Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Schule“

Wolfhelmschule: Abriss läuft

Ein wichtiger Schritt zur baulichen Erweiterung der Wolfhelmschule in Dansweiler ist gemacht: Seit einigen Tagen läuft der Abriss des bisherigen Foyers. „In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der OGS immer weiter gestiegen – der Platz reichte nicht mehr aus. Mit der Erweiterung wird die Wolfhelmschule nicht nur über mehr Raum verfügen, sondern auch über zusätzliche Möglichkeiten, pädagogische Konzepte zu realisieren“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Vor allem die OGS-Küche und das als Speiseraum genutzte Foyer boten nicht mehr ausreichend räumliche Kapazitäten.

Nach dem Abriss soll ein neues Gebäude errichtet werden, das voll unterkellert ist und über ein Erdgeschoss sowie ein Obergeschoss verfügt. Alt- und Neubau werden miteinander verbunden. Neben dem Neubau werden auch Umbauten im Bestand realisiert. So wird am Altbau in Richtung des vorderen Schulhofes ein Vordach installiert. Im Erweiterungsneubau entstehen beispielsweise Mehrzweckräume, eine offene Lernlandschaft, eine neue Küche für den OGS-Bereich, ein Speiseraum sowie eine neue Toilettenanlage. Über einen Aufzug wird auch das Obergeschoss barrierefrei erreichbar sein. Das Gebäude wird in Holz-Fertigteilbauweise mit massiver Unterkellerung erstellt.

Da auch die bisherigen Toiletten abgerissen werden, müssen diese während der Bauphase durch eine mobile Toilettenanlage ersetzt werden. Diese war jedoch nicht fristgerecht geliefert worden, sodass sich der Abriss verzögert hatte. Das Mittagessen nehmen die Schülerinnen und Schüler schon seit geraumer Zeit im Vereinsheim des Tambourcorps Dansweiler ein. Der Zeitplan für den Neubau und den Umbau im Bestand, für den Kosten in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro vorgesehen sind, sieht vor, dass im Herbst 2025 mit den eigentlichen Arbeiten für den Neubau begonnen wird.

Schülerinnen aus Brauweiler beim Deutschen Anwaltstag ausgezeichnet!

Am Freitag, 06.06.2025,  zeichnete der Deutsche Anwaltverein erstmals seit der Corona-Pandemie wieder die Preisträger des DAV-Schulwettbewerbs aus. Den zweiten Platz belegten dabei zwei Schülerinnen des Abtei-Gymnasiums Brauweiler. Sie hatten sich mit ihrem Beitrag gegen mehr als 80 weitere Teilnehmer aus dem ganzen Land durchgesetzt.

Berlin (DAV) – Beim Deutschen Anwaltstag in Berlin prämierte der Deutsche Anwaltverein (DAV) am Freitag die Preisträger des DAV-Schulwettbewerbes. Unter dem Motto „Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit“ hatten sich über 80 einzelne Schüler und Schülerinnen und Gruppen mit Recht und Wahrheit auseinandergesetzt. Den drei Teams winkt nun ein Preisgeld.

„Uns ist wichtig, dass auch junge Menschen sich bereits mit dem Rechtsstaat und seiner Bedeutung für unsere Gesellschaft auseinandersetzen“, erklärt Rechtsanwalt Stefan von Raumer, Präsident des Deutschen Anwaltvereins. Das sei mit dem diesjährigen DAV-Schulwettbewerb gelungen. „Die Vielzahl an Einsendungen aus dem ganzen Bundesgebiet hat gezeigt, wie engagiert und interessiert Schülerinnen und Schüler sind.“

Über die Sieger entschied eine fünfköpfige Fachjury. Neben Rechtsanwältin Chrysanthi Fouloglidou, Vorsitzende des FORUMs Junge Anwaltschaft im DAV, gehörten der Jury Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Anja Bensinger-Stolze aus dem Vorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie die Journalist:innen Uschi Jonas (ehem. Correctiv) und Robert Hecklau (offen un‘ ehrlich) an.

Erster Platz: Levin und Chris aus Cottbus

Den ersten Platz beim Schulwettbewerb belegten zwei Neuntklässler des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus. In einem Podcast mit Videountermalung widmeten sie sich einem konkreten Fall, in dem einem Influencer unseriöses Geschäftsgebaren vorgeworfen wird. Ihre Erläuterung der Situation und des juristischen Rahmens überzeugte die Jury, die das Projekt mit dem ersten Platz belohnte.

Weitere Preisträger aus Brauweiler und Saarlouis

Über den zweiten Platz freuen dürfen sich Maia und Vanessa vom Abtei-Gymnasium Brauweiler. Die beiden Siebtklässlerinnen hatten sich in einer selbst erarbeiteten Broschüre mit dem Phänomen der „Cancel Culture“ auseinandergesetzt, dazu eine Umfrage durchgeführt und mit Rechtsanwältinnen gesprochen.

Auch den dritten Platz belegt ein Duo: Noah und Felix aus der zehnten Klasse der Gemeinschaftsschule Saarlouis 1 haben mit einer interaktiven Präsentation den Prozess um ein Verbrechen für den Betrachter erlebbar gemacht.

Elterninformationsabend der Grund- und weiterführenden Schulen

Am Montag, 12. Mai 2025, findet um 18.30 Uhr eine zentrale Elterninformationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte statt, deren Kinder zum Schuljahr 2026/27 auf eine weiterführende Schule wechseln werden. An diesem Abend wird über das Schulsystem des Landes Nordrhein-Westfalen und den Übergang an die weiterführenden Schulen informiert. Zudem werden unter anderem Schulformen und Abschlüsse erläutert sowie weiterführende Schulen im Stadtgebiet vorgestellt, um einen Eindruck der Schullandschaft Pulheim zu vermitteln.

Der Informationsabend findet im Dr.-Hans-Köster-Saal des Kultur- und Medienzentrums, Steinstraße 15, statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

GiP e.V. weiterhin Träger für Pulheimer Offene Ganztagsgrundschulen

Die Stadt Pulheim hat Ende 2024 die Trägerschaft für die außerschulische Bildung an neun Grundschulen im Rahmen des offenen Ganztags mit Wirkung zum 1. August 2025 ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt nun der Verein GiP – Ganztag in Partnerschaft e.V. (GiP), der damit weiterhin zentraler Partner der Stadt Pulheim im Bereich der Offenen Ganztagsbetreuung bleibt. „Die Ausschreibung legte besonderen Wert auf pädagogische Konzepte und Qualitätsstandards. Die konzeptionelle Arbeit von GiP e.V. hat überzeugt“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler. Der Verein wird nun weitere sechs Jahre als Kooperationspartner der Offenen Ganztagsgrundschulen (OGS) in Pulheim tätig sein.

Insgesamt drei Lose konnten die Dienstleisterinnen und Dienstleister in dem Verhandlungsverfahren abgeben. Um den Wettbewerb zu stärken, wurde die Aufteilung der Lose gleichmäßig auf jeweils drei Schulen unterteilt. Beteiligt an dem Auswahlprozess waren somit die KGS Barbaraschule, die EGS Dietrich-Bonhoeffer Schule, die KGS Kopfbuche Pulheim, die GGS Richezaschule, die GGS Wolfhelmschule, die GGS Sinthern Geyen sowie die GGS Christinaschule, die KGS Schule am Buschweg und die GGS Horionschule. „Die Entscheidung der Stadt Pulheim bestätigt das erfolgreiche Engagement des Vereins und ermöglicht die Fortführung sowie Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit“, sagte Susanne Prinz, gemeinsam mit Iris Flacke Geschäftsführender Vorstand des Vereins. „Wir sind der Kommune dankbar, dass die inhaltliche Ausrichtung einen so hohen Stellenwert hatte. Nur so können wir sicherstellen, dass die OGS auch zukünftig ein Ort bleibt, an dem Bildung, Erziehung und Betreuung Hand in Hand gehen.“

Berufsmesse an der Gesamtschule Pulheim

Am 06.02.2025 findet wieder die alljährliche Berufsmesse der Gesamtschule Pulheim statt.
In diesem Jahr präsentieren sich über 100 Betriebe und Institutionen und stehen den Messebesucher*innen für Fragen rund um Praktika, betriebliche Ausbildungen oder Studiengänge zur Verfügung. Damit hat sich die Anzahl der Aussteller in den letzten beiden Jahren nahezu verdoppelt.
Inzwischen ist beinahe jedes Berufsfeld vertreten und die Berufsmesse der Gesamtschule Pulheim steht allen Schülerinnen und Schüler des Pulheimer Stadtgebietes sowie den umliegenden Kommunen offen.
Die Berufsmesse wird um 17 Uhr von Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet. Kommen Sie gerne vorbei! Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Sichtbarkeit sorgt für mehr Sicherheit

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen und umso wichtiger ist gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Deshalb liegen ab sofort im Rathaus 1.000 Warnwesten in unterschiedlichen Größen für ältere Kinder und Jugendliche bereit. Den symbolischen Startschuss für die Aktion hat Bürgermeister Frank Keppeler gemeinsam mit Ekkehard Herwig (links) gegeben.

Dem Vater des vor einem Jahr in Pulheim tödlich verunglückten Jungen ist es ein wichtiges Anliegen, auf die Verkehrssicherheit aufmerksam zu machen und andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren. Besonders im Fokus sehen die Eheleute Herwig die regelmäßige Überprüfung des Lichtes an Fahrrädern. „Kinder und Jugendliche sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Gegenseitige Rücksichtnahme ist genauso wichtig wie eine geeignete Ausrüstung, um die Sicherheit zu steigern“, sagte Bürgermeister Keppeler, der dem Ehepaar Herwig für ihre Unterstützung dankte.

Die Warnwesten können ab sofort bei Thomas Bette (rechts), Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, immer donnerstags von 15.30 Uhr bis 17 Uhr in Raum 3.20 im Rathaus oder nach telefonischer Vereinbarung abgeholt werden. Thomas Bette ist unter 02238/808-422 erreichbar. Pro Person werden bis zu zwei Stück ausgegeben. Das Angebot ergänzt das Projekt der Stadtwerke Pulheim, die seit einigen Jahren Warnwesten für alle Erstklässler in Pulheim zur Verfügung stellen.

Übersicht der geplanten Martinszüge

Durch die Straßen auf und nieder zieht „Sankt Martin“ begleitet von fröhlichem Gesang und farbenfrohen Laternen von Montag, 4. November 2024, bis Donnerstag, 14. November 2024. Die untenstehende Übersicht der geplanten Martinsumzüge 2024 im Pulheimer Stadtgebiet erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert auf den Informationen, die der Verwaltung bislang gemeldet wurden.

Montag, 4. November 2024:

  • Kita Hand in Hand, Von-Bodelschwingh-Straße 25, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Kleine Strolche, Am Fronhof 12, Sinthern, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita St. Martin, Eisvogelweg 2, Pulheim, Beginn: 17.15 Uhr
  • Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24, Brauweiler, Beginn: 17.20 Uhr

Dienstag, 5. November 2024:

  • Kita Zwergenwald, Sinnersdorfer Straße 70, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • Kita KiKu Hoppelhasen, Albrecht-Dürer-Straße 101, Pulheim, Beginn: 17.20 Uhr
  • Kita Pusteblume, Sonnenallee 50, Pulheim, Beginn: 17.30 Uhr

Mittwoch, 6. November 2024:

  • GGS Sinthern/Geyen, Am Fronhof 10, Sinthern, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Friedrich-Ebert-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Pulheim, Beginn: 17 Uhr

Donnerstag, 7. November 2024:

  • Kita Arche, Gustav-Heinemann-Straße, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Sebastianus Schützenbruderschaft, Pulheim, St. Kosmas und Damian, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Auweilerstraße 11, Pulheim, Beginn: 17.15 Uhr

Freitag, 8. November 2024:

  • Christinaschule und weitere Stommelner Einrichtungen, Eckumer Weg, Stommeln, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita KiKu Kinderland, Plutoweg 1, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Kinder Kinder, Martinshof, Pfarrer-Schlick-Straße, Sinthern, Beginn: 17 Uhr
  • Wolfhelmschule, Zehnthofstraße 14, Dansweiler, Beginn: 17 Uhr
  • Johanniter-Kita, Kometenallee, Pulheim, Beginn 17.30 Uhr
  • Kita St. Kosmas und Damian, Hackenbroicher Straße 9a, Pulheim,
    Beginn: 17.30 Uhr

Samstag, 9. November 2024:

  • Kita Sankt Bruno, Kapellenweg 1, Stommelerbusch, Beginn: 16.45 Uhr

Montag, 11. November 2024:

  • LVR-Donatus-Schule, Donatusstraße 39-41, Brauweiler, Beginn: 16.45 Uhr

Dienstag, 12. November 2024

  • IG Sinnersdorfer Ortsvereine e.V, Hubertusstraße, Sinnersdorf, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Am Buschweg, Buschweg 45, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Barbaraschule, Bachstraße 9, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Kopfbuche, Escher Straße 88, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • Kita Bärenkinder, Von-Harff-Straße 1, Geyen, Beginn: 17.15 Uhr
  • Kita Farbklecks, Erfurter Straße 3, Brauweiler, Beginn: 17.45 Uhr

Donnerstag, 14. November 2024:

  • Richezaschule, Mathildenstraße 22, Brauweiler, Beginn: 17.45 Uhr

 

Mehr Platz für eine gelungene Pause – Mensa-Erweiterungsbau am Schulzentrum Brauweiler übergeben

Endlich mehr Platz: Seit einigen Wochen wird der Erweiterungsbau der Mensa am Schulzentrum Brauweiler bereits genutzt. Nun hat ihn Bürgermeister Frank Keppeler offiziell an das Abtei-Gymnasium Brauweiler und die Gesamtschule Pulheim übergeben. Gemeinsam mit Christoph Loebermann, Schulleiter der Gesamtschule Pulheim, Architekt Georg Wenzel, Lena Offermanns, stellvertretende Schülersprecherin des Abtei-Gymnasiums, Felix Elzer, Schülersprecher der Gesamtschule Pulheim, sowie Martin Sina (v.l.n.r.), Schulleiter des Abtei-Gymnasiums, gab er symbolisch den Anbau frei. „Die neue Mensa ist hell und geräumig. Ich bin mir sicher, dass hier die Gäste in einer guten Atmosphäre ihre Pause genießen können“, sagte Bürgermeister Keppeler in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Rat und Verwaltung sowie zahlreicher Schülerinnen und Schüler.

Das Schulzentrum Brauweiler ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Deshalb waren nicht nur weitere Schulräume notwendig, sondern auch mehr Fläche für Mittagessen und Pause. In der größeren Mensa gibt es nun Platz für rund 350 Gäste und somit 116 Plätze mehr als zuvor. Die Arbeiten für den Bau in nachhaltiger Rahmenbauweise mit Aluminiumfassade und Dachbegrünung hatten im Herbst 2020 begonnen und sich unter anderem durch die Corona-Pandemie und Lieferengpässe verzögert. Die Erweiterung umfasst etwa 180 Quadratmeter: Der Essbereich verfügt über etwa 115 Quadratmeter, hinzu kommen Flächen für Technik und Mobiliar sowie für den Eingangsbereich. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.

Erste Renovierungsarbeiten abgeschlossen

Kurz vor der offiziellen Übergabe begutachtete Bürgermeister Keppeler gemeinsam mit den Schulleitern Christoph Loebermann und Martin Sina die Renovierungsarbeiten, die während der Sommerferien im Schulzentrum erfolgt sind. So sind die Treppenhaustürme A, B und D im Schulzentrum Brauweiler erfolgreich überarbeitet und instandgesetzt worden. Die Instandsetzung des vierten Treppenhausturms C ist für die Herbstferien 2024 geplant. Diese Arbeiten sind Teil des Renovierungsprogramms für Schulen, für das jährlich 300.000 Euro zur Verfügung stehen.

Schulwegsicherheit: Schulstraßenversuch scheitert an konservativer Mehrheit

Die Erhöhung der Schulwegsicherheit steht seit langem im Fokus zahlreicher Anträge der SPD-Fraktion im Pulheimer Stadtrat. Auch in Pulheim mehren sich insbesondere bei Eltern von Grundschulkindern die Rufe nach „Schulstraßen“. Das bedeutet, dass die Straße an einer Schule zeitweise, also zu Schulbeginn und -ende, autofrei wird. Seit kurzem gibt es einen Erlass des Landes NRW, der Möglichkeiten zur Einrichtung solcher Schulstraßen zeigt, auch probeweise und inklusive Ausnahmeregelungen für Anwohner dieser gesperrten Straßenabschnitte.

Ein Antrag der SPD zu einem einjährigen Schulstraßenversuch an einer Pulheimer Schule wurde im zuständigen Ausschuss für Tiefbau und Verkehr (TVA) mit den Stimmen der konservativen Mehrheit aus CDU, FDP und WfP jedoch abgelehnt. Dies ist für Marion Reiter, Sprecherin der SPD-Fraktion im Verkehrsausschuss, unverständlich: „Es ist erstaunlich, dass CDU, FDP und WfP entgegen den Experten der Verkehrsingenieurbesprechung NRW der Meinung sind, dass Schulstraßen die Schulwegsicherheit nicht erhöhen! Regelmäßig knubbeln sich – auch zum Leidwesen der Anwohner – zu Schulbeginn und -schluss die „Elterntaxis“ in den Bereichen vor den Schulen und gefährden dadurch die Kinder, die sich dort zu Fuß oder auf dem Fahrrad bewegen. Damit die Eltern ihre Kinder nicht mehr bis vors Schultor fahren, wurden auf unsere Initiative hin in der Nähe des Schulzentrums Pulheim sowie zweier Grundschulen bereits sogenannte „Elternhaltestellen“ eingerichtet. Dort können die Kinder gefahrlos aussteigen und wieder abgeholt werden, um „die letzten Meter“ zu Fuß zurückzulegen.“ In den folgenden Tagesordnungspunkten wurde übrigens einstimmig beschlossen, weitere Elternhaltestellen für die Grundschule Bachstraße sowie das Schulzentrum Brauweiler einzurichten.

In Städten wie z. B. Köln, Essen aber auch Frechen sind entsprechende Versuche mit Schulstraßen gestartet. Reiter: „Warum nicht auch in Pulheim? Eine Testphase hätte Klarheit geschaffen, dass Schulstraßen sinnvolle Ergänzungen zu den Elternhaltestellen sind und Eltern dadurch eher bereit sind, ihre Kinder dieses Stück des Schulwegs zu Fuß laufen zu lassen. Leider fehlt bei den konservativen Pulheimer Parteien der Mut, neue Wege auszuprobieren. Wir werden uns weiter intensiv für die Verbesserung der Schulwege einsetzen. Für die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen zahlt es sich aus, auch mal Neues auszuprobieren.“

Schulreife

evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet im März zwei interessante Informationsveranstaltungen an. Am Donnerstag, dem 14.03.24 lädt die Kath. Kita St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Elternabend „Schulreife – Loslassen, vertrauen, ermutigen“ ein. Der Wechsel von Kindergarten in die 1. Klasse ist nicht nur für Kinder ein großer Schritt. Es ist verständlich, dass auch Eltern verunsichert sind. Was können sie dem Kind schon zutrauen und wobei benötigt es noch Unterstützung. In Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft vermittelt Regina Hanenberg (systemische Beraterin DGSF) Wissenswertes zum Thema Schulreife, Schulwege, Hausaufgaben etc., damit das Loslassen leichter fällt. Anmeldungen und Informationen unter 02234/8 19 52 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien