Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Der Hauptpreis der Adventskalenderaktion des Lions Clubs Pulheim wartet noch auf den Gewinner!

3 Monate ist es her, dass der Hauptgewinn der Adventskalenderaktion 2020 ausgelobt und die Gewinnnummer am 24. Dezember 2020 bekanntgegeben wurde. Seitdem wartet der Hauptgewinn darauf, dass der Gewinner des Pedelec sich meldet und mit seinem Gewinn in den Frühling startet.
Die Nummer 1578 ist die Gewinnnummer für den Hauptgewinn der Aktion 2020 des Lions Clubs. Der Lions Club ruft alle Käufer der Kalender auf zu Hause noch mal die Nummern auf den Kalender zu überprüfen. Es wäre doch schade, wenn der Gewinn nicht seinen Eigentümer übergeben werden könnte.
Auch im Jahr 2020 hatte der Lions Club Pulheim seine seit 20 Jahren laufende Adventskalenderaktion gestartet. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnte der Club die Gesamtauflage von 5.000 Kalendern erfolgreich verkaufen. Die über 300 Gewinne der Aktion können noch bis 30. Juni 2021 bei den Sponsoren abgeholt werden.

Bücherei öffnet wieder

Die Stadtbücherei Pulheim öffnet ab Donnerstag, 11. März 2021, wieder zu den regulären Öffnungszeiten. Dies hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler heute auf Grundlage der gültigen Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen beschlossen. Für den Besuch in der Stadtbücherei gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln. Außerdem ist die Anzahl der Besucherinnen und Besucher entsprechend beschränkt.

„Es ist ein gutes Signal an die Bürgerinnen und Bürger, dass eine Einrichtung wie die Stadtbücherei nun wieder zur Verfügung steht“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Die Coronaschutzverordnung sieht außerdem weitere Lockerungen im Sportbereich vor. So können ab sofort beispielsweise wieder Gruppen von bis zu 20 Kindern in einem Alter bis einschließlich 14 Jahren gemeinsam mit maximal zwei Ausbildungs- oder Aufsichtspersonen trainieren. Es gilt weiterhin, dass die Außensportanlagen der Stadt Pulheim nur für Vereine und nicht für Individualsportlerinnen und Individualsportler geöffnet werden. Die Vereine müssen zuvor entsprechende Hygienekonzepte vorlegen.

Falsche Verwandte erbeutete Bargeld

(ots) – Eine Frau, die vorgab zur Familie zu gehören, hat am Mittwochnachmittag (03. März) eine Seniorin (81) um einen hohen Geldbetrag betrogen.

Die 81-Jährige erhielt gegen 12:00 Uhr einen Anruf von der vermeintlichen Ehefrau ihres Neffen. Man machte die Seniorin glauben, in einer finanziellen Notlage zu sein. Sie und der „Neffe“ bräuchten Geld für einen Wohnungskauf, hätten aber ein Datum übersehen. Nun müssten sie den Betrag beim Notar sofort begleichen. Die hilfsbereite Seniorin sagte ihre Unterstützung zu. Eine zweite Betrügerin rief nach kurzer Zeit an und bestätigte die ausgedachte Notar-Geschichte. Die 81-Jährige übergab im Folgenden einem dritten Täter einen fünfstelligen Geldbetrag. Erst danach wurde sie misstrauisch und rief ihren richtigen Neffen an. Die Polizei bittet noch einmal ausdrücklich, keine Bargeldbeträge oder Schmuck an fremde Personen zu übergeben. Beenden Sie Telefonanrufe und rufen Sie ihre Angehörigen in einem solchen Fall direkt an. Klären Sie bitte auch ihre Verwandten oder Senioren in ihrem Umfeld über diese Betrugsmasche auf. (bb)

Bürgermeister-Sprechstunde findet online statt

Die nächste Bürgermeister-Sprechstunde findet am Mittwoch, 10. März 2021, von 16.30 Uhr bis 18 Uhr online statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger müssen sich deshalb zuvor anmelden und erhalten dann per E-Mail die genaue Uhrzeit sowie einen Internet-Link zu einer Videokonferenz. Diesem Link müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgen und können dann via Internet mit Bürgermeister Frank Keppeler sprechen.

Die Anmeldungen werden per E-Mail unter buergermeister@pulheim.de bis Montag,
8. März 2021, entgegengenommen.

Import-Export an der Marion-Dönhoff-Realschule?

Foto: Larissa Lulic

Seit mehreren Wochen läuft der Distanzunterricht an der Marion-Dönhoff-Realschule über die digitale Arbeits- und Kommunikationsplattform Logineo NRW. Mittlerweile kommen die Schülerinnen und Schüler damit gut zurecht und auch Videokonferenzen finden regelmäßig statt. Aufgaben werden digital veröffentlicht und digital wieder eingereicht. Das kann als Foto, pdf-Datei, Text o. ä. sein. Was aber, wenn in einem bestimmten Fach eine Projektarbeit angefertigt werden sollte, die nicht digital geschickt werden kann? Kreative Lösungen müssen her, bei denen der persönliche Kontakt auf ein Minimum reduziert wird. Umschlagplatz MDR? Warenaus- und abgabe auf dem Parkplatz? Das klingt nicht besonders seriös, aber genau das ist die Lösung, wenn Schülerinnen und Schüler z. B. Plakate oder andere praktische Arbeiten abgeben müssen. Über Chatgruppen können Termine und Treffpunkte vereinbart werden und die jeweilige Lehrkraft kann die angefertigten Schülerarbeiten direkt ins Auto laden. Natürlich muss auch das Wetter mitspielen. Damit nicht die Schülerinnen und Schüler alle einzeln erscheinen müssen, können die Aufgaben „ortsweise“ abgegeben werden. Zum Beispiel gibt Peter Müller aus Brauweiler fünf Poster von den Schülerinnen und Schülern aus Brauweiler ab und erhält dafür fünf Englisch-Aufgaben und ein Wollknäuel für den Textilunterricht, die er anschließend in Brauweiler verteilt oder abholen lässt. Bei all den digitalen Möglichkeiten, die teilweise schon von den Schulen genutzt werden, muss immer noch der persönliche Kontakt bestehen. Und das ist auch gut so!

„Mission digital“ gestartet: Stadtbücherei geht neue Wege

Ausbau digitaler Angebote für Buch-, Film- und Musikfans

Unter dem Motto „Mission digital“ geht die Stadtbücherei neue Wege und baut ihr digitales Angebot für alle Pulheimer Buch-, Film- und Musikfans aus: Zum 1. März 2021 stellt sie die Streamingdienste Filmfriend und Freegal Music sowie zusätzliche Lizenzen der Kinderbuch-App Tigerbooks bereit. Der Zugang zu diesen Angeboten ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich.

MakerSpace-Gegenstände wecken Neugierde und Kreativität

Und auch kleine Experimentierfans kommen zukünftig in der Stadtbücherei noch mehr auf ihre Kosten: Im Laufe des Frühjahrs können Kinder sogenannte MakerSpace-Gegenstände entweder vor Ort ausprobieren oder ausleihen. Dies sind zum Beispiel kleine Roboter oder Lern- und Experimentierkästen, die die Jüngsten dazu motivieren sollen, sich unabhängig von finanziellen Voraussetzungen mit innovativen Medien sowie zukunftsträchtigen Themen wie Robotik und Programmieren zu beschäftigen. Zu mehr Medienkompetenz und einer Attraktivitätssteigerung bei digitalen Klassenführungen und sonstigen Veranstaltungsangeboten der Stadtbücherei werden künftig auch 15 iPads beitragen.

Die Stadtbücherei geht mit dem neuen Angebot auf die veränderte Nachfrage ein und eröffnet so digital neue Erlebniswelten für alle Nutzerinnen und Nutzer“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

Finanziert wird der Ausbau der digitalen Angebote durch das Förderprogramm „WissensWandel“, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband Bibliotheken und Archive seit November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung unterstützt. Das Programm ist Teil des Zukunftsprogramms „NEUSTART KULTUR“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.

Filmfriend: „Film ab!“ für Klassiker, Kinderserien & Co.

Als digitale Ergänzung des umfangreichen Filmangebots auf DVD und Blu-ray stellt die Stadtbücherei mit Filmfriend eine Video-on-demand-Plattform zur Nutzung bereit.
Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien sowie vielen Hintergrundinformationen. Der Zugang ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis über
https://pulheim.filmfriend.de möglich.

Freegal Music: Täglich bis zu drei Stunden Musik und Hörbücher streamen

Freegal Music (= free + legal) ist ein aus den USA stammendes weltweites Musik-Streamingangebot für Öffentliche Bibliotheken mit mehr als 15 Millionen Musiktiteln und über 40.000 Musikvideos. Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Hörbüchern für Kinder. Über den Link https://pulheim.freegalmusic.com kann man täglich bis zu drei Stunden streamen und als zusätzliches Bonbon drei Titel pro Woche herunterladen.

TigerBooks: Interaktives Eintauchen in die Welt der Kinderbuchhelden

Bei TigerBooks gibt es Geschichten bekannter Kinderbuchverlage für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren gesammelt in einer App. In einer kindersicheren Umgebung stehen über 6.000 interaktive Bücher, E-Books und Hörbücher zur Verfügung – sorgfältig ausgewählt und von einem Kinderexperten-Team zusammengestellt. Die kostenlose Ausleihe erfolgt über ein Lizenzsystem: Man meldet sich in der Tigerbooks-App mit dem Benutzerkonto der Stadtbücherei an.

Informationen zu allen Online-Angeboten findet man auch auf der Webseite der Stadtbücherei unter www.stadtbuecherei-pulheim.de. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei telefonisch unter 02238/808-165 zur Verfügung.

Spatenstich für neue Kita am Eisvogelweg

Mit dem symbolischen Spatenstich ist am 25.02.2021 der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten der neuen Kindertagesstätte am Eisvogelweg im Zentralort gefallen. „Pulheim versteht sich als familienfreundliche Stadt, die die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schafft. Ein wichtiger Baustein ist diese neue Kita, in der schon in wenigen Monaten mehr als 100 Kinder spielen können und betreut werden“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der der GWG Rhein-Erft als Bauherrn für die gute Kooperation dankte.
Die GWG Rhein-Erft lässt auf dem mehr als 4.300 Quadratmeter großen Grundstück im Neubaugebiet eine zweigeschossige Kindertagesstätte in Holzbauweise errichten. In der barrierefrei gestalteten Einrichtung wird auf einer Fläche von mehr als 1.100 Quadratmetern Platz für sechs Gruppen sein: von Nestgruppen bis hin zu Gruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die GWG Rhein-Erft investiert nach eigenen Angaben rund 4,3 Mio. Euro in Bau und Grundstück. Die Einrichtung soll Mitte September 2021 fertiggestellt sein und dem Träger übergeben werden. „Zum dritten Mal errichten wir eine nachhaltige Kindertagesstätte und es soll nicht die letzte ihrer Art sein. Mein herzlicher Dank gilt unserer Architektin Frau Faßbender-Jäger, Herrn Kappler als Holzbauer und den am Bau Beteiligten“, so GWG-Geschäftsführer Achim Leirich.

Pulheimer SPD feierte Ascherdonnerstag

Den Aschermittwoch hat sie den Bundesparteien überlassen, den „Ascherdonnerstag“ aber ließ sich die Pulheimer SPD auch in Pandemie-Zeiten nicht nehmen.

Zum 13. Mal veranstalteten die örtlichen Sozialdemokraten ihr Treffen und freuten sich über eine rege Teilnahme, wenn auch aus bekannten Gründen diesmal online, per Live-Stream.

Eine passende Bühne bot hierfür die Kammeroper Köln, deren Hausherrin Esther Scharmann, mit Nachdruck auf die aktuelle Situation Ihres Hauses und der Kultur im Rhein-Erft-Kreis und der Republik insgesamt aufmerksam machte.

Anschließend wurden die beiden Fraktionsvorsitzenden der SPD, Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz, zu ihrer Arbeit im Stadtrat und den politischen Rahmenbedingungen interviewt. Sie berichteten von den enormen Herausforderungen, die Rat und Verwaltung vor sich haben und bemängelten den „anhaltenden Stillstand im Büro des Bürgermeisters“.

Auch Bundes-Juso-Vorsitzende Jessica Rosenbaum hatte ein Grußwort per Video-Clip geschickt. Auf satirische Art nahm dann Kabarettist Michael Vetter die mangelnde Digitalisierung in den örtlichen Behörden und Schulen ins Visier.

Auch die beiden Bewerber für die Bundestagskandidatur im Wahlkreis 91, Torsten Bielan und Aaron Spielmanns, hatten die Chance, sich vorzustellen.

Mit dem Schlusswort durch Sylvia Fröhling endete eine abwechslungsreiche, unterhaltsame Veranstaltung mit vielen zufriedenen Zuschauern.

Eine nette Geste mit Folgen. Die Stadt Pulheim verteilt KN 95 Masken ohne CE

Es war sicherlich eine gute Idee aber wenn man genauer drüber nachdenkt, dann war die Idee schlecht. Die Stadt, und zwar das Sozialamt der Stadt Pulheim, hat Schutzmasken an „Bedürftige“ unverlangt zugesandt. Die Masken wurden von dem Land NRW den Kreisen und somit den Kommunen zur Verfügung gestellt. Leider haben diese Masken kein CE Zeichen und dürfen somit nicht dem Endverbraucher zugänglich gemacht werden. Prinzipiell ist das Inverkehrbringen von Produkten ohne CE Kennung in der EU verbotet und wird geahndet. Die Stadt Pulheim wäre gut beraten gewesen die Masken nicht anzunehmen geschweige denn den Sondermüll des Landes weiter zu geben. Mal abgesehen von gesundheitlichen Schäden, die die Träger der Masken davon tragen könnten, kann es auch passieren, dass der Träger obendrein noch ein Bußgeld von 250 Euro zahlen muss, wenn er mit so einer Maske in Bus oder Bahn erwischt wird. Es handelt sich eben nicht um eine sogenannte zugelassene medizinische Maske.

Auf Anfrage hat die Stadt mitgeteilt, dass sie ja nur im Auftrage des Landes gehandelt habe. Nein, so ist es nicht, die Stadt hat die Masken dem privaten Endverbraucher zur Verfügung gestellt und dass ist verboten.

Die Gewerbeaufsicht des Landes Bremen schreibt dazu:

„Für die Aufrechterhaltung der Regelversorgung / Abläufe in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen des Gesundheitswesens ist in der aktuellen Situation die Verfügbarkeit von bestimmten Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) zwingend notwendig. Die Europäische Kommission und die Bundesregierung haben darauf reagiert und für die begrenzte Dauer der derzeitigen Gesundheitsbedrohung Abweichungen von der Verordnung (EU) 2016/425 zugelassen. Mit der KOMEmpfehlung (EU) 2020/403 vom 13. März 2020 über Konformitätsbewertungs- und Marktüberwachungsverfahren im Kontext der COVID-19-Bedrohung hat die Europäische Kommission den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten unter anderem die Möglichkeit eröffnet, bestimmte PSA, wie Atemschutzmasken ohne CE-Kennzeichnung organisiert zu kaufen, sofern sichergestellt ist, dass diese Produkte nur medizinischen Fachkräften und nur für die Dauer der derzeitigen Gesundheitsbedrohung zur Verfügung stehen und dass sie nicht in die normalen Vertriebskanäle gelangen und anderen Verwendern zugänglich gemacht werden.

Damit ist dann auch erklärt, dass die Stadt keine Genehmigung hat, diese Masken anderen, als medizinischen Fachkräften zur Verfügung zu stellen.

Wenn eine Apotheke diese Masken verkaufen würde, dann würde die Stadt sofort einschreiten. Die Stadt duldet keine Fehler nur ihre eigenen.

Spiel und Spaß in den Osterferien

Jetzt für Ferienspiele und Tagesangebote anmelden

Pulheim, 23. Februar 2021 – Das städtische Jugendamt und das Caritas-Jugendzentrum Pogo haben für die diesjährigen Osterferien ein abwechslungsreiches Workshop-Programm mit Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren auf die Beine gestellt. Die Ferienspiele finden im Zeitraum vom 29. März bis 9. April 2021 täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr in Kleingruppen mit maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Der Teilnahmebetrag liegt bei 40 Euro pro Woche inklusive Mittagessen. Anmeldungen sind bis Dienstag, 16. März 2021, beim Caritas-Jugendzentrum Pogo telefonisch unter 02238/55236 oder per E-Mail unter ferienspiele-pulheim@caritas-rhein-erft.de möglich.

Für all diejenigen, die nur an einzelnen Tagen in den Osterferien etwas unternehmen möchten, bietet das Jugendamt der Stadt Pulheim folgende Tagesangebote an:

    • 29. März 2021: Ausflug zum Glessener Mühlenhof für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, Teilnahmebeitrag: 5 Euro
    • 7. April 2021: Ein Tag im Wald für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, kostenfrei
    • 8. April 2021: Besuch im Jump House, Köln für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, Teilnahmebetrag: 34 Euro

Anmeldungen für die Tagesangebote nimmt Bianca Kremp bis Freitag, 19. März 2021, telefonisch unter 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de entgegen.

Abhängig von den Entwicklungen in der Coronavirus-Pandemie behält sich das Jugendamt Änderungen vor. Alle Änderungen werden frühzeitig per E-Mail und online unter www.pulheim.de unter „Familie, Jugend und Soziales“ mitgeteilt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien