februar, 19 Uhr bis 20.30 Uhr. Es folgen jeweils mittwochs neun weitere Termine. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos.
Es wird darum gebeten, bequeme Kleidung, warme Socken sowie eine Matte oder eine Decke mitzubringen. Informationen erteilt die Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de. Die erforderlichen Anmeldungen werden ebenfalls von Frau Krechel entgegen genommen.

Zahnrad: Das neue Kursheft ist da

Seit heute auf dem Brauweilerblog. Das neue Kursheft des Zahnrades gibt es hier oben rechts auf der Seite zum herunterladen.

Ein Gesprächskreis für Eltern von Zwillingen

An mehreren Abenden lädt evka-DAS FAMILIENZENTRUM zu Gesprächskreisen für Eltern von Zwillingen ein. Diese können sich bei den Treffen über doppeltes Glück, Herausforderungen des Alltags und Erziehungsfragen austauschen. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Diplom-Psychologin Dr. Melanie Schön von der Ev. Familienbildungsstätte Köln. Erster Termin in diesem Jahr ist Montag, der 15. Januar, 19.30 – 21.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler. Die weiteren Gesprächsabende finden montags, 19. Februar, 19. März und 16. April statt. Die Kosten betragen pro Abend 3,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kath.kiga.dansweiler@t-online.de

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien