Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Musik“

Benefizkonzert unter Mitwirkung des Anemoi Quintett von den Landesjugend-Ensembles

Der Lions Club Pulheim lädt sehr herzlich zu einem Benefizkonzert in den Kaisersaal der Abtei Brauweiler ein. Am 30. Okt. d. J. um 16:00 Uhr tritt das Anemoi Quintett im Kaisersaal auf.
Mit der Veranstaltung folgt der Lions Club, neben dem Benefizgedanken, dem Prinzip jungen, befähigten Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit zu geben. Die Landesjugendensembles fördern jungen entwicklungsfähige Künstler und begrüßen es sehr, wenn ihnen im Rahmen vom Konzerten Auftrittsmöglichkeiten geboten werden.

Eintrittskarten zum Preis von € 20 gibt es bei den Mitgliedern des Lions Club Pulheim, über die E-Mail-Adresse contact@lions-club-pulheim.de und an der Tageskasse.

Weibsbilder · Musikkabarett am 23. Oktober im Rittergut Orr

Foto: Jochen Mogk – Jomographie

Worüber lacht die Mona Lisa? Was ist Iphigenies Problem? Ist die Loreley überhaupt naturblond? Oder ist alles nur eine Fata Morgana? Warum werden aus Männern Schweine, und was soll Circe damit zu tun haben? Was trägt die Jungfrau von Orléans drunter? Wie klaut frau unauffällig einen Bechstein-Flügel? Was haben Männer und Zigaretten gemeinsam? Und warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
Diese und andere brennende Fragen beantworten – vielleicht! – Karola Pavone, Sängerin, und am (frisch geklauten) Flügel Nadine Schuster, unter Zuhilfenahme gesammelter Thesen der letzten 5000 Jahre Kultur- und Musikgeschichte…und berufen sich dabei auf große Kenner des Weiblichen, Männlichen, Menschlichen. Eine Revue mit Texten und Tönen von und nach Hollaender, Kästner, Benatzky, Kreisler, Tucholsky, Oscar Straus, Irmgard Keun, Madame du Chatelet, Pavone, Schuster und anderen, die es wissen müssen.

Die Weibsbilder präsentieren ihr Programm am Sonntag, den 23. Oktober um 18:00 Uhr im Rittergut Orr. Eintritt: 24,- / ermäßigt 12,-€

Rückblick: Musik im Park, 6.10.2022

Für die Veranstalter überraschend kamen trotz der Herbstferien mehr als 130 Menschen, davon viele Kinder, zur MUSIK IM PARK an der Alfred-Brehm-Straße in Brauweiler. Die Bürger machten damit deutlich, wie wichtig ihnen der Erhalt dieses Parks in seiner ganzen Größe ist. Sie befürchten durch den Bau eines Feuerwehrgerätehauses könnten 2/3 der Parkfläche bebaut werden.
Es war eine friedliche, schöne Atmosphäre an diesem Nachmittag. Bei strahlendem Sonnenschein, kostenlosen Getränken, Puste Fix Seifenblasen für die Kinder und schmissiger Musik durch das weibliche Duo LAUTER KLABAUTER, die geplante Band Shuffle hatte kurzfristig abgesagt, zeigten sich alle zufrieden.
Die Erhaltung des Parks an der Alfred-Brehm-Straße, das Ziel vieler Menschen, die gekommen waren. Es liegen vier Bürgeranträge vor, die vorgestellt wurden und aus unterschiedlichen Gründen für den Erhalt plädieren: aus Klimaschutzgründen, Erhalt der alten Bäume, Frischluftschneise, grüne Oase, Treffpunkt von älteren Menschen und Familien mit Kleinkindern, Planung eines Mehrgenerationenhauses, Erhalt einer kinderfreundlichen Umgebung, Vermeidung von zunehmendem Lärm, Verkehrssicherheit für Kinder der zwei Kindergärten und der Grundschule usw.
Die Antragsteller und Antragstellerinnen der Bürgeranträge lernten sich erstmals persönlich kennen und werden bei der Verfolgung des gemeinsamen Ziels der Erhaltung des Parks zukünftig zusammenarbeiten.
Vor 59 Jahren im Bebauungsplan 17 von 1963 ist die gesamte Grünfläche an der Alfred- Brehm- Straße als öffentliche Grünanlage, zur Nutzung für die Bürger des neuen Baugebietes rund um die von-Schilling-Straße, geplant worden. Welch Weitblick der kleinen Brauweiler Kommune, schon 1963 eine öffentliche Grünanlage für ihre Bevölkerung zu schaffen.
1967 wurde diese öffentliche Grünanlage im geänderten Bebauungsplan 17a als Gemeinbedarfsfläche umgewandelt. Auf dieser Rechtsgrundlage wurde das Feuerwehrhaus erstellt, damals ein kleines Gebäude für 2-3 Feuerwehrwagen, das man als ausreichend ansah.
1963 wurde im Bebauungsplan die gesamte Grünfläche als öffentliche Grünanlage geplant. Trotz der Umwandlung in eine Gemeinbedarfsfläche 1967 ist diese Fläche bis heute, also seit 59 Jahren, eine Grün- und Spielfläche geblieben.
Der zuerst gestellte Bürgerantrag vom 20.02.2021 zielt darauf ab, die Gemeinbedarfsfläche wieder in eine unverbaubare Grünfläche umzuwandeln, so wie sie es ursprünglich einmal war. Mit dem ersten Bürgerantrag soll der Erhalt der noch verbleibenden Grünfläche einschließlich Spielplatz erneut wie 1963 planungsrechtlich festgesetzt werden.
Obwohl jemand 1967, vor 55 Jahren daran gedacht und beabsichtigt hat, im Jahr 2022 für eine mögliche Erweiterung der Feuerwehr den größten Teil der Grünfläche zu opfern? Dieses Recht kann für die Feuerwehr aus der Umwandlung der Grünfläche in die Gemeinbedarfsfläche nicht abgeleitet werden.
Diese Fakten, die vielen Besuchern nicht bekannt waren, führten zu intensiven Gesprächen. Schön, dass viele Politiker, alle Parteien waren vertreten, gekommen waren, um sich ein Bild von dem Park zu machen, einige äußerten ihre Haltung zu einem geplanten Neubau der Feuerwehr an dieser Stelle.
Auch die Brauweiler Feuerwehrleute waren eingeladen und sind erfreulicherweise gekommen. Unterschiedliche Standpunkte wurden erörtert, Meinungen wurden im guten Miteinander ausgetauscht.
Viele der Anwesenden im Park trugen sich in die Unterschriftenliste zur Erhaltung des Parks ein, es waren auch Feuerwehrleute dabei.
Eine Entscheidung über den Standort des Feuerwehrgerätehauses, es werden Standorte gesucht, kann erst dann erfolgen, wenn der Brandschutzplan für die Stadt Pulheim endlich erstellt ist, auf diesen wird seit Jahren gewartet.
Trotz der Herbstferien sind so viele Menschen zur Musik in den Park gekommen, der lebendige Beweis, Brauweiler Bürger und Bürgerinnen wollen den Park an der Alfred-Brehm-Straße erhalten, da sie ihn für sich und ihre Kinder wie seit 59 Jahren weiterhin brauchen!
Christine Hucke, Anna Langhans, Paul Menz, Angolita Werner, Verfasser des Bürgerantrages von 20.02.2021 und Organisatoren der Aktion

Musik im Park

Die Brauweiler Feuerwehr benötigt dringend ein neues Gerätehaus. Wo genau das Gebäude errichtet werden soll, ist immer noch unklar.

In der Beschlussvorlage für den Stadtrat befand sich für den Standort der Hinweis: „Die bauliche Situation lässt sich durch einen Neubau an anderer Stelle auf dem Gelände lösen.“

Wie der damalige Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, Ralf Rahn, in der Ratssitzung am 5.Oktober 2020 ausführte, hat die Feuerwehr sich nach vorheriger Prüfung vor allem aus einsatztauglichen Gründen für den bisherigen Standort an der Alfred – Brehm – Straße ausgesprochen. Eine große Fläche des Parks an der Alfred-Brehm-Straße würde bebaut werden.

Nach Anträgen des Bürgervereins Pulheim, von Bündnis 90/ Grüne und der SPD wie Protesten aus der Brauweiler Bevölkerung, die den Park in seiner gesamten Fläche erhalten wollen, wurde von Bürgermeister Keppeler und dem ersten Beigeordneten, Herrn Batist, im Frühjahr 2021 zugesichert, dass nach alternativen Standorten für die Feuerwehr gesucht wird.

Für den Erhalt des gesamten Parks an der Alfred-Brehm- Straße wurden zwischenzeitlich insgesamt vier Bürgeranträge mit unterschiedlicher Ausrichtung gestellt.

Bis heute wurde der Brandschutzbedarfsplan für die Stadt Pulheim noch nicht verabschiedet, er legt die Kriterien fest, die ein Standort für den Neubau der Brauweiler Feuerwehr gewährleisten muss.

Anfang Juni 2022 wurde bekannt, dass durch die Unfallkasse festgestellte Mängel bei der Parkplatzsituation am Brauweiler Feuerwehrhaus behoben werden müssen, indem der Garten in Stellplätze umgewandelt wird. Die Verwaltung schweigt sich weiterhin zum Thema Neubau der Feuerwehr aus.

Die Bürger sind misstrauisch, dass nach nun fast zwei Jahren keine alternativen Standorte für den Neubau bekannt geworden sind, und hoffen, es gibt welche! Mit einer Aktion möchten die Brauweiler nun darauf aufmerksam machen, dass der Park weiter in Gefahr ist, vernichtet zu werden.

BÜRGER FÜR DEN PARK heißt die Aktion, die   am Donnerstag, dem 6.Oktober, ab 16.00 Uhr, im Park an der Alfred-Brehm-Straße in Brauweiler, veranstaltet wird.

Dieser Park gehört den Bürgern und Bürgerinnen. Die Brauweiler wollen deutlich machen, wie wichtig der Erhalt dieses Parks aus unterschiedlichen Gründen ist und fragen, warum noch immer keine Entscheidung für den Standort eines neuen Feuerwehrgebäudes in Brauweiler gefallen ist. Wie lange müssen sie noch warten?

In guter Atmosphäre, bei Musik und Getränken haben die Besucher vor Ort die Möglichkeit mit den Menschen, die die Bürgeranträge für den Erhalt des Parks gestellt haben, mit Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgern, die alle persönlich eingeladen wurden, ins Gespräch zu kommen, um zu erfahren und zu sehen, was die Antragssteller erhalten wollen.

Christine Hucke, Paul Menz, Anna Langhans, Angolita Vogel- Werner, Verfasser des ersten Bürgerantrages vom 20.2.2021 und Organisatoren der Aktion.

Kammermusiktage im Rittergut Orr

An zwei Abenden bringen Studenten der Kölner Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) ein abwechslungsreiches Kammermusikprogramm nach Pulheim. Mit dabei sind junge Künstler, die bereits über die Grenzen Kölns hinweg bekannt sind. Der Förderverein Rittergut Orr e.V. veranstaltet die Kammermusiktage im zweiten Jahr in Kooperation mit den Professoren José-Luis Estellés-Dasi und Anthony Spiri aus der Abteilung Kammermusik der HfMT zur Förderung der jungen künstlerischen Talente. An den beiden Abenden werden Kompositionen von Franz Schubert, Paul Hindemith bis hin zu zeitgenössischen Werken von Olivier Messiaen, Jean Français und York Bowen und Henry Saugnet vorgestellt. Am Montag können die Besucher verschiedene Besetzungen mit Viola, Klavier, Saxophon und Klarinette erleben. Dienstag steht die Querflöte im Vordergrund. Den Abschluss bildet das Klarinetten-Trio von Magnus Lindberg. Eintritt ist frei, Spenden für die Künstler sind erwünscht. Nähere Details finden Sie unter https://www.rittergut-orr.de/kulturkalender/termin/kammermusiktage-hochschule-fuer-musik-und-tanz/

Petrus muss aus Pulheim stammen

Mit bangem Blick schauten die Verantwortlichen am frühen Samstag Morgen noch zum Himmel. Doch wie auf Bestellung riss die Wolkendecke kurz vor Beginn der Veranstaltung auf und vom Pulheimer Himmel schien ungestört die Sonne.

Etwa 2.000 Besucher kamen zum „Pulheimer open air 2022“ – Festival auf dem Pulheimer Marktplatz und folgten damit einer Einladung der KG Ahl Häre.

Live zu sehen waren unter anderem der Pulheimer Ballermann-Barde Tim Toupet sowie die kölschen Bands Paveier, Miljö, Domstürmer und Klüngelköpp.

„Wer hier nicht dabei ist, verpasst wirklich viel“, so Angelika Schmidt aus Stommeln, die mit einer Gruppe von gut gelaunten Damen eifrig mitsang und schunkelte. Auch der Pulheimer Mallorca-Star Tim Toupet feierte das Pulheimer Publikum. Bei seinem Heimspiel musste er sein „Fliegerlied“ gleich zweimal anstimmen, weil es die Menge lautstark einforderte.

Es war ein gelungenes Fest und hat einmal mehr gezeigt, dass Pulheim richtig feiern kann, wenn sich die Gelegenheit bietet. Gerne mehr davon, liebe KG Ahle Häre!

Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz: Paveier kommen – Venloer Straße gesperrt

Nur noch wenige Tage, dann verwandelt sich der Pulheimer Marktplatz wieder in eine Konzert-Arena: Die KG Ahl Häre veranstaltet am Samstag, 20. August 2022, zum vierten Mal ein großes Open-Air-Konzert mit bekannten Kölner Musikern.

Von Bühne über Toilettenwagen bis hin zu Absperrungen und Sicherheitsdienst: Bei einer solchen großen Veranstaltung mit bis zu 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauern gibt es einiges zu bedenken. Die bisherigen Open-Air-Konzerte auf dem Marktplatz – darunter Auftritte der Höhner, Brings und Kasalla – waren ein großer Erfolg und sind in Erinnerung geblieben. Auch in diesem Jahr ist es der KG Ahl Häre gelungen, wieder Größen der Kölner Musikszene nach Pulheim zu holen. Erwartet werden ab 15.30 Uhr Tim Toupet sowie die Bands Paveier, Klüngelköpp, Miljö und Domstürmer.

Für das Open-Air-Konzert, für das es noch Karten im Vorverkauf und an der Tageskasse gibt, wird die Venloer Straße von Donnerstag, 18. August 2022, 8 Uhr, bis Sonntag, 21. August 2022, im Bereich zwischen der Bachstraße und der Johannisstraße voll gesperrt; eine Umleitung ist ausgeschildert. Für die Einrichtung eines Sanitätsplatzes wird am Veranstaltungstag ab 14 Uhr zudem ein Teilbereich des Parkplatzes Levenkaulstraße (hinter der Volksbank) gesperrt. Der Wochenmarkt findet am Freitag, 19. August 2022, auf dem Vorplatz vor dem Kultur- und Medienzentrum statt.
Weitere Informationen gibt es bei Antenne Pulheim.

Brauweiler: CLASSIC NIGHTS 2022

Die CLASSIC NIGHTS von Mitte August bis Ende September stehen mit 8 Konzerten (4 davon auf der Open-air-Bühne im Marienhof) unter dem Motto „Hoffnungshall und Jubelklang“.

Bei der eröffnenden Orgelnacht mit ihren drei Konzerten in der Abteikirche St. Nikolaus präsentieren zuerst die Blechbläser ‚Salaputia Brass‘ und der Essener DomorganistSebastian Küchler-Blessing Originalkompositionen und effektvolle Arrangements. Dann startet die Organistin Iris Rieg mit dem ‚Hochzeitstag auf Troldhaugen‘ von Edvard Grieg in ihr dem Thema „Freude“ gewidmetem Programm. Die Nacht beschließen werden die renommierten Interpreten des Gregorianischen Chorals und mittelalterlicher Musik – Vox Werdensis mit dem Programm „Lost in spes“. Weiter geht es dann auf der großen Bühne in der besonderen Atmosphäre des Marienhofs mit dem Kölner Ensemble ‚Harmonie Universelle‘. Die Spezialisten für die Interpretation Alter Musik haben in ihrem Gepäck drei der einflussreichsten Komponisten des Barockzeitalters – Telemann, Bach und Händel. Beim zweiten Open-air-Konzert bewegt sich der Musikstil der drei Musiker ‚Trioplé‘ im transkulturellen Sektor von lateinamerikanischer Folklore über Tango Argentino bis zu jazzigen Reflexionen. „Sing mit“ bitten Michael Utz und der Abteichor St. Nikolaus, die gemeinsam mit dem Neuen Rheinischen Kammerorchester im Marienhof konzertieren werden und dabei auch Werke zum Mitsingen dem Publikum präsentieren. Das vierte Konzert auf der großen Bühne bestreiten dann 10 Blechbläser – das Ensemble Embrassy. Weiter geht es mit Jazz im Kaisersaal! Das Andreas Theobald Trio spielt Jazz-Standards ebenso wie eigene Kompositionen. In der Abteikirche zeigt dann der aus Malta stammende Organist Wayne Marshall sein Können. Mit der 2. Sinfonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Jenkins „Gloria“ werden die CLASSIC NIGHTS vom AbteiChor St. Nikolaus und dem Neuen Rheinischen Kammerorchester fulminant zum Abschluss gebracht.

Diesen Beitrag weiterlesen »

60 Jahre Rolling Stones im KaffeeKlatsch

Frank Steffan stellt Manuel Zeh im KaffeeKlatsch sein neues Buch vor. 60 Jahre sind die Rolling Stones bereits auf der Bühne. Grund genug für Frank Steffan die Gruppe mal von anderen Seiten her zu beleuchten.
Zu hören am Freitag um 19 Uhr auf Antenne 97,2 und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung.

Ron White im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim

Ron White stellt Manuel Zeh seine neue Single und EP im KaffeeKlatsch vor. Welchen Anteil seine kleine Tochter an dem Song hat und wie die Songs entstanden sind, verrät er unseren Hörern. Den KaffeeKlatsch gibt es wie immer am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien