Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Wohnungsdurchsuchung nach Vorlage eines vermutlich gefälschten Impfausweises
Kriminalbeamte suchten in Pulheim die Wohnung eines 18-Jährigen auf und stellten Dokumente sicher.
Am Mittwochnachmittag (23. März) durchsuchten Polizisten um 16 Uhr die Wohnung eines 18-Jährigen in Pulheim auf Grundlage eines Durchsuchungsbeschlusses des Amtsgerichts Köln. Dem 18-Jährigen wird zur Last gelegt, seinem Arbeitgeber im Dezember letzten Jahres einen vermutlich gefälschten Impfausweis vorgelegt zu haben. Bei der Durchsuchung stellten die Beamten den beschriebenen Impfausweis sowie zwei Impfzertifikate mit QR-Code sicher.
Der Zeuge meldete der Polizei Ende Januar 2022 seinen Verdacht, einer seiner Mitarbeiter (18) hätte ihm Anfang Dezember letzten Jahres einen vermutlich gefälschten Impfausweis vorgelegt. Überprüfungen ergaben, dass die angegebenen Chargennummern nicht dokumentiert waren und der Tatverdächtige weder im städtischen noch im Impfsystem der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein erfasst war. Die Ermittler des Kriminalkommissariates 13 in Hürth regten bei der Staatsanwaltschaft Köln einen Durchsuchungsbeschluss an. Der 18-Jährige zeigte den Ermittlern neben den Dokumenten auch sein Mobiltelefon, auf dem in einer App bereits das vermutlich widerrechtlich erlangte, digitale Impfzertifikat gespeichert war.
Der 18-Jährige muss sich in der Folge wegen des Verdachts der Urkundenfälschung strafrechtlich verantworten und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe rechnen. (bm)
HFA-Sitzung am 22. März 2022
Am Dienstag, 22. März 2022, findet die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15, statt. Die vollständige Tagesordnung steht unter www.pulheim.de.
Für die HFA-Mitglieder sowie für die Besucherinnen und Besucher gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen oder Getestet).
Fridays for Future Pulheim beteiligt sich am globalem Klimastreik am 25.3
Fridays for Future Pulheim wird sich am 25.3. mit einer coronakonformen Laufdemo + Kundgebung am zehnten globalen Aktionstag der Bewegung beteiligen. Um effiziente und gerechte Klimapolitik einzufordern, werden die Aktivisten um 10:00 Uhr in Pulheim am Marktplatz Pulheim City sein, wo bis 10:30 Reden gehalten werden. Anschließend verläuft die Demonstration durch den ganzen Ort und endet am Vorplatz der Stadtbücherei und dem Dr. Hans-Köster-Saal.
Im gesamten Bundesgebiet und weltweit in zahlreichen Staaten fordert Fridays for Future Regierungen dazu auf, die Erderhitzung durch rasche Emissionsreduktion zu begrenzen und Profite nicht länger über das Leben und die Bedürfnisse von Menschen zu stellen.
Fridays for Future Deutschland wird außerdem Bilanz über die ersten 100 Tage der Regierung ziehen, nachdem die Bewegung kurz nach der Bundestagswahl Forderungen an die Ampel-Koalition gestellt hatte.
“Es ist 2022, es gibt keinen Spielraum mehr für Entscheidungen, die den Weg Richtung null Emissionen verlangsamen. Wir dulden keinerlei Greenwashing mehr – weder von Konzernen, noch durch staatliche Entscheidungen. Am 25.3. und darüber hinaus werden wir dafür kämpfen, dass endlich konkrete Maßnahmen zur rapiden Emissionsreduktion ergriffen werden.” erklärt Til Hapig von Fridays for Future Pulheim.
Fridays for Future fordert jetzt tiefgreifende Maßnahmen für globale Klimagerechtigkeit sowie deren konsequente Umsetzung.
“Wir streiken, damit Menschenleben wichtiger werden als Gaskonzerne, Wälder wichtiger als ein Kohletagebau und gerechte Lebensverhältnisse wichtiger, als die Gewinne einiger Autofirmen. Intakte Ökosysteme und damit unsere Lebensgrundlagen können wir nur durch sofortige Emissionsreduktion erhalten – es wird Zeit, dass auch die Ampel-Regierung das versteht und endlich handelt!” sagt Lars Reinhofer aus Fliesteden
BVP beantragt Gesamtkonzept für Gestaltung des Pulheimer Marktplatzes und Umgebung mit Bäumen und Bepflanzung
In den letzten Tagen hatte die geplante Fällung eines Amberbaums auf dem Pulheimer Marktplatz für große Aufregung in Pulheim gesorgt. Das zu klein gewordene Hochbeet wies Beschädigungen auf, woraufhin man den Baum fällen wollte. Die Verwaltung sagte nun eine erneute Prüfung zu, um den Baum zu erhalten. Das Problem wird absehbar jedoch auch andere Bäume auf und um den Pulheimer Marktplatz betreffen. So war die Fällung der Kugelahornbäume in den Beeten „Auf dem Driesch“ bereits 2018 Thema. Daher hat der BVP für den Umweltausschuss am 23.03.2022 die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Gestaltung des Pulheimer Marktplatzes und Umgebung mit Bäumen und Bepflanzung beantragt.
„Zunächst einmal möchten wir, dass die Verwaltung die geprüften Lösungswege zur Veränderung des Beetes oder einer Umsetzung des aktuell betroffenen Amberbaums zur Entscheidung darlegt. Darüber hinaus soll die Verwaltung beauftragt werden, ein Gesamtkonzept für den gestalterischen Umgang mit den Bäumen und der Bepflanzung auf und um den Pulheimer Marktplatz sowie der angrenzenden Fußgängerzone „Auf dem Driesch“ zu erstellen. Hierbei ist uns wichtig, dass die Öffentlichkeit, die in diesem Bereich tätigen Geschäftstreibenden, die Marktbeschicker sowie der Aktionsring Pulheim eingebunden werden“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Für die Fraktion des BVP ist klar, dass gerade in der Zeit des Klimawandels das Fällen von Bäumen nicht zielführend ist. Bäume erhöhen nicht nur die Lebensqualität, sondern sind der einfachste und nachhaltigste Weg für den Klimaschutz in unserer Stadt. Unter dieser Prämisse sollten auch alle weiteren Überlegungen zur Gestaltung des Marktplatzes und seines Umfeldes erfolgen. Wir regen daher an, dringend nach alternativen Überlebensmöglichkeiten für die betroffenen Bäume zu suchen, sollte sich herausstellen, dass diese an den jetzigen Standorten selbst bei Umbaumaßnahmen der Beete nicht gegeben sind. Langfristig sollte der Marktplatz und dessen Umfeld so gestaltet werden, dass es weiterhin schattenspende Bäume gibt, denen genug Raum zur Entwicklung gegeben werden kann. Dies kombiniert mit attraktiven Hochbeeten und geeigneten Sitzmöbeln, die zum Verweilen einladen. So kann ein gewinnendes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden, von dem alle profitieren“, so Liste-Partsch weiter.
Krieg in der Ukraine – Pulheim bereitet die Ankunft von Flüchtlingen vor
Schockiert und fassungslos schauen wir alle auf den Krieg in der Ukraine – mitten in Europa. Menschen leiden, fürchten um ihr Leben, sind auf der Flucht vor einem Aggressor, der einen souveränen Staat angegriffen hat. Dafür gibt es keine Rechtfertigung.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine am vergangenen Donnerstag laufen in Pulheim die Vorbereitungen, um in den kommenden Tagen und Wochen geflüchtete Menschen aus der Ukraine unterzubringen. Durch die Ereignisse aus dem Jahr 2015 sind viele Abläufe, organisatorische Voraussetzungen und andere notwendige Aspekte erlernt und in die Prozesse eingebaut worden.
„Wir stehen in der Verantwortung, den Menschen zu helfen. Ich danke vor allem den Ehrenamtlichen, die entsprechende Aktionen organisieren“, so Bürgermeister Keppeler hinzu. Aktuell leben in den städtischen Unterkünften 377 Flüchtlinge. Somit stehen derzeit für ukrainische Familien und Einzelpersonen, die Zuflucht suchen, noch freie Plätze zur Verfügung. Auch viele Privatpersonen zeigen ihre Solidarität und Bereitschaft, praktisch und selbstlos zu helfen.
Menschen, die helfen und beispielsweise ein Zimmer für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer zur Verfügung stellen möchten, können sich in der Stadtverwaltung an Katrin Ulbricht, Ehrenamtskoordinatorin in der Flüchtlingshilfe der Stadt Pulheim, unter der Rufnummer 02238/808-415 oder per E-Mail unter katrin.ulbricht@pulheim.de wenden. Hier werden die Angebote gesammelt und der Bedarf entsprechend koordiniert.
Viertägiges Osterferienprogramm: Natur- und Kreativerlebnisse mit Spiel und Spaß im Gepäck
Unter dem Motto „Frühling, die Natur und ihre Mythen“ hat das Jugendamt der Stadt Pulheim ein viertägiges Osterferienprogramm aufgelegt. Von Montag, 11. April 2022, bis Donnerstag, 14. April 2022, sind Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren jeweils von 8:30 Uhr bis 16 Uhr zu erlebnisreichen Ausflügen und Aktionen eingeladen.
Auf dem Programm stehen ein Ausflug in die Eifel zum Wilden Kermeter, ein Besuch des Naturkundemuseums Koenig in Bonn, eine Exkursion in die Natur rund um den Glessener Grillplatz sowie ein Kreativ-Frühlingstag im Freien – immer mit einer gehörigen Portion Spiel und Spaß im Gepäck. Die Teilnahme ist kostenfrei; Mittagessen und Getränke müssen mitgebracht werden.
Anmeldungen nimmt Bianca Kremp ab Dienstag, 1. März 2022, bis Freitag, 25. März 2022, telefonisch unter 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de entgegen.
Systemarbeiten am Kita-Navigator in der ersten Märzwoche
Am Dienstag, 1. März 2022, beginnt der Programmanbieter mit Systemarbeiten am Kita-Navigator der Stadt Pulheim. Deshalb wird er ab diesem Tag bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 6. März 2022, nicht erreichbar sein. (a.d.Red.: So kann es kommen, wenn man Ausschreibungen macht. Ein gutes Systemhaus schafft Umstellungen ohne große Downzeit!)
Im Zuge der Umstellung auf eine neue Software-Version des Kita-Navigators werden neue Sicherheitsstandards etabliert und die Nutzung auf allen Endgeräten weiter optimiert. Alle vorhandenen Datensätze werden selbstverständlich übernommen, und auch die jeweiligen Vormerkungen bei den einzelnen Kindertageseinrichtungen bleiben erhalten.
Nur die Passwörter für den Eltern-Login werden systemseitig nicht übertragen. Daher wird es erforderlich sein, über die übliche Funktion „Passwort vergessen“ ein neues Passwort zu vergeben. Die neue Version des Kita-Navigators steht dann ab Montag, 7. März 2022, wieder unter der gewohnten Webadresse https://pulheim.kita-navigator.org zur Verfügung.
Bewaffnete und maskierte Täter überfallen Pokerspieler im Theater im Walzwerk
Vier etwa 180 Zentimeter große und mit Sturmhauben maskierte Räuber haben am Freitagabend (18. Februar) in Pulheim in einem Theater mehrere Pokerspieler mit Schusswaffen bedroht und Bargeld gefordert. Die dunkel gekleideten Täter flüchteten nach dem Überfall in unbekannte Richtung. Polizisten fahndeten umgehend nach den Flüchtigen und suchten den Nahbereich des Tatorts ab. In einem nahegelegenen Gleisbett fanden die Beamten eine Gaspistole und stellten sie als Beweismittel sicher.
Nach ersten Ermittlungen sollen die vier Maskierten gegen 21.45 Uhr ein an der Rommerskirchener Straße gelegenes Theater betreten haben. Die Bewaffneten drohten mit ihren Pistolen und forderten die anwesenden Männer auf Bargeld herauszugeben. Ein Täter soll nach derzeitigem Sachstand einen Schuss abgegeben haben. Mehrere Geschädigte erlitten Augenreizungen. Rettungskräfte brachten einen Mann wegen einer möglichen Augenverletzung vorsorglich in ein Krankenhaus.
Kriminalpolizisten suchten den Tatort auf und sicherten vorhandene Spuren. Gegenstand der bereits aufgenommenen Ermittlungen ist unter anderem, ob die Täter Beute gemacht haben. Auch die Hintergründe bezüglich des Pokerevents werden geprüft.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 suchen Zeugen, die Angaben zu der Tat und insbesondere den vier Maskierten machen können. Besonders wichtig wären Informationen zur Flucht der Täter. Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Sturm Zeynep zerstört Flachdach in Pulheim und entwurzelt Bäume
Durch das Sturmtief Zeynep wurden am Freitagabend Bäume entwurzelt und einzelne Gebäude teils erheblich beschädigt. Im Pulheimer Ortskern wurde das Flachdach eines Mehrfamilienhauses total zerstört.
Bereits im Laufe des Nachmittags war die Feuerwehr der Stadt Pulheim durch die Auslösung von zwei Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet mit freiwilligen und hauptamtlichen Kräften im Einsatz. Aufgrund der angekündigten Sturmwarnung durch den Deutschen Wetterdienst war die kommunale Koordinierungsstelle der Feuerwehr Pulheim bereits mit mehreren Kräften besetzt und die freiwilligen Feuerwehrleute in Alarmbereitschaft. Gegen 18:30 nahm der Sturm im Stadtgebiet deutlich zu, so dass alle Löschzüge der Stadt Pulheim und die hauptamtliche Wache alarmiert wurden.
Die insgesamt über 90 Retter waren mit 14 Fahrzeugen im Einsatz und wurden zu 50 nicht nur sturmbedingten Einsätzen mit den Schwerpunkten in Pulheim und Stommeln gerufen.
In der Hauptsache waren Bäume auf Straßen gestürzt oder drohten durch den Sturm umgeworfen zu werden. Umgestürzte Bäume wurden soweit möglich umgehend beseitigt oder die Bereiche abgesichert. In Sinnersdorf wurde das Dach eines Carports, in Stommeln wurden Teile von einer Hausfassade weggerissen und beschädigten einen abgestellten PKW.
Im Pulheimer Asternweg drohte das Flachdach eines Einfamilienhauses abgedeckt zu werden, konnte aber durch die Feuerwehr gesichert werden. Dieses Glück hatten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Pulheimer Zentrum nicht. Hier zerrte der Sturm so intensiv an einem Flachdach, dass dieses sich während des Sturmes immer weiter ablöste und schließlich völlig zerstört wurde.
In Höhe Stommeln legte sich eine große, von einem Feld aufgewirbelte Folie über sämtliche Fahrspuren der B59. Daher musste diese in beide Fahrtrichtungen zwischen Stommeln und Rommerskirchen über mehrere Stunden gesperrt werden. Auch aufgrund der Eigensicherung der Kräfte waren an dieser Einsatzstelle mehrere Feuerwehrfahrzeuge gebunden.
Gegen 21:00 Uhr flachte der Sturm ab, was sich auch sofort auf die Menge der eingehenden Notrufe in der Kreisleitstelle der Feuerwehr niederschlug. Die Kräfte hatten den Großteil der Einsätze nach etwa vier Stunden abgearbeitet, einzelne Maßnahmen dauerten bis nach Mitternacht. Bei den Arbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht, ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich. Die kommunale Koordinierungsstelle, die in unterschiedlicher Besetzung ab dem 16.02. abends besetzt war, bleibt sicherheitshalber bis zum Samstagvormittag in Betrieb.
20.000 Euro für Kultur und Brauchtum
Kulturschaffende Vereine und Institutionen sowie brauchtumspflegende Vereine, die durch die Coronavirus-Krise wirtschaftliche Einbußen hinnehmen mussten, erhalten erneut kurzfristig Unterstützung. Der Rat hat soeben in seiner Sitzung die Richtlinien für den Notfallfonds für Kultur und Brauchtum beschlossen. Für diese Hilfe sind Mittel in Höhe von 20.000 Euro im Haushaltsjahr 2022 vorgesehen. „Die vergangenen beiden Jahre waren für diese Vereine und Institutionen schwierig. Viele Veranstaltungen sind ausgefallen oder konnten nicht im gewohnten Umfang stattfinden. Mit den Mitteln aus dem Notfallfonds unterstützt die Stadt Pulheim diejenigen, die einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler.
Das notwendige Antragsformular ist auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de hinterlegt. Außerdem kann das Formular per E-Mail unter kulturabteilung@pulheim.de angefordert werden. Die Frist zur Antragsstellung endet am 8. April 2022. Über die Vergabe der Mittel entscheidet der Rat. Die maximale Fördersumme liegt bei 2.000 Euro je Antragsteller. Die Institutionen und Vereine, deren Anträge positiv beschieden werden, können im Jahr 2022 keine Mittel mehr aus dem Titel „Förderung kultureller Kooperationsvereinbarung“ beantragen.