Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Leerung der Altglas-Container derzeit nicht turnusgemäß
Derzeit werden die Altglas-Container im Stadtgebiet nicht turnusmäßig geleert. Grund dafür ist der Ausfall eines Kranwagens beim von den Systembetreibern beauftragten Unternehmen.
Der Auftragnehmer hat für Ersatz zu sorgen aber es wird von der Stadt leider nicht durchgesetzt! Stattdessen droht man dem Bürger mit Ordnungsstrafen, wenn das mitgebrachte Altglas neben oder auf die Container gestellt wird!
Maibäume werden auf dem städtischen Bauhof ausgegeben
Es ist ein beliebter Brauch, zum 1. Mai einen Maibaum zu setzen. In diesem Jahr können Interessierte wieder ein Exemplar auf dem städtischen Bauhof, Zum Schwefelberg 4, erwerben. Die kostenpflichtige Ausgabe erfolgt am Samstag, 29. April 2023, um 17 Uhr. Dafür muss am Ausgabetag zunächst ein Bauhoftaler im Wert von 5 Euro gekauft werden. Es wird nur ein Baum pro Person ausgegeben. Diese muss in Pulheim gemeldet sein. Darüber ist ein Nachweis zu erbringen, zum Beispiel in Form eines Lichtbildausweises.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen.
Brand in einer Pumpstation
Am Freitagmorgen (14.04.2023) wurde die Feuerwehr Pulheim zu einer Rauchentwicklung auf dem Gelände einer Pumpstation zwischen Pulheim und Geyen alarmiert. Nachdem Energieversorger und Anlagenbetreiber die Einsatzstelle erreicht hatten, konnten die Feuerwehrkräfte das Feuer zügig ablöschen.
Ein Spaziergänger hatte am Morgen des 14.04.2023 eine Rauchentwicklung innerhalb eines gesicherten Areals einer Pumpstation einer Rohrleitungstransportgesellschaft erkannt und hierüber die Leitstelle der Feuerwehr des Rhein-Erft-Kreises informiert. Die unmittelbar alarmierten Löschzüge Geyen und Brauweiler, die von der hauptamtlichen Wache aus Pulheim unterstützt wurden, verschafften sich Zutritt zum Gelände. Eine große, im Freien aufgestellte Pumpe brannte. Bauartbedingt erfolgte die Verbrennung hauptsächlich innerhalb der verkapselten Konstruktion, so dass zwar deutlicher Rauch aufstieg, aber nur wenige Flammen von Außen erkennbar waren. Aufgrund der hier verbauten Hochspannungstechnik wurden sowohl der Betreiber als auch der Energieversorger angefordert, um die Pumpe spannungsfrei zu schalten und zu erden. Nachdem das erfolgt war, konnten die insgesamt 30 Einsatzkräfte zur Brandbekämpfung zusätzlich Löschschaum vornehmen und kurze Zeit später war das Feuer unter Kontrolle. Sicherheitshalber war zusätzlich ein Pulveranhänger positioniert worden, der aber nicht eingesetzt werden musste.
Nachdem das Feuer unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch gelöscht war, wurde die Pumpe weiter gekühlt. Der Betreiber der Anlage konnte im Anschluss unter Begleitung der Feuerwehr und einem vor Ort befindlichen Kran die Dachkonstruktion der Pumpe öffnen. Nach Abschluss dieser Maßnahme konnte festgestellt werden, dass das Feuer vollständig gelöscht war. Die vor Ort eingesetzten Kräfte, die mit sieben Feuerwehrfahrzeugen im Einsatz waren, konnten mit dem zur Sicherheit bereitstehenden Rettungsdienst nach knappen drei Stunden die Brandstelle verlassen.
Freitag ist KaffeeKlatschTag bei Antenne Pulheim
Christopher Robin Linde, ein junger Pulheimer erklärt Manuel Zeh im KaffeeKlatsch, dass viele junge Menschen politisch engagiert sind. Er selber ist der Vorsitzende der Jusos Pulheim. Es gibt aber auch einen parteineutralen Stammtisch für junge Menschen in Pulheim, jupp-pulheim.de.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.
Trödelmarkt im Café F.
Trödeln in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Besuchen Sie uns und stöbern Sie entspannt nach ihren neuen Lieblingsstücken.
Der Erlös fließt zum größten Teil an das Café F. und die Frauenberatungsstelle.
Wann: Samstag, der 22.April 2023 von 10.00 – 18.00 Uhr
Wo: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Marlies Stroschein offiziell aus dem Pulheimer Stadtrat verabschiedet
Mit einer ausführlichen Laudatio verabschiedete Bürgermeister Frank Keppeler die Sinnersdorfer Sozialdemokratien Marlies Strohschein in der vergangenen Ratssitzung offiziell als Ratsmitglied. Fast 30 Jahre war Stroschein Ratsmitglied gewesen, davon 20 Jahre lang auch stellvertretende Bürgermeisterin. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielt sie in der Vergangenheit neben dem Bundesverdienstkreuz auch die Ehrennadel der Stadt Pulheim.
Stroschein: „Ich bedanke mich bei allen Begleiterinnen und Begleitern, mit denen ich in den letzten Jahrzehnten konstruktiv für eine gute Entwicklung in Pulheim arbeiten konnte. Nach meiner Zeit im Rat konzentriere ich mich nun mehr auf mein Engagement in Sinnersdorf vor Ort.“
Der Pulheimer Vorsitzende der SPD, David Hochhausen, der für Stroschein in den Rat nachgerückt war, sagt:
„Marlies jahrzehntelanger Einsatz für Sinnersdorf, Pulheim und die Menschen hier ist vorbildlich. An ihrer konstruktiven, verbindlichen und verlässlichen Art werde ich mich orientieren. Ich bin froh, dass sie sich auch weiterhin aktiv einbringt, wie zu Letzt bei dem von ihrem Mann und ihr organisierten Dorfputz in Sinnersdorf. Auch in der SPD ist ihre Erfahrung und Expertise weiter gefragt.“
Ablauf der Nutzungsrechte an Reihengräbern
Die Nutzungsrechte an zahlreichen Reihengräbern im Stadtgebiet sind abgelaufen. Es handelt sich um Reihen- beziehungsweise Urnenreihengräber, in denen bis zum 30. Juni 2003 Bestattungen erfolgt sind und deren 20-jährige Ruhefrist abläuft.
Die Angehörigen werden gebeten, die Grabmale einschließlich der Fundamente, Einfassungen sowie Bepflanzung, Grablampen und Schalen bis spätestens Samstag, 30. September 2023, abzuräumen. Erfolgt die Abräumung nicht innerhalb dieser Frist, ist die Friedhofsverwaltung gemäß der Friedhofs- und Bestattungssatzung berechtigt, die Grabstätte auf Kosten der Verantwortlichen abräumen zu lassen. Nicht entfernte Gegenstände oder sonstige bauliche Anlagen gehen entschädigungslos in das Eigentum der Stadt Pulheim über.
Für Informationen und Rückfragen steht die Friedhofsverwaltung telefonisch unter 02238/808-376 oder die Friedhofsmitarbeiter vor Ort zur Verfügung.
Pulheim: 85jähriger 2023 auf Erfolgskurs
Es ist sein Tennisjahr. Sieger im Doppel bei den German Masters Essen Indoors (vom 27.01.- 03.02.2023 in Essen) und Vizemeister bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Essen (vom 03.-12.03.2023), plus erneuter Sieg im Herrendoppel. Hans Müller ist mit seinem Doppelpartner Werner Schlereth in der Altersklasse 85 auf Erfolgskurs.
Geboren am 29.05.1937 spielt Hans Müller seit 20 Jahren beim Pulheimer SC. Zuvor hat er im benachbarten Niederaussem den Tennisschläger geschwungen. Ab dem kommenden Sommer muss er allerdings nach Köln-Weiden ausweichen, um seiner Leidenschaft in der dortigen Regionalliga nachzugehen. „Leider hat Pulheim keine Mannschaft in meiner Altersklasse mehr“, erklärt der 85jährige.
Müller lag im Frühjahr auf Rang drei der Weltrangliste, bevor ihn im Mai 2022 ein Meniskusriss während eines Medenspiels zur Pause zwang. Jetzt auf Rang sieben zurückgefallen, wird Müller aber durch seine Turniersiege dieses Jahr bereits im kommenden Winter wieder aufsteigen.
„Ich war in Essen bei der Hallenmeisterschaft an vier gesetzt, es aber im Finale gegen Herbert Althaus, der Nummer eins der Weltrangliste, nicht geschafft. Glückwunsch nochmal an Herbert“, beglückwünscht Müller seinen Konkurrenten. Im Halbfinale bezwang er den an zwei gesetzten Kurt Stief dann im Matchtiebreak.
2023 ist bisher sein Tennisjahr. Mal sehen, was die Außensaison für Hans Müller bereithält.
Es muss ja nicht direkt die Weltrangliste sein. Fit bis ins hohe Alter geht auch auf der Anlage des PSC.
Termine beim PSC-Tennis:
APRIL 2023
10. April – Saisoneröffnung
11., 12. und 13. April – Erwachsenen Tennis-Camp
15. April – Warm-Up Jugend
23. April – Deutschland spielt Tennis / TdoT
Pulheim: Mutmaßlicher Drogendealer wirft Ware über Zaun
(ots) Zeuge händigt Polizisten eine Tasche mit Betäubungsmitteln aus
Am Donnerstagabend (30. März) haben Polizisten in Pulheim eine Bauchtasche mit Rauschmitteln, einer Feinwaage und kleinen Plastiktütchen sichergestellt. Ein 15-Jähriger soll die Tasche über einen Zaun auf ein Privatgrundstück geworfen haben. Er steht im Verdacht Handel mit Betäubungsmitteln betrieben zu haben. Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Gegen 20 Uhr begaben sich die Polizisten zum Stadtpark an der Levenkaulstraße. Zeugen hatten eine Gruppe verdächtiger Personen gemeldet. Bereits beim Annähern an die Gruppe sahen die Beamten, dass die Verdächtigen mehrere Gegenstände in die umliegenden Büsche warfen. Wie sich später herausstellte handelte es sich dabei um geringe Mengen Betäubungsmittel. Mit einem größeren Gegenstand in der Hand rannte eine Person vor den Beamten davon. Die Polizisten folgten ihm zu einer Sitzecke im Park. Hier kletterte der Jugendliche aus einem Gebüsch. Über den angrenzenden Zaun beugte sich Sekunden später der Zeuge (56) und übergab den Beamten eine Bauchtasche. Die Polizisten stellten die Personalien des 15-Jährigen fest und verständigten seine Eltern. Sie fertigten mehrere Anzeigen wegen des Verdachts der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. (hw)
Umsetzung des Mobilitätskonzepts auf die lange Bank geschoben
„Nach acht Jahren wurde das Mobilitätskonzept nun faktisch beerdigt“, fasst Sylvia Fröhling die Enttäuschung der SPD-Fraktion über den mit Stimmen der konservativen Ratsmehrheit aus CDU, FDP und WfP getroffenen Beschluss zum Mobilitätskonzept zusammen. „Nicht nur sprachlich wird das Konzept zu einem Handlungsrahmen degradiert. Es wurden so viele mögliche Umsetzungshindernisse eingeführt, dass zukünftig alle Einzelmaßnahmen leicht auf die lange Bank geschoben werden können. Diese konservative Hände-in-den-Schoß-Politik werden wir keinesfalls mitgehen.“
Die Umsetzung von Maßnahmen soll an die sehr unwahrscheinliche Realisierung der Ostumgehung und die in diesem Jahrzehnt nicht mehr zu erwartende Stadtbahnverlängerung geknüpft werden. Ebenso fadenscheinig sei die Priorisierung der Umsetzung von Einzelmaßnahmen nach CO2-Einsparpotenzial.
SPD-Stadtratsmitglied Marita Pörner: „Damit hat man sich ein perfektes Argument geschaffen, viele kleinere Maßnahmen dauerhaft zu vertagen. Ich persönlich bin nach acht Jahren intensiver und eigentlich konstruktiver Arbeit im Mobilitätsbeirat zutiefst enttäuscht, wie all dieser Einsatz von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik nun abgeräumt wird. Da passt es ins Bild, dass so ein weitreichender Antrag am Abend vor der Ratssitzung abgeliefert wird und eine Vertagung mit brüsken Worten abgelehnt wird.“
David Hochhausen, Ratsmitglied und OV-Vorsitzender fasst die Situation zusammen: „Die Stillstandskoalition hat ihren Willen durchgedrückt und dabei explizit gegen die Vorlage ihres eigenen Bürgermeisters gestimmt. So wird Pulheim weiter kaum Fortschritte für eine zeitgemäße städtische Mobilität machen. Klimaschutz in diesem Bereich soll anscheinend durch Worte statt durch Taten erfolgen.“