Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Natur“

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim – Öffentliche Auftaktveranstaltung am 25. November 2016

RudB_Post29(pm) Pulheim macht Klimaschutz – und was machst Du?“ So lautet das vorläufige Motto für die Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Sie findet am Freitag, 25. November, ab 16 Uhr, im Rathaus Pulheim statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Bürgerinnen und Bürger, Einwohner, Unternehmen, Landwirtschaft, Handwerkerschaft, Bildungseinrichtungen, Dienstleister, Vereine, Institutionen und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Das Konzept soll alle klimawirksamen Bereiche abdecken und richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Das endgültige Motto sowie ein Logo sollen im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs gefunden werden. Die Gewinnerin oder der Gewinner dürfen sich über einen attraktiven Preis freuen.

Bei der Auftaktveranstaltung werden die verschiedenen Schritte zur Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes und die bisherige Arbeit der Stadt im Bereich Klimaschutz vorgestellt. Fachvorträge, u.a. zum Thema „Stromkosten senken mit Photovoltaik und Batteriespeicher“, leiten in das Thema ein. Zudem bietet die Veranstaltung Raum, eigene Ideen zum Klimaschutz einzubringen und sich untereinander auszutauschen. Die Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes orientiert sich an der Erreichung der nationalen Klimaschutzziele und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Ziel des Konzeptes ist es, aus allen denkbaren Bereichen Maßnahmen zu sammeln, die zur Reduzierung von Co²- und weiteren Treibhausgasemissionen beitragen. Die Umsetzbarkeit der Maßnahmen spielt eine wichtige Rolle und ist Garant für den Erfolg des Konzeptes. Darüber hinaus sollen die Projekte, die im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes entstehen, das Leben in Pulheim noch lebenswerter machen. Im Fokus der medialen Berichterstattung stehen zumeist nationale sowie internationale Klimaschutzkonzepte, aber auch die einzelnen Kommunen haben realisiert, dass sie eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz einnehmen können. Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe von Staaten oder von internationalen Energieerzeugern sowie Konzernen. Er beginnt auf kommunaler Ebene und bei jedem Einzelnen. Mit dem Beschluss der Stadt Pulheim, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen, besteht die große Chance, Klimaschutz in Zukunft messbar zu machen, die bisherige Klimaschutzarbeit auf den Prüfstand zu stellen und alle – wirklich alle – Ideen, Projekte und Maßnahmen in der Stadt Pulheim zum Thema Klimaschutz zusammenzubringen, sie zu bündeln, miteinander zu vernetzen und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de oder bekommt sie bei Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz im Rathaus, Telefon 02238-808 468 oder E-Mail kai.egert@pulheim.de.

Postkarte aus Eckernförde – »Küstenschutz«

#LaMer_SeetangMoin Leute,

eben in der Frühstückspause auf der Zentralstation hatten wir das Thema Seetang. Das Zeug wurde in der letzten Woche tonnenweise an die Strände um Eckernförde herum angespült.

„Weg mit dem Schiet!“ Hinrichsen schäumte schon wieder. „Was sollen denn die ganzen Herbsturlauber sagen?“

„Seit wann interessieren dich die Urlauber, Hinrichsen?“ funkte Schrader dazwischen.

Ich kaute auf meinem Brötchen. Marlene hatte es heute Morgen besonders gut gemeint – vegetarische Ersatzsalami liebevoll garniert mit einem Salatblatt. Ich kaute weiter und sparte mir den Einwurf, dass Seetang doch auch dem Küstenschutz diene.

„Leute, schon mal was von natürlichem Küstenschutz gehört“, kam Calloe aus der Deckung. „Die Natur kümmert sich schon um sich selbst. Nur wir hauen immer wieder dazwischen. Ohne Rücksicht auf Verluste. Das sollten auch die Touris aus Wanne-Eickel kapieren, woll!“

Was für eine Ansage, Mademoiselle. Die Herrenrunde kaute weiter.

Schönes Wochenende wünscht

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „ Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.

Pulheim – Giftköder ausgelegt

Hundebesitzer aufgepasst! Im Umfeld der Straßen Am Römerpfad, Schürgespfad und Kriegershecke in Pulheim sind an den Wegen in Richtung offenes Feld offensichtlich Giftköder ausgelegt worden. Aufmerksame Bürger haben einige verdächtig erscheinende Objekte eingesammelt und zur Untersuchung zu einem Tierarzt gebracht. Zeugen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich entweder mit dem städtischen Ordnungsamt oder mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Hundehalter sollen sich aufmerksam verhalten und ihre Hunde am besten nicht frei umherlaufen lassen.

Pulheim – Aktion Saubere Laache 2016

Diese Bürgeraktion am 13. Februar, organisiert durch die Pulheimer CDU, findet 2016 zum 33. Mal statt. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“. Die Organisatoren um Hansjakob Wolff hoffen wieder auf rege Beteiligung der Bevölkerung.

PULHEIM. Wie in den vergangenen Jahren steht auch in diesem Jahr nach den Karnevalstagen das Großreinemachen rund um das Naturschutzgebiet Große Laache wieder auf dem Programm des CDU-Ortsverbandes Pulheim:
Für Samstag, 13. Februar 2016, 14 Uhr, lädt der ehemalige Ortsvorsteher Hansjakob Wolff zur traditionellen Aktion „Saubere Laache“ ein. Treffpunkt für die Helfer ist die Brücke über den Randkanal am Ende der Industriestraße.

Wolff hofft auch bei der 33. Auflage der Aktion auf eine rege Beteiligung der Bevölkerung: „Nur mit einer großen Helferschar können wir das Feuchtgebiet komplett vom Unrat befreien.“
Der CDU liegt das Naturschutzgebiet vor den Toren der Stadt nun schon seit Jahrzehnten am Herzen. Zur ersten Säuberung der Laache rückten Wolff und seine Mitstreiter 1984 an. Seither ist es erfolgreiche Tradition: Wolff gelingt es jedes Jahr, am Samstag nach Karneval mehrere Dutzend Helfer zum Reinemachen in freier Natur zu bewegen.

„Mit unserer Müllaktion wollen wir dieses Stück unberührter Natur bewahren und die Bürger zu umweltbewusstem Handeln anspornen“, so der CDU-Politiker. Dass die Christdemokraten
ein wirkliches Problem erkannt haben, beweisen die Ergebnisse der vergangenen Jahre: Immer wieder füllte der Müll aus dem kleinen Naturschutzgebiet einen ganzen Lastwagen.

Auch schon Tradition: Nach der Müllsammlung treffen sich die Teilnehmer gegen 16:00 Uhr im Eiscafé „La Luna“, Rathausstraße 3.

Hansjakob Wolff
Birkenweg 12
50259 Pulheim

Wilder Müll auf Feldweg

Muell550(PM) – Immer wieder haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes viel Arbeit mit wildem Müll. Aktuell sind nach Hinweisen aus der Bevölkerung auf einem Feldweg zwischen der Venloer Straße und der B 59n (fast unter der Brücke) in der Nähe von Pulheim in erheblichem Umfang wilde Müllablagerungen gefunden worden. Offensichtlich handelt es sich um Bauschutt (Erde, Fliesen, Steine, Reste von einem Fenster- oder Türsturz, Balken), der dort widerrechtlich entsorgt worden ist. Zur Beseitigung musste ein LKW eingesetzt werden. Bei der Ermittlung des oder der Täter können Hinweise aus der Bevölkerung sehr hilfreich sein (Bauhof Pulheim, Telefon 02238/ 808 329).
Jährlich müssen bis zu 150 Tonnen wilder Müll von den Mitarbeitern des Bauhofes eingesammelt worden. Die Kosten belaufen sich auf über 140.000 Euro.

Arbeitskreis will Möglichkeiten und Grenzen einer Landesgartenschau in Pulheim ausloten

Der Aktionsring und sein Arbeitskreis „Besseres Pulheim“ werden am 9. Dezember 2014, 19 Uhr, Hotel Ascari, öffentlich über die Möglichkeiten und Grenzen einer Landesgartenschau (LaGa) in Pulheim 2020 oder 2023 diskutieren. Als Experten haben zugesagt: Christoph Hartmann und Michael Gotschika.

Christoph Hartmann ist Geschäftsführer der LaGa in Zülpich und in der Stadtverwaltung Zülpich Leiter Stadtentwicklung, Stadtplanung, Umweltschutz, Bauverwaltung und Untere Denkmalbehörde; siehe auch: www.laga2014.de.

Michael Gotschika, Pulheimer Bürger, war langjähriger Geschäftsführer des Verbandes Garten- und Landschaftsbau Rheinland und Ko-Geschäftsführer des Verbandes Garten- und Landschaftsbau NRW und hat in seinem Hauptamt viele Landesgartenschauen begleitet; siehe auch www.galabau-nrw.de.

Wegen der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen bittet der Arbeitskreis um Voranmeldungen bis 5. Dezember 2014: info@kommune2020.de.

Schlimm: Im Abteipark sollen die 21 Rosskastanien gefällt werden

KastanienalleeLaut Sascha Rüttgers, Leiter des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, sind die 21 Rosskastanien von einem Bakterium befallen und müssen gefällt werden. Ein Gutachten bescheinigt, dass die Bäume befallen sind und absterben werden. Die Stadt Pulheim muss die Baumfällung noch genehmigen. Ein Termin zur Fällung liegt nicht vor.
Warum wartet man nicht einfach ab, ob die Bäume wirklich absterben? Denn auch hier gilt: „Wat fott es es fott!“

Brauweiler am Morgen

Mond über Brauweiler

Heute Morgen – 7:50 Uhr

Brauweiler Brombeeren trotzen Sturm

Gestern nach dem Sturm im Garten gefunden: eine Brombeere! Geschützt vor dem Sturm versteckte sich die Beere hinter den stachligen Blättern. Brombeere
„Aha, ein Zeichen der Erderwärmung“, dachte ich. Überrascht, dass man Ende Oktober noch Brombeeren finden kann, musste ich aber später bei Wikipedia lesen, dass man Brombeeren sehr wohl von Juli bis einschließlich Oktober sammeln kann. Also doch kein Beleg für die uns von allen Seiten angedrohte Erderwärmung! Und Stürme sind im Herbst auch ganz normal.

Brauweiler Bilder – Sonn(en)tag und Wolkenrodeo

Es war ein schöner Brauweiler Sonn(en)tag. Und am Himmel gab es Wolkenrodeo. Oder stand da einfach jemand auf dem Wagen und schmiss Kamelle. Ich wünsche einen guten Wochenstart.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien