Archiv für die Kategorie „Musik“
Brauweiler (Klein-) Kunsttag im Zahnrad
In Verbindung mit Kooperationspartnern in Brauweiler möchte das Zahnrad allen interessierten, angehenden und bereits gestandenen Künstlern im Bereich Musik, Kunst, Theater und Performance am 6. Mai eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeit geben. Nicht nur eine reine Präsentation ist erwünscht, sondern auch ein Kunst-erfahrendes Miteinander mit den kleinen und großen Besuchern wird angestrebt.
Wer Interesse hat, trifft sich am 05.04.2017 ab 17:00 Uhr im Zahnrad zu einem ersten Organisationstreffen mit Pasta. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Carmelo de los Santos / Falko Steinbach – Konzert In Memoriam Dr. Alfons Biermann
Mit einer Hommage ehrt der Freundeskreis Abtei Brauweiler seinen langjährigen Vorsitzenden Dr. Alfons Biermann, der 2014 verstorben ist. Ihm, der sein umfangreiches Wissen über Musik, Theater und Literatur in den Dienst der Allgemeinheit stellte, ist ein Kammermusikabend gewidmet, den die beiden Musiker Carmelo de los Santos und Falko Steinbach Alfons Biermann zu Ehren gestalten. Falko Steinbach selbst hat als künstlerischer Leiter der »Tage neuer Musik« (2011) und des Festivals »Streams« (2010 und 2013) in Brauweiler eng mit Dr. Alfons Biermann zusammengearbeitet. Falko Steinbach, ein international gefeierter Pianist, Komponist, Autor und Didakt, war 10 Jahre lang als Klavierdozent an der Universität zu Köln tätig und wurde 1999 als Professor für Soloklavier und Leiter der Klavierabteilung an die University of New Mexico berufen, an der auch sein Duo-Partner Carmelo de los Santos lehrt. Für diesen besonderen Abend haben sie ein Programm zusammengestellt, das von Kontrasten lebt: die klassische Schönheit Mozarts, die Eleganz Debussys, die schwungvolle Sonate von Grieg und eine Komposition Steinbachs.
Carmelo de los Santos – Violine
Falko Steinbach – Klavier
W. A. Mozart – Sonate G-Dur KV 379 für Violine und Klavier
Claude Debussy – Sonate g-Moll für Violine und Klavier
Falko Steinbach – fragments for piano and violin
Edvard Grieg – Sonate für Violine und Klavier op. 45
Samstag, 1. April 2017, 20 Uhr im Kaisersaal, Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.
Antenne Pulheim 97.2 sendet ab 2. März 2017 „rund um die Uhr
Wir befinden uns im Jahr 2017 nach Christus. Das UKW-Rundfunkband von Nordrhein-Westfalen ist überwiegend vom WDR und den NRW-Lokalradios belegt…Ganz Nordrhein-Westfalen? Nein! Eine von unbeugsamen Rheinländern bevölkerte Mittelstadt am Randkanal hört nicht auf, den einstrahlenden Sendern Abwechslung zu bieten…die spinnen, die Pulheimer!
In Pulheim startet am Donnerstag, den 2. März 2017, um 12 Uhr das neue private Hörfunkprogramm Antenne Pulheim auf UKW 97.2 MHz. Die Antenne im Walzwerk in der Rommerskirchener Straße strahlt das Programm für 18.600 Bürgerinnen und Bürger mit 20 Watt Sendeleistung in der Pulheimer Innenstadt aus. In den Vororten ist der neue Sender bedingt zu hören, zum Sendestart wird auch ein Livestream im Internet auf www.antennepulheim.de freigeschaltet. „Wir schreiben ein Stück Rundfunkgeschichte, denn ein sublokales Radio hat es in unserem Bundesland noch nicht gegeben“ sagt Programmleiter Jan Lüghausen. Die beiden Pulheimer Radiomacher Jan Lüghausen und Moritz Grosse haben Antenne Pulheim 97.2 geplant und finanziert. Im Nordsaarland veranstaltet die Central FM Media GmbH bereits seit April 2016 mit „Radio Saarschleifenland“ ein weiteres lokales Hörfunkangebot.
„Es dauerte in Pulheim fast ein Jahrzehnt von der Idee bis zur Umsetzung“ erläutert der technische Leiter Moritz Grosse. Die Sendeanlage wurde komplett eigenständig installiert. Das Sendestudio entsteht derzeit im Brauweiler Gewerbegebiet in der Donatusstraße. Zielgruppe für den neuen Sender sind Hörerinnen und Hörer ab 25 Jahren, die in Pulheim leben oder arbeiten. Antenne Pulheim 97.2 spielt Hits der 70er, 80er und 90er sowie aktuelle Charts. Außerdem wird als Besonderheit immer mal wieder ein rheinischer Musiktitel „von hier“ laufen. Neben viel Musik werden Stadtnachrichten, Wetterinfos, Veranstaltungstipps, Interviews und Berichte aus Pulheim und der Region ausgestrahlt. Informationen und Serviceberichte sind die Grundlage der Sendelizenz für das neue Programmangebot.
Als Stationvoice wird Sportjournalist Ulli Potofski eingesetzt. Jan Lüghausen und Ludwig Schieffer sind die Nachrichtenredakteure vor Ort und die Moderatoren Ralf Hohn, Metin Gemril, Sarah Peitz, Jörg Schroeder, Michael Daub, Alex Groß und Manuel Zeh gestalten das Tagesprogramm im Wechsel. Finanziert wird Antenne Pulheim nur über Werbung und Sponsoring. Hinter Antenne Pulheim 97.2 steht die Central FM Media GmbH, die sich bereits seit 2008 um eine eigene UKW-Frequenz in Pulheim bemüht. Von 1996 bis 2009 gab es mit Radio Central, Radio RTC und Central FM mehrfach im Jahr zeitlich begrenzten Veranstaltungsrundfunk zum Stadtfest, Barbaramarkt und weiteren Großveranstaltungen.
Im November 2009 testeten die Central FM Media GmbH und die Bundesnetzagentur erstmals die UKW-Frequenz 97,2 MHz mit 20 Watt Strahlungsleistung. Im September 2016 bekam Antenne Pulheim 97.2 für die Dauer von 10 Jahren die erste UKW-Zuweisung als sublokales Stadtradio neben den bestehenden NRW-Lokalradios. Die Landesanstalt für Medien (LfM) NRW hatte die Frequenz öffentlich ausgeschrieben, außer der Central FM Media GmbH hatte sich niemand beworben.
Abtei Brauweiler: spiritual ground – Baby Of Control & Evamaria Schaller & Nora Turato
Liveperformances in der Reihe »spiritual ground«
Baby of Control
Evamaria Schaller
Nora Turato
Moderation: Ben Kaufmann (Leiter des Neuen Aachener Kunstvereins)
Freitag, 17. März 2017, 19.30 Uhr
in der Abtei Brauweiler.
Eintritt frei!
(Foto:Lin Nan Zhang / FAB)
Unter dem Label spiritual ground laden die Kuratorinnen Nadia Ismail und Astrid Legge am 17. März 2017 erneut zu einem performativen Event-Abend im ehemaligen Winterrefektorium der Abtei Brauweiler ein, der die künstlerischen Genres Performance, Musik, Tanz und Theater miteinander verquickt.
Zu Gast sind das aus Offenbach am Main stammende Künstler-Kollektiv Baby of Control, die österreichische Künstlerin Evamaria Schaller und die aus Kroatien stammende Künstlerin Nora Turato.
Baby of Control feiert mit seinen performativen Gesangsauftritten, außergewöhnlichen Kostümen sowie der filmischen Zusammenarbeit mit Rosa von Praunheim 2014 („Praunheim Memories“) bereits seit einigen Jahren Erfolge. Ihre aktionsgeladenen Darbietungen gleichen Happenings, die unterschiedlichste musikalische Stilrichtungen (Trance, Rhythm & Blues, Schlager, Hip Hop, Pop, Punk) mit performativen Handlungen und dem Einsatz fetischisierter Kostüme und Objekte zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen. Die Gruppe, deren Mitglieder je nach Auftritt variieren, wird eigens für spiritual ground eine musikalische Performance entwickeln.
Die international agierende Künstlerin Evamaria Schaller (*1980 Graz) bewegt sich mit ihren Arbeiten zwischen Performance-, Videokunst und Installation. Sie setzt sich stets mit dem sozialen Umfeld auseinander und nutzt ihren Körper dabei als Messinstrument. In ihren Liveperformances reagiert sie mit einfachen Handlungen und Körpereinsatz ganz unmittelbar auf den umgebenden Raum, der für sie menschliches Handeln und zwischenmenschliche Beziehungen konserviert und widerspiegelt.
Mit dem Overkill an Informationen befasst sich die aus Kroatien stammende und in Amsterdam lebende Künstlerin Nora Turato (*1991 Zagreb). Ihre als „verbal vomit“ bezeichneten Sprachperformances gleichen einem ohne Punkt und Komma hinaus geschleuderten Bewusstseinsstrom, der auf präzisen Beobachtungen des Alltags basiert und das Publikum mit einer Bandbreite gegenwärtiger Themen und ihrer medialen Darstellung konfrontiert. Über das künstlerisch gestaltete Sprechen eines Textes, über Rhythmus und Melodie der Sprache, betont Nora Turato die Dringlichkeit ihrer soziokulturellen Themen, indem sie diese druckvoll und provokativ auf den Punkt bringt.
Moderiert wird der Abend von dem künstlerischen Leiter des Neuen Aachener Kunstvereins Ben Kaufmann.
Im Anschluss legen beim ‘Flying Dinner’ die DJs Lydia Schmidt und Y Nuage des Labels unbreakmyheart im ehemaligen Winterrefektorium Musik aus den 80s, Synth Wave, French, Soviet Grooves und Lovesongs auf.
Abtei Brauweiler – Duo Radmacher & Geschwind konzertiert im Kaisersaal
Duo Radmacher & Geschwind
Klassik & Jazz für Piano und Piccolo Double Bass
Kaisersaal, Abtei Brauweiler, Samstag, 11. Februar 2017, 20:00 Uhr
Radmacher & Geschwind − Zwei Künstler, die mit ihrem Programm Liebhaber klassischer Klaviermusik ebenso ansprechen wie die der Jazz-Musik. Als sich das Duo formierte, war beiden Musikern schnell klar, dass sie sämtliche, nicht nur die aus einer Tradition herrührenden Erfahrungen in ihrem Schaffensprozess vereinen wollen. Im aktuellen Programm sind es Schumanns Fantasiestücke op. 12 und Chopins g-Moll-Ballade Nr. 1, op. 23, mit denen ein Bogen zu den Jazz-Werken aus der Feder Radmachers gespannt wird. »Spring’s coming« oder »The inner pig’s dog« sind die nicht immer akkuraten Titel von Eckhard Radmachers Jazz-Kompositionen. Kompositorische Dichte auf der einen, improvisatorische Freiheit, Groove und Rhythmus auf der anderen Seite offenbaren sowohl europäische als auch afroamerikanische Ursprünge der Kompositionen Radmachers. Im Dialog zwischen Piano und Bass schlägt das Duo Radmacher & Geschwind den Bogen vom Lyrischen, Balladenhaften bis hin zum swingend Explosiven, Überschwänglichen.
Eckhard Radmacher – Klavier
Wilhelm Geschwind – Bass
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Moewes – Buchhandlung, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf, Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel. (0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.
Kulturelles Programm in der Abtei 2017
Das Jahr 2017 bietet wieder ein breites kulturelles Programm in der Abtei zu den Bereichen Musik, Kunst und Literatur mit den Schwerpunkten „Tanz“ und „Reformation“.
Auftakt bildete im Februar das Duo Radmacher & Geschwind – zwei Künstler, die mit ihrem Programm Liebhaber klassischer Klaviermusik ebenso ansprechen wie die der Jazz-Musik.
Weiter geht es dann im März mit einer Performance in der Reihe „spiritual ground“. Das Künstler-Kollektiv Baby of Control, das schon erfolgreich mit Rosa von Praunheim zusammenarbeitete, und die österreichische Künstlerin Evamaria Schaller werden eigens für diesen Abend und Raum entwickelte Performances darbieten.
Die letztes Jahr erfolgreich begonnene Kooperation mit dem Abtei-Gymnasium wird fortgeführt: Erneut bringen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Theaterstück auf die Bühne.
Mit einem Kammermusikabend im April wird der 2014 verstorbene, langjährige Vorsitzende der Freundeskreises Dr. Alfons Biermann geehrt. Die beiden Musiker Carmelo de los Santos und Falko Steinbach haben von Mozart über Debussy zu Grieg ein kontrastreiches Programm zusammengestellt.
Im Mai wird die Abteikirche wieder an drei Abenden zum Aufführungsort von ausgesuchten Orgel- und Chorkonzerten im Rahmen des Europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik – Musica Sacra Nova. Die platzierten Orgelwerke werden uraufgeführt, die Preisträgerwerke des Chorkompositionswettbewerbs in Deutschland erstaufgeführt.
Im Juni wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunstfonds ein Ausschnitt aus dem breiten Oeuvre des Künstlers Andreas von Weizsäcker ausgestellt.
Zum 450. Geburtstag von Claudio Monteverdi wird das Ensemble Filum im Juli die unterhaltsam-heiteren „Scherzi musicali“ präsentieren. Am nächsten Tag geht es weiter mit dem Abteigespräch. Hier wird mit Prof. Dr. Peter Blickle u. a. über Gemeinde und Reformation diskutiert. Der Projektchor Camerata Vocale umrahmt das Gespräch musikalisch.
Ende August beginnt dann das Musikfestival Abtei Brauweiler CLASSIC NIGHTS.
Unter dem Motto »Tanz« hält das abwechslungsreiche Musikprogramm nach der eröffnenden Orgelnacht sinfonische wie chorische Highlights bereit – auf musikalisch hohem Niveau und in stimmungsvollem Ambiente. Zu Gast sind u. a. die Smetana Philharmoniker Prag, der Kammerchor des KMGV und das Tangosextett FAUX PAS. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler – »Weihnachten im Weltall«
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=GvUKLOzAd60[/youtube]Dreht »Wham« den Strom ab! Diese Woche schon (ge)erdmöbel(t)? Nein? Na dann mal los. Die Kölner Band begeistert schon seit Jahren mit ihren Weihnachtsliedern.
Was wären Weihnachten und Neujahr ohne die traditionellen, stimmungsvollen Konzerte rund um die Festtage?
Pulheim – „Christmas Time in New Orleans“: Das war und das bleibt der Titel dieser inzwischen traditionellen Konzertreihe der ehemaligen Maryland Jazz Band of Cologne, die sich inzwischen mit ihrem neuen Bandnamen einen Namen gemacht hat. Mit zwei neuen Musikern, einer Repertoireauffrischung und viel Spielfreude freut sich die New Orleans Jazz Band of Cologne, am 20.12.2016 alle Jazzfans im schönen Dr.-Hans-Köster-Saal in Pulheim musikalisch beglücken zu können.
Weihnachtliche Lieder und Songs auf traditionelle Art zu präsentieren, ist nur eine der Stärken und Leidenschaften der sieben Musiker. Die treue Jazzgemeinde darf sich auf einige neue Christmas Songs freuen. Das Mitsingen oder auch Mitsummen ist ausdrücklich erwünscht.
20.12.2016, 20 Uhr | Kultur- und Medienzentrum | Dr.-Hans-Köster-Saal
Eintritt: 17 €, erm. 12 €
Mit einem schwungvollen, bunten Programm wird auch in 2017 das neue Jahr mit einem festlichen Konzert im Köster-Saal eingeläutet. Angefangen mit klassischen Werken von Mozart und Bartók über Opern- und Musicalstücke bis hin zu Filmmusik ist im Neujahrskonzert für jeden Geschmack etwas dabei. Der Kölner Pianist, Dirigent und Komponist Betin Güneş hat eigens für den Dr.-Hans-Köster-Saal ein Programm konzipiert, in dem wie in vielen traditionellen Neujahrskonzerten klassische Tänze wie Walzer und Polka eine zentrale Rolle spielen. Ergänzt werden diese Stücke mit Werken aus Musical (My fair Lady) und Filmmusik (Schindlers Liste) sowie Kompositionen von Betin Güneş selbst. Hier erleben und entdecken die Zuhörer Werke bekannter Komponisten neu. Durch die Konfrontation zwischen Ost und West entwickelt Güneş gemeinsam mit dem Turkish Chamber Orchestra eine eigene aktuelle und authentische Musiksprache, die die Zuhörer bewegt und mitreißt. Im Turkish Chamber Orchestra sind alle Instrumentengruppen des klassischen Sinfonieorchesters besetzt, die vor allem im Schlagwerk durch orientalische und lateinamerikanische Instrumente erweitert werden und so ein einzigartiges Klangspektrum zwischen traditionellem Orchesterklang und Weltmusik bieten.
08.01.2017, 18 Uhr | Kultur- und Medienzentrum | Dr.-Hans Köster-Saal
Eintritt: 23 / 21 / 19 €, erm. 20 / 18 /16 €
VVK: Rathaus Pulheim, Alter Kölner Straße 26, Zimmer 15, Tel. 02238 808-116
Ticket-Center Pulheim, Venloer Straße 85 e, Tel. 02238 477 876
kartenverkauf@pulheim.de
Herrenhauskonzert im Rittergut Orr -„Lieber Macho“
Am Sonntag, 27. November, 18 Uhr, Einlass 17.30 Uhr, findet unter dem Motto „Lieber Macho“ das nächste Herrenhauskonzert im Rittergut Orr statt.Das Kammerensemble VivazzA spielt Werke von Carl Nielsen, Franz Berwald und Nino Rota. In kraftvollen und farbigen Kompositionen erzählen diese drei von Galanterie, Jugend und Kameradschaft; Qualitäten eines wahren Gentlemans der alten Schule. Geboten wird ein abwechslungsreicher Abend mit humorvollen Bagatellen, originellen musikalischen Einfällen und gefühlvoller Filmmusik, gespielt von einem Bläser- und Streicherensemble mit neun professionellen Musikern (www.vivazza.de),
Eintritt: 18,-€ · ermäßigt: 12,-€
Kartenverkauf über kölnticket.de oder an der Abendkasse
Veranstaltungen im Überblick:
27.11.16 – 10:00 Uhr – Ausstellung im Herrenhaus: Ansichtssache(n) von Sabine Urban
27.11.16 – 18:00 Uhr – Filmmusik mit dem Ensemble VivazzA
11.12.16 – 12:00 Uhr – Matinee im Herrenhaus: Singt mit Weihnachtslieder
musik · kultur · management
raimund.hegewald@mucuma.de
www.rittergut-orr.de
Rittergut Orr – Matinee im Herrenhaus bei Pulheim
Rittergut Orr e.V. lädt am Sonntag, den 6. November 2016 um 12 Uhr (Einlass: 11:30) zur nächsten Matinee im Herrenhaus ein: Es werden „Melancholische Klänge“ gegeben.
Exquisite Noyse, mit Renaissanceharfe und Instrumenten der Violinfamilie in allen Größen ist ein engagiertes und kreatives Team von Musikern, alle Spezialisten für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Durch einen kreativen und fantasievollen Umgang mit dem bedeutenden Repertoire, den Spieltechniken und dem Instrumentarium der Renaissancezeit schafft das Ensemble ein ungewöhnliches und frisches Klangbild der Violine. Die Instrumente sind von der tiefsten bis zur höchsten Saite in historischer Weise mit Darmsaiten ohne Umspinnung ausgestattet. Der warme und sprechende Klang, der dabei entsteht, ist auch in historisch informierten Aufführungen selten zu hören.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Musik von Astor Piazzolla, dem argentinischen Komponisten und Bandoneonisten, der weltweit Millionen von Menschen mit seiner Musik begeistert hat. Das Trio KlaVioSax hat viele seiner Werke für sich bearbeitet und spielt insbesondere die Kompositionen, die seltener zu hören sind, aber dennoch zu den beeindruckensten und wichtigsten aus seiner Feder zählen. Eine Musik, die gleichzeitig traurig, melancholisch, aber auch sehr rhythmisch betont ist und schon viele Zuhörerinnen in den Konzerten des Trio KlaVioSax begeistert hat.
Kazue Suzuki (Klavier), Christof Hallek (Bratsche) und Burghard Corbach (Saxophone)
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3