Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Spaß beim Fahrradtag
Es geht ganz einfach: Das Fahrrad wird in die Waschanlage geschoben und kommt nach kurzer Zeit glänzend wieder heraus: Dieser Waschautomat gehörte am heutigen Tag zu den besonders begehrten Angeboten während des Fahrradtags auf dem Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums. Auch das Pedelec-Training, das in zwei Gruppen stattfand, stieß auf großes Interesse. Die Polizei prüfte die Fahrräder auf Verkehrssicherheit, und der ADFC codierte die Zweiräder. Für die Kleinen war ein Laufradparcours aufgebaut, für den eigens Laufräder und Helme zur Verfügung standen. Am Glücksrad der Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim Ella Schabram und ihres Kollegen Alexandre Ludwig, Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, gab es kleine Preise.
„Radfahren gewinnt eine immer größere Bedeutung in der Mobilität. Mit dem Fahrradtag möchte die Stadtverwaltung ein breites Angebot machen – von Sicherheitsfragen bis hin zu Klimaschutzaspekten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler bei seinem Besuch.
Der Fahrradtag markiert den Auftakt zur STADTRADELN-Saison: Vom Montag bis Sonntag, 12. Juni 2022, nimmt Pulheim bereits zum siebten Mal am Fahrrad-Wettbewerb des Klimabündnisses teil.
Am Dienstag, 7. Juni 2022, steht die gemeinsame STADTRADELN-Tour auf dem Programm. Los geht die zweistündige Fahrt durchs Stadtgebiet um 17 Uhr im Rathaus-Innenhof.
Klaus Steinbeck berichtet im Kaffee Klatsch über die unmenschlichen und unhygienischen Zustände in Pulheimer Flüchtlingsheime
Klaus Steinbeck ist mit Untertützung von Günter Müller (Günni) zu Gast im Kaffee Klatsch bei Manuel Zeh. Er macht uns auf die katastrophale Situation der Pulheimer Flüchtlingsheime aufmerksam. Schmutz , nein viel schlimmer, die Heime sind vollständig versifft. Jede Schule oder jeder Kindergarten würden sofort vom Gesundheitsamt geschlossen. Der Stadt scheint es egal zu sein oder sie ist überfordert.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr.
Vision und Wirklichkeit: Junge Geflüchtete zeigen ihren Alltag – Interkulturelles Theaterprojekt feiert Premiere im Walzwerk
Deutschland ist das beste Land auf der Welt. Hier gibt es keine Langeweile, und alles ist ganz einfach: Davon ist Diyar überzeugt, denn diese Vorstellungen hat ihm sein Vater über Deutschland übermittelt. Wie junge Geflüchtete wie Diyar ihren Zufluchtsort tatsächlich erleben, ihre Gefühle, ihre Ängste aber auch ihre Hoffnungen und Visionen beschreibt das Theaterstück „The Present“. Entstanden ist das Stück, das die Beteiligten selbst verfasst haben, in einer interkulturellen Zusammenarbeit, an der die Fachberatung Migration, Integration und Ehrenamt des Sozialamts der Stadt Pulheim sowie der Neue Brücke e.V. beteiligt waren. Das Stück feiert am Mittwoch, 18. Mai 2022, um 19 Uhr Premiere im Theater im Walzwerk.
Die jungen Geflüchteten sind in den vergangenen Monaten während des Projekts von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ebenso begleitet worden wie von Schauspielerinnen und Schauspielern. Auf der Bühne spielen sie sich selbst und zeigen eindrucksvoll, wie es ihnen gelingt, ihren neuen Alltag mutig und voller Hoffnung zu gestalten. Zugleich verschweigen sie nicht ihre Niedergeschlagenheit und ihre Desillusion.
Der Eintritt zur Premiere ist frei. Reservierungen sind unter den Telefonnummern 0162/ 274 90 24 oder 0173/740 14 68 oder per E-Mail unter der Adresse info@neuebruecke.org möglich.
Landtagswahl: Keine Maskenpflicht im Wahllokal
Der Tag der Landtagswahl am Sonntag, 15. Mai 2022, rückt näher: Die Nachfrage nach der Briefwahl ist auch in diesem Jahr hoch. Es wurden bereits 14.000 Briefwahlunterlagen an stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger versandt. Fertig ausgefüllte Briefwahlunterlagen müssen am Wahlsonntag spätestens um 18 Uhr wieder im Rathaus eingetroffen sein. Verspätet eingegangene Briefe werden nicht mehr berücksichtigt.
Derzeit haben die Wahlberechtigten auch noch die Möglichkeit, die Briefwahl im Wahlbüro im Rathaus (Raum 0.46) unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses während der Öffnungszeiten des Wahlbüros persönlich vorzunehmen. Diese sind in dieser Woche Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, Montag, Dienstag und Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie Donnerstag und Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr.
Die Stimmabgabe im Wahllokal ist am Wahlsonntag von 8 Uhr bis 18 Uhr möglich. Die Wählerinnen und Wähler benötigen die Wahlbenachrichtigung und ein amtliches Ausweisdokument. Eine Maskenpflicht gilt in den Wahllokalen nicht, allerdings empfiehlt die Landeswahlleitung das Tragen einer Maske.
Ab 18 Uhr werden am Wahlsonntag die Ergebnisse auf einer Leinwand im Foyer des Rathauses präsentiert.
Für Fragen rund um die Landtagswahl stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-617 oder per E-Mail unter wahlen@pulheim.de zur Verfügung.
2014 vom BVP beantragt: Immer noch kein Integrationskonzept für Pulheim
Wie einer Mitteilungsvorlage für den Ausschuss für Soziales, Generationen und Integration (SGI) am 17. Mai 2022 zu entnehmen ist, kann die Verwaltung immer noch kein fertiges Integrationskonzept für Pulheim vorlegen.
Dies wird mit der außerordentlichen Arbeitsbelastung seit zwei Jahren für das Sozialamt begründet, besonders durch die Folgen der Corona-Pandemie. Dazu, so argumentiert die Stadtverwaltung, komme nun die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine. Somit seien Arbeitsrückstände nicht zu vermeiden. Ebenso sind insgesamt 5,25 Vollzeitstellen sowie die Abteilungsleitung „Fachberatung“ im Sozialamt derzeit nicht besetzt, wird mitgeteilt.
„Wir haben selbstverständlich Respekt für die wichtige Arbeit, die das städtische Sozialamt leistet und die derzeitige Situation ist sicherlich eine starke Belastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jedoch hat unsere Fraktion bereits im Jahr 2014 für den Doppelhaushalt 2015/2016 die Erstellung eines Integrationskonzeptes für geflüchtete Menschen beantragt. Trotz mehrfacher Zusagen in den Fachausschüssen, dass ein solches in Erstellung ist, hat sich seither nicht wirklich viel getan. Insofern war in unseren Augen mehr als genug Zeit vorhanden ein Integrationskonzept zu erstellen, was im Augenblick sehr hilfreich wäre“, meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Zwar gibt es in Pulheim weiterhin eine Willkommenskultur, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenbringt und zum Glück viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich für die Integration der Menschen einsetzen. Dies ist gerade bei der aktuellen Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine wieder eine wichtige Hilfe. Dennoch stehen wir weiter vor der Herausforderung, die nun bei uns lebenden Menschen aktiv zu unterstützen und ihnen die Wege für eine gelungene Integration zu ebnen. Auch die Ehrenamtler benötigen dringend mehr Unterstützung und Achtung für ihre Tätigkeit. Die Erstellung eines Integrationskonzeptes ist daher nicht erst jetzt absolut notwendig, sondern wir hätten es schon längst benötigt. Denn nur mit einem gut durchdachten Konzept kann langfristig ein konfliktfreies und harmonisches Zusammenleben aller Menschen in Pulheim gewährleistet werden“, so Liste-Partsch weiter.
Zwei Veranstaltungen auf dem Marktplatz
Die KG Ahl Häre lädt im Mai gleich zwei Mal zu Veranstaltungen auf den Marktplatz im Zentralort ein.
Am Sonntag, 15. Mai 2022, veranstaltet die Stadtgarde der KG Ahl Häre einen Trödelmarkt. Getrödelt wird auf dem Marktplatz, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz und im Fußgängerbereich Auf dem Driesch. Mit den Aufbauarbeiten wird um 8 Uhr begonnen, um 20 Uhr wird der Abbau beendet sein. Der Markt ist von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Nach pandemiebedingter Pause findet am Donnerstag, 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt), ab 11 Uhr wieder das Vatertagsgrillen auf dem Marktplatz statt. Aus diesem Anlass wird die Venloer Straße zwischen Johannisstraße und Bachstraße an diesem Tag von 8 Uhr bis 21 Uhr gesperrt.
Keine Maibaum-Ausgabe
In diesem Jahr wird es keine Ausgabe von Maibäumen auf dem städtischen Bauhof geben.
Kita Streik am Donnerstag 28.04.2022
Mal wieder Ver.di, mal wieder ein Kitastreik zu lasten der Eltern. Ver.di ruft am Donnerstag die tarifbeschäftigten Erzieher der städtischen Kindergärten zum Warnstreik auf. Die betroffenen Städte sind Pulheim, Frechen, Hürth, Brühl, Wesseling, Erftstadt, Kerpen, Bergheim, Elsdorf und Bedburg. Als ob durch Corona nicht schon genug ausgefallen ist in Kita und Schule, nehmen jetzt die Erzieher und Ver.di die Eltern in „Geiselhaft“. Ob es einen Notfallplan gibt, wurde uns nicht mitgeteilt. Die Stadt Pulheim hat sich dazu bis jetzt auch nicht geäußert. Vielleicht hat es dort aber auch keiner mitbekommen. Unsere Anfrage bei der Stadt blieb bis jetzt unbeantwortet.
Wissenswertes und Tipps zur Studien- und Berufswahl – Infoveranstaltung „Abi – was nun?“ wieder in Präsenz
„Abi – was nun?“ Wer Unterstützung bei der Beantwortung dieser zukunftsweisenden Frage sucht und sich gleichzeitig einen Überblick verschaffen möchte, welche Wege in Studium und Beruf offenstehen, ist bei gleichnamiger Infoveranstaltung richtig. Sie findet am Montag, 30. Mai 2022, endlich wieder in Präsenz statt, nachdem sie zuletzt pandemiebedingt online angeboten werden konnte.
Interessierten Abiturientinnen und Abiturienten geben Lisa Osten, Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit Brühl, sowie Florian Pavel, Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule Köln, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal (Kultur- und Medienzentrum, Steinstraße 15) wichtige Informationen und Tipps rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Eingeladen sind auch Eltern, denen das Experten-Team Möglichkeiten aufzeigt, wie sie den Weg ihrer Kinder von der Schule in den Beruf begleiten können. Im Anschluss der Vorträge werden individuelle Fragen beantwortet.
Die Anmeldung für die kostenlose Teilnahme an der Infoveranstaltung „Abi – was nun?“ ist bis einschließlich Freitag, 27. Mai 2022, unter bildungsbuero@pulheim.de möglich. Weitere Informationen sind auf der Website der Bildungslandschaft Pulheim unter www.bildungslandschaft-pulheim.de eingestellt. Als Ansprechpartnerin steht Gabriele Busmann, Bildungsbüro der Stadt Pulheim, auch telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-353 zur Verfügung.
Rathaus öffnet wieder für Publikumsverkehr
Angesichts der hohen Infektionszahlen im Zuge der Coronavirus-Pandemie war der Besuch im Pulheimer Rathaus und seinen Nebengebäuden seit längerem nur mit Terminvereinbarung möglich. Ab Montag, 25. April 2022, sind die Türen grundsätzlich wieder für persönliche Vorsprachen zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Verwaltung empfiehlt jedoch, weiterhin im Vorfeld Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aufzunehmen, da so bereits eine Vorbereitung auf das Anliegen erfolgen kann.
Dienstagnachmittags auch ohne Termin zum Einwohnermeldeamt
Für das Einwohnermeldeamt müssen Termine vorab vereinbart werden: Dies ist einfach und bequem per Mausklick über das elektronische Buchungssystem auf der städtischen Homepage unter www.pulheim.de möglich oder alternativ telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-450 beziehungsweise per E-Mail unter ema@pulheim.de. Eine Ausnahme stellt der Dienstagnachmittag dar: Von 14 Uhr bis 18 Uhr (in den Ferien von 14 Uhr bis 16 Uhr) ist es dienstags möglich, auch ohne vorherige Terminabsprache beim Einwohnermeldeamt vorbeizukommen und eine Wartemarke zu ziehen. Dabei sind entsprechende Wartezeiten zu berücksichtigen.
Für Besucherinnen und Besucher im Rathaus und seinen Nebengebäuden gilt keine Maskenpflicht, allerdings werden Gäste gebeten, eine medizinische Maske zu tragen und die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.