Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Nachhaltige Fortbewegung: Mobilitätstag auf dem Marktplatz

Die Stadt Pulheim lädt am Montag, 22. April 2024, von 13 Uhr bis 18 Uhr zum Mobilitätstag ins Pulheimer Zentrum ein. Dann verwandelt sich der Marktplatz kurzerhand in eine Schaufläche für unterschiedliche Lastenradtypen. Im Rahmen der Cargobike-Roadshow können zwölf Modelle und das städtische Lastenrad in Augenschein genommen und auf einem extra aufgebauten Parcours kostenlos getestet werden.

Zudem sind der Carsharing-Anbieter cambio, die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW sowie das städtische Mobilitätsmanagement mit Informationsständen vertreten. Ziel der Veranstaltung ist, interessierte Bürgerinnen und Bürger alternative nachhaltige und flexible Mobilitätsformen vorzustellen und über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren.

Die Cargobike Roadshow tourt zwei Mal pro Jahr durch Städte und Kommunen. Besucherinnen und Besucher können die E-Lastenräder nach einer Einweisung durch das Roadshow-Team ausprobieren sowie Fahrspaß und die variablen Einsatz­möglichkeiten der Räder erleben. Im Jahr 2016 wurde die Veranstaltung von unabhängigen Fahrrad-Experten ins Leben gerufen und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Weitere Informationen: Cargobike Roadshow – cargobike.jetzt

Für Fragen rund um den Pulheimer Mobilitätstag steht Thomas Bette, Fahrrandbeauftragter und Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, gerne zur Verfügung: Er ist telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-422 oder per E-Mail an thomas.bette@pulheim.de zu erreichen.

Zwei Brände in den Morgenstunden in Pulheim

Zu zwei Bränden musste die Feuerwehr in den Morgenstunden des 11.04.2024 nach Dansweiler und Pulheim ausrücken. Beide Brände konnten schnell gelöscht werden, eine Person wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Am Donnerstag, 11.04.2024, wurde die Feuerwehr Pulheim kurz vor 6:00 Uhr in die Lucas-Cranach-Straße alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus dem Dachgeschoss eines mehrstöckigen Hauses. Da zunächst unklar war, ob sich noch Bewohner im Gebäude befinden, alarmierte die Kreisleitstelle die Kräfte unter dem Stichwort „Gebäudebrand – Menschenleben in Gefahr“. Als die ersten Kräfte wenige Minuten später an der Einsatzstelle eintrafen, befanden sich bereits alle Bewohner außerhalb des Gebäudes. Insgesamt wurden drei Personen durch den Rettungsdienst gesichtet und als unverletzt eingestuft werden. Zur Brandbekämpfung wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Rohr eingesetzt. Das Feuer, welches im Bereich der Küche ausgebrochen war, konnte schnell gelöscht werden. Im Anschluss wurde das Gebäude mittels Lüftungsgeräten gelüftet und mit Hilfe einer Wärmebildkamera auf weitere Brandnester untersucht. Für die Dauer des Einsatzes musste die angrenzende Albrecht-Dürer-Straße gesperrt werden.

Die Feuerwehr war mit ca. 40 Einsatzkräften und elf Fahrzeugen unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Paul-Josef Kremer bis ca. 7:30 Uhr im Einsatz. Im Einsatz waren die Hauptamtliche Wache sowie die Löschzüge Pulheim, Geyen und Stommeln der freiwilligen Feuerwehr. Der Löschzug Brauweiler unterstütze mit einem Einsatzleitwagen vor Ort und stellte den Brandschutz für das Stadtgebiet sicher.

Kurz vorher wurde die Feuerwehr, gegen 04:50 Uhr, zu einem Gebäudebrand nach Dansweiler alarmiert. Hier kam es zu einem Brand in einer Wohnung. Ein Bewohner wurde durch den Rettungsdienst einem Krankenhaus zugeführt. Das Feuer konnte auch hier schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr war ca. 1 Stunde mit der Hauptamtlichen Wache und den Löschzügen Brauweiler und Geyen unter Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick mit ca. 30 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen im Einsatz.

Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlung der Brandursache aufgenommen.

Keine Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen mehr in Pulheim?

Die Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen war in den vergangenen Jahren ein wichtiger Bestandteil zum Klimaschutz in Pulheim. Wie der BVP erfahren hat, wurde eine Fortführung dieser Förderung Interessierten von der Verwaltung im letzten Jahr auch zugesagt. Nun wird seitens der Stadt auf Rückfragen, wann mit dieser Neuauflage zu rechnen sei jedoch wohl kommuniziert, dass dies aufgrund von Personalmangel nicht abzusehen sei.

„So funktioniert Klimaschutz natürlich nicht. Hier erwarten wir von der Verwaltung zeitnahe Lösungen, damit die vorgesehenen Fördermittel fließen können. Viele Bürgerinnen und Bürgern haben sich auf die Zusage der Stadt verlassen, und Dach- und Fassadenbegrünungen geplant. Es kann nicht sein, dass aufgrund von Personalmangel nun keine Förderung dafür ausgezahlt werden soll“, meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Daher hat der BVP für den Rat am 09.04.2024 eine Anfrage gestellt.

„Wir möchten wissen, wie sich die aktuelle personelle Situation im Umweltamt darstellt, und wie die Verwaltung die Auflage des Förderprogramms der Dach- und Fassadenbegrünung für 2024 und 2025 sicherstellen möchte. Was passiert mit Anträgen, die aktuell eingehen? Zudem soll die Stadt mitteilen, wann mit der Wiederaufnahme des Förderprogramms zu rechnen ist“, so Liste-Partsch weiter.

„Spaß auf Spielplätzen“ – Gemeinsam in Aktion

Zu „Spaß auf Spielplätzen“ lädt das Jugendamt der Stadt Pulheim ab Sonntag, 14. April 2024, ein. Gemeinsam Klettern, Rutschen, Toben und an den besonderen Spielaktionen teilnehmen, heißt es für die Kleinen. Begleitpersonen treffen sich zu Begegnung und Austausch.

Bei trockenem Wetter und immer im Zeitraum zwischen 15 Uhr und 18 Uhr steht an folgenden Aktionsterminen das Miteinander für Klein und Groß auf dem Plan:

14. April 2024: Spielplatz An der Maar, Dansweiler

28. April 2024: Spielplatz Stockholmer Straße, Pulheim

5. Mai 2024: Spielplatz Brunostraße, Stommeln

26. Mai 2024: Spielplatz Dormagener Straße, Stommelerbusch

9. Juni 2024: Spielplatz Patriziusstraße, Sinnersdorf

23. Juni 2024: Spielplatz Mohnweg, Geyen

1. September 2024: Spielplatz Richezastraße, Brauweiler

Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02238/808-311.

Pulheim: PKW prallte auf der Bonnstraße gegen Baum

Am 05.04.2024 kam es in Pulheim auf der Kreisstraße 9 (Bonnstraße) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus transportiert.

Die Kreisleitstelle wurde am Freitagabend gegen 20:20 Uhr über einen Verkehrsunfall mit drei Pkws, wobei eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein sollte, informiert. Unter Einsatzleitung von Oberbrandmeister Axel Ehlke rückten neben den hauptamtlichen Kräften mit dem Rettungsdienst auch der ehrenamtliche Löschzug Pulheim aus.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte stellten diese fest, dass ein Pkw auf der K9 zwischen Orrer Straße und Saphirallee gegen einen Baum am rechten Straßenrand geprallt war. Weitere Fahrzeuge waren an dem Unfall nicht beteiligt. Der Fahrer, der sich alleine in seinem Auto befand, war schwer verletzt, aber nicht eingeklemmt. Er wurde sofort durch den Notarzt aus Pulheim rettungsdienstlich versorgt und im Anschluss mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Aufgrund dieser Lage konnten die anrückenden freiwilligen Kräfte noch auf der Anfahrt ihren Einsatz abbrechen.

Da das Unglücksfahrzeug, bevor es an einem Baum zum stehen kam, bereits zwei Bäume umgefahren hatte und diese nun zu großen Teilen auf dem Auto und der Straße lagen, mussten diese durch die Feuerwehr mit einer Kettensäge entfernt werden. Des weiteren wurde durch den Einsatzleiter die Untere Wasserbehörde angefordert, da Motoröl ins Erdreich eingedrungen war. Nachdem das Fahrzeug durch den Abschleppdienst aus dem Graben gezogen war, trug die Feuerwehr unter Aufsicht der Unteren Wasserbehörde öligen Boden ab, um mögliche Schäden für die Umwelt zu vermeiden. Die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen vor Ort war, unterstützte auch die Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle, leuchtete diese aus und stellte den Brandschutz sicher.
Der Einsatz war nach gut zwei Stunden beendet; während der gesamten Einsatzdauer musste die Bonnstraße in diesem Bereich für den Verkehr gesperrt bleiben.

Die Unterstützung des DRK ist in unser aller Interesse, aber das Land bleibt in der Pflicht

Foto v.l.n.r.: Dierk Timm, Elmar Brix, Sylvia Fröhling, Rolf Dohmen, Torsten Rekewitz

Gemeinsamer Antrag von SPD, Grünen und Bürgerverein zur Unterstützung des DRK

Mit der Bitte um Unterstützung hatte sich der lokale Ortsverband des DRK an die Politik gewandt. Eine erhebliche Kostensteigerung für die angemietete Wagenhalle kann von der gemeinnützigen Hilfsorganisation nicht getragen werden. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Sylvia Fröhling:

„Die Bedeutung des DRK für den Katastrophenschutz und die humanitäre Arbeit verdienen unsere Unterstützung. Gemeinsam mit Grünen und Bürgerverein haben wir daher eine befristete Unterstützung beantragt, damit das DRK weiterarbeiten kann.“

Die Ratsvertreter nutzten auch die Gelegenheit, sich die örtlichen Gegebenheiten anzuschauen und mit den DRK-Vertretern über die aktuelle Situation zu sprechen. Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Dierk Timm: „Neben der aktuellen Kostenfrage gibt es auch noch weitere Baustellen. Auf Kreisebene setzen wir uns zum Beispiel für eine bessere Einbindung der Hilfsorganisationen im Bereich der Krankentransporte ein.“

Fröhling und Timm betonen: „Die Unterstützung des DRK steht für uns außer Frage. Allerdings darf es nicht zu einer dauerhaften Belastung der Stadt werden. Katastrophenschutz ist Landesaufgabe. Der entsprechende Mietkostenzuschuss des Landes muss dringend angepasst werden. Wir sind dafür, dass die Stadt kurzfristig einspringt, aber das kann keine Dauerlösung sein. Das Land darf sich hier keinen schlanken Fuß machen. Die Stadt trägt bereits im Bereich der OGS und der Kitas aufgrund der völlig unzureichenden Landesfinanzierung viel zu hohe Kosten.“

Kostenloses Saatgut im Rathaus

Schön anzusehen und ökologisch sinnvoll: Eine bunte Wildblumenwiese oder ein Pflanztopf voller duftender Wildkräuter fördert die Artenvielfalt und lockt außerdem nützliche Insekten an. Aktuell liegen wieder Tütchen mit regionalem Saatgut an der Information im Erdgeschoss des Rathauses aus. Diese können kostenfrei mitgenommen werden – solange der Vorrat reicht. Die Mischung enthält über 30 unterschiedliche Wildblumen und -kräuter und reicht für einen Quadratmeter artenreichen, trockenresistenten Schmetterlings- und Wildbienensaum.

Wer das regionale Saatgut im heimischen Garten oder auf dem Balkon ausbringt, leistet einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zur Verbesserung des Mikroklimas. Bei ausreichend feuchter und warmer Witterung können die Samen gemäß Anleitung problemlos bis etwa Ende Mai / Anfang Juni ausgesät werden, ansonsten wieder im Spätsommer / Herbst.

Im Rahmen der Aktion wird zusätzlich das Faltblatt „Grün statt Grau“ des Städte- und Gemeindebundes NRW sowie der Kommunal Agentur NRW ausgegeben. Hier erhalten Interessierte Tipps zur einfachen Gestaltung pflegeleichter, naturnaher und insektenfreundlicher Vorgärten. Online ist auf der Homepage der Stadt Pulheim im Bereich Umwelt, Klima, Mobilität der Informationsflyer „Schottergarten – was tun?“ der Initiative für mehr Artenvielfalt im Rhein-Erft-Kreis (INAV), abrufbar.

CDA Pulheim Vorstandswahlen

Am Dienstagabend, dem 12.03.2024 trafen sich die Mitglieder der CDA Pulheim, Bürgermeister Frank Keppeler und der neue CDA Rhein-Erft Kreisvorsitzende Kevin Hitz, im Rathaus der Stadt Pulheim, um ihre turnusmäßige Wahl des Vorstandes durchzuführen. Die CDA (Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft) bildet innerhalb der CDU die Vereinigung der Arbeitnehmer und Sozialausschüsse und sorgt für die Interessenvertretung dieser Gruppen im Parteigefüge.

In diesem Jahr stand die Mitgliederversammlung ganz unter dem Zeichen der Malteser international.

Konrad Adenauer, als erster Kanzler Deutschlands, hat in den 50-iger Jahren, unter anderem, den Malteserorden gebeten, die Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland, mit Blick auf den kalten Krieg, zu organisieren.

Dieses war der Beginn der gesundheitlichen Versorgung der Malteser in Deutschland. National und international arbeiten viele tausend Malteser daran, den Glauben zu wahren und Hilfe für Bedürftige zu leisten. Generalsekretär Graf Clemens von Marbach-Harff gab einen Einblick in die Organisation und internationale Arbeit der Malteser sowie deren meist in Diplomatie verwobenes Vorgehen in Krisenregionen.

Es zeigte sich deutlich, dass die Malteser eine hoch flexible und effizient arbeitende Organisation sind, die maßgeblich dazu beitragen, das Leid auf unserer Welt zu lindern. Spätestens nach 72 Stunden sind Mitarbeiter in Krisengebieten, um eine erste medizinische Versorgung zu leisten. Spenden für die Malteser und Malteser international gehen direkt in deren Arbeit ein. Alle anwesenden Mitglieder der CDA waren sich einig, die Malteser weiter zu unterstützen.

Bürgermeister Frank Keppeler führt durch die anschließenden Vorstandswahlen. Hier wurden Rafael Kriege zum Vorsitzenden, Brigitte Josephs zur stellvertretenden Vorsitzenden, Dirk Meier zum Mitgliederbeauftragten, Gereon Gödderz, Manfred Michatz, Georg von Mylius und Mike Novy zu Beisitzern gewählt. Die Wahlen ergeben damit, dass sich der neue Vorstand vergrößert und der Altersdurchschnitt sinkt. Dieses ist ein wichtiges Zeichen in der CDU, dass die Arbeitnehmerrechte zukünftig einen hohen Stellenwert behalten.

Zukunft gestalten mit KI: Eine Revolution im Stillen

Vortrag und Diskussion im Pulheimer Kultur- und Medienzentrum
Am 11. März um 19:00 Uhr werden die Türen des Kultur- und Medienzentrums Pulheim vom Bürgervein Pulheim für eine Veranstaltung geöffnet, die in die Tiefen der künstlichen Intelligenz (KI) führt. Gordon Lueckel und Michael Lindner, beide führende Köpfe in den Bereichen KI und Technologie, präsentieren den Vortrag „Künstliche Intelligenz – Die stille Revolution“. Sie laden das Publikum ein, zu erkunden, wie KI unser Leben, unsere Arbeit und unsere Weltanschauung grundlegend verändert.

Der Abend beginnt mit einem Überblick über die Grundlagen der KI, gefolgt von einer Diskussion über die Rolle der KI bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Dr. Lueckel und Dr. Lindner werden ebenso die ethischen und rechtlichen Fragen beleuchten, die in einer zunehmend von KI beeinflussten Welt aufkommen.

Mit der Überzeugung, dass KI mehr ist als nur eine technologische Errungenschaft, unterstreicht Dr. Lueckel die Tragweite der KI: „KI wird wirklich alles verändern. Es ist wie die Erfindung des Rads. Und es wird dennoch systematisch unterschätzt.“ Diese Perspektive dient als Leitfaden für einen Abend, der zum kritischen Denken und zur offenen Diskussion anregt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es wird ein Dialograum geboten, in dem Fragen gestellt und diskutiert werden können. Die Besucher sind eingeladen, Teil einer Diskussion zu sein, die möglicherweise die Art und Weise, wie wir über Technologie und Fortschritt denken, verändern wird.

Verpassen Sie nicht die Chance, an dieser aufschlussreichen Veranstaltung teilzunehmen und tiefer in das Thema KI einzutauchen, das bereits heute die Grundlagen für das Morgen legt.

E-Motion eröffnet am 8.3.24 einen Flagship Store in Pulheim. Grund genug sich mal näher mit dem Thema E-bikes zu beschäftigen.
Jan Timo Herschbach beantwortet Manuel Zeh im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim 97,2 alle Fragen zu dem Thema und erzählt was uns in dem neuen Store alles erwartet.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien