Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Verdacht auf Öl auf dem Pulheimer See – Drohne im Einsatz

Am Montag, den 08.02., gegen 9:30 Uhr, wurde die Feuerwehr Pulheim von einem Passanten über Öl- oder Benzinkanister auf einem stillgelegten Schwimmbagger auf dem Pulheimer See informiert. Es bestand der Verdacht, dass die Stoffe austreten und auf das Gewässer gelangen könnten.

Daraufhin rückten die hauptamtliche Wache sowie der Löschzug Pulheim mit drei Fahrzeugen und dem Mehrzweckboot aus. Vom Ufer aus konnte kein Ölfilm festgestellt werden. Da die Stabilität und Begehbarkeit des Baggers mit seiner Förderanlage nicht sichergestellt werden konnte, wurde die Drohne der Feuerwehr Hürth angefordert, um die Wasserfläche und den Bagger zu begutachten. Der Einsatz des Mehrzweckbootes wurde zurückgestellt, da ggf. durch den Außenbordmotor ein möglicher Ölfilm auf der Wasseroberfläche verwirbelt wird.

Die Kollegen der Feuerwehr Hürth ließen ihre Drohne aufsteigen und flogen den Bagger und den Bereich drumherum ab. Dabei erstellten sie mehrere Foto- und Videoaufnahmen, auf denen keine Verschmutzung der Oberfläche erkennbar war. Da keine akute Gefährdung vorlag, wurde die Feuerwehr nicht tätig.

Der Besitzer des Geländes wurde informiert und aufgefordert, die Rückstände auf dem Bagger fachgerecht zu entsorgen. Um 12:30 Uhr war der Einsatz beendet.

„Wir für Pulheim“ – Fraktion

(PM) – Die Mitglieder der Fraktion „Wir für Pulheim“ im Stadtrat haben den Entschluss, künftig ihre kommunalpolitische Arbeit in einer eigenen Fraktion für Pulheim neben der SPD- Fraktion zu leisten, vor einer Kreis- Schiedskommission der SPD begründet und vertreten.
Die Schiedskommission hat nach der Anhörung gemäß den Statuten der SPD den Ausschluss der Fraktionsmitglieder „Wir für Pulheim“ verfügt. Horst Konopatzki, seit 50 Jahren SPD Mitglied, teilt hierzu mit: „Der außerordentlich erfolgreiche Start unserer Fraktion hat mich bestätigt, nicht der SPD Fraktion angehören zu wollen und letztlich einen Ausschluss aus der Partei hinzunehmen. Wir leisten im Stadtrat einen unübersehbaren Beitrag zur kommunalpolitischen Stabilität Pulheims.“
Frank Sommer, Fraktionsvorsitzender von „Wir für Pulheim“, ergänzt: „Wir haben nach sorgfältiger Überlegung entschieden, gegen den Spruch der Kreis- Schiedskommission keine Rechtsmittel einzulegen. Wir werden uns darauf konzentrieren, die erfolgreiche politische Arbeit für Pulheim mit aller Kraft fortzusetzen.“

Überwuchs: Bäume und Sträucher zurückschneiden

Alle Haus- und Grundstückseigentümer werden gebeten, darauf zu achten, dass Bäume, Hecken und Sträucher auf ihren Grundstücken nicht in öffentliche Geh- und Radwege, Straßen und Plätze hineinragen. Besonders dort, wo durch den Überwuchs die Verkehrssicherheit gefährdet ist – zum Beispiel, wenn Verkehrsschilder nicht mehr zu sehen sind oder die freie Sicht der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt wird – muss der Rückschnitt des Jahreszuwachses unverzüglich erfolgen.
Die artenschutzrechtlichen Bestimmungen gemäß Bundesnaturschutzgesetz sind bei allen Schnitt- und Pflegemaßnahmen grundsätzlich zu beachten. Soweit keine Verkehrsgefährdung vorliegt, ist das Roden oder das auf den Stock setzen von Hecken und Sträuchern in der Zeit vom 1. März bis 30. September eines jeden Jahres zum Schutz von Vögeln verboten. Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen sind zugelassen, wenn sich im Gehölz keine Nester befinden.

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 2. Februar 2021

Am Dienstag, 2. Februar 2021, findet die 2. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 16 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15, statt. Hier wird unter anderem der Haushaltsentwurf für das Haushaltsjahr 2021 beraten.

Bürgermeister Keppeler vereidigt Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher

Bürgermeister Frank Keppeler hat heute die fünf Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher zu Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten ernannt. Die Ernennung gilt bis zum 31. Oktober 2025. Birgitt Baus, Maria Schmitz, Josef Klaes, Gert Lauterbach und Hermann Schmitz haben den entsprechenden Eid geleistet.
„Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sind die Ansprechpartner für die Menschen in den Stadtteilen und das Bindeglied zur Verwaltung. Sie erfüllen somit wichtige Aufgaben, die über reine Repräsentation hinausgehen“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Hermann Schmitz übernimmt das Amt für Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf ebenso zum ersten Mal wie Gert Lauterbach für Pulheim und Orr. Birgitt Baus ist nun zum zweiten Mal Ortsvorsteherin von Geyen, Sinthern und Manstedten. In Stommeln, Stommelerbusch und Ingendorf übt Maria Schmitz das Amt bereits seit 2004 aus; in Sinnersdorf ist Josef Klaes schon seit 1994 Ortsvorsteher und somit der Dienstälteste.

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 2. Februar 2021

Am Dienstag, 2. Februar 2021, findet die 2. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 16 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15, statt. Hier wird unter anderem der Haushaltsentwurf für das Haushaltsjahr 2021 beraten.

Der Kaffee Klatsch mit Norbert Rohde

Norbert Rohde bei Manuel Zeh im Kaffee Klatsch. Er ist der Präsident der KG Ahl Häre und erzählt über Pulheim, Karneval und über die KG. Und da gibt es viel zu erzählen, die KG ist von 1927. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

BVP beantragt für den Haushalt 2021 den Verzicht auf Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie

Der BVP hat den Verzicht auf die Erhebung von Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie in der Saison 2021 (März bis Oktober) beantragt.
„Unsere Fraktion möchte die Pulheimer Gastronomen in dieser schwierigen Zeit, in der es oft um Existenzen geht, finanziell entlasten. Um die weitreichenden Folgen der sicherlich auch noch bis in den Sommer hineindauernden Einschränkungen zur Covid-19-Pandemie zumindest ein wenig abzumildern, halten wir diesen Schritt für zielführend und notwendig. Zudem schlagen wir vor, dass Cafés, Restaurants, Bars und Kneipen überall wo es im nachbarschaftlichen Einvernehmen vertretbar ist, sich regelkonform weiträumig aufstellen können“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Hoffnungslichter

Es fällt schon auf, wenn in dieser ruhigen Zeit auf dem Marktplatz in Pulheim Menschen sind, die ein Licht anzünden. 

Schnell nachgefragt erfährt man dass dies Hoffnungslichter sind. 

Licht ist ein Zeichen für Hoffnung. 

Es geht darum, sein Herz für das Zwischenmenschliche zu öffnen. Es geht darum, die Hoffnung in dieser Zeit nicht zu verlieren.

Es handelt sich übrigens um angemeldete Veranstaltungen, das Ordnungsamt war auch zugegen um darauf zu achten, dass alle Regeln eingehalten werden. Regeln sind Maske bei über 25 Teilnehmer und natürlich Abstand. 

Wer gerne daran teilnehmen möchte, kann dies jeden Donnerstag in Pulheim auf dem Marktplatz (18.00 – 18.30 Uhr) und jeden Freitag in Brauweiler auf dem Guidelplatz (18.00 Uhr – 18.45 Uhr) tun. 

Schön wäre es, wenn ein Licht mitgebracht würde. (Ingrid Blüm)

Coronavirus-Pandemie: Stadt erlässt Betreuungsgebühren

Die Stadt Pulheim erhebt für den Monat Januar 2021 keine Elternbeiträge für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag (OGS). Die Regelung gilt auch für Familien, die die Notbetreuung in Anspruch nehmen. Diesem Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler ist der Ältestenrat – die Spitzen der im Rat vertretenen Fraktionen – heute gefolgt. „Um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen, müssen erneut vor allem die Familien einen großen Beitrag leisten. Deshalb ist es richtig, diese finanzielle Entlastung zu schaffen“, sagt Bürgermeister Keppeler.
In der vergangenen Woche hatten sich das Land Nordrhein-Westfalen und die kommunalen Spitzenverbände auf einen Erlass der Beiträge für den Monat Januar 2021 verständigt. Die Kosten sollen jeweils zur Hälfte von den Kommunen und dem Land übernommen werden. Die konkrete Umsetzung liegt bei den Kommunen.
Das zuständige Gremium des Landes Nordrhein-Westfalen muss der Regelung allerdings noch zustimmen, sodass die heutige Pulheimer Entscheidung unter dem Vorbehalt steht, dass die Hälfte der Kosten durch das Land Nordrhein-Westfalen tatsächlich erstattet werden.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien