Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Telefonbetrüger gaben sich als Sohn und Bankmitarbeiter aus

(ots) – Die Polizei Rhein-Erft-Kreis warnt vor Telefonbetrügern. Polizeibeamte haben am Mittwoch (2. Februar) zwei Anzeigen zu Betrugsdelikten aufgenommen. Die Unbekannten täuschten die Angerufenen, indem sie vorgaben ein Bankmitarbeiter bzw. der Sohn zu sein.

Bereits am Montag (31. Januar) hatte ein Betrüger einen 58-jährigen Bergheimer über einen Messenger-Dienst kontaktiert. Der Täter gab in seinen Nachrichten vor, der Sohn des Geschädigten zu sein und sein Mobiltelefon verloren zu haben. Aus diesem Grund habe er eine neue Telefonnummer. Der Betrüger bat den Geschädigten um Überweisungen von Geld, da er sich einen neuen Laptop und einen neuen Fernseher gekauft habe. Der Bitte kam der 58-Jährige auch nach. Erst als er seinen ‚Sohn‘ darum bat zu telefonieren, fiel der Betrug auf.

In einem weiteren Fall gab sich ein Betrüger als Bankmitarbeiter aus. Er täuschte einer 55-jährigen Pulheimerin vor, dass auf ihrem Konto auffällige Bewegungen zu verzeichnen seien. Um Echtzeitüberweisungen zu verhindern, habe die Geschädigte dem vermeintlichen Bankmitarbeiter ihre Zugangsdaten zum Onlinebanking mitgeteilt. Dieser erfragte außerdem für die angebliche Stornierung eine TAN. Trotz misstrauischer Nachfragen gab die Geschädigte die Daten heraus, so dass der Betrüger mehrere tausend Euro auf ein anderes Konto überwies.

Die Polizei rät:

Geben Sie am Telefon keine Auskunft zu Vermögensverhältnissen, Wertgegenständen oder Bankdaten. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur Verwandte oder Bekannte wissen können. Rufen Sie Angehörige oder Institutionen unter Ihnen bekannten Rufnummern eigenständig zurück. Legen Sie auf und lassen sich nicht weiterverbinden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und durch Verängstigung zu etwas drängen. (akl)

Hilfsbereitschaft ausgenutzt

Die Polizei warnt vor dem Wechseltrick.

Die Kriminalpolizei ermittelt in einem Fall des Taschendiebstahls: In Pulheim soll ein Unbekannter am Dienstagmorgen (2. Februar) um 11.10 Uhr einen 88-Jährigen auf dem Parkplatz an der Levenkaulstaße angesprochen haben. Der Unbekannte soll Geld gewechselt haben wollen. Hilfsbereit habe der Senior sein Portemonnaie gezückt und sei der Bitte nachgekommen. Später soll ihm der Verlust von 200 Euro Bargeld aufgefallen sein.

Nach Angaben des 88-Jährigen wollte der Mann eine 2-Euro-Münze für den Parkautomaten gewechselt haben und griff zusammen mit dem Senior ins Portemonnaie. Nach dem Wechseln ging der Senior zum Einkaufen. An der Kasse fiel ihm der Diebstahl auf. Der Geschädigte suchte eine Polizeiwache auf und erstattete Anzeige.

Der Täter soll etwa 170 bis 175 Zentimeter groß, von hagerer Statur und circa 30 Jahre alt gewesen sein. Er soll eine Halbglatze und braune Augen gehabt haben. Der Mann nutzte einen roten Kleinwagen.

Hinweise zu ihm nimmt das Kriminalkommissariat 21 in Bergheim telefonisch unter 02233 52-0 oder per Email an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis warnt vor diesem Wechseltrick. Im vorgenannten Fall war es ein Parkplatz, wo der Senior angesprochen wurde. Aber auch bei anderen Gelegenheiten kann es vorkommen, dass Unbekannte Geld gewechselt haben wollen. Wägen Sie selbst ab, ob Sie der Bitte nachkommen und wenn doch, dann bleiben Sie aufmerksam und versuchen Sie den unbefugten Zugriff ins Portemonnaie zu verhindern. Hinweise zum Trickdiebstahl finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/ (bm)

BVP-Antrag wird umgesetzt! – PCR-Lolli-Tests in städtischen Kitas ab Anfang Februar

Erfreulicherweise setzt die Verwaltung den Antrag des BVP vom 04.01.2022 auf flächendeckende Pooltestungen mittels PCR-Lolli-Tests in städtischen Kitas ab Anfang Februar endlich um. Unter dem Druck der Öffentlichkeit und den steigenden Zahlen der Corona-Infektionen fand wohl ein Umdenken bei Verwaltung und Bürgermeister statt. Auch FDP und CDU unterstützen nun überraschenderweise öffentlichkeitswirksam die Einführung der Pooltestung, während bereits z. B die SPD früher dazu Anfragen stellte.

„Schon Anfang des Jahres war absehbar, dass das Pandemiegeschehen durch die Omikron-Variante noch einmal an Fahrt aufnehmen wird. Daher haben wir Anfang Januar sofort den Bürgermeister angeschrieben und um die Einführung der flächendeckenden Pooltestung mittels PCR-Lolli-Tests in den städtischen Kitas gebeten. Die dynamische Entwicklung des Infektionsgeschehens hatte auch viele Eltern beunruhigt, die solche Testungen in den Kitas forderten“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Die Verwaltung hatte dazu ursprünglich eine andere Meinung und argumentierte, dass die Testungsverantwortung allein bei den Eltern läge und die Pooltestungen auch logistisch für die Stadt kaum möglich wären. Auch auf eine Erinnerung hin, erhielten wir vom Bürgermeister keine Auskunft zum Bearbeitungssachstand unseres Antrags. Nun überraschte unsere Fraktion gestern (25.01.2022) die Meldung in den sozialen Netzwerken, dass ab Anfang Februar Lolli-Tests in den Kitas durchgeführt werden sollen. Eine Rückmeldung oder Information seitens Verwaltung und Bürgermeister lag uns bis zu diesem Zeitpunkt nicht vor, obwohl wir die Initiatoren waren. Die mangelnde Transparenz und Kommunikation und das schleppende Agieren der Verwaltung tragen leider nicht zur Vertrauensbildung bei uns und in der Öffentlichkeit bei. Immerhin erhielten wir am späteren Abend eine kurze Mitteilung des Bürgermeisters per Mail. Wohlgemerkt nachdem der Start der Pooltestung in den Kitas bereits in den sozialen Netzwerken kursierte und online in E-Paper-Ausgaben für den nächsten Tag in kommunalen Medien zu lesen war“, so Liste-Partsch weiter.

„Leider gab es gestern auch die Meldung, dass die Labore in NRW mit den Pooltestungen in den Grund- und Förderschulen überlastet sind und die Test-Strategie so nicht weiter fortgesetzt werden kann. Was das für die Pooltestungen mittels Lolli-Tests in den Kitas bedeutet, bleibt abzuwarten“, meint Liste-Partsch.

Landtagswahl 2022 – Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Am Sonntag, 15. Mai 2022, wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Für diesen Termin sucht die Stadt Pulheim ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die bei der ordnungsgemäßen Durchführung dieser Wahl unterstützen.

Wer sich im Rahmen einer ehrenamtlichen Wahlhelfertätigkeit einbringt, engagiert sich für die Demokratie und die Möglichkeit freier Wahlen. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer überprüfen die Wahlberechtigung anhand des Wählerverzeichnisses, geben Stimmzettel aus und vermerken die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis. Zusätzlich helfen sie dabei, das Wahlergebnis im Wahlbezirk zu ermitteln.

Die Wahlzeit beginnt um 8 Uhr und endet um 18 Uhr. Im Anschluss findet die Auszählung der Stimmen statt. Es wird ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 40 Euro als Aufwandsentschädigung gezahlt. Wer das ehrenamtliche Wahlhelferteam unterstützen möchte, kann sich telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-384 oder per E-Mail unter wahlen@pulheim.de mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen oder das Onlineformular zur Anmeldung nutzen: https://formulare.kdvz-frechen.de/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/61e808aaa1b4996d67ff4caf

Voraussetzung für die ehrenamtliche Wahlhelfertätigkeit ist, dass die Personen selbst wahlberechtigt sind. Weitere Informationen gibt es online unter www.pulheim.de.

SPD plädiert für transparentere Gestaltung der Gebührenbescheide

In diesen Tagen erreichen alle Bürgern, die in Pulheim eine Wohnung, ein Grundstück oder ein Haus besitzen, die Bescheide über die Grundbesitzabgaben. Dazu gehören etwa die Grundsteuer, die Kosten der Straßenreinigung und der Müllabfuhr, aber auch die Abwassergebühren.

„In den Tabellen auf diesem Gebührenbescheid gibt es Spalten, in denen eigentlich eingetragen sein sollte, welche Berechnungsgrundlage im Vorjahr zugrunde gelegt wurde. Beispielsweise, wie hoch die kalkulierte Niederschlagsmenge im Jahr 2021 war oder wie viele Meter Grundstücksgrenze abgerechnet wurden. Dort steht überall eine Null statt des korrekten Wertes. Warum das so ist, leuchtet nicht ein. Ein Vergleich mit dem, was ich im letzten Jahr bezahlen musste und was nun fällig wird, ist so nicht möglich.“, stellt Rolf Dohmen, SPD-Mitglied im Stadtrat, fest. „Das ist weder transparent noch bürger*innenfreundlich – und geht sicherlich besser.“

Deshalb fragte die SPD-Stadtratsfraktion bei der Verwaltung nach, welche Gründe es für das Fehlen der Vorjahreswerte auf den städtischen Gebührenbescheiden gibt. „Sollte es ohne viel Aufwand möglich sein, künftig diese Vergleichswerte mit aufzuführen, würden wir das sehr begrüßen“, so Sylvia Fröhling, Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten. „Das wäre eine einfache Möglichkeit, für mehr Klarheit zu sorgen. Und nebenbei ersparte das sicherlich auch den Mitarbeitern im Rathaus Arbeit. Wir können uns nämlich gut vorstellen, dass die Nullen in den Tabellen, die ohne jegliche Erläuterung dort stehen, regelmäßig für Verwirrung und Nachfragen sorgen. Das muss ja nicht sein.“

Zusätzliche Impfaktion gegen Covid-19

Der Erfolg der Impfaktionen von Dezember und Januar, über 900 Dosen Impfstoff wurden insgesamt verimpft, ermuntert die beteiligten Mitglieder des Lions Club Pulheim die Aktion kurzfristig zu wiederholen.

Am Sonntag, dem 6. Februar 2022, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
Ort: Kath. Pfarrzentrum, Hackenbroicher Straße 7.
Keine vorherige Terminvergabe notwendig.

Die Ärzte impfen nach den Empfehlungen der STIKO, zurzeit 3 Monate nach der Grundimmunisierung. Grundimmunisierung nach 2 Mal mRNA (BioNTech, Moderna), AstraZeneca. oder Kombination dieser Impfstoffe, oder Grundimmunisierung nach einer Impfung mit Johnson und Johnson. Es werden auch Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt.
Es stehen die Impfstoffe Moderna und, vor allem für unter 30-jährige, der Impfstoff von BioNTech/Pfizer zur Verfügung.
Folgende Dokumente müssen mitgebracht werden.
Personalausweis resp. Lichtbildausweis oder Pass, und Impfausweis. Aufklärungsbogen mRNA-Impfstoff und den Anamnesebogen und unterschriebene Einwilligungserklärung:

Die Abstandsregeln müssen in der Warteschlange und den Räumlichkeiten eingehalten werden.
Es sollte eine FFP2-Maske, mindestens eine OP-Maske getragen werden.
Ohne Vorlage eines Impfpasses kann nicht geimpft werden.

Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Mittwochnachmittag (19. Januar) ist in Pulheim ein Fahrradfahrer (9) mit dem Auto einer 44-Jährigen kollidiert. Dabei zog sich der Junge schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte versorgten den Jungen vor Ort und brachten ihn anschließend in eine Klinik.

Laut derzeitigem Sachstand stand der 9-Jährige mit seinem Fahrrad gegen 15 Uhr an der Einmündung zur Christianstraße. Er habe beabsichtigt, die Orrerstraße zu überqueren. Zur gleichen Zeit war die Autofahrerin mit ihrem Opel auf der Orrerstraße in Richtung Nordring unterwegs. Als der Junge auf die Fahrbahn der Orrerstraße fuhr, kam es zum Zusammenstoß. Das Kind stürzte von seinem Fahrrad und wurde dabei verletzt.

Polizisten nahmen den Unfall auf und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige. (sc)

Stadtverwaltung verschickt Bescheide für Grundbesitzabgaben und Hundesteuer

In Kürze erhalten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pulheim Post vom Steueramt der Stadt Pulheim: Am heutigen Mittwoch, 19. Januar 2022, werden mehr als 25.000 Jahresbescheide für die Grundbesitzabgaben und die Hundesteuer 2022 verschickt.

Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule am 15.01.2022

Die Marion-Dönhoff-Realschule bleibt stabil beim Tag der offenen Tür

Am 15.1.2022 fand der Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim statt. Während die Schule letztes Jahr ausschließlich digital besichtigt werden konnte, gab es dieses Jahr die Gelegenheit das Schulgebäude von innen zu besichtigen. Eine Anmeldung im Vorhinein und 2G machten es möglich. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen zeigten Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, Kunst, Biologie und Informatik. Beim einem Chemie-Experiment namens Papierchromatographie wurden die Besucher mit bunten Farben vom tristen Januar-Wetter abgelenkt. Für die zukünftigen Realschüler eine völlig neue Erfahrung, da Chemie für sie ein neues Fach sein wird. Ebenso wie das Fach Informatik, wobei die Schülerinnen und Schüler während des Homeschoolings sicherlich mehr in Kontakt zu den digitalen Medien gekommen sind. Eine Ausstellung zum Erdzeitalter gab es im Biologie-Raum zu bewundern.
Auch die verschiedenen Angebote der MDR wie die individuelle Förderung und die Ganztagsbetreuung beeindruckten sowohl die 4. Klässler als auch deren Eltern. Die Schulleitung informierte über das Schulprogramm der Realschule und immer wieder konnten sich die Besucher Arbeiten anschauen, die im Kunstunterricht angefertigt wurden. Die Eltern wurden von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen herumgeführt und viele Fragen konnten gestellt werden. Was ist die Lernzeit? Wie sieht eine Schulwoche aus? Ab welchem Schuljahr lerne ich Französisch? Was lerne ich im Fach Informatik? Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein mit Kaffee und Crepes. Bei so vielen Informationen konnte einem ganz schwindelig werden. Kein Problem an der MDR. Die Schulsanitäter konnten helfen und waren für viele Notfälle gewappnet. Ab in die stabile Seitenlage und die Eindrücke langsam auf sich wirken lassen.
Wer den Tag der offenen Tür nicht besuchen konnte, kann sich telefonisch informieren. Die Sprechstunden sind dienstags von 10-11 Uhr und donnerstags von 13.30-14.30 Uhr. Die Anmeldungen für die neuen 5. Klässler können vom 14.2.-16.2.22 abgegeben werden. Anmeldeunterlagen und nähere Informationen dazu findet man ab dem 28.1.22 auf https://mdr-pulheim.de.
Text: Larissa Lulic
Fotos: Tamara Voßen

Einwohnermeldeamt wegen Fortbildung geschlossen

Aufgrund einer ganztägigen Fortbildung bleibt das Einwohnermeldeamt der Stadt Pulheim am Mittwoch, 2. Februar 2022, geschlossen. Ab Donnerstag, 3. Februar 2022, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Einwohnermeldeamts wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar; eine vorherige Terminvereinbarung ist wegen der Coronavirus-Pandemie weiterhin notwendig. Anfragen an das Einwohnermeldeamt können jederzeit auch per E-Mail an ema@pulheim.de geschickt werden. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, in ihrer Nachricht eine Telefonnummer für den Rückruf anzugeben.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien