Archiv für die Kategorie „Rhein-Erft-Kreis“
Beschäftigungssituation in Pulheim
Mit Datum 30. Juni 2016 werden in der Stadt Pulheim 12.240 sozialversicherungs- pflichtige Beschäftigte verzeichnet. Das entspricht einer absoluten Abnahme um 257 Beschäftigte und einer relativen Abnahme um 2,1% gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu den Entwicklungen des Rhein-Erft-Kreises, NRW und des Bundesgebietes weist die Stadt Pulheim einen Rückgang gegenüber dem Jahr 2015 auf. Als Grund kann die Betriebsschließung von zwei großen Arbeitgebern innerhalb des Bewertungszeitraumes genannt werden. Zum Zeitpunkt des Auswertungsstichtages stand die Nachfolgenutzung beider Betriebe nicht fest. Die Kaufvertragsverhandlungen laufen zurzeit. Die Anzahl der Beschäftigten des neuen Möbelhauses im Gewerbegebiet Zum Schwefelberg werden in den Arbeitsmarktbericht für 2017 einfließen.
Ein Blick auf die Beschäftigungsentwicklung in Pulheim von 2006 bis 2016 verdeutlicht den insgesamt stetigen Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Die Steigungsrate beträgt in diesem Zeitraum 18,9%. Im Verhältnis zu der Entwicklung der relativen Bevölkerungszahlen im gleichen Zeitraum stellt die Anzahl der neuen Arbeitsplätze eine überproportionale Steigerung dar.
Die Wirtschaftszweige mit den meisten Arbeitsstellen sind im Jahr 2016 der Bereich Handel, Instandhaltung und Reparaturen von Kraftfahrzeugen, das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe. Diesen Beitrag weiterlesen »
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim – Öffentliche Auftaktveranstaltung am 25. November 2016
(pm) Pulheim macht Klimaschutz – und was machst Du?“ So lautet das vorläufige Motto für die Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Sie findet am Freitag, 25. November, ab 16 Uhr, im Rathaus Pulheim statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Bürgerinnen und Bürger, Einwohner, Unternehmen, Landwirtschaft, Handwerkerschaft, Bildungseinrichtungen, Dienstleister, Vereine, Institutionen und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Das Konzept soll alle klimawirksamen Bereiche abdecken und richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Das endgültige Motto sowie ein Logo sollen im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs gefunden werden. Die Gewinnerin oder der Gewinner dürfen sich über einen attraktiven Preis freuen.
Bei der Auftaktveranstaltung werden die verschiedenen Schritte zur Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes und die bisherige Arbeit der Stadt im Bereich Klimaschutz vorgestellt. Fachvorträge, u.a. zum Thema „Stromkosten senken mit Photovoltaik und Batteriespeicher“, leiten in das Thema ein. Zudem bietet die Veranstaltung Raum, eigene Ideen zum Klimaschutz einzubringen und sich untereinander auszutauschen. Die Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes orientiert sich an der Erreichung der nationalen Klimaschutzziele und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Ziel des Konzeptes ist es, aus allen denkbaren Bereichen Maßnahmen zu sammeln, die zur Reduzierung von Co²- und weiteren Treibhausgasemissionen beitragen. Die Umsetzbarkeit der Maßnahmen spielt eine wichtige Rolle und ist Garant für den Erfolg des Konzeptes. Darüber hinaus sollen die Projekte, die im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes entstehen, das Leben in Pulheim noch lebenswerter machen. Im Fokus der medialen Berichterstattung stehen zumeist nationale sowie internationale Klimaschutzkonzepte, aber auch die einzelnen Kommunen haben realisiert, dass sie eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz einnehmen können. Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe von Staaten oder von internationalen Energieerzeugern sowie Konzernen. Er beginnt auf kommunaler Ebene und bei jedem Einzelnen. Mit dem Beschluss der Stadt Pulheim, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen, besteht die große Chance, Klimaschutz in Zukunft messbar zu machen, die bisherige Klimaschutzarbeit auf den Prüfstand zu stellen und alle – wirklich alle – Ideen, Projekte und Maßnahmen in der Stadt Pulheim zum Thema Klimaschutz zusammenzubringen, sie zu bündeln, miteinander zu vernetzen und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de oder bekommt sie bei Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz im Rathaus, Telefon 02238-808 468 oder E-Mail kai.egert@pulheim.de.
Bus nach Weiden-West – S-Bahn Machbarkeitsstudie
(PM) – Der Nahverkehrsplan für die Jahre 2015 bis 2020 wurde Ende 2015 vom Rhein-Erft-Kreis im Einvernehmen mit den kreisangehörigen Städten beschlossen. Für Pulheim sind folgende Verbesserungen des Angebotes vorgesehen:
Ein Busprobebetrieb wird für ein Jahr ab dem 11. Dezember 2016 nach Weiden-West eingerichtet. Die Abstimmungen zwischen der Stadt Köln und dem Rhein-Erft-Kreis wurden im Benehmen mit der Stadt Pulheim kürzlich abgeschlossen. Die Linie 961 wird montags bis freitags mit fünf Frühfahrten nach Weiden-West geführt und mit acht Nachmittags- bzw. Abendfahrten zurück, damit Pendler aus Bergheimer Stadtteilen und aus Dansweiler und Brauweiler ohne PKW nach Köln und zurückfahren können. Der P+R-Platz in Weiden-West soll auf diese Weise entlastet werden. Der Fahrplan wurde im Ausschuss für Tiefbau und Verkehr vorgestellt und wird auf der städtischen Homepage www.pulheim.de veröffentlicht.
Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung des Fahrplanangebotes der Linie 980 um die Mittagszeit. Zusätzliche Fahrten sollen die Anbindung des Zentrums an die angrenzenden Stadtteile verbessern. Eine Umsetzung wird für die Zeit nach der Fertigstellung des neuen Baugebietes BP 113 im Süden vom Zentralort angestrebt.
Die Linie 970 soll zukünftig häufiger fahren. Insbesondere am Wochenende sowie abends sollen mehr Fahrten angeboten werden. Zudem soll diese Linie nach Bergheim geführt werden, so dass ein Umstieg nicht mehr erforderlich sein wird. Die Realisierung hängt von der Auswertung der Fahrgastzählungen ab, die kreisweit in den vergangenen Monaten durchgeführt wurden.
Die Zweckverbände Nahverkehr Rheinland und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr haben gemeinsam mit der Stadt Köln, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rheinkreis Neuss eine Machbarkeitsstudie für eine S-Bahn-Linie zwischen Köln, Pulheim, Rommerskirchen und Grevenbroich beauftragt. Die Pulheimer Verwaltung nimmt an den Abstimmungsgesprächen teil. Der Rhein-Erft-Kreis und die Stadt Pulheim haben im Vorfeld einen zusätzlichen Haltepunkt für den Schienenverkehr im Bereich des Gewerbegebietes Pulheim für den ÖPNV-Bedarfsplan des Landes NRW beantragt.
Die Machbarkeitsstudie wird Erkenntnisse zu Realisierungsmöglichkeiten und volkswirtschaftliche Bewertungen von Investitionen und Betriebskonzepten beinhalten. Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.
Alle Beteiligten haben ein hohes Interesse an der zukünftigen Einführung einer S-Bahn verbunden mit einer dichteren Zugfolge. Auch für die Stadt Pulheim stellt diese Infrastrukturmaßnahme ein wichtiges Ziel dar. Klimaschutz, Straßenentlastung, wirtschaftliche und zukunftssichere Mobilität und eine verbesserte Anbindung der Stadt Pulheim an das Oberzentrum Köln sind mit dieser Maßnahme verbunden.
Pulheim – Segmüller Eröffnung vor dem Aus
Der schlimmste Fall ist eingetreten. Das Verwaltungsgericht Köln hat den Klagen der Städte Bergheim und Leverkusen gegen die Baugenehmigung des Möbelhauses Segmüller stattgegeben. Damit steht die Eröffnung am 8. Dezember mehr als in Frage.
Siehe auch hier: http://www.radioerft.de/erft/re/1400177/news/rhein-erft-kreis
Pulheim: Medienkommission beschließt Frequenzvergabe für sublokales Radio
(PM) – Ein weiterer Beschluss der Medienkommission betrifft die Verbreitung von privatem Hörfunk in Pulheim (Rhein-Erft-Kreis). Der Central FM Media GmbH wird die Frequenz Pulheim 97,2 MHz (maximale Strahlungsleistung 20 Watt) für die terrestrische Verbreitung des Hörfunkprogramms „Antenne Pulheim 97.2“ für die Dauer von zehn Jahren zugewiesen.
Bei „Antenne Pulheim 97.2“ handelt es sich um ein sublokales Radio-Spartenprogramm, das täglich 24 Stunden ausgestrahlt werden soll. Es richtet sich an Hörerinnen und Hörer zwischen 29 und 69 Jahre und zeichnet sich durch eine überwiegende räumliche Nähe zu Pulheim in der Informations- und Serviceberichterstattung sowie in der Unterhaltung aus. Es handelt sich hierbei um ein rein sublokales Angebot, das mit dem lokalen Sender „Radio Erft“ nichts zu tun hat.
Pulheim – Existenzgründerseminar: Nächster Termin im Juli
Für alle, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen wollen, veranstaltet das Institut für Unternehmensgründung, Claus Dannenberg, mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Pulheim nach den Bundesrichtlinien geförderte Existenzgründerseminare. Das nächste Seminar beginnt am Mittwoch, 20. Juli und endet am Donnerstag, 21. Juli Unterrichtet wird an beiden Tagen von 9 bis 18 Uhr im Rathaus Pulheim.
Weitere Termine können telefonisch oder im Internet abgefragt werden. Anmeldungen nimmt das Institut, Telefon 02237/ 657962, entgegen. Auch im Internet kann man sich anmelden: www.ifu-dannenberg.com, E-Mail office@ifu-dannenberg.com. Die Gebühr
für die Teilnahme beträgt 120 Euro. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat.
Abteigespräch 2016 – Kultur und Tourismus in der Region
Die Abtei Brauweiler präsentiert sich seit Jahren als lokaler und regionaler Kulturstandort von Rang und Bedeutung. Wie wird sie von außen wahrgenommen, wo und wofür steht sie in der rheinischen Kulturlandschaft vor den Toren Kölns? Wohin soll die Reise in den kommenden Jahren gehen, was ist zu tun?
Das Gespräch am Sonntag, dem 10. Juli 2016, 12.00 Uhr, wird moderiert von Peter Worms. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von Pavel Schickmann. Diskutieren Sie u. a. mit Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer der Region Köln/Bonn e. V. und Mirca Litto, Geschäftsführerin vom Rhein-Erft Tourismus e. V.
Das Abteigespräch findet im Kreuzgang der Abtei Brauweiler statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Rhein-Erft-Kreis – Viele Polizei-Einsätze an den Karnevalstagen
Rhein-Erft-Kreis (ots) – Die Polizei verstärkte wie angekündigt an den Karnevalstagen deutlich ihre Prä-senz an Karneval. Von Weiberfastnacht (04. Februar) bis Veilchendienstag bearbeitete die Einsatzleitstelle der Polizei deutlich mehr als 1.000 Einsätze. Hinzu kamen noch 1.515 weitere Notrufe und Anfragen, die sich auf Sachverhalte in anderen Zuständigkeitsberei-chen ereigneten, zum Beispiel die zu den Verkehrsunfällen auf den Autobahnen im Kreisgebiet. Als Einsätze mit Karnevalsbezug registrierte die Polizei über 200, wobei es sich schwer einschätzen lässt, ob der ein oder andere Einsatzanlass kar-nevalsbezogen war oder zum Beispiel ein länger schwelender Streit, sich im Karne-valskostüm besser austragen ließ.
Die Polizistinnen und Polizisten fertigten (karnevalsbezogen) 72 Strafanzeigen we-gen Körperverletzungsdelikten (Vorjahr: 60) und nahmen 15 Anzeigen wegen Sachbeschädigungen auf (Vorjahr: 28).
Auf den Straßen des Kreises kontrollierte die Polizei insgesamt 1.611 (1.948) Fahrzeugführer und führte 585 (558) Atemalkoholvortests durch. 21 Verkehrsteilneh-mern wurde eine Blutprobe entnommen, da sie sich berauscht hinters Steuer ge-setzt hatten (Vorjahr: 11). Zwei Verkehrsteilnehmer fielen nach Drogenfahrten auf (Vorjahr: 7). Zwei alkoholisierte „Jecken“ verursachten Verkehrsunfälle (Vorjahr: 4). Auch ihnen wurden Blutproben entnommen.
„Trotz der insgesamt hohen Einsatzbelastung zeigte sich, dass das Konzept der Po-lizei des Rhein-Erft-Kreises bislang aufgeht“, sagte der Leitende Polizeidirektor Roland Küpper am Dienstagmorgen zufrieden. Er betonte weiterhin: „Ich bin mir sicher, dass durch unsere Präsenz und das konsequente Einschreiten und hohe Engagement meiner Kolleginnen und Kollegen alle Menschen im Rhein-Erft-Kreis den Karneval in vollen Zügen genießen.“ (ha)
Rhein-Erft-Kreis: Zivilcourage gefordert – Samstag gab es viele Streitigkeiten und andere Einsätze rund um Karneval
Rhein-Erft-Kreis (ots) – Einige Schlägereien und Körperverletzungsdelikte wurden registriert. 12 Personen kamen kreisweit zur Ausnüchterung oder Verhinderung von Straftaten in die Gewahrsamszellen oder wurden festgenommen. Polizei fordert zur Zivilcourage auf!
Auch Straftaten mit sexuellem Bezug gehörten zu den Einsatzanlässen am 6. Februar. Aufmerksame Zeugen mischten sich ein oder verfolgten die Täter bis zur Festnahme durch die Polizei. So gab es in Brühl rund um das Karnevalstreiben in Badorf zwei Anzeigen wegen sexueller Nötigung. In einem Fall verletzte sich das Opfer bei einem Sturz und kam in ein Krankenhaus. Die beiden Übergriffe ereigneten sich zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr. Vermutlich ein und derselbe Täter versuchte zunächst eine 15-Jährige gegen ihren Willen zu küssen. Ein Bekannter der Jugendlichen kam hinzu und vertrieb den Mann. Der machte sich kurz danach an eine andere 15-Jährige heran, die sich um eine offensichtlich betrunkene Freundin kümmerte. Bei dem Versuch sexuelle Handlungen an der 15-Jährigen vorzunehmen, stürzte sie zu Boden. Auch in diesem Fall vertrieb ein aufmerksamer Zeuge den Täter. Der konnte wenig später von der Polizei nach der guten Beschreibung der Zeugen festgenommen werden. Dem 24-jährigen Zuwanderer mit Wohnsitz Brühl wurde eine Blutprobe entnommen (Test: 0,6 Promille). Die Ermittlungen, in die ebenfalls die Staatsanwaltschaft Köln eingeschaltet wurde, dauern an.
Eine sexuelle Beleidigung unter bekannten Personen gab es in Brühl um 21.40 Uhr im Bereich Auf den Steinen. Dort wurde eine 16-Jährige von einem 18-Jährigen gegen ihren Willen im Intimbereich angefasst. Dem Täter (Deutscher aus Brühl) wurde eine Blutprobe (Test: 1,54) entnommen, ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Ebenfalls ein Deutscher (38 Jahre alt) aus Wesseling fasste am Samstagabend im Bereich der Flach-Fengler-Straße in Wesseling eine 16-Jährige schamverletzend an. Zeugen mischten sich ein, schützten so das Opfer.
Die Zeugen im Alter von 15, 16 und 36-Jahren verfolgten den Täter und übergaben ihn an die herbeigerufene Polizei. Auch in diesem Fall dauern die Ermittlungen an.
Hinweise bei beobachteten Straftaten: Die Polizei bittet mögliche Zeugen von Übergriffen weiterhin um Zivilcourage. Handeln Sie, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Sorgen Sie aber immer für Öffentlichkeit. Wenn Sie etwas sehen, durch lautes Rufen und sofortiges Verständigen der Polizei über Notruf 110! (ha)
Fünf Jahre Stadtwerke – „Der 10.000 Kundenvertrag wäre die Krönung.“
Die Stadtwerke Pulheim haben zu ihrem fünfjährigen Jubiläum ein Gewinnspiel veranstaltet. Am 12. November 2015 überreichten die Geschäftsführer Wolfgang Thelen und Olaf Koschnitzki (5. und 7. von links) die Preise im Kundenbüro in der Christianstraße 39. Den Hauptpreis „Ein Jahr Naturstrom“ hat Anneliese Beyer (4. von links) ergattert: „Ich habe noch nie etwas gewonnen! Aber irgendwann muss es ja mal klappen“. Auf die anderen Pulheimer mit dem Quäntchen Glück warten eine Woche E-Bike fahren, Energiemessgeräte und weitere Sachpreise sowie Gutscheine für Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie. Für die letzten Wochen des Jubiläumsjahres hat Olaf Koschnitzki noch ein Ziel: „Der 10.000 Kundenvertrag wäre die Krönung.“