Archiv für die Kategorie „Lesung“
Die Bücherstube Brauweiler und der Nikolaus
Unser Blogpartner, die Bücherstube Brauweiler, möchte Sie und Ihre Kinder auf die Weihnachtszeit einstimmen. Machen Sie es sich gemütlich und genießen Sie die Vorweihnachtszeit. Schauen Sie sich mit Ihren Kindern jeden Tag ein neues, kleines Video an.
Beginnend am Montag, 26.11.2018, bis zum Nikolaustag am 6.12.2018, können Sie auf der Homepage der Bücherstube, www.buecherstube-brauweiler.de, jeden Tag eine neue Geschichte anwählen, hören und sehen. Die Spanne reicht von Astrid Lindgren bis hin zu modernen Autoren wie Cornelia Funke.
Alle Vorleser waren mit großem Engagement bei der Sache und haben sich große Mühe gegeben. Das Team unseres Blogpartners ist sich sicher, dass diese Beiträge Sie wunderbar unterhalten werden.
Für eifrige und interessierte Zuhörer/-schauer gibt es dann am 6.12. in der Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, ein kleines Geschenk.
„ALLES RUND UM DAS BILDERBUCH“ für 3-8 jährige Kinder
Bücher beflügeln die Phantasie, stärken die Ausdrucksweise, geben Einblicke in andere Welten. Das Team des Blogpartners, Bücherstube Brauweiler, liegt es am Herzen, genau dieses zu vermitteln. Dort werden Bilderbücher, Geschichten, Sachbücher,… vorgelesen. Bücher müssen spannend, lehrreich, liebevoll, phantasievoll und lustig sein.
Jeden 1. Samstag eines Monats treffen sich die Kinder in der Bücherstube von 11.00 bis 12.00 Uhr.
Das nächste Treffen ist am 3.11.2018.
Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt frei.
Telefon: 02234 83202
Mehr Info: https://buecherstube-brauweiler.buchhandlung.de
Spürnase Enna Pfiffikus
Eine interaktive Lesung erwartet Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene im evka, dem ökumenischen Familienzentrum. Enna ist ein kleines Küken, beschäftigt sich gerne mit Naturwissenschaften und ist eine außerordentliche Spürnase. Als ein Nest mit fünf Küken ausgeraubt wird, begibt sie sich auf Spurensuche. Die Lesung wird immer wieder dadurch unterbrochen, dass die Kinder mit ihren (Groß-)Eltern am Geschehen mitwirken und Schritt für Schritt durch das Lösen von Rätseln und Durchführen von Experimenten dem Nesträuber auf die Schliche kommen. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein Erft-Kreis veranstaltet evka-DAS ÖKUMENISCHE Familienzentrum am Samstag, dem 13. Oktober 2018 von 10.00 – 13.00 Uhr die Lesung im Kath. Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler. Die Kosten betragen 3,00 Euro für das 1. Kind, das 2. Kind bezahlt 2,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 05.10.18. Anmeldung und Information unter 02234/81952 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.
Lesung Nora Bossong liest aus ihrem Buch »Rotlicht« (2017)
Alles begann mit dem roten Plüsch eines altmodischen Sexshops in Bremen. Als Kind traute sich Nora Bossong immer nur, ihn aus den Augenwinkeln zu betrachten. Als junge Frau aber wagt sie sich nun tief hinein in jene Geheimzone, in der Lust nackte Arbeit ist und unsere Leidenschaften und der Kapitalismus frontal aufeinanderprallen. Nora Bossong erkundet das Rotlichtmilieu. Dabei trifft sie harmlose Studenten bei Dildo-Präsentationen und altersweise Pornoproduzenten. Sie steht in den letzten heruntergekommenen Sexkinos und am Nudelsalat-Buffet eines Swingerclubs. Sie befragt Frauen vom Strich und für »Verrichtungsboxen« zuständige Verwaltungsangestellte. Was ist ihre eigene Rolle bei diesen wohlverwalteten Orgien? Mit funkelnder Beobachtungsgabe und essayistischer Eleganz erzählt Nora Bossong von einer Gesellschaft, die das Verruchte immer abwaschbarer gestaltet. Und stellt die Frage, warum eigentlich das alte plüschige Rotlichtmilieu genau wie seine modernen Entsprechungen die echte Wollust immer nur an den Mann bringen will – und niemals an die Frau.
Von Nora Bossong erschienen zuletzt bei Hanser der Gedichtband „Sommer vor den Mauern“ (2011), die Reportage „Schnelle Nummer“ (Hanser Box, 2014) sowie die Romane
„Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (2012) und „36,9 Grad“ (2015).
Sie wurde u. a. mit dem Peter-Huchel-Preis, dem Roswitha-Preis und dem Kunstpreis Berlin ausgezeichnet.
Donnerstag, 4. Oktober 2018, 20 Uhr im Äbtesaal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim
Eintritt: 10 Euro / Mitgl. 8 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.
Der Regenbogenfisch
Zu einem Bilderbuchkino werden Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren (mit einem Elternteil) am Mittwoch, 18. September, 16 Uhr, in die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in Geyen eingeladen. Erzählt wird die zeitlose schöne Geschichte „Der Regenbogenfisch“. Im Anschluss findet eine kleine Bastelaktion statt. Die Veranstaltung wird organisiert vom städtischen Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern. Die erforderlichen Anmeldungen nimmt die Koordinierungskraft, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@ gmx.de entgegen.
Zu Fuß durch ein nervöses Land – Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält
Lesung von WDR-Moderator Jürgen Wiebicke im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler/Veranstaltung im Rahmen des LiteraturHerbst Rhein-Erft 2018
Am Donnerstag, 20. September, 19 Uhr, ist der WDR-Moderator und Philosoph Jürgen Wiebicke zu Gast im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler. Er liest aus seinem Buch „Zu Fuß durch ein nervöses Land. Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält.“
Ein Land im Krisenmodus, die Welt in labilem Zustand – wie lässt sich dennoch ein gutes Leben leben? Der Philosoph und WDR-Journalist Jürgen Wiebicke hat sich auf den Weg durch unser Land gemacht: auf der Suche nach Menschen, die sich um mehr kümmern als um ihr privates Wohlbefinden – und gerade deshalb glücklich sind.
Immer mehr Menschen spüren ein zunehmendes Unbehagen daran, dass an unserem derzeitigen individualistischen Lebensstil etwas grundsätzlich faul ist. Gegen diese Lähmung im Denken und Handeln ist das Wandern seit jeher eine großartige Therapie. Daher ist Jürgen Wiebicke im Sommer letzten Jahres einfach losgelaufen, um etwas über den Zustand unserer Gesellschaft zu erfahren. Er trifft Künstler, Millionäre und Sportler, spricht mit Leitern von Jugendhilfezentren und Flüchtlingsheimen, besucht unter anderem ein Schützenfest, Yoga-Sitzungen im Klostergarten und einen Schlachthof. Er stellt fest: Nicht nur angesichts der Flüchtlinge wächst die Bereitschaft, sich um mehr als um den eigenen Vorgarten zu kümmern und sich für ein gelingendes Gemeinwesen einzusetzen.
Jürgen Wiebicke studierte in Köln Philosophie und Germanistik. Seit 1997 arbeitet er als freier Journalist, vor allem für den Hörfunk. Bei WDR 5 moderiert er jeden Freitagabend »Das philosophische Radio«. Er gehört zu den Programm-Machern des internationalen Philosophie-Festivals »phil.Cologne«.
Die ehemalige Abtei Brauweiler ist nicht nur Sitz von Kulturdienststellen des LVR, sondern auch Schauplatz zahlreicher Kulturveranstaltungen, die vom LVR und den Kulturpartnern vor Ort organisiert werden. Seit 2013 nimmt das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler an der alljährlichen Veranstaltungsreihe LiteraturHerbst Rhein-Erft teil. Das diesjährige Motto lautet „Was wirklich zählt“.
Die Lesung findet statt im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Nikolaus-Lauxen-Saal
Ehrenfriedstraße 19, in Brauweiler
Eintrittspreis: 10 Euro/ ermäßigt 8 Euro
Karten im Vorverkauf in der Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, und im Abtei-Shop des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, sowie an der Abendkasse. Weitere Infos: www.abteibrauweiler.lvr.de
Das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler lädt ein zur Literaturveranstaltung
ZeitRäume – Literatur durch Raum und Zeit
Lesungen Sonntag, 5. August, 15 Uhr, Abtei Brauweiler
Zeitsprünge und Science-Fiction, historische Romane, Autobiografisches und Visionäres – Literatur ermöglicht Reisen durch Raum und Zeit. Beim Lesen kann man sich an weit entfernte oder fiktive Orte begeben, in die Vergangenheit eintauchen oder in die Zukunft blicken.
An vier verschiedenen Orten der ehemaligen Abtei Brauweiler finden am 5. August nacheinander vier kurze Lesungen statt. Mitarbeiterinnen der örtlichen Kulturdienststellen des LVR lesen aus ihren Lieblingsbüchern zum Thema „Raum und Zeit“ und machen auf ihre Arbeit, die vielfältigen Leseorte der ehemaligen Abtei und auf ihre Lieblingslektüre neugierig. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung teilweise draußen statt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Veranstaltungsort
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Treffpunkt am Eingang der Abtei
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 30. Juli, Telefon 02234/ 9854 481 oder E-Mail Stephanie.Kelle@lvr.de gebeten.
Weitere Informationen auf der Homepage des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
Ein Blick auf Pulheim und seine Menschen
Autorenlesung mit Musik, Kaffeetrinken und Gesprächen
Die Magazingruppe „Pulheim (er)leben“ lädt am Samstag, 28. April, 15 Uhr, zu einer Autorenlesung mit Musik, Gesprächen und Kaffeetrinken in das Martinushaus, Venloer Straße 546 in Stommeln ein. Der Eintritt ist frei. Gezeigt wird die Ausstellung „Ein Blick auf Pulheim und seine Menschen“ mit Fotos, Geschichten, Gedichten und Interviews.
Im Sommer 2017 ist aus der Idee von Doris Harnisch und der Förderung durch die Malteser das Magazinprojekt „Pulheim (er)leben“ entstanden. Hier haben sich Geflüchtete und Deutsche zusammengefunden, um ihren Blick auf Pulheim in Fotos und Texten festzuhalten. Es gab eine Gruppe, die wöchentlich Foto-Exkursionen durch den Zentralort, nach Stommeln und Brauweiler sowie ins Funkhaus des WDR unternommen hat. Hierbei ist eine Vielzahl von Bildern entstanden. Eine Auswahl für den 28. April zu treffen, war schwierig, aber lösbar.
Eine andere Gruppe näherte sich Pulheim und Umgebung schreibend. Jeden Montag hat man sich im Malteserhaus getroffen, um zu ausgewählten Themen und den bereits entstandenen Fotos Texte zu verfassen. Die Texte sind teils lyrisch und teils erzählend. Der Blick auf Pulheim hat mitunter den Weg auf die frühere Heimat gefördert. Zu sehen und zu erleben sind Bilder und Texte, die teils bunt und heiter, aber auch melancholisch gefärbt sind. Eine Vielfalt, die den Bogen weit über die Kulturen hinaus spannt. Alle interessierten Menschen sind eingeladen, die Bilder zu sehen, die Texte zu hören und dabei Kaffee und Kuchen zu genießen.
Bilderbuchkino
In der Reihe Bilderbuchkino liest Angela Roeb am Donnerstag, 8. März, 16 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern aus dem Märchenbuch Der Froschkönig. Eingeladen sind Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, die von einem Eltern- oder einem Großelternteil begleitet werden. Anschließend findet eine gemeinsame Bastelaktion statt. Veranstaltungsort ist die Einrichtung in der Fronhofstraße 12 in Sinthern. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie kann telefonisch, Ruf 02238/963865 oder per E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de vorgenommen werden.
Storytime in English „A GAME OF THRONES“
Wer englische Lektüre lesen und verstehen will sowie Gespräche in englischer Sprache führen möchte, wird von der Stadtbücherei Pulheim zur „Storytime in English“ eingeladen. Die Teilnehmer erwartet eine unterhaltsame Stunde mit einer Muttersprachlerin. Nächster Termin ist Mittwoch, 21. Februar, 16.30 Uhr (Einlass 16.20 Uhr). Gelesen wird an diesem Tag aus George R. R. Martin „A GAME OF THRONES“ (Achtung: Die Teilnehmer sollten älter als 16 Jahre sein). Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldungen sind zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, Telefon 02238-808-165, möglich (Stadtbücherei, Steinstraße 13, in Pulheim).