Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger pflegen Grünflächen und Spielplätze

Viele Menschen in der Stadt setzten sich nachhaltig für ein sauberes Pulheim ein.
Sie übernehmen Verantwortung und kümmern sich zum Beispiel regelmäßig um die Beseitigung von Müll und Unrat auf öffentlichen Flächen. Mehr als 500 Grünflächen werden überall im Pulheimer Stadtgebiet bereits von freundlichen Bürgerinnen und Bürgern gepflegt und gestaltet.
Die offiziellen Grünflächenpatenschaften werden vom städtischen Bauhof betreut. Michael Götten, Leiter des Geschäftsbereichs Öffentliche Grünflächen, würde sich über weitere Interessenten freuen. Der Bauhof kann viele Helferinnen und Helfer dringend brauchen. Michael Götten: „Wer mitmacht, kann den Erfolg vor seiner Haustür oder in der Nachbarschaft miterleben.“ Gepflegte Grünflächen tragen zu einem schöneren Ortsbild bei und verbessern die Wohn- und Lebensqualität merklich. Pflegen kann man Straßenbeete, kleinere Park- und Gartenanlagen, Hochbeete, begrünte Containerstandorte für Glas und Papier und Pflanzkübel oder man gießt in Trockenperioden Bäume. Der Bauhof stellt Material zur Verfügung und steht den Grünflächenpaten als Ansprechpartner zur Seite.
Wer Interesse hat, wendet sich an Michael Götten, Telefon 02238/808-397. Wer lieber schreiben möchte, erreicht den städtischen Bauhof unter folgender Anschrift: Stadt Pulheim, Zentraler Bauhof, Zum Schwefelberg 4, 50259 Pulheim oder E-Mail: michael.goetten@pulheim.de.

Sehr erfreulich ist auch die Bilanz bei der Betreuung der Pulheimer Spielflächen. Das städtische Jugendamt teilt mit, dass sich mittlerweile 58 Paten um 74 Spielplätze kümmern. Insgesamt stehen den Pänz im Pulheimer Stadtgebiet 89 Spielflächen zur Verfügung. Damit werden über 80 Prozent aller Spielplätze von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern betreut. Zu den wichtigen Aufgaben der Spielplatzpaten gehört die soziale Kontrolle. Sie teilen dem Spielplatztelefon des Jugendamtes zum Beispiel mit, wenn sich auf einem Spielplatz Nutzungskonflikte entwickeln, Spielgeräte defekt sind oder der Platz in ungewöhnlich hohem Maße verschmutzt ist. Gegebenenfalls werden die Spielplatznutzer auch direkt auf Fehlverhalten angesprochen, wenn zum Beispiel Hunde mitgeführt werden. Oft werden kleinere Mengen Müll und Unrat von den Patinnen und Paten beseitigt. Bei gröberen Verschmutzungen kann der Bauhof durch den Kontakt zum Jugendamt zeitnah reagieren. Spielplatzpaten sind somit für das Jugendamt eine wichtige Informationsquelle über die jeweilige Spielplatzsituation vor Ort.
Wer gerne Spielplatzpate werden möchte und wem der Erhalt von öffentlichen Spielflächen wichtig ist und wer sich vorstellen kann, Spaß an dieser Aufgabe zu haben, meldet sich beim Spielplatztelefon im Jugendamt, Michael Meyer, Telefon 02238/808-490, E-Mail michael.meyer@pulheim.de.

Brings und Linus Open Air Pulheim

Für das am Samstag, 2. September, stattfindende Live-Konzert „Brings und Linus Open Air“ in Pulheim, gibt es noch Restkarten in den Kategorien 1 und Tribünen 2 und 3. Sie können an den bekannten Vorverkaufsstellen (GVG Service-Shop, Venloer Straße 99, Feder Floristik, Auf dem Driesch 11, Akzenta Leuchtenhaus, Venloer Straße 83 und Eva´s Schuhgalerie, Wilhelm-Mevis-Platz 9 sowie per E-Mail open-air@ahl-haere.de) erworben werden.
Einlass ist am Veranstaltungstag um 16 Uhr. Moderator Rainer Iven wird die Veranstaltung um 18 Uhr eröffnen. Weiter geht es mit dem Musikzug der Stadtgarde und der Sambagruppe der Ahl Häre. Um 19 Uhr beginnt das Linus Mitsing-Konzert. Das Live-Konzert mit Brings startet um 20 Uhr.
Markus Schüngel von der veranstaltenden KG Ahl Häre ist zuversichtlich: „Die Besucherinnen und Besucher des Konzertes dürfen sich auf ein tolles Programm und einen schönen Abend freuen. Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, mit der Gruppe Brings und Linus große Stars der rheinischen und kölschen Musikszene für ein Gastspiel auf dem Pulheimer Marktplatz gewinnen zu können. Ihre Namen sprechen für sich. Wir freuen uns auf einen ausverkauften Marktplatz.“
Bürgermeister Frank Keppeler schließt sich der positiven Einschätzung an: „Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren mit den „Höhnern“ sehen wir mit großem Interesse und gespannter Aufmerksamkeit dem 2. Open-Air-Konzert mit Brings und Linus entgegen. Ich gehe davon aus, dass die Veranstaltung hält, was die Vorfreude verspricht. Der
KG Ahl Häre als Veranstalter gebührt unser Dank und unsere Anerkennung. Ich wünsche dem Konzert einen harmonischen Verlauf.“
Übrigens! Es lohnt sich früh da zu sein! Die ersten 200 Käufer eines Mühlenkölsch-Pittermännchens erhalten einen Stehtisch im Bereich ihrer Buchungskategorie gratis. Getränke-, Imbiss- und Grillstände findet man auf der gesamten Veranstaltungsfläche.
Es wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass für die Auf- und Abbauarbeiten und zur Durchführung des Konzerts die Venloer Straße zwischen der Bachstraße und der Johannisstraße am Veranstaltungswochenende gesperrt wird.

Restplätze in Kita und Tagespflege

Am 1. August 2017 beginnt das neue Kindergartenjahr. Nach Rückmeldungen der Träger von Kindertagestätten und der Kindertagespflege können in folgenden Bezirken und Einrichtungen einzelne Restplätze mit unterschiedlichen Betreuungsumfängen vergeben werden:

Ü3-Plätze gibt es im Bezirk Pulheim Zentralort in den Kitas Hand in Hand e.V., Kita Arche, Kita Zwergenwald und Kita Regenbogen.

Im Bezirk Brauweiler/ Dansweiler stehen in der katholischen Kita Maria Königin des Friedens, in der Kita Villa Kunterbunt und in der Kita Farbklecks Ü3-Plätze zur Verfügung.

Ü3-Plätze findet man im Bezirk Sinthern/ Geyen in der katholischen Kita St. Martinus und in der Kita Kleine Strolche.

Es wird darum gebeten, sich bei Interesse unmittelbar mit den Leitungen der Kindertagesstätten in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten findet man im Kita-Navigator https://pulheim.kita-navigator.org.

In Pulheim und Stommeln stehen einige wenige freie Plätze in der Kindertagespflege zur Verfügung. Bei Interesse schickt man eine E-Mail an kindertagespflege@pulheim.de.

Einwohnermeldeabteilung mit geänderten Öffnungszeiten

In den Sommerferien (17. Juli bis 29. August) werden die Öffnungszeiten der Einwohnermeldeabteilung im Rathaus-Center in Pulheim aus personellen Gründen eingeschränkt. Dienstags sind die Büros bis 16 Uhr (anstatt bis 18 Uhr) und donnerstags bis 18 Uhr (anstatt bis 19 Uhr) besetzt. Am Donnerstag, 13. Juli, ist die Einwohnermeldeabteilung ebenfalls bereits um 18 Uhr zu. Die Nebenstelle im alten Rathaus in Brauweiler ist in den Ferienwochen geschlossen.

Schülerradrennen findet nicht statt

Das für Mittwoch, 12. Juli, terminierte Schülerradrennen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Pulheim findet wegen der schlechten Wettervorhersage nicht statt. Der Bauhof wird die bereits aufgestellten Hinweisschilder entfernen.

Kinder- und Jugendradrennen des Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim führt am Mittwoch, 12. Juli, 9.30 bis 15 Uhr, in Zusammenarbeit mit der PSC-Radsportabteilung zum achten Mal ein Kinder- und Jugendradrennen durch. Es wird darauf hingewiesen, dass es im Streckenverlauf zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Die Rennen sind so organisiert, dass die Straßen regelmäßig alle zehn bis 15 Minuten kurzzeitig für den Anliegerverkehr geöffnet werden. Die Busse können den Streckenverlauf regelmäßig und normal passieren. Start und Ziel der Radrennen befinden sich auf der Hackenbroicher Straße in Höhe der Bushaltestelle vor dem Geschwister-Scholl-Gymnasium. Die Strecke führt über die Hackenbroicher Straße bis zur Einmündung Im Waffental, weiter vom Waffental bis zur Einmündung Am Römerpfad und weiter über Am Römerpfad bis zur Einmündung Hackenbroicher Straße (Rechtskurs). Im gesamten Streckenabschnitt werden auf beiden Straßenseiten Halteverbotsschilder aufgestellt. Es starten jeweils sechs bis acht Schüler in Rennen über zehn Runden.

Besuch vom Mittelalter zum Sommerfest

„Herzlich willkommen in der Welt des Mittelalters“ heißt es am Samstag, 15. Juli 2017, im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim, Steinstraße 19. Zwischen 14 und 18 Uhr kann man sich beim Sommerfest des Hauses von Dorina Krieger (Künstlername: Frau Wolle) altes Handwerk zeigen und erläutern lassen – stilecht mit fellüberzogenen Sitzgelegenheiten und einer Feuerstelle. Hinzu gesellt sich ein Spielmann. Verschiedene Auftritte der Mitarbeiter und Bewohner – mit musikalischer Begleitung durch Michael Lawen – sowie ein eigenes Programm für Kinder runden das Programm ab. Für das leibliche Wohl ist mit einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot gesorgt. Vor dem Fest gibt es einen ökumenischen Gottesdienst um 13.15 Uhr.

Geschwindigkeitstafel in der Sonnenallee

An der Einmündung zum Malvenweg ist in der Sonnenallee in Pulheim eine Geschwindigkeitstafel aufgehängt worden. Sie zeigt den Verkehrsteilnehmern die jeweilig gefahrene Geschwindigkeit an. In der Sonnenallee ist Tempo 30 angeordnet.
Nicht nur das Messen von überhöhten Geschwindigkeiten, sondern auch das Anzeigen der gefahrenen Geschwindigkeit ist wichtig. Den meisten Verkehrsteilnehmern ist oft nicht bewusst, wie schnell sie fahren. Mit der Geschwindigkeitsanzeige auf dem Display lässt sich die Verkehrssicherheit steigern. Zu schnelles Fahren wird mit einem traurigen Gesicht gestraft, das Einhalten des Tempolimits wird hingegen mit einem Lächeln belohnt.

Planungsausschuss und Umweltausschuss – Gemeinsame Sondersitzung

Der Planungsausschuss und der Umweltausschuss kommen am Mittwoch, 5. Juli,
18 Uhr, zu einer gemeinsamen Sondersitzung zusammen. Sie findet im Ratssaal des Rathauses statt und beginnt um 18 Uhr. Befassen werden sich die Ausschussmitglieder mit dem integrierten kommunalen Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim und mit der Fortschreibung des Regionalplans im Regierungsbezirk Köln. Konkret geht es hier um die Potenzialstudie für Windenergiekonzentrationszonen im Stadtgebiet Pulheim.

Dreharbeiten in Pulheim – RTL Sitcom „Beste Schwestern“

Am Montag, 3. Juli, 11 bis 20 Uhr, werden in Pulheim für die von RTL produzierten Sitcom „Beste Schwestern“ (Hauptdarstellerin Miriam Boes) Dreharbeiten durchgeführt. Drehorte sind der Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum und der Marktplatz sowie die Fußgängerzone Auf dem Driesch. Zum Abstellen des Fuhrparks wird der unbefestigte Schotterparkplatz in der Alten Kölner Straße (gegenüber dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum) ganztägig gesperrt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien