Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Tödlicher Verkehrsunfall

Pulheim (ots) – Auf regennasser Fahrbahn kollidierten am Samstag, 16.09. gegen 17:35 Uhr, zwei PKW auf der Bundesstraße 59 (B59) in Pulheim. Ein PKW, besetzt mit dem Fahrer aus Grevenbroich (26 Jahre alt)und drei weiteren Insassen (25, 25 und 22 Jahre alt) befuhr die B59 in Richtung Grevenbroich. Kurz vor der Unterführung unter den Widdersdorfer Weg musste er eine leichte Fahrbahnsenke durchfahren. Hier verlor er offensichtlich aufgrund der regennassen Fahrbahn die Kontrolle über das Auto und geriet ins Schleudern. Dabei geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrspur. Hier kam es zur Kollision mit einem anderen PKW, welcher in Richtung Köln unterwegs war. Die 71-jährige Fahrerin aus Pulheim sowie ihre Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen. Beide wurden nach notärztlicher Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Dabei kam für die verletzte Beifahrerin ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Die Fahrerin verstarb im Krankenhaus an ihren Verletzungen. Die vier Insassen des anderen Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. An beiden Autos entstanden Totalschäden, sie wurden durch die Polizei sichergestellt. Die B59 war wegen der Maßnahmen an der Unfallstelle für ungefähr 1,5 Stunden in beide Richtungen gesperrt.

Pulheim: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Pulheim (ots) – Pkw kam von der Fahrbahn ab

Der Unfall ereignete sich am Sonntagmorgen (10. September) um 05:30 Uhr. Ein 22-jähriger Mann fuhr mit seinem Pkw auf der Bundesstraße 59 aus Richtung Pulheim- Stommeln in Richtung Pulheim. Er kam mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei fuhr er in die dortige Böschung und beschädigte einen Leitpfosten, sowie ein Verkehrszeichen. Der Fahrer des Pkw erlitt schwere Verletzungen, der 21-jährige Beifahrer leichte Verletzungen. Beide wurden in Krankenhäuser gebracht. Da bei dem Fahrer des Pkw der Verdacht auf Alkohol- und Drogenkonsum bestand, wurden Blutproben entnommen. Der Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Pkw wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die B59 kurzzeitig gesperrt. (mk)

Ein Kurs für Eltern in Trennung

Am Mittwoch, 11. Oktober, 17 Uhr, startet in der Erziehungs- und Familienberatung der Stadtverwaltung Pulheim ein Kurs für getrennt lebende Eltern. Das Angebot soll helfen, neue Lösungen im Umgang mit Trennungen zu finden und unter Anleitung zu erproben.

Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt:
-Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
-Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
-Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?

Der Kurs umfasst sieben fortlaufende Sitzungen zu jeweils drei Stunden in einer Gruppe von zehn Vätern und Müttern, wobei jeweils nur ein Elternteil aus einer Trennungsfamilie teilnehmen kann. Der Kurs wird von Gisella Gnasso und Christoph Stubbe geleitet.

Informationen erteilt die Erziehungs- und Familienberatung, Alte Kölner Straße 44, Telefon 02238/808118. Hier werden auch die Anmeldungen entgegen genommen.
Weitere Informationen zum Elternkurs „Kinder im Blick“ findet man im Internet www.pulheim.de unter Beratung und Erziehungsberatung oder www.kinderimblick.de.

Weltkindertag 2017

(PM) – Am Samstag, 23. September, 10 bis 15 Uhr, lädt das Jugendamt Kinder und Familien zum diesjährigen Weltkindertagsfest auf den Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums ein. Neben Infoständen der Familienzentren und des Jugendamtes präsentieren sich weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit: das Jugendrotkreuz kommt mit einem Rettungswagen und demonstriert, wie man verletzte Patienten versorgt. Die Jugendfeuerwehr lädt ein, ein Einsatzfahrzeug zu erkunden. Für Spielspaß sorgt das Spielezelt des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad. Das Jugendzentrum Pogo wird die Hüpfburg aufblasen. Ein Kettcar-Rennen kann man am Stand des Jugendamtselternbeirates gewinnen. Getanzt werden kann bei der ZumbaKids-Mittanz-Aktion. Für die Kleinsten steht das Emmi-Pikler-Mobil zur Verfügung. Wer es lieber nass mag, geht bei der DLRG auf Unterwasser-Schatzsuche oder lässt sich im „Foto-Hai“ fotografieren.
Erstmals organisiert das Jugendamt im Rahmen der Veranstaltung einen Kindertrödelmarkt. Kinder können überzählige Spielsachen und Klamotten verkaufen. Die Standgebühr zugunsten des Fonds Cents für Pänz kostet 5 Euro. Einen Stand kann man per E-Mail miriam.eckes@pulheim.de anmelden.
Wenn der Hunger kommt, hat man die Auswahl zwischen Grillwurst (Jugendfeuerwehr) und Waffeln (BDKJ). Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Auftritt von „Clown Otsch“. Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Telefon 02238-808-311.

Weinmarkt in Pulheim – Freitag, 8. bis Sonntag, 10. September

Am Wochenende, 8. bis 10. September, findet auf dem Marktplatz, in der Blumachergasse, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz und in der Fußgängerzone Auf dem Driesch in Pulheim der traditionelle Weinmarkt statt. Der Markt ist Freitag von 16 bis 23 Uhr, Samstag von 11 bis 23 Uhr und am Sonntag von 11 bis 22 Uhr geöffnet.
Der Wochenmarkt wird am Freitag, 8. September, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum abgehalten.

Kreisverkehr fertig – Straße offen

Die L 183 und der neue Kreisverkehr zwischen Pulheim und Sinnersdorf sind für den Verkehr frei geben worden. Die Arbeiten konnten zum Ende der Sommerferien termingerecht beendet werden. Die Busse des ÖPNV, die zwischenzeitlich über Köln-Esch umgeleitet worden sind, nehmen wieder den direkten Weg.
Der neue Kreisverkehr ist im Zuge des Baus der Westumgehung (L 183n) von Sinnersdorf im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW errichtet worden.

Brings-Konzert in Pulheim

Für das von der KG Ahl Häre veranstaltete Brings-Konzert am Samstag, 2. September, wird die Venloer Straße in Pulheim im Marktplatzbereich von Donnerstag, 31. August,
8 Uhr, bis Sonntag, 3. September, 20 Uhr, gesperrt. Von der Orrer Straße kommend
ist die Durchfahrt bis zur Bachstraße möglich. Der Fahrzeugverkehr wird über die Bachstraße, Levenkaulstraße, Johannisstraße, Alte Kölner Straße zur Rathausstraße umgeleitet. Von der Einmündung in die Rathausstraße kann die Venloer Straße von Anliegern bis zur Hausnummer 114 befahren werden. Die Zufahrt von der Johannisstraße in die Venloer Straße (Höhe C&A) ist gesperrt. Die Fahrradständer werden im Veranstaltungsbereich abgebaut.
Der Wochenmarkt findet am Freitag, 1. September, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum statt.

Malteser bilden Demenzbegleiter aus

Die Malteser bilden engagierte Menschen zu sogenannten Demenzbegleitern aus, die Patienten und ihre Familien unterstützen und entlasten können. In 40 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten lernen die Teilnehmer, Menschen mit Demenz zu verstehen und zu begleiten. Die Malteser schulen und qualifizieren die Teilnehmer gezielt und praxisnah nach dem schwedischen Silviahemmet-Konzept. Das Angebot vermittelt Kenntnisse und Methoden, die es ermöglichen, ältere und verwirrte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Denken und Handeln individuell zu fördern. Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem Biographiearbeit, Verhaltensweisen im Umgang mit Demenzerkrankten, Einführung in die Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz. Ziel der Ausbildung ist es auch, betroffenen Angehörigen sowie interessierten Ehrenamtlichen einen Zugang zu Menschen mit Demenz aufzuzeigen und den alltäglichen Umgang mit ihnen zu erleichtern.
Hintergrund ist die steigende Zahl von Demenzerkrankten. In Deutschland leiden derzeit 1,3 Millionen Menschen an Demenz. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl mehr als verdoppeln.
Der Kurs „Demenzbegleiter“ der Malteser wird in Form eines kombinierten Wochenend- und Abendkurses angeboten. Beginn ist am Samstag, 30. September, 9 Uhr. Der gesamte Kurs endet am Nachmittag des 28. Oktober.
Diese Schulung richtet sich vorrangig an Ehrenamtliche, die im „Besuchs- und Entlastungsdienst für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen“ tätig werden wollen und an pflegende Angehörige. Sie stellt keine Berufsqualifizierungsmaßnahme dar!
Informationen erteilt:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Georg von Mylius: georg@mylius-hubertushof.de
Cornelia Schöll: 02238 2255
Theresia Krange: 02238 5409814
Hackenbroicher Straße 9, Pulheim

Kurstermine:
Samstag, 30. September 2017 von 9.00 – 16.15 Uhr (Teil 1/7)
Mittwoch, 04. Oktober 2017 von 18.00 – 21.15 Uhr (Teil 2/7)
Mittwoch, 11. Oktober 2017 von 18.00 – 21.15 Uhr (Teil 3/7)
Samstag, 14. Oktober 2017 von 9.00 – 16.15 Uhr (Teil 4/7)
Mittwoch, 18. Oktober 2017 von 18.00 – 21.15 Uhr (Teil 5/7)
Mittwoch, 25. Oktober 2017 von 18.00 – 21.15 Uhr (Teil 6/7)
Samstag, 28. Oktober 2017 von 9.00 – 16.15 Uhr (Teil 7/7)

Kosten: 120 Euro pro Person

Stadt Pulheim nimmt wieder an der Aktion Stadtradeln teil

Am Samstag, 9. September, geht es los! Anmelden und mitmachen

(PM) – Zum zweiten Mal nimmt die Stadt Pulheim an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln – radeln für ein gutes Klima“ teil. Jeder, der den Klimaschutz in der Stadt vorantreiben möchte, ist herzlich eingeladen, sich anzumelden und mitzumachen. Am Samstag, 9. September, geht es los! Am Freitag, 29. September, endet die Aktion.
Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Pulheimerinnen und Pulheimer sowie alle, die in der Stadt arbeiten, zur Schule gehen oder in Vereinen und Einrichtungen mitwirken. Beteiligen können sich auch Gruppen oder Interessengemeinschaften. Ziele der Kampagne sind, die Einwohnerinnen und Einwohner für die Benutzung des Fahrrades im Alltag zu sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich, dass die Stadt Pulheim wieder dabei ist: „Ich lade Sie alle ein, etwas für sich und die Umwelt zu tun. Machen Sie mit beim Stadtradeln in Pulheim.“
Auf der Internetseite www.stadtradeln.de können sich Teilnehmer unkompliziert anmelden. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich einer Gruppe oder einem Team anzuschließen. Auf der Internetseite stehen die Kontaktdaten des Fahrradbeauftragten der Stadt Pulheim, Thomas Wimmer, Straßenbauabteilung, Rathaus, Zimmer 314, Alte Kölner Straße 26 in Pulheim, Telefon 02238/ 808238, E-Mail: radfahrer@pulheim.de. Herr Wimmer hat die lokale Koordination der Aktion übernommen und steht bei Fragen gerne zur Verfügung. Unterstützt wird die Kampagne lokal u.a. von der ADFC Ortsgruppe Pulheim sowie der Lokalen Agenda.
Neben dem Ziel, möglichst viele Menschen zu motivieren, im Alltag auf das Rad umzusteigen, geht es beim Stadtradeln vor allem um Spaß am und beim Fahrradfahren. Dabei ist die Art der Strecke, die mit dem Rad zurückgelegt wird, nicht ausschlaggebend. Es können der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder Touren in der Freizeit oder im Urlaub sein. Lediglich Radwettkämpfe sind ausgeschlossen.
Das Fahrrad ist ein Null-Emissions-Fahrzeug im Straßenverkehr. Seit 2008 findet das Stadtradeln, organisiert vom Klima-Bündnis, dem größten europäischen Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, bundesweit statt. Es ist bereits die 10. Auflage der bundesweit durchgeführten Aktion.
Der Aktionszeitraum dauert drei Wochen. Den Städten und Gemeinden ist es freigestellt, wann die drei Wochen zwischen den Monaten Mai und September festgelegt werden.

„Hast Du Angst, fragte die Maus“

Zu einer Theaterveranstaltung lädt das städtische Jugendamt Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern am Sonntag, 3. September, 15 Uhr, in das Kultur- und Medienzentrum ein. Das Theater Die Complizen aus Hannover spielt das Figurentheaterstück „Hast Du Angst, fragte die Maus“ und behandelt damit eines der wichtigsten Gefühle.

Puh! Die Maus Mina konnte der Katze gerade noch entwischen, doch sie hatte große Angst. Was ist Angst eigentlich, fragt sich Mina. Forsch klettert sie ganz alleine aus der Mausehöhle. Vielleicht weiß draußen jemand, was Angst ist.
Der Elefant hat keine Angst und lässt Mina die Rüsselrutsche runter sausen. Mit dem Stinktier und seinem Sti-, Sta-, Stu-, Stinktiertanz rockt Mina den Saal und hat nicht die Bohne Angst. Doch dann trifft Mina ein Tier, das ihr Herz schneller klopfen lässt….
Ein Theaterstück mit Musik, Mitmachelementen und sehr viel Spaß.
Eintrittskarten kosten 4 Euro und sind nur an der Tageskasse ab 14 Uhr erhältlich. Weitere Auskünfte erteilt das Jugendamt, Telefon 02238-808-311.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien