Archiv für die Kategorie „Kurse“
Im Vorstellungsgespräch überzeugen!
NRW.BANK fördert im elften Jahr Schulprojekt an Düsseldorfer Hauptschule
(PM) – Der Satz „Erzählen Sie doch mal etwas über sich!“ fällt nahezu in jedem Vorstellunggespräch. Doch wie präsentiert man sich authentisch und so positiv wie möglich? Außerdem, wie geht man mit einer Bewerbungssituation um, wenn es die erste ist? Jugendliche der neunten und zehnten Jahrgangsstufe der Katholischen Hauptschule St. Benedikt in Düsseldorf erfahren und üben am 25.3. und 19.08. alles rund um das Thema Selbstpräsentation und Vorstellungsgespräch. Trainer der Kölner Einstieg GmbH sind bereits zum elften Mal für das seit 2009 von der NRW.BANK unterstützte Berufsorientierungsprojekt tätig.
Die Schüler des St. Benedikt lernen in dem Training wie man ein Vorstellungsgespräch erfolgreich meistert. „Sich selber zu präsentieren fällt den meisten Schülern erstmal schwer. Daher erarbeiten wir mit den Jugendlichen unter anderem einen Gesprächsleitfaden, um sie so auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch gut vorzubereiten. Hinzu kommen gezielte Übungen und Tipps für die konkrete Bewerbungssituation“, so Sabine Gärtner, Diplom-Pädagogin und Trainerin der Einstieg Studien- und Berufsberatung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Rollenübungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. So können die Schüler sehen, wie sie auf andere wirken bzw. wie sie von ihrem Gegenüber wahrgenommen werden.
Eckhard Forst, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK, betont: „Die Vielfalt an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist groß. Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen liegt uns das Thema Bildung sehr am Herzen. Deshalb unterstützen wir in diesem Jahr insgesamt vier Schulprojekte zur Berufswahl: zwei in Düsseldorf, eines in eines in Erkrath und eines in Münster.“
Weitere Informationen zu den Schulprojekten der NRW.BANK und der Einstieg Studien- und Berufsberatung gibt es telefonisch unter 0221/39809-30 sowie per Mail unter beratung@einstieg.com.
Regelmäßiger Treff: Kräuterwerkstatt im Café F.
Der Inhalt des Kurses befasst sich mit dem Thema Wildkräuter und soll einen Überblick über die vielen verschiedenen Verwendungen der Kräuter vermitteln.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung zum Erkennen und Bestimmen der Wildkräuter in ihren unterschiedlichen Wachstumsstadien und werden in den einzelnen Modulen mit verschiedenen Anwendungsgebieten vertraut gemacht.
Der Kurs umfasst 5 Einheiten, die aufeinander aufbauen und gibt Einblicke in die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und in der Volksmedizin.
donnerstags, 19.00 – 21.15 Uhr (jeden 1. Donnerstag im Monat)
Dozentin: Claudia Peter, Kräuter-Pädagogin
Kurs 1431* = 05.03. – 02.07.2020 (5 Termine), Beitrag 75 €
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
*Der Kurs wird veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Café F: Denken macht Spaß – Gehirnjogging hält geistig fit
Gezieltes Gedächtnistraining ab ca. 50 Jahren
„Wer rastet, der rostet“ – Was für den Körper die Bewegung, ist für das Gehirn das Denken. Nur ein Gehirn, das regelmäßig und vielseitig gefordert wird, bleibt bis ins hohe Alter leistungsfähig.
Das Übungsprogramm im Kurs verbessert durch gezielte Übungen das Gedächtnis sowie Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration, Wortfindung und vieles mehr. Das Angebot wird ergänzt durch Koordinations- und Entspannungsübungen sowie Informationen, wie das Gehirn funktioniert.
Mit Freude und Spaß und ohne Leistungs-, Konkurrenzdruck und Stress wird in einer entspannten Atmosphäre der spielerische und neugierige Umgang mit den verschiedensten Übungen gefördert.
Dieser Kurs eignet sich für jeden, der seine geistige Leistungsfähigkeit erhalten oder steigern möchte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Papier und Bleistift und vor allen Dingen gute Laune mitbringen.
dienstags, 18.00 – 19.30 Uhr (wöchentlich), 10.03. – 26.05.2020 (10 Termine), im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim, Beitrag: 80 € (zzgl. 2 € Umlage für Arbeitsmaterial)
Dozentin: Angelika Lanfermann, ganzheitliche Gesundheitstrainerin
Maximal 15 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Babysitting & Kinderbetreuung in Familien
Am 14. und 15. März 2020 können Jugendliche ab 14 Jahren den Kurs „Babysitting & Kinderbetreuung in Familien“, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMLIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft anbietet, absolvieren. In diesen zwei Tagen erfahren die TeilnehmerInnen alles Notwendige und Wichtige, was sie im Umgang mit Kindern wissen müssen. Nach Absolvierung der Kurstermine sowie der Hospitation in einer Kindertagesstätte erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Der Kurs findet in der Zeit zwischen 09.00 – 16.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro. Anmeldschluss ist der 6. März. Anmeldung und Information unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de
Zahnrad: Das neue Programmheft 2020 ist da
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist eine offene Freizeiteinrichtung, die mit unterschiedlichsten Angeboten und Aktivitäten den Kindern, Jugendlichen und Familien ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten bietet. Hier können die jungen Menschen nach Belieben Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Tischtennis spielen sowie an verschiedenen offenen Angeboten teilnehmen.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern bietet auch Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung.
Klassentreffen und –feiern werden innerhalb des Hauses immer beliebter. Neben der Möglichkeit, diese innerhalb der Woche während der Öffnungszeiten durchzuführen, bietet das Haus auch Aktionssamstage als weitere Termine mit Reservierung an.
Heute möchte das Team vom Zahnrad daher zum ersten offenen Samstag am 01.02.20 von 15:00 bis 21:00 Uhr einladen. Jeder ist willkommen und kann sich bei Tischtennis, Billard oder Kicker entspannen.
Neben den offenen Angeboten, die auch von Jugendlichen des Hauses gestaltet werden – backen, kochen, Girl-Power – finden an vielen Tagen feste Kurse statt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Gitarrenunterricht, Schauspielkursen über Bogenbau, Tanzen für Teens und Street art bis zu PC Text adventure Programmierungen ist für alle Interessen etwas dabei.
Ein besonderes Highlight ist der Computertreff für Teens, der ab dem 04.02.20 von 16:30 bis 18:00 Uhr Jugendliche ab 11 Jahren zum Programmieren eigener Spiele, eigener Avatare und der Umsetzung realer Computerspiele einlädt. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Neben der Ferienfreizeit werden in den Ferien weiter zusätzliche Ferienangebote angeboten.
Alle aufgeführten und weiteren Infos sowie die Anmeldung sind unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de, im Programmheft, telefonisch oder persönlich zu erfahren.
Eine im Zahnrad vorhandene Email-Liste gibt allen Besuchern die Möglichkeit, Sie immer zeitnah über Aktionen und Projekte zu informieren.
Familienzentrum „Kleine Strolche“: Angebote im Januar
Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ startet sowohl mit sportlichen Angeboten als auch mit Veranstaltungen rund um das Thema „Erziehung“ ins neue Jahr.
Am Montag, 20. Januar 2020, startet um 9 Uhr „Das erste / zweite Lebensjahr – in Orientierung an Emmi Pikler“: Während der Treffen können die Kinder spielen, forschen, krabbeln und von und mit anderen Mädchen und Jungen lernen. Die Eltern haben Gelegenheit, in Ruhe zu beobachten und sich auszutauschen. Zum Auftakt des 18 Einheiten umfassenden Angebots lädt das Familienzentrum interessierte Eltern für Montag, 13. Januar 2020, um 20 Uhr zu einem Info-Abend ein. Eine Anmeldung ist erforderlich; Veranstaltungsort ist die Kita „Kleine Strolche“, Am Fronhof 12 in Sinthern.
Zum einem Workshop „Erziehung“ treffen sich Interessierte am Freitag, 24. Januar 2020, um 19 Uhr in der Kita „Kleine Strolche“. In einer kleinen Gruppe von maximal zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen Lösungen für Erziehungsfragen erarbeitet werden. Die Veranstaltung ist unentgeltlich, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Zwei sportliche Kurse starten ebenfalls im Januar: Ab Montag, 20. Januar 2020, 19.30 Uhr, gibt es in der Kita „Kleine Strolche“ einen „Yoga-Kurs für Erwachsene“, der 16 Termine umfasst. Die Kosten betragen 60 Euro; eine Anmeldung ist erforderlich. Am Freitag, 31. Januar 2020, um 8.30 Uhr startet der „Walking-Kurs ohne Stöcke“. Die Kosten für die 14 Einheiten betragen 40 Euro, eine Anmeldung ist auch hier notwendig.
Für alle Angebote werden die Anmeldungen unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 entgegengenommen.
Familienzentrum: Workshops, Vorträge und Tag der Offenen Tür im November
Von Bastelei über Zauberei bis hin zum Tag der Offenen Tür: Das Programm des städtischen Familienzentrums „Kleine Strolche“ im November ist bunt und vielfältig.
So starten am Samstag, 2. November 2019, jeweils ein Trommelworkshop für Kindergartenkinder – um 10 Uhr – und ein Trommelworkshop für Schulkinder – um 11.15 Uhr. Die Workshops, die in der Kita „Kleine Strolche“, Am Fronhof 12 in Sinthern stattfinden, umfassen vier Einheiten und enden am Samstag, 30. November 2019. Eine Anmeldung ist erforderlich und wird unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 entgegengenommen.
Zum Tag der Offenen Tür lädt das Familienzentrum für Mittwoch, 6. November 2019, von 9 Uhr bis 11.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr nach Sinthern ein. Interessierte Familien können in dieser Zeit das Angebot und die Konzepte kennenlernen sowie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen.
Am Freitag, 8. November 2019, referiert Karoline Fieting um 19 Uhr zum Thema „Eltern sein – Paar bleiben“ in der Kita „Kleine Strolche“ in Sinthern. Auch zu diesem Workshop ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 notwendig.
Herbstzeit ist Erkältungszeit. Passend dazu bietet das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ einen Vortrag zum Thema „Homöopathie – Erkältung und Co.“ an. Am Donnerstag, 14. November 2019, um 19.30 Uhr referiert Heilpraktikerin Anette Kessler über die homöopathische Sichtweise auf Krankheiten und zeigt Beispiele aus der Praxis. Die erforderliche Anmeldung für die Veranstaltung in der Kita Kleine Strolche, Am Fronhof 12, wird unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 entgegengenommen.
Der Basti-Bus macht dann am Samstag, 16. November 2019, Station am Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern. Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr basteln Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren Weihnachtsdekorationen aus Holz, von 11.30 Uhr bis 13 Uhr sind dann Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren kreativ. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 erforderlich.
Kindergarten- und Grundschulkinder ab einem Alter von vier Jahren zaubern gemeinsam mit ihren Eltern am Samstag, 23. November 2019, von 10 Uhr bis 11.30 Uhr. In diesem Workshop, der in der Kita „Bärenkinder“, von-Harff-Straße 1 in Geyen stattfindet, lernen die Teilnehmer Zaubertricks und gestalten ihre eigenen Requisiten. Eine Anmeldung ist auch hier unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 notwendig.
Englisch-Kurse im Café F
Die beliebten Englisch-Kurse im Café F. beginnen wieder. In netter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, mit alltagsorientierten, praxisnahen Themen kann man hier Englisch lernen und die Sprachkenntnisse erweitern.
English Conversation
Bei jedem Treffen wird ein anderes Thema bearbeitet durch Dialoge, Nachstellen von Alltagssituationen und vielem mehr. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen!
freitags, 15.00 – 16.30 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2366 = 08.11. – 20.12.2019 (7 Termine), Beitrag 56 €
Englisch II für Anfänger (mit Grundkenntnissen)
Im Gespräch über kleine Texte (Liedtexte, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten oder Romane) werden Sprachverständnis und Ausdrucksweise erweitert.
freitags, 16.30 – 18.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2368 = 08.11. – 20.12.2019 (7 Termine), Beitrag 56 €
Dozentin: Renate Rey, Englischlehrerin und Waldorfpädagogin
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Spanisch für den Urlaub – Für Fortgeschrittene –
Zwar kommt man in den spanischen Touristenzentren auch gut mit Deutsch klar – aber die Spanier reagieren sehr erfreut, wenn man sich die Mühe macht, sie in ihrer Sprache anzusprechen. Und es macht einem auch selbst Spaß.
Im Kurs werden Alltagssituationen besprochen und gespielt, die Vorstellung der Personen, Situationen im Restaurant, im Hotel und beim Stadtrundgang und Einkaufen. Dabei wird auch die jeweilige Grammatik erlernt werden. Das Ganze soll Spaß machen – ¡España olé! Die Teilnehmer*innen können und sollen ihre Bedürfnisse einbringen.
Dozentin: Lisa Schäfer, Lehrerin für Spanisch, Deutsch, Sozialwissenschaften
montags, 18.30 – 20.00 Uhr
Kurs 2374 = 28.10. – 16.12.2019 (8 Termine), Beitrag 64 €
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
Der Kurs wird veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Familienzentrum: Erste-Hilfe-Kurs und Vortrag über Geschwister
Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ bietet für Erzieher, Eltern und Tagesmütter und -väter einen Erste-Hilfe-Kurs an: Am Samstag, 26. Oktober 2019, leitet Miriam Plath vom DRK von 9 Uhr bis 17 Uhr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Theorie und Praxis an. Die Teilnahme kostet 50 Euro.
Das Thema „Geschwister – Bester Freund, größter Rivale“ steht im Mittelpunkt des Vortrags von Annette Ullrich am Mittwoch, 30. Oktober 2019, um 19.30 Uhr. Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Beide Veranstaltungen finden in der Kita Bärenkinder, von-Harff-Straße 1, in Geyen statt. Die erforderliche Anmeldung wird unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 entgegengenommen.