Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Pulheim sammelt Altkleider und alte Handys
Der Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian sammelt wieder ehrenamtlich Altkleider und alte Handys.
Am Samstag, 4. November von 9 -13 Uhr können auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus (Am Sportzentrum 24, 50259 Pulheim) saubere gut erhaltene Kleidung, Schuhe und andere Textilien in Säcken verpackt abgegeben werden. Handys werden separat in Sammelboxen gesammelt.
Mit dem Erlös der Altkleidersammlung werden Trinkwasserprojekte im peruanischen Hoch- und Tiefland finanziert. Dabei sind nach dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe Dorfbewohner aktiv beteiligt. Frauen werden in die Entscheidungsfindung einbezogen. Informationen über dieses Projekt erhalten Sie auch vor Ort.
Die Handysammlung läuft über die Hilfsorganisation „Schubladenhelden“. Die Geräte werden nach zertifizierter Datenlöschung aufbereitet oder recycelt – so müssen weniger neue Smartphones hergestellt und weniger Rohstoffe abgebaut werden. Zugleich ermöglicht das Projekt Soziale Teilhabe: Funktionsfähige Handys verteilen Caritas & Jobcenter an Bedürftige. Durch die Wiederaufbereitung wird Menschen in Beschäftigungsprojekten Knowhow vermittelt.
Informationen zum Peruprojekt:
www.kosmas-damian.de/gemeindeleben/peru-projekt/
Informationen zur Handysammelaktion:
Hindernisse überwinden
Das Engagement auch öffentlich zu würdigen, hat die Stadt Pulheim auch in diesem Jahr wieder Ehrenamtliche ausgezeichnet, die beispielsweise in Sport- und Karnevalsvereinen, in kirchlichen Institutionen oder auch bei musikalischen Gruppierungen für lange Zeit Verantwortung übernommen haben.
Zu Beginn des Vereinsempfangs im Dr.-Hans-Köster-Saal, zu der neben zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Institutionen auch Ratsmitglieder gekommen waren, gedachte Bürgermeister Frank Keppeler der Opfer von Gewalt und Krieg und bat um eine Schweigeminute. „Die schrecklichen Ereignisse beschäftigen und erschüttern uns alle. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die von Krieg und Terror betroffen sind“, sagte Bürgermeister Keppeler.
In seiner Rede wies er anschließend darauf hin, dass die Engagierten häufig Hindernisse zu überwinden hätten. „Dennoch lassen Sie in Ihrem Engagement nicht nach und sorgen so für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt, der nicht mehr selbstverständlich ist“, führte Bürgermeister Keppeler aus.
Neuer digitaler Service für Jugendliche: Wenn der UBS aufs Smartphone kommt
Keine unnötigen Wartezeiten und ohne lästigen Papierkram: Jugendliche, die für ihren Jobeinstieg einen sogenannten Untersuchungsberechtigungsschein – kurz UBS – benötigen, müssen nun nicht mehr persönlich ins Einwohnermeldeamt der Stadt Pulheim kommen. Über einen neuen Online-Service gelangt der UBS nun auch bequem und schnell auf das Smartphone. Der neue Online-Service steht seit 1. Oktober 2023 zur Verfügung und kann über den Link https://www.untersuchungsberechtigungsschein.de aufgerufen werden.
Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz müssen Jugendliche unter 18 Jahren ihren Arbeitgebern vor Aufnahme einer Beschäftigung und vor Ablauf des ersten Beschäftigungsjahres eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Für die dazu erforderliche kostenfreie, ärztliche Untersuchung wird ein Untersuchungsberechtigungsschein benötigt.
Wichtig zu wissen: Um sich für den digitalen Service anmelden zu können, muss das persönliche Ausweisdokument über eine freigeschaltete Online-Ausweisfunktion verfügen, welches aber wohl die wenigsten haben. Nach der Anmeldung geben die Jugendlichen ihre Daten ein, klicken auf Absenden und erhalten innerhalb weniger Sekunden den Untersuchungsberechtigungsschein mit der sogenannten UBS-ID sowie den ausfüllbaren Erhebungsbogen zur Vorbereitung ihres Arzttermins. Beide Dokumente können gespeichert und ausgedruckt werden. Wie es funktioniert, zeigt auch ein kurzes Erklärvideo unter youtu.be/pd1Lr6FoamU.
„Pop up, Pirat!“: Sprachakrobatisches Kindertheaterstück
„Durch dunkeldumpf dröhnenden Donner und tintenschwarze Tiefseetornados schifft sich der Pirat durch unbekannte Untiefen.“ Das Stück „Pop up, Pirat!“ setzt auf jede Menge Sprachakrobatik mit einer Mischung aus Schauspiel, Figuren- und Objekttheater. Das Team des PortFolio Inc.-Theaters hat es für Kinder ab sechs Jahren konzipiert. Am Sonntag, 15. Oktober 2023, wird es um 15 Uhr im Kultur- und Medienzentrum aufgeführt.
Aus einem alten Überseekoffer ziehen Pirat und Tapir dann immer neue Papier- und Pappobjekte und erzählen mit ihnen Geschichten von und mit Synonymen, Alliterationen, Sprachmythen, Zungenbrechern, Anagrammen, Kauderwelsch, Gedichten, Rap und aussterbenden Worten.
Die Eintrittskarten für diese vom städtischen Jugendamt organisierte Veranstaltung kosten vier Euro und können an der Tageskasse ab 14 Uhr erworben werden, Einlass ist ab 14.45 Uhr. Für Rückfragen steht Bianca Kremp unter der Telefonnummer 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de zur Verfügung.
Krähenproblematik in Geyen und Sinthern – BVP hakt nach!
In der Sitzung des Umweltausschusses vom 24.03.2022 wurde die Problematik der erheblichen Population von Saatkrähen in Geyen und Sinthern – insbesondere im Bereich von Grundschule und Kita – thematisiert. Ergebnis war, dass ein ornithologischer Gutachter beauftragt werden sollte, welcher die Möglichkeiten zur Linderung des Problems mit den Saatkrähen im Bereich Geyen/Sinthern untersuchen und ein Umgangskonzept erarbeiten sollte.
Bisher stehen die Ergebnisse hierzu noch aus. Daher hakt der BVP nun nach.
„In letzter Zeit haben uns wieder vermehrt Informationen erreicht, dass die Population der Krähen gerade im Bereich der Schule und Kita erneut zugenommen hat. Dies bedeutet nicht nur eine erhebliche Geräuschkulisse sowohl für die Kinder, Erzieher, Lehrenden und Anwohner dieses Gebietes, sondern es finden sich in diesen Bereichen auch vermehrt Vogelkot und tote Vögel.
Daher möchte der BVP eine zeitnahe Rückmeldung von der Verwaltung, zu welchen Ergebnissen das in Auftrag gegebene Gutachten geführt hat. Insbesondere welche Möglichkeiten für eine Umsiedlung der Vögel angeregt werden. Darüber hinaus haben wir beantragt, dass die Ergebnisse im kommenden Umweltausschuss vorgestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Die Konflikte zwischen den Krähen und Menschen werden in den aufgeführten Bereichen in Geyen und Sinthern nicht besser. Unsere Fraktion hält es daher für unumgänglich, dass geeignete Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie den Vögeln Ausweichquartiere angeboten werden können, damit eine Umsiedlung erfolgreich gelingen kann. Voraussetzung hierfür ist, natürlich, dass wenn im Bereich von Kita, Schule und Siedlung etwas gegen die Krähen unternommen wird, Ihnen an anderer Stelle ein Angebot unterbreitet wird, an denen die geschützten Vögel konfliktfrei leben können“, so Liste-Partsch weiter.
Geänderte Straßenreinigungstage
Das kommt davon, wenn man durch Ausschreibung immer den billigsten Anbieter auswählt bzw auswählen muss. Trotzdem kann sich die Stadt Pulheim nicht ihrer Pflichten entbinden.
Aufgrund erheblichen Personalausfalls beim beauftragten Reinigungsunternehmen ändern sich die Straßenreinigungstage mit Kehrmaschinen. Personalausfall bedeutet ja nicht nur Krankheitsfälle. Es können auch Kündigungen aus unterschiedlichsten Gründen gemeint sein.
Hier der Noteinsatzplan. Er gilt zunächst bis einschließlich Montag, 9. Oktober 2023.
Die Reinigungstage sind wie folgt geplant:
September
12.09.2023 Stommeln, Stommelerbusch
13.09.2023 Pulheim Mitte
14.09.2023 Pulheim Mitte
15.09.2023 Brauweiler, Dansweiler
18.09.2023 Brauweiler, Geyen, Sinthern, Manstedten, Planetenviertel Pulheim
19.09.2023 Sinnersdorf
20.09.2023 Stommeln, Stommelerbusch
21.09.2023 Pulheim Mitte
22.09.2023 Pulheim Mitte
25.09.2023 Brauweiler, Dansweiler
26.09.2023 Brauweiler, Geyen, Sinthern, Manstedten, Planetenviertel Pulheim
27.09.2023 Sinnersdorf
28.09.2023 Stommeln, Stommelerbusch
29.09.2023 Pulheim Mitte
Oktober
02.10.2023 Pulheim Mitte
03.10.2023 Feiertag
04.10.2023 Brauweiler, Dansweiler
05.10.2023 Brauweiler, Geyen, Sinthern, Manstedten, Planetenviertel Pulheim
06.10.2023 Sinnersdorf
09.10.2023 Stommeln, Stommelerbusch
Ermittler suchen Eigentümer von Tatbeute
Viele Beutestücke bereits konkreten Straftaten zugeordnet – Weitere Geschädigte gesucht
Nachtrag zu den Pressemitteilungen Ziffer 5 vom 28. April 2023, Ziffer 3 vom 23. Februar, Ziffer 6 vom 13. April und Ziffer 4 vom 19. April 2023 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/10374/5497374 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/10374/5448552https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/10374/5485359 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/10374/5489700
Kriminalbeamte haben nach den Festnahmen der vier Tatverdächtigen bei Wohnungsdurchsuchungen in Pulheim, Leverkusen und Köln-Porz unterschiedlichste Gegenstände sichergestellt, die sie als Tatbeute identifizierten.
Viele der sichergestellten Gegenstände ordneten die Ermittler bereits Geschädigten zu. Bei einigen der Sicherstellungen suchen die Beamten allerdings noch die entsprechenden Eigentümer. Bei der Tatbeute handelt es sich um hochwertige Handtaschen, Schmuckstücke, Messersets und einen Besteckkasten.
Fotos der sichergestellten Gegenstände sind unter folgendem Link https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/artikel/zuordnung-von-sichergestellter-tatbeute auf der Internetseite der Polizei Rhein-Erft-Kreis veröffentlicht. Sollten Sie Ihr Eigentum erkennen, richten Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse DiebesgutKK13.Rhein-Erft-Kreis@polizei.nrw.de.(akl)
Fällung eines Lindenbaums
Die städtischen Baumkontrolleure haben in den vergangenen Wochen bei der regelmäßigen Kontrolle des städtischen Baumbestandes festgestellt, dass ein Lindenbaum am Beginn der Fußgängerzone „Auf dem Driesch“ in Höhe der Hausnummern 11a und 12a abstirbt und die Verkehrssicherheit somit nicht mehr gewährleistet werden kann. Deshalb muss der betroffene Baum in diesem stark frequentierten Bereich noch im Laufe dieser Woche gefällt werden.
Vielleicht sollte sich aber die Stadtverwaltung einmal Hilfe von Profis holen. Es gibt viele Methoden Bäume langfristig zu retten. Man erwartet ja nicht von der Verwaltung, dass sie alles kann und weiß. Leider verhält sie sich aber so.
Einbrüche in Pulheimer Arztpraxen und Büros
Zwischen Donnerstagabend (24. August) und Freitagmorgen (25. August) sind in Pulheim bislang unbekannte Täter in fünf Arztpraxen und zwei Büros eingebrochen. Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 21 suchen nun Zeugen.
Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Feststellungen nehmen die Beamten unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein.erft.kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Laut ersten Erkenntnissen hebelten die Täter mehrere Fenster auf. Sie gelangten so in Gebäude an der Blumachergasse, der Venloer Straße und der Rathausstraße. Den Mitarbeitenden fielen die Verwüstungen an ihren Arbeitsplätzen am Freitagmorgen auf. Polizisten sicherten in den durchwühlten Büro- und Behandlungsräumen Spuren und fertigten mehrere Anzeigen gegen Unbekannt. (hw)
Erster Beigeordneter Batist wiedergewählt – Rat beschließt Neustrukturierung der Dezernate
Der Erste Beigeordnete Jens Batist ist mit großer Mehrheit vom Rat der Stadt Pulheim im Amt bestätigt worden. Der Kämmerer und allgemeine Vertreter des Bürgermeisters tritt seine zweite Amtszeit am 4. Januar 2024 an. Jens Batist wurde erstmalig am 15. Dezember 2015 zum Ersten Beigeordneten gewählt, seine Ernennung erfolgte zum 4. Januar 2016. Somit endet seine erste Amtszeit am 3. Januar 2024. „Mit dieser Entscheidung wird Kontinuität bei vielen wichtigen Projekten der Stadtverwaltung gewahrt. Ich freue mich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Jens Batist“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler. Der 55-jährige Diplom-Verwaltungswirt ist in Pulheim aufgewachsen und seit 1999 für die Stadtverwaltung tätig. Vor seiner ersten Wahl war er zuletzt als Amtsleiter für das Immobilienmanagement zuständig.
Der Rat hat in seiner Sondersitzung am heutigen Abend die Weichen für eine Neugliederung der Verwaltung gestellt. Zum einen wurde mehrheitlich beschlossen, die Zuständigkeiten der Dezernate neu zu ordnen. Zum anderen folgte eine Mehrheit der Ratsmitglieder dem Vorschlag der Verwaltung, die Stelle des Technischen Beigeordneten nach dem Ausscheiden von Martin Höschen nicht neu zu besetzen, sondern in eine Dezernentenstelle umzuwandeln. Diese Position wird Dezernent Olaf Kleine-Erwig übernehmen, der seit 2022 das Dezernat II leitet. Der Bauingenieur war zuvor fast 20 Jahre lang Leiter des Tiefbaumtes. „Olaf Kleine-Erwig verfügt nachweislich über die Fachkompetenz, um das technische Dezernat erfolgreich zu führen“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Die durch die Umsetzung freiwerdende Dezernentenstelle soll nun zeitnah intern ausgeschrieben und so schnell wie möglich besetzt werden. Anders als eine Beigeordnete oder ein Beigeordneter werden eine Dezernentin oder ein Dezernent nicht vom Rat gewählt. Sie durchlaufen jedoch ein Bewerbungsverfahren.
Technischer Beigeordneter Martin Höschen verabschiedet
In der Sondersitzung des Rates verabschiedete Bürgermeister Keppeler den bisherigen Technischen Beigeordneten Martin Höschen in den Ruhestand. Martin Höschen war mit 28 Jahren der bislang jüngste Amtsleiter in der Pulheimer Stadtverwaltung: Von Februar 1989 bis Juni 1991 leitete er das Bauordnungsamt. Von Juli 1991 bis September 1996 leitete Höschen das Bauaufsichtsamt des Kreises Steinfurt, 1996 wechselte er nach Moers in die Bauaufsicht. Seit Dezember 2011 ist der parteilose Diplom-Ingenieur Technischer Beigeordneter der Stadt Pulheim, am 9. Juli 2019 wurde er einstimmig vom Rat wiedergewählt. Martin Höschen geht auf eigenen Wunsch in den vorzeitigen Ruhestand. „Als Technischer Beigeordneter hat Martin Höschen zahlreiche Projekte der Stadtentwicklung verantwortlich begleitet. Dazu zählt beispielsweise die Ansiedlung von Segmüller.