Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Führerscheine sichergestellt

Pulheim (ots) – Zwei Autofahrer fielen auf der Orrer Straße durch rücksichtslose Fahrweise auf.

Mehrere Zeugen standen am frühen Sonntagabend (21. Mai) um 17.30 Uhr an der Ampelanlage Orrer Straße/ Bonnstraße. Ein Vater (50) wartete an der Ampel auf der Seite des Orrer Waldes mit seinen Töchtern (acht und fünf Jahre alt) und ihren Fahrrädern. Er sah nach eigenen Angaben zwei Autos aus Richtung Venloer Straße auf sie zurasen. Die Lichtzeichenanlage zeigte für die Pkw „rot“ und für die Fußgänger „grün“. Der erste Wagen kam trotz Vollbremsung nach Zeugenaussagen erst innerhalb der Fußgängerfurt zum Stehen. Der hinter ihm fahrende Pkw wich nach rechts in den Grünstreifen aus, um einen Zusammenstoß mit dem voranfahrenden Wagen zu verhindern. Der zweite Wagen kam erst kurz vor der Fünfjährigen und ihrem Fahrrad zum Stehen. Nach einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten setzten die beiden Auto-Fahrer ihre Fahrt fort. Die Zeugen merkten sich ihre Kennzeichen. Polizeibeamte suchten die Fahrer der Fahrzeuge auf. Sie beschlagnahmten die Führerscheine der Männer (37 und 48) wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch ihr grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Fahren. Sie leiteten ein Strafverfahren ein. Die Ermittlungen beim Verkehrskommissariat in Hürth dauern an. (bb)

34. Internationale Automobilschau Pulheim

Die 34. Internationale Automobilschau der Interessengemeinschaft Pulheimer Vereine findet am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Mai, auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch sowie auf der Venloer Straße im Bereich zwischen Bachstraße und Farehamstraße statt. Die Venloer Straße wird zwischen Orrerstraße und Farehamstraße von Freitag, 19. Mai, 19 Uhr, bis Sonntag, 21. Mai, 20 Uhr, gesperrt.

Durchfahrt Venloer Straße am Donnerstag, 18. Mai, 6 bis 18 Uhr, gesperrt

Im März ist am Marktplatz in Pulheim mit dem Bau eines Wohn- und Geschäftshauses begonnen worden. Am Donnerstag, 18. Mai, wird die Venloer Straße für die Aufstellung eines Drehturmkrans von 6 bis 18 Uhr im Baustellenbereich (Hausnummern 108 bis 110) gesperrt. Die Venloer Straße kann aus beiden Fahrtrichtungen bis zum abgesperrten Bereich befahren werden. Aus Stommeln kommend wird der Verkehr über die Bachstraße umgeleitet, aus Fahrtrichtung Köln über die Schulstraße.

Auf dem 740 m² großen Grundstück wird ein drei – bis fünfgeschossiges (inklusive Dach) Gebäude errichtet. Im Untergeschoss wird es eine Tiefgarage mit 21 Stellplätzen geben. Für ein Eiscafé und zwei Ladenlokale stehen im Erdgeschoss insgesamt 500 m² zur Verfügung. In den darüber befindlichen Etagen werden 16 Wohnungen errichtet. Sie sind 35 bis 105 m² groß. Voraussichtlich im August 2018 werden die Arbeiten abgeschlossen sein.

Beschäftigungssituation in Pulheim

Mit Datum 30. Juni 2016 werden in der Stadt Pulheim 12.240 sozialversicherungs- pflichtige Beschäftigte verzeichnet. Das entspricht einer absoluten Abnahme um 257 Beschäftigte und einer relativen Abnahme um 2,1% gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu den Entwicklungen des Rhein-Erft-Kreises, NRW und des Bundesgebietes weist die Stadt Pulheim einen Rückgang gegenüber dem Jahr 2015 auf. Als Grund kann die Betriebsschließung von zwei großen Arbeitgebern innerhalb des Bewertungszeitraumes genannt werden. Zum Zeitpunkt des Auswertungsstichtages stand die Nachfolgenutzung beider Betriebe nicht fest. Die Kaufvertragsverhandlungen laufen zurzeit. Die Anzahl der Beschäftigten des neuen Möbelhauses im Gewerbegebiet Zum Schwefelberg werden in den Arbeitsmarktbericht für 2017 einfließen.
Ein Blick auf die Beschäftigungsentwicklung in Pulheim von 2006 bis 2016 verdeutlicht den insgesamt stetigen Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Die Steigungsrate beträgt in diesem Zeitraum 18,9%. Im Verhältnis zu der Entwicklung der relativen Bevölkerungszahlen im gleichen Zeitraum stellt die Anzahl der neuen Arbeitsplätze eine überproportionale Steigerung dar.
Die Wirtschaftszweige mit den meisten Arbeitsstellen sind im Jahr 2016 der Bereich Handel, Instandhaltung und Reparaturen von Kraftfahrzeugen, das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe. Diesen Beitrag weiterlesen »

Familienflohmarkt

Am Sonntag, 7. Mai, veranstaltet das Caritas Jugendzentrum Pogo in Pulheim von 11 bis 15 Uhr einen Familienflohmarkt. Neben typischen Flohmarktständen wird für das leibliche Wohl und Spielspaß gesorgt. Bei gutem Wetter wird eine Hüpfburg aufgebaut. Jeder, der am Verkauf seiner Sachen interessiert ist, ist herzlich eingeladen sie anzubieten. Verkauft werden können Trödel, Bücher, Kleidung und Spielzeug. Es wird eine Standgebühr von 5 Euro erhoben. Tische und Stände müssen mitgebracht werden. Anmeldungen müssen bis Donnerstag, 4. Mai, vorgenommen werden. Sie werden telefonisch, Ruf 02238/ 55236, oder im Caritas Jugendzentrum, Zur offenen Tür 10, entgegengenommen.

Marion-Dönhoff-Realschule und OBI Köln-Pesch vereinbaren Lernpartnerschaft

Der 1. Beigeordnete Jens Batist (2. v.re.), Schulleiterin Walburga Hövel-Burckhart (2. v.li.), die stv. OBI-Marktleiterin Kathrin Horst (2. v.re.), von der IHK Köln, Torsten Zimmermann (li.), der stellvertretende Landrat Guido van den Berg (2. v.li.) und die erste stellvertretende Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk Chorweiler, Eike Danke (li.), freuen sich über die vereinbarte Lernpartnerschaft; mit dabei Schülersprecher Nils Woyna (re.) und Deborah Palla (re.), Auszubildende OBI-Markt.


Kein Abschluss ohne Anschluss

(PM) – Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim werden ab sofort im OBI-Baumarkt in Köln-Pesch Einblick in die Arbeitswelt nehmen. Schulleiterin Walburga Hövel-Burckhart und die stellvertretende OBI-Marktleiterin, Kathrin Horst, haben die Vereinbarung zu einer Lernpartnerschaft in Anwesenheit zahlreicher Gäste unterzeichnet.
Der Übergang von der Schule zum Berufsleben ist für viele Schülerinnen und Schüler nicht einfach. Ziel der Pulheimer Realschule ist es, ihre Schützlinge unter der Überschrift: „Kein Abschluss ohne Anschluss!“ in die Berufswelt zu entlassen. Schulleiterin Walburga Hövel-Burckhart freut sich auf die Kooperation: „Der Übergang von der Schule zum Berufsleben ist für viele Schülerinnen und Schüler schwer vorstellbar, denn das theoretische Wissen der einzelnen Unterrichtsfächer ist häufig ohne direkten beruflichen  Praxisbezug. Diesen Praxisbezug hilft uns unser Lernpartner OBI herzustellen, so dass durch die KURS-Lernpartnerschaft die Anforderung der Arbeitswelt greifbarer gemacht werden.“
OBI arbeitet bereits seit einiger Zeit mit Schulen zusammen und hat gute Erfahrungen gemacht: „Die wenigsten jungen Leute haben realistische Vorstellungen von den Aufgaben eines Einzelhandelskaufmanns. Lernpartnerschaften mit Schulen sind wichtig für die Nachwuchsförderung, damit wir auch in Zukunft qualifizierte Kaufleute für den Einzelhandel gewinnen können, die wir so dringend benötigen“, so Kathrin Horst.
Thorsten Zimmermann, Leiter der Geschäftsstelle Rhein-Erft der Industrie- und Handelskammer zu Köln, sieht die Vorteile für beide Kooperationspartner. „Die Kooperation ist auf Dauer angelegt. Die gegenseitigen Erwartungen werden dokumentiert und der gemeinsame Erfolg regelmäßig evaluiert. Von dieser lebendigen Partnerschaft profitieren nicht nur die Schüler, die einen praxisorientierten Unterricht genießen, sondern vor allem auch die Unternehmen, die frühzeitig Kontakt mit gut informierten potenziellen Auszubildenden aufnehmen können.“
Der 1. Beigeordnete Jens Batist bedankte sich im Namen der Stadt Pulheim. „Ich danke allen, die bei dem erfolgreichen Projekt mitarbeiten und mitwirken. Sie haben allen Grund, sich zu freuen und zu feiern. Ich wünsche der Firma OBI viel Erfolg und den Schülerinnen und Schülern aufregende Erlebnisse beim Kennenlernen der Berufswelt.“
Außer den Vertretern der Lernpartner, der Stadt Pulheim, der IHK Köln und der Bezirksregierung waren der stellvertretende Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Guido van den Berg und die erste stellvertretende Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk Chorweiler, Eike Danke, vertreten. Durch das Programm führten der KURS-Koordinator Andreas Bastert, Schülersprecher Nils Woyna und die Auszubildende Deborah Palla.
Die Lernpartnerschaft ist Teil des Projektes „Kooperation und Unternehmen der Region und Schule“ (KURS), das eine Gemeinschaftsinitiative der Bezirksregierung Köln und der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Aachen und Bonn/Rhein-Sieg ist. Im Rhein-Erftkreis werden die KURS-Lernpartnerschaften von den KURS-Koordinatoren Andreas Bastert, Gabriele Kloidt und Eva-Maria Münchrath betreut und begleitet.
Weitere Informationen zu KURS und den bestehenden Partnerschaften findet man im Internet unter www.kurs-koeln.de.

Informationsveranstaltung zu vorschulischen Fördermöglichkeiten

Eltern und Erziehungsberechtigte von vierjährigen Kindern

(PM) – Eltern und Erziehungsberechtigte von vierjährigen Kindern sind zu einer Informationsveranstaltung zu vorschulischen Fördermöglichkeiten eingeladen. Termin ist Donnerstag, 11. Mai, 19.30 Uhr, im Foyer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Hackenbroicher Straße 66b, in Pulheim.
In der Veranstaltung werden frühzeitige Fördermöglichkeiten dargestellt und die Bildungsaufträge von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen erläutert. Außerdem werden allgemeine Informationen zur Einschulung, Sprachstandsfeststellung, Ganztag und Inklusion gegeben.
Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen zum Ablauf der Veranstaltung durch das Schulverwaltungsamt stehen Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen sowie die Leitungen der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen an verschiedenen Informationsständen Rede und Antwort. Darüber hinaus sind Einzelgespräche mit den Leitungen der Kindertageseinrichtungen oder der Grundschulen möglich.

So sieht es Schepers – »Jetzt aber, oder?«

Städtebau ist ein langwieriges Geschäft. Das stellt Schepers zum wiederholten Male fest. Und es klingt Demut durch. Die Bebauung am Guidelplatz geht nun tatsächlich los. Nicht, wie angekündigt am 15. März, aber am 24. April. So verkünden es einige Schilder, die auf Tätigkeiten hinweisen. Die Brauweiler haben 37 Jahre darauf gewartet. Nun kann man das Licht am Ende des Tunnels sehen. Hoffen wir, dass der Zeitrahmen (Ende 2019) eingehalten werden kann. Und die Hoffnung stirbt bekanntermaßen zuletzt.

Jetzt geht es aber los am Guidelplatz, oder?

So verkünden es jedenfalls die Schilder. Ab Montag, 24.4.17: Bebauung!

Ich hatte die letzte Infoveranstaltung zwar so verstanden, daß es schon Mitte März hätte losgehen sollen. Aber ach, ein guter Monat ist doch nur ein Wimpernschlag in der städtebaulichen Entwicklung Brauweilers!

Ich freue mich immer noch.

Maibaumaktion 2017

Ausgabe auf dem städtischen Bauhof am Sonntag, 30. April, 15 Uhr

In der Stadt Pulheim erfolgt die Ausgabe von Maibäumen wieder auf dem städtischen Bauhof. Die Übergabe der Bäume wird am Sonntag, 30. April, zeitlich vorgezogen: Schon um 15 Uhr (und nicht wie üblich um 18 Uhr) wird jedem Interessenten ein Maibaum zum letzten Mal kostenlos ausgehändigt (zurzeit wird darüber nachgedacht, ob für die Maibaumausgabe wegen der gestiegenen Kosten im kommenden Jahr eine Gebühr erhoben wird). Es wird darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen.

BVP beantragt Prüfung zur Einführung einer Ehrenamtskarte

(PM) – Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim hat für die nächste Sitzung des HFA am 09.05.2017 beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird die Einführung einer Ehrenamtskarte zu prüfen. Diese soll für diejenigen Ehrenamtler gelten, die für ihr Engagement im Ehrenamt keine finanziellen Zuwendungen in Form von pauschalen Aufwandsentschädigungen erhalten.

„Dadurch kann ein Zeichen an jene Bürgerinnen und Bürger gesetzt werden, die für die Ausübung ihres Ehrenamtes keinerlei Zuwendungen erhalten. Mit der möglichen Einführung einer Ehrenamtskarte wird das ehrenamtliche Engagement gewürdigt und attraktiver gemacht“, so Ratsmitglied Brigitte Wollenschein.

„Die Ehrenamtler leisten eine wichtige Arbeit für die Gesellschaft. Sie engagieren sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl. Die Einführung einer Ehrenamtskarte wäre ein Signal der Wertschätzung an diese Menschen“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien