Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Kaffee Klatsch Theater
Mit dem Kaffee Klatsch zu Gast bei Marco Seypelt im Theater im Walzwerk. Gibt es wieder Programm im Theater? Wie kommt das Theater durch die Corona Krise? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Marco im Kaffee Klatsch. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim 97.2.
Zahnrad: Medienfestival für Eltern und Kinder in Pulheim
Beim gemeinsamen Medienfestival der Jugendzentren Pogo und Zahnrad und der Stadt Pulheim durften Eltern und Kinder gemeinsam verschiedene Medienangebote ausprobieren. So konnten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in Scratch kleine Spiele programmieren oder sie spielten gemeinsam ein Jump’n’run-Spiel. Eine Station weiter fand das Angebot des JFC Medienzentrum großen Anklang. Hier konnten am Laptop kleine Figuren entworfen, in einem 3D-Drucker ausgedruckt und mitgenommen werden.
Eine spielerische Herausforderung gab es am Stand der Fachstelle für Jugendmedienkultur, die mit dem Projekt „Gaming ohne Grenzen“ vertreten waren. Hier wurden die Computerspiele Minecraft und Super Mario Kart angeboten. Allerdings konnten die Teilnehmer Minecraft nur mit einer Hand bedienen. Und das Rennspiel wurde ohne Ton bzw. in Schwarz-Weiß gespielt. Damit simuliert das Projekt Barrieren, die in Computerspielen auf Spieler mit Behinderung lauern und macht somit auf unnötige Hindernisse aufmerksam.
Überall gab es auch die Möglichkeit, Spiele auszuprobieren, die im Zahnrad für den Spielratgeber NRW von Kindern und Jugendlichen getestet und beurteilt wurden. Dazu gehört zum Beispiel das mit seinem Humor an Tom und Jerry erinnernde Chuchel. Diese Stationen wurden auch noch lange nach Ende des Festivals genutzt. Auch die Jüngsten kamen nicht zu kurz. Für sie gab es eine Märchenstunde mit anschließender Basteleinheit.
Zum Schluss zeigten sich alle Beteiligten zufrieden und eine Wiederholung im nächsten Jahr ist geplant.
Besser spät als nie – Pulheim wird sich um Luftfilter in Schulen bemühen
SPD kritisiert weitere Verzögerung und der brauweilerblog glaubt nicht daran
Werden Luftfilter für Pulheimer Kindergärten und Schulen angeschafft, um das Covid-Ansteckungsrisiko der Kinder und Jugendlichen dramatisch zu senken? Um diese Frage ging es im Pulheimer HFA am Dienstag. Die Fraktionsvorsitzende der Pulheimer SPD-Ratsfraktion, Sylvia Fröhling, fasst die Sitzung zusammen:
„Jetzt auf einmal sollte es doch mobile Luftfilter für die Pulheimer Schülerinnen und Schüler geben. Das hatte die SPD schon in den Sommerferien beantragt, aber vor sechs Wochen wollten weder Bürgermeister noch Ratsmehrheit aktiv werden. Nachdem nun aber die Mehrheitsfraktionen die Initiative ergriffen haben, hätte der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Pulheim dies heute auf den Weg bringen können. Allerdings verhinderte zunächst eine mutlose Verwaltung dieses Vorhaben. Die Frage nach der Kosten-Nutzen-Rechnung stand für sie im Vordergrund. Ein mutloser Auftritt, der den Fokus nicht auf die Kinder gerichtet hat.“
Nun soll zur nächsten Sitzung des Stadtrates eine Vorlage eingebracht werden. „Diese verschenkte Zeit ist ärgerlich.“, betont Fröhling. „Ich kann die Eltern und Kinder verstehen, die nun nach 1,5 Jahren Pandemie auch Solidarität für sich verlangen.“
Bereits am 23. Juli hatte die SPD-Fraktion angeregt, mit einer Dringlichkeitsentscheidung die Beschaffung von Luftfiltern anzugehen. Dazu kam es nicht, aber wenige Tage später tauchte ein Antrag von CDU, FDP und WfP auf, der genau diese Beschaffung für die Septembersitzung des HFA auf die Tagesordnung setzte.
David Hochhausen, Vorsitzender der SPD Pulheim, ergänzt:
„Jetzt stimmte also der Briefkopf und diese wichtige Maßnahme zum Schutz unserer Kinder hätte endlich angegangen werden können. Angesichts der grassierenden Delta-Variante und der immensen Inzidenz in den jungen Altersgruppen, die aktuell bei den 5-14 Jährigen im Kreis bei einer 191 steht, wäre eine rechtzeitige Beschaffung gutes Handeln im Sinne unserer Kinder gewesen. Mal sehen, wann nun Luftfilter in unseren Schulen und Kitas in Betrieb genommen werden können.“
„Als Vater eines Erstklässlers und eines Kitakindes hätte ich mir sehr gewünscht, wenn schon zum Schulstart wenigstens unsere Grundschulen und Kindergärten ausgerüstet gewesen wären. Das hätte vielen Familien sicherlich einige Sorgen genommen.“
Nun wird sich der Rat der Stadt Pulheim am 22.9.21 erneut mit dem Thema befassen.
Zirkusprojekt in den Herbstferien
In den Herbstferien können Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren Zirkusluft schnuppern: Das städtische Jugendamt und das Caritas-Jugendzentrum Pogo bieten vom 11. bis 16. Oktober 2021 ein Zirkusprojekt für interessierte Nachwuchsartisten an. Unter Anleitung der Profis vom Leverkusener Zirkus Zappzarap werden tolle Kunststücke einstudiert und die Zirkusbühne kreativ gestaltet.
Für die Projektwoche wird ein echtes Zirkuszelt auf dem Gelände des Caritas-Jugendzentrums Pogo, Zur Offenen Tür 10, aufgeschlagen. Alle Projekttage (Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr, Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr und Samstag von 10.30 Uhr bis 14 Uhr) stehen unter dem Motto „Gemeinsam Neues lernen und Spaß haben“. Höhepunkte sind die Abschlussshows am Freitag und Samstag, wenn die Kinder und Jugendlichen in der Manege ihre Kunststücke vor Publikum präsentieren.
Die Teilnahmegebühr für die Projektwoche beträgt 120 Euro inklusive Verpflegung und Getränke. Bis Donnerstag, 30. September 2021, ist die Anmeldung unter www.unser-ferienprogramm.de/Pulheim möglich. Es gelten die Regelungen der Coronaschutz-verordnung des Landes NRW. Weitere Auskünfte erteilt Bianca Kremp unter der Telefonnummer 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de.
Endlich wieder Qigong beim Café F. …
… aber faktisch nur für Geimpfte und Genesene!
Qigong ist eine jahrtausendealte chinesische Atem- und Bewegungstechnik, die das Qi – unsere Lebensenergie- harmonisiert und pflegt. Die Übungen des Qigong sind gekennzeichnet durch bewusste Ausführung von harmonisch fließenden, sanften und runden Bewegungen im Einklang mit ruhiger und tiefer Atmung.
Qigong dient der Kräftigung und Gesunderhaltung des Körpers, fördert die Konzentration, die innere Ausgeglichenheit und die innere Ruhe.
In diesem Kurs werden Methoden von Prof. Zhang Guangde (Sport Universität, Peking) erlernt, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können im Alltag und Beruf gut praktiziert werden.
Nach der langen Corona-Pause können wir die Kurse ab sofort wieder in Präsenz durchführen. Wegen der größeren Räumlichkeiten haben wir aber den Zanderhof gewählt – und nicht wie früher das Café F. Teilnehmen können alle, die geimpft oder genesen sind bzw. jeweils einen aktuellen PCR-Test vorlegen.
Dozentin: Anja Woyna, Qigong-Lehrerin
dienstags, 16.30 – 17.30 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2078* = 14.09 – 30.11.21, (10 Termine) Beitrag 80 €
im Zanderhof, Hackenbroicher Str. 16, 50259 Pulheim
Verbindliche Anmeldung mit Angabe der Kurs-Nr.
unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
* Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Mit Frischluft gegen Corona – BVP beantragt Luftfilteranlagen für Pulheimer Schulen und KiTas
Der BVP hat zu TOP 3 des HFA am 07.09.2021 den Antrag auf Luftfilteranlagen für Pulheimer Schulen und KiTas gestellt. Die Verwaltung soll darlegen, inwieweit die Prüfmaßnahmen des Einbaus von stationären Luftfilteranlagen (RLT-Anlagen) sowie von etwaigen Fördermöglichkeiten gemäß einstimmigem Beschluss des LHA vom 24.06.2021 zwischenzeitlich erfolgten. Und die Verwaltung soll ausführen, inwieweit die parallele Prüfung der Ausstattung der Schul- und Kitaräume sowie der Sporthallen mit mobilen Luftfilteranlagen abgeschlossen ist.
Darüber hinaus hat der BVP beantragt, dass umgehend mobile oder, wo möglich, stationäre Luftfilteranlagen für alle Klassen- und Fachräume der städtischen Grundschulen und KiTas sowie in einem ersten Schritt für die Räume der Sekundarstufe 1 an den weiterführenden Schulen angeschafft werden (mind. Klasse 5 und 6, da hier aktuell kein Impfangebot für diese Altersgruppe unterbreitet werden kann). Und in einem zweiten Schritt sollen auch die übrigen Räume der Schulen entsprechend ausgestattet werden.
„Viel zu lange warten unsere Schulen schon auf Lösungen im Umgang mit der Pandemie. Die sehr ansteckende Delta-Variante verschärft das Problem zusätzlich, sodass bereits erneut kurz nach Beginn des neuen Schuljahres Klassen unter Quarantäne gestellt werden mussten. Ein Verbreiten dieser Variante über Bildungseinrichtungen muss nicht nur zum Schutz der Schüler und dem am Schulleben beteiligten Lehrkräften und Personal vermieden werden, sondern auch zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Auch steht zu befürchten, dass aufgrund der hohen Virenlast ein einfaches Stoßlüften nicht mehr ausreichend ist. Zudem ist den Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften kein weiterer Herbst und Winter mit Zugluft und Temperaturen um die 15 Grad mit Mütze, Schal und Handschuhen zumutbar. Es liegt in unser aller Verantwortung einen möglichst reibungslosen und sicheren Schulbetrieb zu gewährleisten, damit unsere Kinder nicht weiter die Verlierer der Pandemie sind. Zur Finanzierung muss die Priorität anderer Maßnahmen ggf. nach hinten versetzt werden“, so Liste-Partsch weiter.
Verletzte mit Rettungshubschrauber transportiert
Eine 55-Jährige bestieg einen Bus. Sie stürzte vermutlich beim Anfahren und verletzte sich schwer. Fahrgäste informierten den Fahrer.
Polizeibeamte erhielten am Montagmorgen (30. August) um 9.50 Uhr den Einsatz, für einen Rettungshubschrauber Landehilfe zu leisten. Hintergrund war eine verletzte Person, die nach dem Einstieg in einen Linienbus auf der Geyener Straße gestürzt war und sich schwer verletzt hatte. Auf der Geyener Straße zwischen der Bushaltestelle „Am Bendenacker“ und der Ortslage Pulheim informierten weitere Fahrgäste den Busfahrer über eine verletzte Person im Bus. Vor Ort versorgten Rettungskräfte die 55-Jährige, die zum Unfallhergang keine Angaben machen konnte. Der angeforderte Hubschrauber flog die Verletzte in eine Uni-Klinik.
Weder der Busfahrer konnte Angaben zum Unfall machen, noch die Zeugen. Sie hatten die Unfallstelle bereits verlassen. Aus diesem Grund sucht das Verkehrskommissariat in Hürth die Zeugen, die sich zur genannten Zeit im Gelenkbus der Linie 980 aus Richtung Frechen kommend in Richtung Köln-Worringen befanden und womöglich Angaben zum Sturzgeschehen nennen können. Sie werden gebeten, sich umgehend mit den Ermittlern unter Telefon 02233 52-0 oder per Email an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen. (bm)
Radrennen „Wappen von Pulheim“
In diesem Jahr veranstaltet die Radsportabteilung des PSC wieder das internationale Radrennen „Wappen von Pulheim“, das im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausgefallen war. Der rund sechs Kilometer lange Rundkurs – von Pulheim, über Manstedten und Geyen wieder zurück nach Pulheim – wird am Sonntag, 5. September 2021, von 8.30 Uhr bis 16 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Dies betrifft die Bergheimer Straße / Büsdorfer Straße, die Manstedtener Straße sowie die Geyener Straße (K25). Der Aufbaubereich an der Start- und Ziellinie Bergheimer Straße in Höhe Manstedtener Berg ist bereits ab 6 Uhr bis 17 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Die Anwohnerinnen und Anwohner werden rechtzeitig über die Sperrung informiert; Durchlassstellen werden eingerichtet.
Mit Leuchtkraft auf dem Schulweg – Bürgermeister Keppeler überreicht Warnwesten
Sie gehen zwar erst wenige Tage zur Schule, aber die i-Dötzchen an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule haben schon einiges gelernt. Das machten sie – im Beisein von Schulleiterin Yvonne Opp sowie den beiden Jahrgangslehrerinnen Carina Galla und Anne Simon – Bürgermeister Frank Keppeler deutlich, der heute die Grundschule besuchte. Für die Jungen und Mädchen hatte er zudem Warnwesten dabei, die er gemeinsam mit Harry Gersabeck, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim, überreichte.
„Mit den Warnwesten seid ihr für andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gerade in der jetzt kommenden dunklen Jahreszeit auf eurem Schulweg gut sichtbar“, sagte Bürgermeister Keppeler, der den Stadtwerken für die Unterstützung der Aktion dankte. Die Stadtwerke stellen in diesem Jahr Warnwesten für alle rund 540 i-Dötzchen an den Pulheimer Grundschulen zur Verfügung. „Wir freuen uns, den Erstklässlern in Pulheim mit der Warnweste mehr Sicherheit zu bieten“, sagte Harry Gersabeck.
Zum Start in die Schulzeit erhalten die Kinder außerdem einen Gutschein, mit dem sie ein Jahr lang das Angebot der Stadtbücherei unentgeltlich nutzen können. Diese Gutscheine werden vom Förderverein der Stadtbücherei Pulheim e.V. zur Verfügung gestellt und – integriert in einen Flyer mit Informationen zur Stadtbücherei – in den nächsten Wochen an die Schulen geschickt. „Mit dieser Aktion eröffnet der Förderverein der Stadtbücherei den Kindern die Tür zu tollen Leseabenteuern“, sagte Bürgermeister Keppeler, der dem Förderverein für das Engagement dankte.
Grundschulen: Anmeldung für kommende i-Dötzchen
Tage der Offenen Tür und Info-Veranstaltungen geben Einblick in die Konzepte
Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2015 und dem 30. September 2016 geboren sind, werden zum 1. August 2022 schulpflichtig. Die Anmeldeverfahren an den Pulheimer Grundschulen laufen in der Zeit vom 13. September 2021 bis zum 15. November 2021 und werden von der jeweiligen Schule innerhalb dieses Zeitraums festgelegt.
Zum Anmeldetermin, den die Eltern gemeinsam mit dem Kind wahrnehmen sollen, müssen die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitgebracht werden. Da in Pulheim keine Schulbezirke gebildet worden sind, können die Eltern die Schule auswählen – im Rahmen freier Kapazitäten.
Die Schulen präsentieren ihre Konzepte während eines Tages der Offenen Tür oder während einer Informationsveranstaltung – vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen der Coronavirus-Pandemie. Die entsprechenden Termine sind beigefügt.
Grundschulen der Stadt Pulheim
Das Sekretariat ist an folgenden Tagen erreichbar:
jeweils von 9 Uhr bis 11 Uhr
1. Ev. Grundschule Pulheim, „Dietrich-Bonhoeffer-Schule“, Auweilerstraße 11
Rektorin: Frau Opp
Tel.: 02238-9654911, Schulsekretärin: Frau Schwabach-Jakob montags – freitags
Informationstag mit Tag der offenen Tür am 02.10.2021 von 8:10 bis 11:40 Uhr
2. Kath. Grundschule Pulheim, „Barbaraschule“, Bachstraße 11
Rektorin: Frau Klein
Tel.: 02238-9655911, Schulsekretärin: Frau Heer montags – freitags
Tag der offenen Tür am 02.10.2021 von 9-12 Uhr
3. Kath. Grundschule Pulheim, „Schule am Buschweg“, Buschweg 45
Rektorin: N.N.
Tel.: 02238-4616329, Schulsekretärin: Frau von Piechowski montags – donnerstags
Informationsabend am 22.09.2021 um 19:30 Uhr und Tag der offenen Tür am 24.09.2021 von 9-11 Uhr
4. Gem.-Grundschule Sinnersdorf, „Horionschule“, Kölner Straße 93
Rektorin: Frau Maibom-Taranowski
Tel.: 02238-7602, Schulsekretärin: Frau Renner montags – donnerstags
Elterninformationsabend am 23.09.2021
5. Gem.-Grundschule Stommeln, “Christinaschule“, Christinastraße 3
Rektor: Herr Klann
Tel.: 02238-3668, Schulsekretärin: Frau Graß montags – donnerstags
Tag der offenen Tür am 18.09.2021 von 10 bis 11:30 Uhr
6. Kath. Grundschule, „Kopfbuche Pulheim“, Escher Straße 88
Rektorin: Frau Hapig
Tel.: 02238-3658, Schulsekretärin: Frau Lang montags – freitags
Tag der offenen Tür am 18.09.2021 von 9 bis 10:30 Uhr
7. Gem.-Grundschule Brauweiler, „Richezaschule“, Mathildenstraße 22
Rektorin: Frau Gäntgen-Kost
Tel.: 02234-81423, Schulsekretärin: Frau Stach v. Goltzheim montags – donnerstags
Informationsabend am 15.09.2021
8. Gem.-Grundschule Dansweiler, „Wolfhelmschule“, Zehnthofstraße 14
Rektor: Herr Kaiser
Tel.: 02234-82331, Schulsekretärin: Frau Schauer montags, mittwochs,
Informationsabend am 02.09.2021 um 19.00 Uhr donnerstags
9. Gem.-Grundschule Sinthern/Geyen, Am Fronhof 10
Rektorin: Frau Feld
Tel.: 02238-4687110, Schulsekretärin: Frau Hartmann montags – donnerstags
Tag der offenen Tür am 24.09.2021 von 9 bis 11 Uhr