Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Super-Sonntag

Im November ist im Caritas Jugendzentrum Pogo sonntags richtig was los! Unter der Überschrift „Super-Sonntag“ wird ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren angeboten: Am 4. November, 14 bis 18 Uhr, findet ein Backworkshop statt (Gebühr 5 Euro). Eine Woche später, am 11. November, gleiche Uhrzeit, steht ein Cupcake-Workshop auf dem Programm (Gebühr 5 Euro). Am 18. November, kann man sich von 13 bis 19 Uhr kreativ mit Graffiti beschäftigen (Gebühr 20 Euro). Es wird um frühzeitige Anmeldungen gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.  Weitere Information erteilen die Pogo, Telefon 02238/55236, oder Saskia Fries-Neunzig, Offene Jugendarbeit Pulheim, Telefon 0178/ 4775735.

Kinder im Blick ( KiB): Ein Kurs für getrennte Eltern in der Erziehungs- und Familienberatung

Am Mittwoch, 31. Oktober, 16 Uhr, startet in der Erziehungs- und Familienberatung der Stadt Pulheim ein Kurs für getrennt lebende Eltern. Dieses Angebot soll dabei helfen, neue Lösungen für die Trennung zu finden und unter Anleitung zu erproben.
Der Kurs umfasst sieben fortlaufende Sitzungen zu jeweils drei Stunden in einer Gruppe von zehn Vätern und Müttern, wobei jeweils ein Elternteil aus einer Trennungsfamilie teilnehmen kann.
Bei Bedarf wird der andere Elternteil an eine kooperierende Familienberatungsstelle weitervermittelt, um an einer parallelen Gruppe teilzunehmen. Entsprechende Angebote gibt es zum Beispiel durch zwei Beratungsstellen in Köln. Im Rhein – Erft Kreis ist Pulheim die erste und einzige Kommune, die dieses neue Angebot durchführt.
Die Kursleitung liegt in den Händen von Christoph Stubbe und Gisella Gnasso. Sie wurden zu zertifizierten „KiB“ – Trainern weitergebildet.
„KiB“ hat seine Grundlagen in der Stress- und Scheidungsforschung und baut auf dem Eltern-Kurs „Familienteam“ auf. Kooperationspartner bei der Entwicklung des Kurses waren die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Prof. Dr. Sabine Walper und Team und der Familien-Notruf München e.V. Das Programm wird von einem Forschungsteam der Universität München wissenschaftlich begleitet, um die Qualität zu sichern und das Angebot zu optimieren.
Drei grundlegende Fragen werden mit den Eltern bearbeitet:
Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern? Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen? Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?
Weitere Informationen zum Elternkurs „Kinder im Blick“ findet man auf der Internetseite www.pulheim.de – Beratung – Erziehungsberatung oder unter www.kinderimblick.de und direkt in der Beratungsstelle, Telefon 02238/ 808118.

Pulheim und Fareham

Vor dem Rathaus hat Bürgermeister Frank Keppeler die Mitglieder der beiden Partnerschaftsclubs verabschiedet. Vorne in der Mitte sind die beiden Vorsitzenden Jan Buchmann und Trevor Howard (re.) zu sehen.

Informatives und geselliges Treffen der Partnerschaftsclubs

Kürzlich haben sich wieder einmal zahlreiche Mitglieder der beiden Partnerschaftsclubs aus Fareham und Pulheim im Rheinland getroffen und ein informatives und geselliges verlängertes Wochenende gemeinsam verbracht. Im Rathaus wurden die beiden Delegationen von Bürgermeister Frank Keppeler im Ratssaal begrüßt: „Ich bin froh und glücklich, dass viele Menschen aus beiden Städten die Möglichkeiten nutzen, die Partnerstädte und deren Menschen kennen zu lernen. Vor allen Dingen Sie und Ihre Vereine tragen wesentlich dazu bei, dass die Partnerschaft keine Angelegenheit der Räte und Verwaltungen geblieben ist, sondern auch von den Bürgerinnen und Bürgern getragen wird.“
Die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftsclubs, Jan Buchmann, Pulheim, und Trevor Howard, Fareham, machten deutlich, dass die Aussichten zur erfolgreichen Fortsetzung der Partnerschaft gut seien. Beide Seiten seien gewillt, den Begegnungen sinnvolle Inhalte zu geben. Neben den Schulen gehörten die Partnerschaftsclubs zu den Initiatoren der meisten Begegnungen.
Die Pulheimer und ihre Gäste aus Fareham absolvierten an den vier Begegnungstagen ein strammes Besuchsprogramm. Nach dem Bürgermeisterbesuch fuhren sie nach Brühl und besichtigen das Schloss und den Schlosspark. Am folgenden Tag reiste die Gruppe an die Ahr. Dort erlebte sie am Abend im Kurpark von Bad Neuenahr die Lichter-Symphonie „Klangwelle“, die von einem Feuerwerk begleitet wurde. Am Sonntag kümmerten sich die Gastgeber individuell zum Beispiel mit Ausflügen nach Köln oder in die nähere und weitere Umgebung um ihre Gäste.

In England ist die Fareham-Pulheim Twinning Association bereits 1984 ins Leben gerufen worden, nachdem die Partnerschaft der beiden Kommunen im März besiegelt worden war. Ein Jahr später folgte die Gründung des Partnerschaftsclubs Pulheim-Fareham.

Kaffee Klatsch und Kulturschock

Kulturschock beim Kaffee Klatsch. Wie es ist wenn der Moderator kaum zu Wort kommt, könnt Ihr am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr hören. Ein kurzweiliger Talk mit leichtem Zicken Alarm. Wie immer auf UKW 97,2 und im Internet www.antennepulheim.de.

Ausstellung „Colours of Soul“ im Rathausfoyer und im Dr.-Hans-Köster-Saal

Dr. Regina Künzler in Doppelrolle als Künstlerin und Lehrerin

Bürgermeister Frank Keppeler begrüßt (v.re.) Dr. Regina Künzler, Stephanie Fracke, Anja Schmidt-Engbrodt und Christian Wagner im Rathausfoyer


Zur Eröffnung der Ausstellung „Colours of Soul“ konnte Bürgermeister Frank Keppeler viele interessierte Kunstfreundinnen und Kunstfreunde im Rathaus begrüßen. Die Arbeiten der Gemeinschaftsausstellung von Dr. Regina Künzler, Stephanie Fracke und Schülerinnen und Schüler der Malschule Stommeln sind im Rathausfoyer und im Foyer des Dr.-Hans-Köster-Saales bis Freitag, 23. November, zu sehen. Die Kunsthistorikerin Anja Schmid-Engbrodt hatte es übernommen, in die Ausstellung einzuführen. Für die musikalische Begleitung sorgte Christian Wagner.

In seiner Begrüßungsrede wies der Bürgermeister daraufhin, dass es sich bei „Colours of Soul“ um eine ungewöhnliche Ausstellung handle, weil Dr. Regina Künzler sich entschieden habe, sich in dieser Ausstellung nicht nur als Künstlerin zu präsentieren und ihre eigenen Arbeiten zu zeigen, sondern sich gleichzeitig auch als Lehrende vorzustellen. Frau Künzler hat vor 17 Jahren eine Malschule in ihrem Atelier in Stommeln gegründet und ist im Lauf dieser langen Zeit zu einer festen Einrichtung in Stommeln geworden. Außerdem ist sie im Zahnrad in Brauweiler tätig und hat eine Lehrtätigkeit an der Europa Universität Flensburg inne. Ihre Malschule Stommeln versteht sie ausdrücklich als „Einrichtung der außerschulischen kulturellen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“, deren Ziel es ist, das Interesse an Kunst und Kultur zu wecken und zu fördern. Frau Dr. Künzler will in ihrer Schule Neigungen und Fähigkeiten entwickeln helfen und zum selbstständigen künstlerischen Arbeiten anregen. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind in den vergangenen Jahren durch Regina Künzlers Atelier gegangen und haben sich in die Kunst der Malerei einweisen lassen oder sind über lange Zeit dabei geblieben, um immer tiefer in die Malerei einzudringen. Der Bürgermeister wörtlich: „Dass sich Dr. Regina Künzler in einer Ausstellung in ihrer Heimatstadt Pulheim in dieser Doppelrolle als Künstlerin und Lehrende präsentiert, erscheint irgendwie folgerichtig.“

Im Rathausfoyer sind Werke von Regina Künzler sowie einer ihrer ehemaligen Schülerinnen, Stephanie Fracke, zu sehen. Stephanie Fracke hat zunächst bei Regina Künzler Unterricht genommen, was prägend für die junge Schülerin war. Später hat sie das Berufskolleg für Gestaltung absolviert und die Freie Akademie Köln besucht. Inzwischen beschreitet sie ihren künstlerischen Weg selbständig.
Im Foyer des Dr.-Hans-Köster-Saales findet man eine Auswahl von Arbeiten der aktuellen Schülerinnen und Schüler von Dr. Künzler. 20 Studierende der Malschule Stommeln präsentieren ihre Werke. Dabei sind Arbeiten von Anfängern und von Studierenden, die Regina Künzler seit zehn Jahren die Treue halten.

Eine Besonderheit bei der Ausstellungseröffnung war die Bereitschaft aller Malerinnen und Maler, die Besucherinnen und Besucher mit persönlichen Führungen zu begleiten und sich zu ihren Werken zu äußern. Dieses unerwartete Angebot wurde gerne angenommen.

Spanisch für den Urlaub

Zwar kommt man in den spanischen Touristenzentren auch gut mit Deutsch klar – aber die Spanier reagieren sehr erfreut, wenn man sich die Mühe macht, sie in ihrer Sprache anzusprechen. Und es macht einem auch selbst Spaß.

Im Kurs werden Alltagssituationen besprochen und gespielt, die Vorstellung der Personen, Situationen im Restaurant, im Hotel und beim Stadtrundgang und Einkaufen. Dabei wird auch die jeweilige Grammatik erlernt werden.

Das Ganze soll Spaß machen – ¡España olé! Die TeilnehmerInnen können und sollen ihre Bedürfnisse einbringen.

Dozentin: Lisa Schäfer, Lehrerin für Spanisch, Deutsch, Sozialwissenschaften

montags, 18.30 – 20.00 Uhr
29.10. – 17.12.2018 (8 Termine)
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 56 €

Frauen-Talk am Donnerstag im F.

Wir sind Partnerin, Mutter und Freundin. Wir sind berufstätig, machen größtenteils den Haushalt,sorgen uns um alles und alle. Doch wo bleiben wir dabei?

In diesem Halbjahr führt das Cafe F. im monatlichen Frauen-Talk eine lebhafte Diskussion über die vielfältigen Rollenanforderungen, die an Frauen gestellt werden.

Am 25.10. wird es um die Rolle als Freundin gehen:
Welche Bedeutung hat die Freundschaft zu anderen Frauen in unserem Leben?
Wie schaffen man es in den unterschiedlichen Phasen des Lebens, solche Freundschaften zu knüpfen, zu pflegen und aufrecht zu erhalten – und wie gelingt es, die Rolle als Freundin mit all den anderen Rollen im Leben zu vereinbaren?

Natürlich sollen der Spaß miteinander, die Auszeit von allem und das Kennenlernen
neuer Frauen im Mittelpunkt des „Frauen-Talks am Donnerstag im F.“ stehen!

Leitung: Marlis Klöckner, Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin

Jeden letzen Donnerstag im Monat:
25.10., 29.11.2018
19:30 – 21:00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim

Grundschüler lernen die Stadtbücherei Pulheim kennen

Bürgermeister Frank Keppeler und Schulleiterin Ruth Klein unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. Die Kontaktpersonen Silvia Schumacher, Heike Weesbach und Michele Novy freuen sich.

Kooperationsvereinbarung mit der KGS Barbara-Schule unterzeichnet

Schülerinnen und Schüler der KGS Barbara-Schule in Pulheim lernen ab sofort die Stadtbücherei näher kennen. Schulleiterin Ruth Klein und Bürgermeister Frank Keppeler haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der sich die beiden Partner auf eine enge Zusammenarbeit für die kommenden Jahre verständigt haben. Ziel der Kooperation ist es, die dauerhafte Bildungspartnerschaft zwischen Bibliothek und Schule zu etablieren. Beide sollen sich bei der Vermittlung von Lese- und Informationskompetenzen ergänzen und unterstützen.
Die Vereinbarung ist am 1. Oktober in Kraft getreten und ist auf Dauer angelegt. Damit die Kommunikation zwischen beiden Einrichtungen zielgerichtet gewährleistet ist, sind von der Schule zwei und von der Bibliothek drei Kontaktpersonen benannt worden. In der Stadtbücherei sind Silvia Schumacher, Brigitta Brausen und Heike Weesbach die Ansprechpartner; in der katholischen Grundschule ist dies neben der Schulleiterin Michele Novy. Zweimal jährlich sollen Treffen stattfinden, bei denen die Zusammenarbeit geplant und weiterentwickelt wird. Erste Kontakte können die Schülerinnen und Schüler bei Klassenführungen knüpfen. Für die zweiten Schuljahre werden zwei Führungen angeboten; für die vierte Klassenstufe eine Führung im ersten Schulhalbjahr.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich über die Kooperation: „Die Schüler lernen, die Bibliothek auch für den Schulalltag zu nutzen und die Stadtbücherei kann frühzeitig Kontakt zu neuen Nutzerinnen und Nutzern aufbauen.“

Fotoworkshop

In der ersten Herbstferienwoche veranstaltet die Caritas Mobile Jugendarbeit gemeinsam mit der Fotografin Claudia Rambach einen viertägigen Fotoworkshop. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren und findet von Montag 15. Oktober, bis Donnerstag 18. Oktober, täglich von 9 bis 13 Uhr im Jugendzentrum Pogo statt. Die freien Angebote des Jugendzentrums können im Anschluss an den Fotoworkshop bis 16 Uhr genutzt werden. Die Kinder werden betreut. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 80 Euro inklusive Mittagessen. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Kinder begrenzt.
Unter dem Motto „Hands On“ führt die Fotografin die Teilnehmer durch mehrere Praxisübungen und Projekte in die Welt der digitalen Fotografie ein. Ziel ist es, technische Möglichkeiten einer Digitalkamera kennen und nutzen zu lernen. Alle Materialien sowie Kameras werden von der Caritas Mobilen Jugendarbeit gestellt. Die eigene Kamera kann mitgebracht werden. Die Anmeldungen nimmt Claudia Rambach, Telefon 0151-17278414, Internet www.fotosvonclara.de, entgegen.

Tierischer Besuch im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim

Es ist bekannt, dass Tiere einen therapeutischen Einfluss auf Menschen haben können. Deshalb lädt das Caritas-Seniorenzentrum Pulheim, Wohnbereich 1, Steinstraße 19, tierischen Besuch ein: handzahme und besonders menschenbezogene Meerschweinchen. Bewohner, Angehörige und Interessierte können die Tiere am Samstag, 6. Oktober 2018 von 10 bis 11.30 Uhr, hören, sehen, fühlen, streicheln und lieb haben.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Meerschweinchen-Notstation von Heike Tschirner statt und richtet sich besonders an Senioren mit demenziellen Veränderungen oder Handicap.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien