Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Musik“

Musik und mehr auf dem Guidelplatz

Morgen gibt es Musik auf dem Guidelplatz, Musik und mehr mit Marion Reiter, Bürgermeisterkandidatin der SPD.
Es treten auf: Nora Diedenhofen, Peter Wiegert und Norbert Luft, sowie die Gruppe „Memories Of Jazz“. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und endet um 17 Uhr.
Bitte Mundschutz tragen!

Das Lindenplatzfest 2020

Dieses Wochenende war es wieder soweit und wie jedes Jahr findet das Lindenplatzfest immer am letzten Wochenende der Sommerferien statt. Naja, das 35. Lindenplatzfest ist dann ja wohl ausgefallen, den besonderen Gegebenheiten geschuldet. Auch die Dansweiler Ortsgemeinschaft hätte eigentlich ihr 20. Jubiläum gefeiert. Des weiteren wären die Jubilare geehrt worden. Aber alles das hat ja nicht stattgefunden aber ich wollte doch daran erinnern. Für mich war das Lindenplatzfest immer das Highlight des Jahres, vielleicht bis auf die letzten paar male. Da habe ich dann das Zelt und das Tanzen zur Livemusik vermisst. Die neuen Veranstalter hatten den Schwerpunkt etwas anders gesetzt. Eine kleine Gruppe hat aber dennoch am Samstag Abend auf dem Lindenplatz ein wenig an die Vergangenheit gedacht. Hoffentlich gibt es nächstes Jahr wieder ein tolles Fest!

Sommer Open Air 2020 am 8. und 9. August 2020

Marion & Sobo Band
(c) Manfrad Pollert

Familientheater und Musik rund ums Rathaus & Kultur- und Medienzentrum

Das jährliche Sommer Open Air von Kulturabteilung und Jugendamt bietet am letzten Wochenende der Sommerferien ein Programm für Jung und Alt bei freiem Eintritt.

Den Auftakt macht die Zirkus- und Theatergruppe elabö am Samstag, den 8. August um 16 Uhr im Rathausinnenhof. Im Flair eines Stummfilms erzählt das Stück „Schachmatt“ die Geschichte eines Spiels, welches auf amüsante und zugleich poetische Weise aus dem Ruder läuft. Mit einer Choreografie aus atemberaubender Akrobatik und urkomischem Slapstick das Publikum von Jung bis Alte ins Lachen und Staunen versetzt.

Am Abend geht es mit Musik auf dem KMZ-Vorplatz weiter: Die Marion & Sobo Band verbindet Globale Musik und Jazz mit Chanson und erschafft ihren eigenen modernen Stil von vokalem Gypsy Swing. Das Quintett um die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und den polnischen Gitarristen Sobo (Alexander Sobocinski) erkundet Klangfarben von West- und Ost-Europa. Sie feiern kulturelle Diversität durch eine eigene Fusion von Musik und Sprachen. Das Perkussive übernehmen die Gypsy-Gitarren, die sogenannten Selmer-Macaferi aus den 1930ern. Für besonderen Sound sorgt zudem die variantenreiche Stimme von Frontfrau Marion Lenfant-Preus. Die charismatische Sängerin präsentiert ihre Lieder in acht verschiedenen Sprachen und weiß das Publikum auch mit improvisierten Scat-Gesängen zu begeistern. Der Gitarrist Alexander Sobocinski (Sobo) kommt aus Warschau, die Sängerin Marion Lenfant-Preus aus Tours (Frankreich), wo sie in einer französisch-amerikanischen Familie aufgewachsen ist. Jetzt starten sie mit dem Quintett, erweitert um eine zweite Gitarre, Kontrabass und Geige bringt das Ensemble mit Charme und Humor die ganze Welt auf die Bühne. Ihre Spielfreude und Spontanität sind ansteckend; die ausdrucksstarken und lyrischen Melodien entfalten stets aufs Neue ihre Anziehungskraft für ein generationsübergreifendes Publikum.
Auf der Bühne zeigen die Musiker am 8. August um 19:30 Uhr sowohl musikalisch als auch sprachlich, dass sie Bürger Europas und der Welt sind.

Die dritte Veranstaltung am Sonntag, den 9. August um 16 Uhr im Rathausinnenhof richtet sich wieder an Familien. In einem Kofferkonzert musizieren „Zaches & Zinnober“ auf allem was die Umgebung hergibt: Das Auto-Navi wird zum DJ und gibt Tanzunterricht, der Baustellenbagger baut Sandburgen und es gibt Abenteuer an jeder Straßenecke einer spannenden Reise etwas Außergewöhnliches zu entdecken.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bei Regen finden die Veranstaltungen im Kultur- und Medienzentrum statt. Die Termine stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie. Gegebenenfalls sind kurzfristig Änderungen notwendig. Aktuelle Informationen gibt es unter:
https://www.pulheim.de/bildung-und-kultur/kultur/kulturkalender/?id=19618

Abtei-Freundeskreis: Neustart mit „Sommerkonzerten“

Zum ersten Mal muss der Freundeskreis Abtei Brauweiler seine renommierte Konzertreihe CLASSIC NIGHTS absagen. Auch zahlreiche andere Kulturangebote des ersten Halbjahres fielen der Corona-Pandemie zum Opfer. Nun aber startet der Freundeskreis am 2. Juli mit einer Reihe attraktiver “Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler“ – wenn auch unter ganz besonderen Bedingungen: Es gelten die coronabedingten Hygiene- und Abstandsregeln, es werden weniger Besucher als üblich teilnehmen können, dafür jedoch werden bestimmte Veranstaltungen per Live-Streaming im Internet übertragen.

Ein Schwerpunkt sind drei Orgelkonzerte in der Abteikirche Brauweiler. Am 9. und 10. September ist Olivier Latry, Organist an der Kathedrale Notre-Dame de Paris, zu Gast, während am 16. Juli Vincent Heitzer, Kantor an der Basilika St. Aposteln, Köln, einen Konzertabend gestaltet. Für den 13. August lädt der Verein zur Orgelnacht unter dem Thema „Orgel grenzenlos“ ein. Die tschechische Organistin KATTA, der Venezianer Nicolò Sari und der Kölner Matthias Haarmann werden Kostproben Ihres Könnens geben. Drei weitere Konzerte spannen einen Bogen von Renaissance- und Barockmusik mit dem Duo Parnasse Musical über Kammermusik von Beethoven mit Tina Teubner, Stephan Picard und Ben Süverkrüp bis hin zum Swing aus dem alten Europa mit den Hot Club Harmonists. Den Abschluss des Sommerprogramms bildet ein Konzert des Kammerensembles des Neuen Rheinischen Kammerorchesters unter der Leitung von Michael Utz.

„Mit unserem Sommerprogramm wollen wir ein deutliches Zeichen setzen, dass der Freundeskreis auch unter schwierigen Bedingungen ein außergewöhnliches kulturelles Angebot bereitstellt. Zugleich wollen wir die Künstlerinnen und Künstler unterstützen, die derzeit vehement unter der Krise leiden“, betont Prof. Jürgen Rüttgers, Vorsitzender des Freundeskreises Abtei Brauweiler.

Nach dem Ende des Sommers wird der Freundeskreis bis zum Jahresende sieben weitere Veranstaltungen ausrichten, darunter Konzerte, eine Kunstausstellung und eine Lesung mit der aus Brauweiler stammenden Autorin Isabel Bogdan.

Das gesamte Programm des Freundeskreises kann auf der Internetseite des Vereins abgerufen werden: www.abtei-brauweiler.de. Dort finden sich auch Hinweise auf Kartenreservierungen, die coronabedingten Rahmenbedingungen der Teilnahme und die Termine der Livestreaming-Übertragungen. Für alle Rückfragen steht die Geschäftsstelle des Freundeskreises unter der Telefonnummer 02234 – 9854-240 Mo-Do von 9:30 -12:00 Interessierten zur Verfügung.

African Vocals live aus Namibia am 24. Mai 2020 um 18:00 Uhr

Auch wenn die Tournee der African Vocals wegen der aktuellen Situation auf 2021 verschoben wird, können Sie die Gruppe doch live erleben. Am 24. Mai um 18:00 Uhr veranstalten die African Vocals für ihre Fans in Deutschland und auf der ganzen Welt ein Sonderkonzert, das live aus Namibia übertragen wird. Unter https://www.mucuma.de/events/African-Vocals.html gelangen Sie zu der Seite, über die auch der Livestream am Sonntag zu sehen sein wird.

Die Gruppe sieht sich als Botschafter für authentische namibische Kultur, Musik und Traditionen, und will mit ihrer Musik voller afrikanischer Lebensfreude und Spiritualität ein positives und hoffnungsvolles Afrikabild vermitteln. Sie singen von ihrer Liebe zu Namibia, der Schönheit der Natur, von Liebe und Alltag. Ob rhythmisch-dynamisch, sanft-emotional oder spirituell – jedes Lied drückt tiefe Emotionen aus. Wunderbare Stimmen, ein wenig Percussion und die passende Choreographie, dazu die Interaktion der Künstler mit dem Publikum, lassen ein Konzert der African Vocals unvergesslich werden. Unterstützen Sie jetzt schon oder im Anschluss an das Konzert die Musiker durch Ihre Spende: https://www.startnext.com/african-vocals

Spendenaktion für Künstler der Region

Im Rittergut Orr finden seit 2014 regelmäßig Kulturveranstaltungen statt: Matinee im Herrenhaus, Kinderkonzerte, Herrenhauskonzerte und Literaturnachmittage im Salon bei Kaminfeuer. Aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona Epidemie mussten schon mehrere Konzerte abgesagt werden. Dies trifft sowohl Künstler als auch Organisatoren hart. Aktuell werden bis Ende Mai keine Konzerte stattfinden. Leider muss auch das vom Förderverein Rittergut Orr e.V. im Juli geplante Musikpicknick zum Beethovenjahr abgesagt werden.

Der Konzertveranstalter Raimund Hegewald hat daher ein Projekt gestartet, um das kulturelle Leben in Pulheim nicht ganz zum Erliegen kommen zu lassen. Auf www.mucuma.de werden nun in lockerer Folge Ausschnitte aus vergangenen Veranstaltungen im Herrenhaus des Rittergut Orr veröffentlicht. Der mediale Rückblick soll die Highlights aus den letzten Jahren nochmal in Erinnerung rufen oder anderen zugängig machen, die diese Konzerte nicht besuchen konnetn. Das erste Video geht über einen „Klezmerabend mit Suppenhuhn“ von Dalia Schaechter, Kammersängerin an der Oper Köln, und Bert Oberdorfer inszeniert. Zusammen mit dem Klezmer-Ensemble der Kölner Oper präsentieren sie beinahe in Vergessenheit geratenen jiddische Lieder, gepaart mit kleinen Geschichten voll jüdischen Humors. Auch aus der ersten Matinee im Herrenhaus diesen Jahres mit den Jugend Musiziert Preisträgern sind bereits Ausschnitte veröffentlicht.

Zur Unterstützung des Projektes und der betroffenen Künstler sind alle Kulturliebhaber zu einer Spende über www.startnext.com/kultur-im-herrenhaus aufgefordert. Als Dankeschön erwartet Sie ein Gutschein für eines der nächsten „Live“-Herrenhauskonzerte.

Weitere Informationen und eine Vorschau erhalten Sie über www.mucuma.de.

Coronavirus-Pandemie: Aktuelle Lage in der Stadt Pulheim

Laut Mitteilung des Rhein-Erft-Kreises liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet bei 43. In häuslicher Quarantäne befinden sich 376 Menschen – 62 Personen mehr als gestern.
Aus gegebenem Anlass weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass gefälschte Briefe zur Coronavirus-Pandemie im Umlauf sind, die den offiziellen Briefkopf der Stadt Pulheim tragen. Diese Briefe stammen nicht von der Stadt Pulheim. Die Stadtverwaltung wird die entsprechenden strafrechtlichen Schritte einleiten.

Digitales Musikangebot der Abtei Brauweiler
Musik und Bilder aus der Abteikirche Brauweiler kommen jetzt auf digitalem Weg zu interessierten Pulheimer Bürgerinnen und Bürgern: Damit niemand in Zeiten der Coronavirus-Pandemie auf musikalische Darbietungen aus der Abteikirche verzichten muss, hat Michael Utz, Kantor und künstlerischer Leiter des Freundeskreis Abtei Brauweiler, gemeinsam mit Dominik Theisen Videos mit Orgelmusik und Liedern aufgenommen. Abonniert werden kann der neue YouTube-Kanal unter: https://www.youtube.com/channel/UCY-E1q1OWASYOdWMfSFQQWw.

Unterstützung für Kulturschaffende
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine Soforthilfe in Höhe von zunächst fünf Millionen Euro zur Unterstützung von Kulturschaffenden auf den Weg gebracht. Freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie und damit verbundener Absagen von Engagements finanzielle Probleme haben, erhalten aus diesen Mitteln eine Einmalzahlung von bis zu 2.000 Euro. Nähere Auskünfte erteilt die Kulturabteilung der Stadt Pulheim unter der Rufnummer 02238/808-188.

Zahnrad: Das neue Programmheft 2020 ist da

Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist eine offene Freizeiteinrichtung, die mit unterschiedlichsten Angeboten und Aktivitäten den Kindern, Jugendlichen und Familien ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten bietet. Hier können die jungen Menschen nach Belieben Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Tischtennis spielen sowie an verschiedenen offenen Angeboten teilnehmen.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern bietet auch Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung.
Klassentreffen und –feiern werden innerhalb des Hauses immer beliebter. Neben der Möglichkeit, diese innerhalb der Woche während der Öffnungszeiten durchzuführen, bietet das Haus auch Aktionssamstage als weitere Termine mit Reservierung an.
Heute möchte das Team vom Zahnrad daher zum ersten offenen Samstag am 01.02.20 von 15:00 bis 21:00 Uhr einladen. Jeder ist willkommen und kann sich bei Tischtennis, Billard oder Kicker entspannen.

Neben den offenen Angeboten, die auch von Jugendlichen des Hauses gestaltet werden – backen, kochen, Girl-Power – finden an vielen Tagen feste Kurse statt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Gitarrenunterricht, Schauspielkursen über Bogenbau, Tanzen für Teens und Street art bis zu PC Text adventure Programmierungen ist für alle Interessen etwas dabei.

Ein besonderes Highlight ist der Computertreff für Teens, der ab dem 04.02.20 von 16:30 bis 18:00 Uhr Jugendliche ab 11 Jahren zum Programmieren eigener Spiele, eigener Avatare und der Umsetzung realer Computerspiele einlädt. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Neben der Ferienfreizeit werden in den Ferien weiter zusätzliche Ferienangebote angeboten.
Alle aufgeführten und weiteren Infos sowie die Anmeldung sind unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de, im Programmheft, telefonisch oder persönlich zu erfahren.

Eine im Zahnrad vorhandene Email-Liste gibt allen Besuchern die Möglichkeit, Sie immer zeitnah über Aktionen und Projekte zu informieren.

Herrenhauskonzert am 26. Januar 2020 um 18:00 Uhr im Rittergut Orr

Dunkelkonzert mit der Kornblum Familie

Fotograf: Harald Hempel

Ein Konzert in völliger Dunkelheit – Die Kornblum-Familie präsentiert ein ungewöhnliches Konzert. Zunächst sitzen Musiker und Publikum völlig im Dunkeln. Die Stücke sind von der Dunkelheit inspiriert, eigens dafür komponiert oder aus dem Moment heraus improvisiert. Der zweite Teil bietet Sicht auf die Instrumente. Seit sieben Jahren spielt die Kornblum-Familie zu Anlässen und Festivals verschiedenster Art und am liebsten in historischen Lokalitäten, die ihrem Klangideal am nächsten kommen. Größter Erfolg war sicherlich ein Engagement beim Moerser Jazzfestival. Schließt der Zuhörer die Augen, vergisst er sofort, dass hier mit Andolin und Florin ein 14- bzw. 16-jähriger am Werk ist. Die Musik, die der Vater mit seinen Söhnen macht, ist etwas ganz Besonderes. Bewegte sich das Programm in ihren Anfangsjahren vor allem im Bereich der Renaissance-Musik, ergänzt durch eigene Stück und Improvisationen, so ist es heute umgekehrt. Gerade in ihrem aktuellen Programm, das zur Hälfte in absoluter Dunkelheit präsentiert wird, stehen eigene Klangkompositionen und Improvisationen der Kornblum-Familie im Vordergrund, durchzogen und inspiriert von der Musik und dem Instrumentarium aus Mittelalter und Renaissance. Florin spielt Harfen, Andolin Gamben. Ronald Blum bedient verschiedene Instrumente wie etwa das Portativ, die Zupfgeige oder das Clavisimbalum. Karten gibt es im Vorverkauf bei www.koelnticket.de (22,- / 16,-€). Weitere Informationen und eine Vorschau erhalten Sie über www.rittergut-orr.de.

Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. – Jahresprogramm 2020

Das Jahr 2020 bietet wieder ein breites kulturelles Programm in der Abtei zu den Bereichen Musik, Kunst und Literatur.

Eröffnet wird das Veranstaltungsjahr am 24. Januar mit kölschen Krätzcher, vorgetragen von Philipp Oebel. Weiter geht es dann im März mit Kammermusik. Das Duo Annette Wehnert und Sylvia Ackermann feiert Beethovens runden Geburtstag auf Originalinstrumenten seiner Zeit.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe SPIRITUAL GROUND wird das Künstlerkollektiv `Studio Beisel` bestehend aus Kajetan Skurski und Laurenz Raschke, mit performativen Handlungen den Ausstellungs-/Handlungsort `Winterrefektorium‘ reflektieren.

Mitte Mai wird die Abteikirche wieder an drei Abenden zum Aufführungsort von ausgesuchten Orgel- und Chorkonzerten im Rahmen des Europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik – MUSICA SACRA NOVA. Höhepunkt des mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes ist das Preisträgerkonzert für das der portugiesische Chor ‚Coro Ricercare‘ aus Lissabon gewonnen werden konnte.

Die Kooperation mit dem Abtei-Gymnasium wird dann Ende Mai neben der gewohnten Theateraufführung des Literaturkurses durch ein Konzert der seit 2016 bestehenden Schul-Bigband erweitert. Anfang Juni ist dann die Bestsellerautorin Isabel Bogdan in der Abtei Brauweiler zu Gast. Sie liest aus ihrem Roman `Laufen‘.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien