Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Randzeitenbetreuung in zwei Kindertagesstätten
Mehr Flexibilität und Planungssicherheit für berufstätige Eltern
Die Stadt Pulheim ist im Rahmen eines Pilotprojekts in zwei Kindertagesstätten mit einer sogenannten Randzeitenbetreuung in das aktuelle Kindergartenjahr gestartet: In der städtischen Kita „Farbklecks“ in Brauweiler und in der evangelischen Kita „Waldwichtel“ in Pulheim gibt es ein konkretes, kostenfreies Angebot für berufstätige Eltern, die über die Öffnungszeiten hinaus Betreuungsbedarfe für ihre Kinder haben.
Die Randzeitenbetreuung ergänzt somit das Betreuungsangebot in diesen beiden Kindertageseinrichtungen und erfolgt im Anschluss an die regulären Öffnungszeiten durch jeweils eine qualifizierte Kindertagespflegeperson mit entsprechender Pflegeerlaubnis. Es können maximal fünf Kinder gleichzeitig betreut werden.
In der Kita „Farbklecks“ werden die angemeldeten Kinder in den Randzeiten jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr betreut. In der Kita „Waldwichtel“ in Trägerschaft der Diakonie Michaelshoven kann das zusätzliche Betreuungsangebot jeweils montags bis donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr genutzt werden.
Die Anmeldung erfolgt verbindlich für ein Kindergartenjahr, der Bedarf muss anhand von Arbeitsnachweisen belegt werden. Interessierte Familien können Kontakt mit der jeweiligen Kita-Leitung aufnehmen; einzelne Plätze sind noch frei.
Für Auskünfte im Jugendamt steht die Fachberatung Kindertagespflege unter der Telefonnummer 02238/808-632 oder per Mail unter kindertagespflege@pulheim.de zur Verfügung.
Der Kaffee Klatsch mit Prof. Dr. Martin Wortmann, Bürgermeisterkandidat der FDP. Er ist Geschäftsführer der Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH und leidenschaftlicher Musiker. Wie er sich seine Zukunft für Pulheim vorstellt, dass sagt er Manuel im Kaffee Klatsch. Bildung ist für ihn besonders wichtig.
Die Sonderreihe ist wie immer zu hören am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr. UKW 97,2 MHz oder auf www.antennepulheim.de.
Gießen ist Klimaschutz!
BVP beantragt Einführung von Gießpaten für städtische Bäume und Grünflächen
Die Fraktion des BVP hat für den kommenden Umweltausschuss am 25.08.2020 beantragt, dass die Verwaltung der Stadt Pulheim im Rahmen einer Kampagne Gießpaten für städtische Bäume, Sträucher und Grünflächen sucht. Es soll auch geprüft werden inwieweit ein monetärer Anreiz, z. B. durch eine Gutschrift für den Wasserverbrauch, gewährleistet werden kann.
„Die extreme Hitze und der fehlende Niederschlag – der Juni 2019 war bisher der heißeste Monat seit den Wetteraufzeichnungen – und die Trockenheit in diesem Jahr machen nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, sondern auch Bäume und Pflanzen leiden erheblich. Hiervon betroffen sind insbesondere Pulheims Straßenbäume und Grünflächen“, so die Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch.
„Langfristig werden die Bewässerungsmaßnahmen durch den Bauhof unter Mitwirkung der Feuerwehr bei Hitze und extremer Trockenheit jedoch nicht für das gesamte Stadtgebiet ausreichen und zudem werden so personelle Kapazitäten gebunden, die sonst anderweitig fehlen. Am aktuellen und trostlosen Zustand der von der Stadt angelegten Ökofläche in Stommelerbusch ist schon zu sehen, was ohne regelmäßiges Gießen passiert. Daher halten wir die Unterstützung durch die Bürger*innen in Form von Gießpatenschaften für sinnvoll und besonders im Hinblick auf den Klimaschutz für absolut nötig. Dies entspricht auch dem einstimmig von allen Fraktionen beschlossenen Klimaappell“, so Liste-Partsch weiter.
„Leider scheint die Verwaltung sich daran nicht gebunden zu fühlen. Denn in der Beschlussvorlage zum Ausschuss schlägt sie vor, dass unser Antrag abgelehnt werden soll“, meint Liste-Partsch.
Brennpunkt Feuerwehr: Sicherheit geht immer vor!
BVP beantragt Sondersitzung des HFA zum Organisationsgutachten der Feuer- und Rettungswache Pulheim
Die Fraktion des BVP hat gemäß § 1(2) GO des Rates der Stadt Pulheim unverzüglich und auf jeden Fall noch vor den Kommunalwahlen die Einberufung einer Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses zum seit der Verwaltung über einem Jahr vorliegenden Organisationsgutachten der Feuer- und Rettungswache Pulheim beantragt.
Die Verwaltung wird aufgefordert das seit über einem Jahr vorliegende Organisationsgutachten der Feuer- und Rettungswache Pulheim rückhaltlos offenzulegen. In einem Maßnahmenkatalog soll dargestellt werden, wie die bisherigen zum Teil gravierenden Versäumnisse, die die Sicherheit für Pulheims Bevölkerung gefährden können, unverzüglich aufgegriffen und behoben werden können und was bereits im vergangenen Jahr geschehen ist.
„Seit mehr als einem Jahr liegt der Verwaltung das Organisationsgutachten der Feuer- und Rettungswache Pulheim vor, ohne dass dies dem Fachausschuss als Handlungsgrundlage vorgelegt wurde. Auch eine Informationsveranstaltung für die Feuerwehr- und Rettungskräfte hat bisher nicht stattgefunden. Nachdem wir in der vorletzten Woche Akteneinsicht genommen haben, sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass der Inhalt des Gutachtens rückhaltlos offengelegt werde muss. Und zwar noch vor der Kommunalwahl! Bei der Aufarbeitung der zum Teil gewichtigen Mängel, die im Zweifel die Sicherheit unserer Bevölkerung gefährden können, ist dringender und unaufschiebbarer Handlungsbedarf geboten. Der BVP sieht den Bürgermeister und die Verwaltung in Verantwortung unverzüglich tätig zu werden und das Gutachten offenzulegen. Wir können guten Gewissens weitere Verzögerungen nicht mehr hinnehmen, da es um die Gewährleistung des Schutzes von Rettungskräften und Bevölkerung geht, und damit letztendlich um Menschenleben“, so die Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich in Pulheim
Er wird um 15:30 Uhr zunächst in Brauweiler auf dem Guidelplatz sein und anschließend ab 16:45 in Pulheim auf dem Marktplatz, um mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle politische Fragen zu diskutieren. Die Regelungen der Corona-Verordnung, insbesondere die Abstandsregel sind dabei zu beachten. Fragen an Rolf Mützenich können auch im Vorfeld schon auf der Homepage der SPD Pulheim unter https://www.spd-pulheim.de/2020/08/14/rolf-muetzenich-kommt-nach-pulheim/ gestellt werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Ebenfalls dabei sein werden die SPD-Bürgermeisterkandidatin Marion Reiter und Landratskandidat Dierk Timm, sowie zahlreiche Kandidat*innen für den Stadtrat und Kreistag.
Die Kaffee Klatsch Sondersendung geht weiter
Es geht weiter mit der Kaffee Klatsch Sonderreihe zur Bürgermeisterwahl 2020. Antenne Pulheim stellt alle Kandidaten vor. Diese Woche ist Birgit Liste-Partsch Manuel Zeh. Sie ist die Bürgermeisterkanditatin des Bürgervereins Pulheim. Im Gespräch mit Manuel erklärt sie warum sie als parteilose Kandidatin antritt und welchen Vorteil dies haben kann. Es geht um Unabhängigkeit, echte Bürgerbeteiligung und ein lebenswertes Pulheim. Den Kaffee Klatsch hören Sie wie immer am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag die Wiederholung von 14 -15 Uhr. Pulheim UKW 97,2 MHz oder im Stream.
pulheim.de – Relaunch mit Tücken
Die Adresse bleibt gleich – der Auftritt präsentiert sich im neuen Gewand: Am Freitag, 14. August 2020, ist der Relaunch der städtische Homepage www.pulheim.de endgültig online. Die Seite wird dann sowohl auf großen Monitoren als auch auf dem Smartphone problemlos lesbar sein – Stichwort „mobile first“. Darüber hinaus ist sie übersichtlicher gestaltet und bietet mehr Service als bisher.
So können Nutzerinnen und Nutzer über die neue Internetseite Formulare direkt online ausfüllen und versenden. Dafür steht bereits ein Teil der städtischen Formulare zur Verfügung; das Angebot wird stetig weiter ausgebaut. „Damit können Bürgerinnen und Bürger viele Anliegen bequem von zu Hause in die Wege leiten oder auch direkt erledigen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Stichwortsuche nach Zuständigkeiten
Ein paar Klicks reichen nun auch, um Zuständigkeiten zu finden: Die Rubrik Bürgerservice bietet alles Wissenswerte rund um die Verwaltung und eine detaillierte Suche. Wer beispielsweise wilden Müll melden möchte, erfährt über das Stichwort sofort die richtige Anlaufstelle.
„In den vergangenen Monaten hat die Verwaltung unter ‚www.corona.pulheim.de‘ das neue System bereits in der Praxis erprobt“, erläutert Bürgermeister Keppeler. „Dieses Angebot wird nun in die städtische Seite komplett integriert, sodass die Menschen weiterhin stets aktuell über die Lage in der Coronavirus-Pandemie unterrichtet sind“, fügt er hinzu.
Informationen zur Coronavirus-Pandemie
Auch der städtische Newsletter gehört weiterhin zum Angebot. Mit diesem Medium informiert die Stadt nicht nur über aktuelle Themen aus Rat und Verwaltung sowie dem städtischen Leben, sondern berichtet auch sehr schnell – wie während des Sturms „Sabine“ im Frühjahr oder während der Coronavirus-Pandemie – umfassend über den gerade aktuellen Sachstand. Sollten Abonnentinnen und Abonnenten bis zum Freitag keinen „Test-Newsletter“ erhalten, bittet die Verwaltung um eine erneute Anmeldung unter www.pulheim.de.
Ab Freitag können dann auch Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen ihre Angebote und Kontaktdaten im neuen Vereinsregister eintragen. Das Branchenbuch „Pulheim – Meine Stadt“, das während der Coronavirus-Pandemie entstanden ist, wird ebenfalls weitergeführt als Überblick über das wirtschaftliche Angebot in der Stadt. Hier können sich Gewerbetreibende und Unternehmen aus Pulheim eintragen und somit auf ihre Dienstleistungen und Angebote aufmerksam machen.
Während der Umstellung kann die städtische Website möglicherweise vorübergehend nicht erreichbar sein. Am Freitag soll dann der neue Auftritt endgültig online sein.
Kommunalwahl: Wahlbenachrichtigungen werden versandt
Am 13. September 2020 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. In Pulheim werden nicht nur der Rat sowie eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister gewählt, sondern auch der Kreistag und der Landrat. Gleichzeitig finden hier auch die Wahlen zum Seniorenbeirat und zum Integrationsrat statt.
Die Wahlbenachrichtigungen werden nun versandt und gehen im Laufe dieser Woche bei den Wahlberechtigten ein. Da sich aufgrund der Neugestaltung der Wahlbezirke und auch durch die Coronavirus-Pandemie möglicherweise die Wahllokale für den 13. September 2020 geändert haben, sollten die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr besonders darauf achten, ob es in ihrem Wahlbezirk eine Änderung gegeben hat.
Ab Dienstag, 18. August 2020, haben die Wahlberechtigten die Möglichkeit, die Briefwahl im Wahlbüro im Rathaus während der Öffnungszeiten der Verwaltung persönlich vorzunehmen. Grundsätzlich sollte die Briefwahl jedoch nach Möglichkeit – um Wartezeiten und Kontakte aufgrund der Coronavirus-Pandemie möglichst zu vermeiden – postalisch erfolgen.
Wasser marsch für die Bäume
Mit steigenden Temperaturen müssen auch die städtischen Bäume und Pflanzen intensiv gewässert werden. Wie auch in den vergangenen Jahren unterstützen die ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim den städtischen Bauhof. Bereits vor einigen Wochen hatte Bürgermeister Frank Keppeler mit der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim darüber gesprochen, ob eine Beteiligung erneut möglich wäre. „Es ist ein tolles Zeichen für den Zusammenhalt in unserer Stadt, dass die Zusage sehr schnell erfolgte“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Mit vier Löschfahrzeugen sind die Kräfte der vier ehrenamtlichen Löschzüge der Feuerwehr im ganzen Stadtgebiet unterwegs, um wieder Bäume und Pflanzen mit dringend benötigtem Wasser zu versorgen. Dieses stellt – zum wiederholten Male – die RheinEnergie als örtlicher Wasserversorger zur Verfügung.
In erster Linie versorgt die Feuerwehr junge Bäume, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs gepflanzt haben. Ein solcher Baum muss mindestens drei Jahre ausreichend gewässert werden, bis sich die Wurzeln ausreichend gebildet haben.
Bürgermeister dankt für den Einsatz
Bürgermeister Frank Keppeler besuchte gemeinsam mit dem Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim Ralf Rahn und dessen Stellvertreter Paul Josef Kremer die Kräfte des Löschzugs Pulheim unter der Leitung von Löschzugführer Reinhard Gremlitza stellvertretend für alle eingesetzten Feuerwehrkräfte bei ihrer Arbeit im Nordpark. Dort dankte er allen Beteiligten und der RheinEnergie für das Engagement in diesem Sommer: „Es ist großartig, dass die Ehrenamtlichen in den Reihen der Feuerwehr hier in ihrer Freizeit diesen zusätzlichen Dienst – mit toller Unterstützung der RheinEnergie – übernehmen.“
Neue Ausrüstung dabei
Da das Löschfahrzeug jederzeit einsatzbereit sein muss, war es auch bei dieser Aktion voll ausgerüstet. Dazu gehören seit einigen Wochen auch neue Helme: Für rund 40.000 Euro sind insgesamt 250 Stück angeschafft worden. Darüber hinaus ist die Beschaffung der neuen Schutzkleidung für die gesamte Pulheimer Feuerwehr, für die in den Jahren von 2017 bis 2020 Mittel in Höhe von jeweils rund 60.000 Euro zur Verfügung standen, fast abgeschlossen: Der letzte Teilauftrag für die besonderen Jacken und Hosen ist erteilt.
Baden im Pulheimer See verboten, leider
Für die kommenden Tage ist besonders schönes und heißes Wetter angesagt. Die Stadtverwaltung weist deshalb noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass das Baden und Schwimmen im Pulheimer See gefährlich und verboten ist. Die aufgestellten Verbots- und Warnschilder sind unbedingt zu beachten.
Im Pulheimer See finden zwar aktuell keine Auskiesungsarbeiten statt, dennoch besteht dort weiterhin Lebensgefahr. Die Tiefe im See kann bis zu 30 Meter und mehr erreichen. Die Ufer fallen an vielen Stellen steil ins Wasser. Die Wassertemperaturen sind extrem unterschiedlich.