Archiv für die Kategorie „Polizei“
43-Jährige verursachte hohen Sachschaden
(ots) – Sie fuhr mit einem Pkw gegen einen Altkleidercontainer und einen Stromkasten, bevor der Pkw total beschädigt zum Stehen kam.
Die Pkw-Fahrerin befuhr am Samstag (01. November) um 20:50 Uhr die Donatusstraße in Richtung Chryslerstraße. Dort kam sie aus unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen aufgestellten Container. Ungebremst durchfuhr der Pkw anschließend ein Gebüsch und stieß gegen einen Zaun und einen Schaltkasten der Stadtwerke. Der Pkw überfuhr den Kasten, hob ab und durchbrach einen weiteren Zaun. Auf der dahinter befindlichen Grünfläche kam der Pkw total beschädigt zum Stehen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt.
Eine zufällig vorbeifahrende 49-Jährige hielt mit ihrem Pkw an und leistete Erste Hilfe. Ein Anwohner informierte die Rettungskräfte. Die Unfallfahrerin wurde zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gefahren. Dabei wurde die deutliche Alkoholisierung der Fahrerin festgestellt. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Ihr wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.
An der innerörtlichen Unfallstelle gilt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Ersten Schätzungen der Polizei zufolge entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 50.000,- Euro. Die Feuerwehr beseitigte die Trümmerteile und das Fahrzeug wurde auf eigenem Wunsch abgeschleppt. (bm)
Zeugen verfolgten Taschendiebin
(ots) – Zwei Baumarkt – Angestellte lotsten Polizeibeamte auf den Fluchtweg einer 36-jährigen Niederländerin. Sie nahmen die Täterin fest.
Die Zeugen (45/48) befanden sich am Donnerstag (30. Oktober) um 14:15 Uhr in einem Baumarkt an der Siemensstraße. Eine Notausgangstür löste Alarm aus und der 48-jährige Zeuge sah die 36-Jährige dadurch flüchten. Zusammen mit seinem Kollegen (45) verfolgte er die Täterin, die zuvor die Geldbörse einer 65-jährigen Kundin aus der Handtasche entwendete. Die Zeugen informierten die Polizei und hielten den telefonischen Kontakt bis zu deren Eintreffen. Die 36-Jährige wurde auf der Boschstraße festgenommen. Die Geldbörse fanden die Beamten auf dem Fluchtweg mit vollständigem Inhalt. Sie wurde der Geschädigten im Markt übergeben.
Nach ihrer Vernehmung wurde die wegen artgleicher Delikte bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getretene Täterin mangels Haftgründen entlassen und eine Strafanzeige gefertigt.
Tipps der Polizei: Tragen Sie Geldbörse, Mobiltelefon und andere Wertsachen immer dicht am Körper! Am besten in verschlossenen Innentaschen. Lassen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche niemals aus den Augen!
„Riegel vor!“ – Schutz vor Wohnungseinbruch
(PM) – Wie gehen Wohnungseinbrecher vor und wie kann man sich sinnvoll schützen? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt man durch einen Vortrag der Kriminalpolizei. In der Pulheim findet die Veranstaltung am Dienstag, 21. Oktober, 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaus, Alte Kölner Straße 26, Raum 46 im Erdgeschoss, statt.
Fragen zum Thema beantwortet die Seniorenbeauftragte der Stadtverwaltung, Barbara Vollmer, Telefon 02238/ 808186.
Unter dem Überschrift „Riegel vor!“ führt die Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis eine Kampagne zum Thema „Wohnungseinbruch“ durch. Mit Vorträgen informiert die Polizei über Tricks und Tipps, die helfen, einen Einbruch zu vermeiden. Häufig zu Beginn der „dunklen Jahreszeit“ nimmt die Zahl der Wohnungseinbrüche zu. Oft hilft eine gute Nachbarschaft, einen Einbruch zu vermeiden. Zudem führen spezielle Vorrichtungen an Fenstern und Türen dazu, dass Einbrecher ihr Vorhaben frühzeitig abrechen.
Trickdiebin bestahl 84-Jährige
(ots) – Die Hilfsbereitschaft der Geschädigten nutzte die Täterin ohne Skrupel aus.
Die 84-Jährige befand sich am Mittwochmorgen (08. Oktober) um 11:30 Uhr am Bankautomaten an der Kaiser-Otto-Straße. Nach dem Abheben eines Bargeldbetrages wurde sie durch eine Unbekannte zu einer Spende aufgefordert. Hilfsbereit übergab die 84-Jährige einen kleinen Eurobetrag. Dabei wurde ihre Geldbörse von einem Unterschriftenzettel der Unbekannten verdeckt. Zu Hause angekommen bemerkte die Geschädigte, dass sich ein größerer Geldbetrag nicht mehr in der Börse befindet und informierte daraufhin die Polizei.
Die Täterin war nach Angaben der Geschädigten rumänischer Abstammung und sprach gebrochenes Deutsch. Sie war 30 Jahre alt und circa 165 Zentimeter groß. Sie trug schulterlange Haare, sportliche Bekleidung und hatte insgesamt ein gepflegtes Äußeres.
Hinweise zur Täterin bitte an das Kriminalkommissariat 12 in Hürth unter Telefon 02233 52-0.
Die Polizei warnt vor Trickbetrügern und rät, sich nicht durch eine meist frei erfundene Geschichte täuschen zu lassen. Bleiben Sie skeptisch und halten Sie Abstand zum Gegenüber! (bm)
Hilfeschreie lösten Polizeieinsatz aus
(ots) – Eine Zeugin hörte Schreie aus der Wohnung über sich. Sie informierte die Polizei.
Die Beamten gingen am Dienstagmorgen (07. Oktober) um 09:40 Uhr vom Schlimmsten aus und fuhren mit mehreren Streifenwagen zum „Tatort“ in der Pfalzgrafenstraße. Dort trafen sie bereits nach wenigen Minuten ein und fanden zusammen mit der Zeugin eine verängstigte Frau (34) im Hausflur des Mehrfamilienhauses. Sie gab an, eine Spinne habe sie aufgeschreckt. Von dem Polizeieinsatz zeigte sie sich überrascht. Die Beamten fanden in der Wohnung der Frau eine bereits verendete Spinne in einem Abfluss des Badezimmers und „entsorgten“ sie außerhalb der Wohnung.
Anschließend rückten die Polizisten ab mit dem Gefühl, auch bei diesem Einsatzanlass bürgernahe Hilfe geleistet zu haben. (bm)
Beeinträchtigungen im Bahnhofsumfeld in Pulheim
Die Polizei informiert:
Pulheim (ots) – Die betroffenen Anwohner im Umfeld des Pulheimer Bahnhofs werden zeitnah mit einem Handzettel hierüber informiert, siehe Anlage. Im Auftrag der Pressestelle des Polizeipräsidenten Köln wird nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht:
„Polizei erwartet Beeinträchtigungen beim Bundesligaspiel des 1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach
Am Sonntag (21. September) wird ab 17:30 Uhr im RheinEnergieSTADION die Fußballbegegnung der 1. Liga zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach ausgetragen. Die Polizei erwartet starke Verkehrsbehinderungen.
Bereits seit mehreren Wochen bereitet sich die Polizei Köln gemeinsam mit den beiden Vereinen, der Stadt Köln, der Kölner Verkehrsbetriebe AG, der Staatsanwaltschaft Köln, der Bundespolizei und der Feuerwehr Köln intensiv auf dieses Ereignis vor.
Durch das Polizeipräsidium Köln wurden bislang an 12 Problemfans aus Mönchengladbach stadtweite Bereichsbetretungsverbote vorbereitet und versandt. Sollten sie dennoch nach Köln kommen, droht ihnen ein Zwangsgeld in Höhe von 500 Euro.
Gegenüber 23 Kölner Problemfans sind Bereichsbetretungsverbote für das Umfeld des RheinEnergieSTADIONs, des Kölner Hauptbahnhofs, des Bahnhofs Köln-Ehrenfeld, des Bahnhofs Köln-Deutz sowie der Anreisestrecken der Gästefans ausgesprochen worden.
Wer das Derby zu Provokationen und Gewalttaten missbrauchen wird, wird im Fokus der Polizei stehen. Hierzu Einsatzleiter Michael Temme: „Gegen die Personen, die den Sport als Bühne für die Begehung von Straftaten missbrauchen, werden wir entschlossen und konsequent vorgehen.“
Insbesondere vor- und nach dem Derby muss mit erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Aachener Straße und rund um das Stadion gerechnet werden. Es kann zu vorübergehenden Verkehrssperrungen durch die Polizei kommen.
Die Zufahrten zum Parkplatz 2 sowie Parkplatz 4 werden weiterhin möglich sein.
Nach derzeitigem Planungsstand wird die An- und Abreise eines großen Teils der Gästefans mit zusätzlichen Zügen der Deutsche Bahn AG über den Bahnhof Pulheim erfolgen. Diese wird von der Bundespolizei an den Bahnhöfen überwacht. Von hier aus ist der weitere Transfer der Fans zum RheinEnergieSTADION in Bussen vorgesehen. Im Bereich Pulheim kann es daher in der An- und Abreisephase rund um den Bahnhof zu Verkehrsbehinderungen und kurzzeitigen Sperrungen kommen. Die Anwohner im Umfeld des Pulheimer Bahnhofs werden zeitnah hierüber informiert.
Auf Grund von weiteren Veranstaltungen im Bereich der Innenstadt sowie in Köln-Deutz ist auch dort mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Die Polizei Köln wird per Facebook und Twitter über aktuelle Sperrungen berichten und empfiehlt, die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs zu nutzen und frühzeitig anzureisen.
Am Einsatztag ist die Pressestelle der Polizei Köln für Anfragen von Medienvertretern zur Verkehrslage und Ereignissen rund um das Fußballspiel ab 13:30 Uhr unter der Telefonnummer 0221/229-2028 erreichbar.
Die Pressestelle der Bundespolizei ist unter der Telefonnummer 0221/160-93113 erreichbar.“
Und wieder einmal: Ein Fahrverbot nach Verkehrskontrolle
(ots) – 276 Verkehrsteilnehmer erhalten in nächster Zeit Post von der Polizei oder der Bußgeldstelle.
Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde führte am Montag (08. September) in der Zeit von 15:45 Uhr bis 20:00 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die in den Medien nicht angekündigte Kontrollstelle auf der Bundesstraße 59 war im Bereich Pulheim in Fahrtrichtung Köln. Dort gilt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.
Unter den 1552 gemessenen Fahrzeugen waren 276 zu schnell. 220 Verwarnungsgelder und 56 Ordnungswidrigkeitenanzeigen einschließlich eines Fahrverbotes sind die Folgen.
Raubüberfall auf Discounter, die Polizei bittet um Hilfe
Pulheim (ots) – Kurz vor Geschäftsschluss überfiel ein männlicher Einzeltäter am Freitag (05. September) gegen 19:55 Uhr den NETTO-Markt auf der Albrecht-Dürer-Straße. Der Mann betrat zunächst als unauffälliger Kunde das Geschäft. Zwischen den Gängen maskierte er sich, indem er den Schalkragen seines Pullovers nach oben in das Gesicht zog. Mit einer kleinen, schwarzen Pistole bedrohte er schließlich eine Angestellte und erzwang damit die Herausgabe von Bargeld. Mit der Beute verließ der Täter anschließend das Geschäft und entfernte sich zu Fuß in Richtung Orrer Straße. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei verliefen bislang erfolglos.
Der Räuber wird wie folgt beschrieben: ca. 25 Jahre alt, ca. 180cm groß, schlank, sprach mit osteuropäischem Akzent, Kleidung: blaue Trainingshose mit gelben Streifen, dunkler Pullover mit Schalkragen, Bauchtasche mit Reißverschluss, schwarz-graue Stoffturnschuhe, dunkle Kappe mit rot-gelben Applikationen, weiße Arbeitshandschuhe mit roten Noppen an den Handinnenflächen, Bewaffnung: schwarze Pistole
Die Polizei erhofft sich nun Hinweise aus der Bevölkerung: Wer war zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts und hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann aufgrund der Personenbeschreibung Hinweise auf den Täter geben? Informationen nehmen die bekannten Polizeidienststellen entgegen (Telefon: 02233/52-0).
Sieben Fahrverbote nach Verkehrskontrolle
Pulheim (ots) – 222 Verkehrsteilnehmer erhalten in nächster Zeit Post von der Polizei oder der Bußgeldstelle.
Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde führte am Montag (25. August) in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die in den Medien angekündigte Kontrollstelle auf der Bundesstraße 59 war im Bereich Pulheim in Fahrtrichtung Köln. Dort gilt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Unter den 1950 gemessenen Fahrzeugen waren 222 zu schnell. 147 Verwarnungsgelder und 75 Ordnungswidrigkeitenanzeigen einschließlich sieben Fahrverbote sind die Folgen.
Die Messungen wurden unter Einsatz der sogenannten „ESO-Messtechnik“ durchgeführt. Betroffene Verkehrsteilnehmer wurden fotografisch erfasst, aber nicht angehalten.
Die Polizei behält sich vor, außerhalb der wöchentlich gemeldeten Messstellen die Geschwindigkeiten von Fahrzeugen zu überprüfen. (bm)
Pulheim: PKW brannten aus
In der Nacht zu Freitag brannten auf der Pestalozzistraße 2 PKW total aus, ein dritter PKW wurde durch die Hitzestrahlung beschädigt. Der Brand wurde der Feuerwehr um 3:30 gemeldet, welche die PKW schnell löschen konnte. Die Hecke am benachbartem Grundstück ist ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden.