Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Rückschnitt auf städtischen Flächen
Die Grünflächenkolonne des Bauhofs der Stadt Pulheim beginnt in diesen Tagen mit dem Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern auf städtischen Flächen im gesamten Stadtgebiet. Dies muss nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) bis Ende Februar erledigt werden.
Besonders umfangreich sind in diesem Jahr die Arbeiten in Brauweiler in den Grünflächen angrenzend zum Abteipark sowie an der Helmholtzstraße: Dort werden überwiegend Sträucher auf den Stock gesetzt, damit sie wieder neu austreiben und nicht vergreisen. Allerdings müssen einige Großsträucher und Bäume mit Wurzelwerk komplett entfernt werden, um hier Überwuchs sowie Schäden an angrenzenden Gebäuden sowie Zaunanlagen dauerhaft zu vermeiden. Für die gerodeten Gehölze wird – soweit möglich – zeitnah Ersatz aus standortspezifischen und einheimischen Sträuchern gepflanzt.
Fotoausstellung im Cafe F
Die Natur in den Jahreszeiten
so lautet der Titel der nächsten Ausstellung im Cafe F in Pulheim, Venloer Straße, die mit der Eröffnung am 05.02.2023 um 11.00 Uhr beginnt.
Die Künstlerin, Ingrid Blüm entdeckte ihre Leidenschaft für Fotografie bereits vor 40 Jahren und hat mit der klassischen Fotografie mit Filmrollen und Entwicklung im eigenen Labor angefangen. Heute fotografiert sie digital. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf der Tierfotografie, aber damit verbunden liegt ihr auch die Natur sehr am Herzen. Oft nimmt sie die Kamera mit auf ihre Spaziergänge mit dem Hund und entdeckt dabei immer wieder schöne blumige Momente.
In dieser Ausstellung nimmt Ingrid Blüm Sie mit auf einen Spaziergang durch die Natur unserer Umgebung. Die Fotos wurden in den
verschiedenen Jahreszeiten aufgenommen. Die Ausstellung beginnt naturgemäß mit den Fotos aus dem Frühjahr, weiter über Sommer,
Herbst und Winter.
Und sie zeigt ihr persönliches Lieblingsbild des Jahres, welches auch blumig ist, aber doch so anders. So fein und filigran wie die menschliche
Seele. Lassen Sie sich überraschen.
Die Bilder können am Ende der Ausstellung auch erworben werden.
40. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“
Ortsvorsteher und CDU-Ratsherr Gert Lauterbach ruft auf zum traditionellen Frühjahrsputz des Naturschutzgebietes „Große Laache“ am Samstag, 25. Februar 2023. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr der Parkplatz „Am Pulheimer See“ (Nähe Randkanal).
Witterungsbedingte Kleidung sowie Handschuhe sind mitzubringen. Abfall-Greifer und Müllsäcke werden gestellt.
Gert Lauterbach hofft, dass dieses Jahr auch wieder zahlreiche Kinder mit ihren Eltern an der Aktion teilnehmen und so Pulheimer Umweltbewusstsein dokumentieren.
Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule

Wer den Tag der offenen Tür nicht besuchen konnte, kann sich auf der Homepage der Schule informieren. https://mdr-pulheim.de Dort gibt es weitere Informationen, welche Dokumente bei der Anmeldung eingereicht werden müssen.
Tag der offenen Tür am Schulzentrum Pulheim
Nach vielfältigen Informationen durch die Grundschulen stehen die Eltern, deren Kinder das vierte Schuljahr besuchen, nun vor der wichtigen Entscheidung, welche weiterführende Schule für ihr Kind die richtige ist. Dieses Jahr wird es für die zukünftigen Fünftklässler wieder die Möglichkeit geben, am Tag der Offenen Tür in Präsenz teilzunehmen, sofern behördlich nichts Anderes entschieden wird.
Deshalb laden das Geschwister-Scholl-Gymnasium von 9.00 bis 13.00 Uhr und die Marion-Dönhoff-Realschule von 9.00 bis 13.00 Uhr wie in jedem Jahr am Samstag nach den Weihnachtsferien zu einem „Tag der Offenen Tür“ ein.
In der Marion-Dönhoff-Realschule haben die Grundschüler die Möglichkeit am Schnupperunterricht der 5. und 6. Klasse teilzunehmen. Die Besucher können sich über die schulische Arbeit vor Ort informieren. Die Schulleitung führt an diesem Vormittag um 9.15 Uhr und 11.15 Uhr Informationsveranstaltungen zu dem Schulkonzept und den vielfältigen Perspektiven nach Abschluss der Realschule durch.
Im Geschwister-Scholl-Gymnasium werden interessierten Eltern, Schülerinnen und Schülern der 4. Schuljahre und deren Geschwistern „Markt-“ und Infostände in der Schule angeboten. Für die Kinder gibt es interaktive Führungen, Rätsel und vielfältige Mitmachaktionen, die den Kindern den Alltag am GSG spielerisch vermitteln sollen. Das Erprobungsstufenteam unter Leitung von Herrn Heuser steht für alle Fragen zur Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) bereit.
Sternsinger bringen Segen ins Rathaus
Traditionell hat Bürgermeister Frank Keppeler zum Jahresauftakt eine „königliche“ Abordnung im Rathaus empfangen: Sternsinger aus den katholischen Pfarrgemeinden St. Kosmas und Damian Pulheim, St. Martinus Stommeln, St. Hubertus Sinnersdorf, St. Nikolaus Brauweiler, St. Cornelius Geyen und St. Martinus Sinthern haben die Segensbitte mit Kreide neben die Haupteingangstür geschrieben und über der Tür zum Ratssaal mit einem Aufkleber angebracht. Begleitet wurden die Mädchen und Jungen von Pfarrer Thomas Kuhl sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Bürgermeister Keppeler freute sich über den Besuch, der nach pandemiebedingter Einschränkung in den Vorjahren nun endlich wieder in größerer Gruppenstärke stattfinden konnte. „Wer in die Gewänder der Heiligen Drei Könige schlüpft, um in der Freizeit den Segen in die Häuser von Pulheim zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln, ist ein Vorbild für andere“, lobte er die Beteiligten für ihren wichtigen Einsatz.
Die Mädchen und Jungen waren stellvertretend für alle Kinder im Rathaus, die in den nächsten Tagen als Sternsinger im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs sein werden. Das aktuelle Motto der 65. bundesweiten Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.
Pulheim: Pferde von Regionalexpress überrollt
In der Nacht zum Dienstag (03.01.23) wurden auf der Bahnstrecke zwischen Köln und Pulheim zwei Pferde von einem Regionalexpress erfasst und getötet.
Am Montag, 02.01.23, wurde die Feuerwehr Pulheim, kurz nach 23:30 Uhr, über einen Unfall auf der Bahnstrecke Köln-Mönchengladbach in Pulheim, in Höhe des Bahnüberganges Otto-Lilienthal-Straße, durch die Kreisleitstelle der Feuerwehr informiert. Hier sollten zwei Pferde von einem Regionalexpress erfasst worden sein. Alarmiert wurde der Löschzug Pulheim mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst.
Diese Meldung bestätigte sich so auch den Einsatzkräften, die, unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Tim Schweren, mit insgesamt 30 Einsatzkräften wenig später vor Ort waren.
Nach dem Zusammenstoß mit den Pferden war der Regionalexpress selber einige hundert Meter nach dem Unfallereignis zum Stillstand gekommen. Der Zug war insgesamt mit etwa 100 Fahrgästen besetzt, von denen aber niemand verletzt wurde. Der Rettungsdienst verschaffte sich hierüber im Zug einen Überblick, musste aber nicht tätig werden. Die Bahnstrecke war ab dem Unfallgeschehen in beide Fahrtrichtungen durch die Deutsche Bahn gesperrt worden, die ebenfalls mit Kräften der Bundespolizei und einem Notfallmanagementteam vor Ort waren.
Der Triebwagen des Zuges war durch den Aufprall mit den Tieren beschädigt worden. Aufgrund des Schadens war es dem aus zwei Einheiten bestehenden Zuges nur möglich, die Fahrt gegen die ursprüngliche Fahrtrichtung fortzusetzen. Die Fahrgäste selber konnten den Zug aus Sicherheitsgründen auf freier Strecke nicht verlassen und wurden kurz nach halb zwei mit dem Zug zurück zum Bahnhof Köln-Ehrenfeld gebracht, wo durch die Deutsche Bahn ein Schienenersatzverkehr organisiert war.
Bevor die Strecke später wieder freigegeben werden konnte, wurden die toten Pferde vom Besitzer aus dem Gleisbereich geborgen und abtransportiert.
Die Feuerwehr, die bis dahin in der Hauptsache die Unfallstelle ausgeleuchtet hatte, konnte Ihren Einsatz kurz vor 2 Uhr beenden.
Sitzt man im Ratssaal bald besser als in den Schulen? – BVP stimmt gegen Neugestaltung des Ratssaales
Unter Punkt 7 stand in der Ratssitzung am 13.12.2022 die Neugestaltung des Ratssaales auf der Tagesordnung. 245.000,- Euro finanzielle Mittel beschlossen die Ratsfraktionen in der Sitzung u.a. für eine neue Möblierung, Wandgestaltung und Technik. Einzig der BVP stimmte dagegen.
„Auch wenn wir uns eine Modernisierung des Ratssaals grundsätzlich wünschen, haben wir in der Ratssitzung gegen die Beschlussvorlage gestimmt.
Wir glauben, dass es die falsche Symbolkraft hat, wenn wir dieser Vorlage zugestimmt hätten, während, wie im letzten Liegenschaftsausschuss wieder geschehen, viele dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen an Schulen erneut verschoben oder gar auf Eis gelegt werden“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Wir sehen die Priorität absolut bei den Schulen und glauben, dass ein Beschluss zur Neugestaltung des Ratssaales den Bürgerinnen und Bürgern sowie vor allen Dingen den betroffenen Eltern und Kindern nicht zu vermitteln ist. Die städtischen Schulen warten seit Jahren, teilweise Jahrzehnten, auf Sanierungsmaßnahmen. Eine schöne und ansprechende Lernumgebung für unsere Kinder ist uns wichtiger als ein neuer Sitzplatz im Ratssaal“, so Liste-Partsch weiter.
Löschzug Pulheim ehrt und dankt verdienten Mitgliedern
Nach coronabedingter Abstinenz konnte der Löschzug Pulheim seinen Kameradschaftsabend wieder mit Gästen aus Rat und Verwaltung feiern. Gedacht wurde aber auch des während der Coronapandemie verstorbenen und bis dahin aktiven Löschzugführers. Traditionell erfolgten in dieser Runde auch die anstehenden Ehrungen und Beförderungen der Feuerwehrmitglieder.
Zwei Jahre lang mussten der Löschzug Pulheim coronabedingt seinen Kameradschaftsabend ausfallen lassen. Am Samstag, 10. Dezember 2022, war es endlich wieder soweit und der Löschzugführer Pascal Porzig war sichtlich stolz, dass er in seiner ersten Rede anlässlich eines solchen Abends, so viele Gäste und Feuerwehrmitglieder in der festlich dekorierten Feuerwache begrüßen konnte. Neben dem Bürgermeister und Mitgliedern aus Rat und Verwaltung standen unter anderem auch die Löschzugführer der drei weiteren Pulheimer Löschzüge und der Kreis- und Stadtbrandmeister auf seiner Gästeliste.
In seiner Rede ließ Porzig die zahlreichen Einsätze des letzten Jahres Revue passieren und lobte die gute, transparente und intensive Zusammenarbeit zwischen Rat, Verwaltung, Wehr- und Wachleitung. In Bezug auf die notwendigen Beschaffungen wies er nochmals eindringlich darauf hin, dass es sich bei den Anschaffungen letztlich um Mittel handele, die in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern zugute kämen, um diesen in Notfällen möglichst optimal und professionell zu helfen. Wie schnell die Feuerwehren an ihre Grenzen stießen verdeutlichen eindrücklich die Bilder, die wir alle beim Erfthochwasser erleben mussten und die bis dahin in unserem Kreis als unvorstellbar galten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bundespräsident übernimmt Ehrenpatenschaft
Diese Aufgabe ist schon etwas Besonderes: Bürgermeister Frank Keppeler hat heute Rebecca Konrad eine Urkunde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgehändigt. Damit übernimmt der Bundespräsident die Ehrenpatenschaft für Solvey Lerke Konrad, die Tochter von Rebecca und Ingo Konrad.
Eine solche Ehrenpatenschaft, die der Bundespräsident auf Antrag für das siebente Kind übernimmt, hat vor allem symbolischen Charakter, wie es auf der Homepage des Bundespräsidialamts heißt. Damit werde die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck gebracht.
„Kinder bereichern unser Leben. Sie großzuziehen ist manches Mal eine Herausforderung. Die Stadt Pulheim hält zahlreiche Angebote – von den Frühen Hilfen bis hin zur Familien- und Erziehungsberatung – bereit, um die Familien zu unterstützen“, sagte Bürgermeister Keppeler.