Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Fotobuch aus den eigenen Digitalfotos erstellen

Die Sommerferien sind vorbei und Sie haben viele schöne Fotos mit Ihrer Digital-Kamera oder Ihrem Smartphone gemacht, die nun auf Ihrem Computer gespeichertsind oder sich noch sich auf der Kamera befinden.

Mit einem Fotobuch können Sie Ihre Erinnerungen lebendig erhalten, Sie können es verschenken und – wie früher Ihr Fotoalbum – Freunden zeigen.
Dieser Workshop gibt Ihnen eine Anleitung, wie Sie Fotos für ein Fotobuch zusammenstellen, mit Texten versehen und Formate und Hintergründe auswählen.

Im Workshop erstellen Sie Ihr erstes Fotobuch.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop/Notebook mit Fotos mit oder Ihre Digitalkamera mit Fotos, evtl. ein USB-Kabel zum Übertragen der Bilder auf den PC.

Dozentin: Karin Burmeister, EDV-Dozentin

Samstag, 28.09.2019, 14.00 – 17.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 32 €

Maximal 8 Teilnehmer, -innen!
Anmeldung erforderlich unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Auf Wunsch wird ein Gutschein für ein Fotobuch bereitgestellt.

Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Singkreis im Café F.

Für alle, die gern mit anderen gemeinsam singen
Beim monatlichen Singkreis werden mit Gitarrenbegleitung vorwiegend alte deutsche Volkslieder gesungen und besprochen, aber auch Lieder aus internationalen Kulturkreisen und dem englischsprachigen Raum.

Leitung: Waltraud Niemeyer

Donnerstag, 19.09.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag: € 4 / Termin
Weitere Termine: 17.10. + 21.11. + 19.12.2019 + 16.01.2020

Computertreff im Café F.

Beim monatlichen Computertreff werden unter fachkundiger Leitung
Fragen rund um PC, Tablet und Smartphone (nicht iPhone, iPad oder MacBook) beantwortet und gemeinsam diskutiert.

Dabei geht’s ums Internet, aber auch um Themen wie „Wie finde ich meine Dateien wieder“, „Wie bringe ich meine digitalen Fotos von der Kamera auf den PC“, „Wie gehe ich mit Smartphone oder Tablet um und welche Möglichkeiten bieten sie überhaupt“ und vieles mehr.
Notebook, Tablet oder Smartphone mitbringen!
Leitung: Karin Burmeister, EDV-Dozentin

Mittwoch, 18.09.2019, 10.00 – 12.15 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag € 8 pro Termin

Weitere Termine: 16.10. + 20.11.2019

Anmeldung erforderlich unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Radrennen „Wappen von Pulheim“ – Sperrung der Strecke

(PM) – Die Radsportabteilung des PSC veranstaltet auch in diesem Jahr das Internationale Radrennen „Wappen von Pulheim“. Der rund sechs Kilometer lange Rundkurs wird am Sonntag, 1. September 2019, von 7 Uhr bis 17 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Dies betrifft die Bergheimer Straße, die Büsdorfer Straße, die Manstedtener Straße sowie die Geyener Straße. Die Unterführung „Am Kleekamp“ wird zur Entlastung des Verkehrs an diesem Tag geöffnet.

Märchenkreis im Café F.

Offene Reihe für Erwachsene
Im Märchenkreis geht es diesmal um die Märchen-Erzählung „Der Froschkönig“ und das Thema „Verliebte und mutige Frau wird erwachsen“.
Dozentin: Elisabeth Troost, Heilpädagogin und Sprachtherapeutin

Donnerstag, 12.09.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag: € 8
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Beim Märchenkreis kann man Märchen mit einem neuen Blick begegnen. Die Heilpädagogin und Sprachtherapeutin Elisabeth Troost führt in die Märchen ein und zeigt, dass sie nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen seelischen Reiseproviant mit auf den Weg geben: Phantasie und Sprache werden angeregt, die Entwicklung des sittlichen Empfindens und die Vermittlung grundlegender Einsichten über den Menschen und eines ursprünglichen Vertrauens in einen sinnvollen Weltzusammenhang werden angesprochen.

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe: 14.11. + 12.12.2019
Eine Veranstaltung der Paritätische Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Mehr Wald für Pulheim!

Die Fraktion des BVP hat für den kommenden Umweltausschuss am 18.09.2019 beantragt, dass die Verwaltung ein nachhaltiges Konzept für mehr Waldflächen und Baumbestände im Stadtgebiet erarbeitet und umsetzt. Die Verwaltung soll dabei prüfen auf welchen privaten und städtischen Flächen eine Erstaufforstung von Waldflächen oder Baumgruppen sowie die Pflanzung von Straßenbäumen sinnvoll und möglich ist und soll die geeigneten Flächen in einer der darauf folgenden Sitzungen des Umweltausschusses darstellen. Zudem soll eruiert werden, welche finanzielle Unterstützung Privatpersonen gewährt werden kann, die auf ihren Grundstücken Bäume pflanzen und welche Fördermittel ggf. abgerufen werden können. Bei der Entwicklung des Konzeptes ist darauf zu achten, dass Bäume ausgewählt werden, die mit den Klimaveränderungen korrespondieren.

„Ziel unseres Antrags ist, dass es in absehbarer Zeit einen deutlich größeren Baum- und vorzugsweise Waldbestand als bisher in Pulheim geben soll. Während landwirtschaftlich genutzte Flächen erhalten bleiben sollten, sollen insbesondere unsere Parkanlagen – wegen der Größe insbesondere der Nordpark – und Brachland auf ihre Eignung überprüft werden. Auch Privatpersonen können durch Anreize animiert werden, mehr Bäume zu pflanzen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Forscherinnen und Forscher der TH Zürich kamen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass dem Klimawandel durch nichts so effektiv entgegengetreten werden kann, wie durch das Pflanzen von Bäumen. Jeder einzelne Baum bindet etwa 10 kg CO2 pro Jahr und gibt Feuchtigkeit in die Atmosphäre ab, was den natürlichen Wasserkreislauf unserer Erde unterstützt. Doch Bäume sind nicht nur Luftreiniger und Sauerstoffspender, sondern Wälder bieten darüber hinaus auch zahlreichen Tieren Lebensraum. Nicht zuletzt müssen wir uns als Kommune künftig auf Hitzeperioden wie im vergangenen und diesem Jahr einstellen und hierzu bedarf es deutlich mehr Bäume. Leider sind in den vergangenen Jahren jedoch viele Bäume in Pulheim wegen Baumaßnahmen gefällt worden. Wir sollten gerade als Stadt mit relativ wenig Waldfläche unsere Verantwortung im Hinblick auf den Klimaschutz ernst nehmen und handeln. Jeder zusätzliche Baum bedeutet mehr Lebensqualität und hilft der Umwelt und dem Klima unserer Stadt. „Forest for future! Ein Wald für Pulheim!“ ist daher ein wichtiger und nachhaltiger Schritt im Rahmen des 2017 vom Rat der Stadt Pulheim einstimmig beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK)“, so Liste-Partsch weiter.

Cafe F: Gemeinsam ist uns allen das Frausein!

In diesem Kurs für Flüchtlingsfrauen werden lebenspraktische Themen und Erfahrungen von Frauen thematisiert. Dabei geht es um die Rolle und Situation der Frau in unserem Land, aber auch um politische Grundhaltungen und kulturelle Inhalte. Themen wie Säkularismus werden ebenso von den Kursleiterinnen aufgegriffen wie beispielsweise Bildungs-und Berufsmöglichkeiten.
Weitere Themen ergeben sich durch die Wünsche und Erfahrungen der Frauen. Im Gespräch und in der Diskussion wenden die Teilnehmerinnen die deutsche Sprache an und verbessern so ihre Sprachkenntnisse. Um Sprachbarrieren zu überbrücken, stehen Dolmetscherinnen zur Verfügung.

Leitung: Angela Asar, Flüchtlingshilfe „Pulheim hilft e.V.“
Nadja Guettat, Sozialamt der Stadt Pulheim
Marlis Klöckner, Frauenberatungsstelle im Café F.

Montag, 09.09.2019, 16.00 – 18.15 Uhr
Weitere Termine: 07.10., 11.11., 09.12.2019
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Der Kurs wird veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Futtern em Rän

Oder auch nicht wirklich. Der, trotz des schlechten Wetters relativ gut besuchte Markt, „Pulheimer Genussmeile“, auf der Venloer Strasse, war leider nur relativ erfolgreich. Aber das war nicht ein Fehler des Organisators, Aktionsring Pulheim, nein wirklich nicht. Der Markt hatte sehr viele abwechslungsreiche und hochwertige Spezialitäten, Hirschburger, Tiroler Spezialitäten, Senf aus Monschau, Wein aus Luxemburg und anderen Regionen, belgische Pommes, lokaler Honig, aber die Besucher fühlten sich nicht zum Kaufen angesprochen. Die Verkäufer standen an Ihren Verkaufsständen und man bekam den Eindruck, dass sie nur ihre Ware bewachten. Es darf ja nichts weg kommen. Wenn ich als Besucher auf den Markt gehe, dann möchte ich etwas erleben, angesprochen und zum Probieren aufgefordert werden. Wer kauft eine Flasche Wein für 18 Euro, wenn er schon 4 Euro für das Probieren bezahlen soll. Nein, so geht Erlebnisshoppen heute wirklich nicht. Schade aber vielleicht ist man ja damit schon zufrieden!

Englisch-Kurse im Café F.

Die beliebten Englisch-Kurse im Café F. beginnen wieder. In netter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, mit alltagsorientierten, praxisnahen Themen kann man hier Englisch lernen und die Sprachkenntnisse erweitern.
———————————–
English Conversation
Bei jedem Treffen wird ein anderes Thema bearbeitet durch Dialoge, Nachstellen von Alltagssituationen und vielem mehr. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen!
freitags, 15.00 – 16.30 Uhr (wöchentlich) Kurs 2365 = 30.08 – 11.10.2019 (7 Termine), Beitrag 56 €
———————————–
Englisch II für Anfänger (mit Grundkenntnissen)
Im Gespräch über kleine Texte (Liedtexte, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten oder Romane) werden Sprachverständnis und Ausdrucksweise erweitert.
freitags, 16.30 – 18.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2367 = 30.08. – 11.10.2019 (7 Termine), Beitrag 56 €
———————————–
Dozentin: Renate Rey, Englischlehrerin und Waldorfpädagogin
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW
unter Mitwirkung des F. e.V.

Italienisch-Kurse im Café F.

Die Italienisch-Kurse im Café F. beginnen wieder – in gewohnt entspannter Atmosphäre, praxisnah und dialogorientiert, mit Wortschatz- und Grammatikübungen.

mittwochs, 16.15 – 17.45 Uhr (wöchentlich) (Fortgeschrittene)
Kurs 2372 = 28.08. – 18.12.2019 (17 Termine), Beitrag 136 €

montags, 09.45 – 11.15 Uhr (wöchentlich) (18. Semester)
Kurs 2369 = 02.09. – 16.12.2019 (14 Termine), Beitrag 112 €

montags, 11.30 – 13.00 Uhr (wöchentlich) (14. Semester)
Kurs 2370 = 02.09. – 16.12.2019 (14 Termine), Beitrag 112 €

montags, 15.15 – 16.45 Uhr (wöchentlich) (Conversation)
Kurs 2371 = 02.09. – 16.12.2019 (10 Termine), Beitrag 80 €

Dozentin: Anna Maggiore, Lehrerin

Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW
unter Mitwirkung des F. e.V.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien