Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Musik“

2. Juni: Die kölsche Nacht im Theater im Walzwerk mit Hingerhoff & LUPO präsentiert von Antenne Pulheim 97.2

Antenne Pulheim 97,2 präsentiert im Theater im Walzwerk die kölsche Nacht mit Hingerhoff und Lupo! Die Veranstaltung wird gesponsort von der GvG und Mühlenkölsch.

HINGERHOFF – kölscher Rock!
Wer beim Einheitsbrei des Mainstream-Sounds abschaltet, wem der aktuelle Deutschrock auf die Nerven geht, wenn beim Punkrock nach zwei Minuten die Luft raus ist, wem beim Heavy-Metal die Ohren abfallen, wer beim Kölschrock an Karneval denkt, wer sich bei Texten mit Schmalz schüttelt …

… aber sich gerne an den guten alten Progressivrock der 80er Jahre erinnert, einfache und fetzige Rhythmen mit Ohrwurm-Charakter liebt, lange und gefühlvolle Gitarrensolis mag, ja der sollte sich mal HINGERHOFF anhören!

LUPO
Die Senkrechstarter in der Session 2017/18

Die Jungs von Lupo sind alle Söhne der Stadt Köln und somit von Kindesbeinen an mit den Kölschen Tön groß geworden. Schon früh lernen sie sich über diverse Musikprojekte und in der Schule kennen, bis sie schließlich das erste mal gemeinsam als Karnevals-Schulband Musik machen und einige Jahre in Folge bei den Schull- und Veedelszöch für gute Stimmung sorgen. Aus diesem Projekt heraus entsteht schließlich die Idee, eigene Musik auf Kölsch zu schreiben, sodass die Jungs im Alter von 17-18 Jahren 2011 die Band „Lupo“ gründen.

Lupo sind Pedro Schädel an der Gitarre, Alexander Lemke an Bass und Posaune, Andreas Wandscheer Genehr am Schlagzeug, Benni Landmann an Keyboard und Geige und Yannick Weingartz als Sänger und Frontmann

Tickets gibt es hier und in der Bücherstube Brauweiler..

Veranstaltungen im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Öffentliche Führungen

Abteikirche
Sonntag, 6. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Schartmann)

Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 10. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Rolf Clasen)

Sonntag, 13. Mai, 14:30 Uhr,
Schwerpunkt: Die Abteikirche und „ihre Frauen“ (Führung: Dr. Agnes Becker)

Montag (Pfingsten), 21. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Dieker)

Donnerstag (Fronleichnam), 31. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Schartmann)
Die Arbeitsanstalt Brauweiler (Führung über das Gelände der Abtei Brauweiler)

Samstag, 19. Mai, 15:00 Uhr (Führung: Stephanie Kelle M.A.)

Abtei
Sonntag, 20. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Hans Linden)

Abtei barrierefrei – Führung mit Gebärdensprach-Dolmetschung
Samstag, 26. Mai, 11.30 Uhr (Führung: Margret Zander-Maaß)

Die Abtei Brauweiler für Kinder (und ihre erwachsene Begleitung)
Sonntag, 27. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Ingo Johänning)

Musik

Samstag, 5. Mai, 20 Uhr, Kaisersaal
Jazzkonzert
mit Lars Duppler und seinem Solo-Programm „Naked“

Donnerstag, 17. Mai, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Orgelkonzert im Rahmen der 45. Orgelkonzertreihe
mit Michael Utz, Brauweiler

Vorträge

Donnerstag, 24. Mai 2018, 18 Uhr, Äbtesaal
Berliner Bären im Rheinland. Mahnmale der deutschen Teilung und Wiedervereinigung
Vortrag in der Reihe „Denkmalpflege im Blick“
Referentin: Nadja Fröhlich M.A., LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Zwischen 1954 und 1989 sind sowohl im Bundesgebiet als auch weltweit „Berliner Bären“ aufgestellt worden. Die Erinnerungsmale in Form von Kilometersteinen, Skulpturen, Reliefs und Plastiken sollten die Erinnerung an die Mitmenschen in der DDR und an das geteilte Berlin lebendig halten und die wirtschaftlichen Beziehungen fördern. Der Vortrag stellt die geschichtlichen und politischen Hintergründe dar und zeigt die Vielfalt der Berliner Bären im Rheinland.

Ausstellungen

Simone Lucas
Ausstellung in der Reihe „Spiritual Ground“ im Winterrefektorium
bis 13. Mai
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr

Die komplexen, figurativen Gemälde von Simone Lucas befragen die Wahrnehmung von Räumen hinter der unmittelbar fassbaren Welt. So kreiert die Künstlerin Welten, deren Protagonisten aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ihre Kleidung mutet wie aus einer vergangenen Zeit an, sie knüpft ebenso Assoziationen an das Fin de Siècle wie an die 1920er-Jahre, ohne stilistisch eine bestimmte Epoche zu favorisieren.

Theater

Mikttwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr, Kaisersaal
„Psychospiel“
Eine Aufführung des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11 des Abtei-Gymnasiums Brauweiler (AGB)
Künstlerische Leitung: Susanne Duwe

LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Tel  02234 9854-301, Internet: www.lvr.de

Jazzkonzert im Kaisersaal

Jazzkonzert
Lars Duppler
Solo-Programm „Naked“
Samstag, 05. Mai 2018, 20 Uhr, Kaisersaal


»Ich war nicht wirklich nackt. Ich hatte nur keine Kleider an«, soll Josephine Baker einmal gesagt haben. Der Pianist Lars Duppler, auch bekannt aus den Ensembles von Niels Klein, Jens Düppe und Nils Wülker, kehrt dieses Bonmot mit seinem ersten Solo-Programm jetzt um, er präsentiert sich bekleidet und trotzdem »naked«: »Ich wurde ganz pur auf mein Spiel zurückgeworfen, ohne das Feedback der Kollegen, ohne die Soli anderer Mitspieler oder einen taktgebenden Rhythmus von Bass und Schlagzeug«, meint Duppler. »Was natürlich sehr ehrlich ist, dabei etwas völlig Neues. Es war fast so, als würde man den ganzen Tag über nur die eigene Stimme auf dem Anrufbeantworter hören oder sich selbst nackt auf einem riesigen Plakat in der Innenstadt entdecken und mehrfach täglich daran vorbeifahren.«

Die Musik von »naked« offenbart dabei eine eindrucksvolle Tiefe und eine enorme Konzentration, die gleichermaßen begeistert und beruhigt. Lars Duppler entfaltet einen abwechslungsreichen Klang-Kosmos, der der Spätromantik ebenso nahe steht wie dem Jazz eines Paul Bley oder John Taylor.

Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26

Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes

Zahnrad: Kleinkunsttag am 5. Mai, 14:00-18:00 Uhr

Es ist wieder so weit. Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad öffnet am 5. Mai 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr seine Türen zum 2. Brauweiler (Klein)Kunsttag.

Während ab 11:00 Uhr das Repair-Café seine Dienste anbietet und kleine technische Reparaturen durchführt, wird ab 12 Uhr auch das Kursprogramm gestartet: Aquarell- und Zeichenkurse, Mosaik- und JoJo Workshops bis hin zu Experimentierkursen. Nach der Eröffnung um 14:00 Uhr werden zahlreiche Aktionen auch dem breiten Publikum angeboten. Dozenten, Künstler und angehende Künstler gestalten ein abwechslungsreiches Programm für, von und mit den Besuchern der Einrichtung. Hier gilt es, nicht passiv Kunst zu konsumieren, sondern aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.

Rinaldo Brandenburg unterrichtet in der Graffiti-Kunst und gestaltet mit seinem Kurs das Atrium des Zahnrads neu, daneben wird mit Zeichenmaterialien gezaubert, das Bügeleisen für neue Maltechniken eingesetzt oder am Malomat eigene künstlerische Werke umgesetzt.

Ganz besonders freut sich das Zahnrad, neben den beiden herausragenden Musikgruppen des Abteigymnasiums (die Bigband unter der Leitung von Christoph Hobinka, die Bläserklasse unter der Leitung von Anja Schreiner) auch die Jugendband Räpertua ab 15:00 Uhr als besonderes Highlight präsentieren zu dürfen. Nicht nur die Besucher des Hauses, auch der Bürgermeister Frank Keppeler werden in diesen besonderen Musikgenuss kommen.

Ein weiter zu erwähnendes Projekt findet in Zusammenarbeit mit Eric Braden, Lehrer der Gesamtschule Brauweiler statt: Unter dem Titel „sneakerdropbox2018“ werden gut erhaltene Schuhe für einen guten Zweck gesammelt. Die Sammelbox darf gerne gefüllt werden. Nähere Informationen hierzu finden sich unter Www.instagram.com/sneakerdropbox2018

Neben diesen Aktionen stellen die Kooperationspartner in Brauweiler (u.a. Ganztag Schulzentrum Brauweiler, Gymnasium Brauweiler, Gesamtschule Brauweiler, Donatusschule, Inklusion e.V.) ihre Arbeiten vor und laden zu Gesprächen, geselligem Zusammensein und künstlerischem Mitgestalten ein.

Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Kuchenspenden im Familienkäffchen.

Veranstaltungen in der Abtei Brauweiler

Öffentliche Führungen
Abtei
Sonntag, 15. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Jürgen Böhme)
Sonntag, 22. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Hans-Georg Haase)
Schwerpunkt: Kapitelle und Bauplastik aus dem 12. und 13. Jahrhundert
Sonntag, 29. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Hans-Georg Haase)

Ausstellung
Eröffnung am Freitag, 13. April 2018, 19 Uhr
Simone Lucas
Ausstellung in der Reihe „Spiritual Ground“ im Winterrefektorium

14. April bis 13. Mai 2018
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr
Die komplexen, figurativen Gemälde von Simone Lucas befragen die Wahrnehmung von Räumen hinter der unmittelbar fassbaren Welt. So kreiert sie Welten, deren Protagonisten aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ihre Kleidung mutet wie aus einer vergangenen Zeit an, sie knüpft ebenso Assoziationen an das Fin de Siècle wie an die 1920er-Jahre, ohne stilistisch eine bestimmte Epoche zu favorisieren.
Musik

Konzert
Donnerstag, 19. April 2018, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Konzert im Rahmen der 45. Orgelkonzertreihe
Reinhard Ehritt – Trompete
Christoph Kuhlmann – Orgel
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Tel  02234 9854-301
Fax  0221 8284-2971
www.lvr.de

Gepflegter Rock beim Kaffee Klatsch

Die Gruppe Phil ze Loud stellen sich und ihre Musik vor. Zu hören in Pulheim auf UKW bei Antenne Pulheim 97,2 am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr. www.antennepulheim.de

Deutsch-arabisches Kulturfest im Kultur- und Medienzentrum

In Pulheim und Umgebung leben viele Menschen, die kürzlich oder vor vielen Jahren, nach Deutschland geflüchtet sind. Viele von ihnen hatten in ihrer Heimat Berufe oder Hobbys im kulturellen Bereich. Sie waren und sind hier wie dort in Chören, Bands oder Tanzgruppen oder als Fotografen und Maler künstlerisch tätig.
Auf Initiative des irakischen Sängers Hayder Al Babeli veranstaltet die Stadt Pulheim gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfer/innen ein großes interkulturelles Fest der Begegnung, bei dem Geflüchtete ihr Können präsentieren. Es erwarten Sie Musik und Gesang – auf Deutsch und Arabisch -, Tanz, Fotografie, Kurzfilme und Malerei sowie kurze Erfahrungsberichte von Geflüchteten.

Willkommen sind alle die Freude an Musik, Tanz und interkulturellem Austausch haben.

11. APRIL 2018 | 18 UHR | KULTUR- UND MEDIENZENTRUM
Eintritt frei | Begrenzte Plätze, Kostenlose Eintrittskarten sind im Rathaus Zimmer 37 erhältlich.

Herrenhauskonzert im Rittergut Orr

Das nächste Herrenhauskonzert im Rittergut Orr findet am Sonntag, 11. März, 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr), statt. Das professionelle Schlagzeug-Duo Markus Paulsohn und Wolfgang Wölke spielt Kompositionen für Marimba- Vibra-Xylophon von Barock bis zur Neuzeit. Man könnte das Spiel der beiden Musiker mit dem eines Klavierduos vergleichen. Aber anders als die Finger kommen Mallets (Schlägel) zum Einsatz. Ruhige, klangvolle Kompositionen von J.S.Bach, lustige, quirlige Ragtimes von Billy Joel oder farbige Jazzkompositionen von Friedman lassen keine Langweile aufkommen. Und dass die beiden das Spiel mit den Trommeln beherrschen, wird mit zwei Schlagzeugkompositionen gezeigt. Markus Paulsohn, Jahrgang 1996, ist Schüler von Wolfgang Wölke gewesen und studiert zurzeit bei Mathias Göbel. Wolfgang Wölke hat Schlagzeug bei Prof. Christian Roderburg gelernt. Er ist Musiklehrer und Schlagzeuger in diversen Orchester und Bands. Der Eintritt beträgt 18 Euro; ermäßigt 12 Euro. Der Kartenverkauf erfolgt über kölnticket (zzgl. 10 Prozent VVK-Gebühr) oder an der Abendkasse

Klingende Tagebücher in der Abtei – Sonntag, 11. März, 20 Uhr

Kammerkonzert zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann

In Tagebüchern pflegt man privateste, intimste Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Worte zu fassen. Doch schrieben manche Komponisten auch klingende Tagebücher – Sammlungen kurzer Stücke, die persönliche Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen musikalisch reflektieren.

Im Mittelpunkt des Konzerts stehen tagebuchartige Klavierwerke dreier Komponisten, die einander in Lehrer-Schüler-Verhältnissen verbunden waren: Philipp Jarnach war der Kompositionslehrer von Bernd Alois Zimmermann, der später als Kompositionsprofessor an der Kölner Musikhochschule wiederum Georg Kröll unterrichtete. Im Wechsel mit den Klavierwerken erklingen ebenso virtuose wie klangprächtige Stücke, die das besondere Interesse der drei Komponisten für die Querflöte dokumentieren. Zwischen den Musikstücken werden autobiografische Texte der drei Komponisten vorgetragen – Ausschnitte aus Tagebüchern und Briefen, die vielfältige Einblicke in ihre persönlichen Wechselbeziehungen, ihren Alltag, ihr Welterleben sowie ihr künstlerisches Denken geben.
Eintritt: 17 Euro/ Mitglieder 12 Euro; Veranstalter: Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.

Liederabend „Mein wundes Herz verlangt nach Ruh…“

Robert Schumann und Johannes Brahms haben aus wunderbaren Texten wunderbare Musik gemacht. Hoffnung, Liebe, Leidenschaft – die beiden Musiker Tobias Krampen und Christoph Pohl stellen sich dem Spektrum der Empfindungen in einem romantischen Liederabend.
Der Bariton Christoph Pohl ist seit 2005 als Ensemblemitglied der Semperoper Dresden in allen wesentlichen Partien seines Faches zu hören. Neben seinen Verpflichtungen in Dresden gastierte er an der Deutschen Oper Berlin, an der Bayerischen Staatsoper München, an der Royal Opera Covent Garden London u. a. großen Häusern. Neben der Bühne gilt seine Leidenschaft dem Lied. Als Duo-Partner steht ihm der Pianist Tobias Krampen zur Seite. Er ist mit Liederabenden u. a. in der Semper Oper, der Bonner Beethoven-Halle und dem Concertgebouw Amsterdam zu Gast. In Meisterkursen arbeitet er u. a. mit Sibylla Rubens, Olaf Bär und Peter Schreier.
Er gibt mit Ingeborg Danz Liedgestaltungskurse, ist Dozent für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Köln und erhielt Einladungen als Gastdozent u. a. an die Yale University sowie die Hochschulen in Dresden und Seoul.

Christoph Pohl – Bariton; Tobias Krampen – Klavier

Eintritt: 17 Euro/ Mitgl. 12 Euro

Vorverkauf
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien