Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Schule“

Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim

Der Termin „Informationsveranstaltung Grundschuleltern“ am 03.12. 2020 muss auf Grund der Coronalage entfallen! Ersatzweise finden Sie auf der Homepage www.marion-doenhoff-realschule.de einen Informationsflyer und Vorträge der Schulleitung zu den Themen:

„Schullaufbahn an der Marion-Dönhoff-Realschule“ und
„Individuelle Förderung an der Marion-Dönhoff-Realschule“

Zusätzliche Telefonische Beratung durch Frau Unterberg: Dienstag, Mittwoch und Freitag zwischen 8.30 Uhr und 9.30 Uhr oder nach individueller Absprache mit dem Sekretariat.

Anmeldung

Montag 22. Februar 2021 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dienstag 23. Februar 2021 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Mittwoch 24. Februar 2021 8.00 Uhr – 13.00 Uhr

Zur Anmeldung benötigen Sie:

• aktuelles Halbjahreszeugnis
• das Zeugnis Ende der Klasse 3
• Kompetenzbeobachtungsbogen
• Anmeldeschein (wird in der Grundschule ausgegeben)
• Impfbescheinigung über Masernschutz

BVP hakt nach! Anfrage zum aktuellen Sachstand der Prüfung von Lüftungsmaßnahmen/UV-Lichtinstallationen und CO2 Ampeln an städtischen Schulen

In der Sitzung des BKSF am 28.10.2020 befasste sich der Ausschuss unter anderem mit dem Antrag des BVP zur Prüfung von Möglichkeiten inwieweit die städtischen Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft ausgestattet werden und welche weiteren Lüftungsmaßnahmen erfolgen können, um eine Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem sollte die Möglichkeit der Anschaffung von CO2 Ampeln für Klassenräume und Fördermöglichkeiten geprüft werden. Zu dem einstimmig gefassten Beschluss sagte die Verwaltung eine schnelle Prüfung zu.

„Daher haben wir die Verwaltung nun um Mitteilung gebeten, ob bereits Ergebnisse vorliegen, die zeitnah umgesetzt und realisiert werden können. Dies vor dem besonderen Hintergrund der anhaltenden Pandemie, hohen Fallzahlen und der anstehenden Wintermonate“, sagen die neuen Ratsmitglieder und bildungspolitischen Vertreterinnen des BVP, Angelika Wiedefeld und Saskia Partsch.

„Wir halten es gerade in der jetzigen angespannten Pandemielage für sehr wichtig Konzepte zur Lüftung an den Schulen zu prüfen, um Ansteckungsrisiken im laufenden Schulbetrieb zu möglichst zu minimieren“, führt Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch weiter aus.

Mit frischer Luft gegen Corona – BVP beantragt Prüfung von Lüftungsmaßnahmen an städtischen Schulen!

(PM) – Für die Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit am 28.10.2020 hat die Fraktion des BVP den Antrag gestellt, dass die Verwaltung beauftragt wird zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die Räumlichkeiten der Pulheimer Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft auszustatten und weitere Lüftungsmaßnahmen zu erleichtern, um eine Corona-Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem soll geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit der Einrichtung von CO2-Ampeln in Klassenräumen möglich ist.
Die Verwaltung soll gleichzeitig den für die Maßnahmen erforderlichen Kostenrahmen kurzfristig eruieren, sodass diese nach Möglichkeit schnell umgesetzt werden können. Etwaige Fördermöglichkeiten wie z.B. das von der Bundesregierung angekündigte Förderprogramm zur Umrüstung raumlufttechnischer Anlagen in Höhe von € 500 Millionen Euro sollen ausdrücklich geprüft werden.
„Bereits die ersten Herbsttage zeigen deutlich, dass es in dem anstehenden Winterhalbjahr schwierig wird, in den Klassenräumen durch geöffnete Fenster und Stoßlüften die Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Diese Lüftungsmaßnahmen werden in den kommenden Monaten noch problematischer werden, da die Klassenräume auskühlen und durch permanentes Durchlüften die Gefahr besteht, dass die Schüler*innen und Lehrkräfte sich Erkältungskrankheiten zuziehen und schlussendlich neben Covid 19 weitere Atemwegserkrankungen entstehen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Die Schüler*innen sowie das Lehrpersonal brauchen daher für die anstehende kalte Jahreszeit sichere Alternativen, wie dezentrale Lüftungsanlagen, UV-Lichtinstallationen zur Desinfektion oder CO2-Ampeln, welche die CO2-Konzentration messen und so als Indikator für den Luftaustausch genutzt werden können. Unser aller Ziel sollte es sein, einen neuen Schul-Shutdown zu verhindern und der Schulgemeinschaft trotz Pandemie ein angemessenes Lernumfeld zu bieten“, so Liste-Partsch weiter.

Wolfhelmschule Dansweiler

Foto: Wolfhelmschule
von links nach rechts: Jennifer Lüdemann, Anke Cambier, Roswitha Bullig, Larissa Lulic, Axel Hummert, Katrin Jagodzinsky, Christoph Kaiser, Walter Lugt, Elmar Brix

Essen auf engsten Raum mit Geruchsbelästigung an der Wolfhelmschule – Uns stinkt´s!
Das Problem ist nicht neu und die Geruchsbelästigung ebenfalls nicht. Seit vielen Jahren wird der Vorbau das Foyer der Wolfhelmschule als Mensa genutzt. Aufgrund der immer mehr werdenden OGS-Kinder reicht der Platz zum Essen nicht aus. Die Schüler essen in Schichten und so mancher Magen knurrt besonders laut, wenn er die letzte Schicht erwischt hat. Die Wärmekisten des Caterers stapeln sich zwischen Geschirrspülmaschine und Wasserkästen, da auch die Küche nicht ausreichend Platz zur Verfügung hat. Als wäre der Platzmangel nicht schon Problem genug, kommt eine immense Geruchsbelästigung durch die sanierungsbedürftigen Toiletten hinzu. Die Toiletten befindet sich in einem solch maroden Zustand, dass viele Kinder diese nicht benutzen wollen und warten bis sie zu Hause auf Toilette gehen können. Doch so ein Schultag mit OGS kann bis 15 oder 16 Uhr dauern. Dann lieber auf engstem Raum essen und einhalten. Heute auf der Tageskarte: Pizza-Snack mit Fruchtjoghurt und Toilettengestank. Ein Zustand, der absolut nicht tragbar ist. Zumal bereits das Gesundheitsamt als auch das BAD gesundheitliche Gefahren attestiert haben. Natürlich ist die Verwaltung der Stadt Pulheim seit mehreren Jahren informiert. Mängelbriefe wurden geschrieben, Begehungen fanden statt, doch Pulheimer Mühlen mahlen langsam. Um die Mängel und unhaltbaren Zustände auf der Prioritätenliste nach ganz oben zu setzen und die Mühlen etwas anzukurbeln, fand nun ein Treffen mit den Mitgliedern der SPD-Fraktion Walter Lugt und Elmar Brix, der Schulleitung der Wolfhelmschule Christoph Kaiser und Katrin Jagodzinsky, den Vertreterinnen der OGS Roswitha Bulik und Anke Cambier und den Mitgliedern der Schulpflegschaft Jennifer Lüdemann, Larissa Lulic und Axel Hummert statt. Stadtrat Walter Lugt aus Dansweiler, besuchte als Kind selbst die Wolfhelmschule und somit berührte ihn das Thema ganz besonders. „Die Wolfhelmschule liegt mir am Herzen und ich werde mich für diese Schule einsetzen“, versprach er den Anwesenden. Er und Elmar Brix waren sich schnell einig, dass das die Zustände an der Wolfhelmschule und ihre baulichen Mängeln mit allen Fraktionen besprochen werden müssen, um so möglichst schnell eine Lösung des Problems herbeizuführen. Denn nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Wolfhelmschule stinkt es ganz gewaltig. (Larissa Lulic)

Gesamtschule Brauweiler: Oberstufe ist gestartet

Die nächste Premiere bei der Gesamtschule Pulheim in Brauweiler: Die Oberstufe ist gestartet. 85 Schülerinnen und Schüler machen sich auf den Weg zum Fachabitur oder zum Abitur. Schulleiterin Ute Wollenweber sowie Johanna Seigerschmidt, Didaktische Leiterin, und Christoph Loebermann aus dem Lehrerkollegium begrüßten gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler den neuen Jahrgang in der Mensa des Schulzentrums Brauweiler.
„Damit ist die Gesamtschule erwachsen geworden“, sagte Bürgermeister Keppeler. Im Jahr 2014 war die Gesamtschule mit dem ersten Jahrgang – Klasse Fünf – gestartet; viele dieser Schülerinnen und Schüler gehen nun weiter in die neue Oberstufe. „Sie sind also wieder einmal Pioniere, die den Weg für andere sehr gut bereiten werden“, so Bürgermeister Keppeler.
Pulheimer Stadtwerke: Spende an den Förderverein
Frank Keppeler hatte zudem für die Pulheimer Stadtwerke einen Scheck in Höhe von 500 Euro für den Förderverein Gesamtschule Pulheim e.V. dabei. Der Förderverein hatte sich mit dem Projekt „Digitalisierung“ bei der Förderaktion der Stadtwerke „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ beworben und gehört zu den zehn Preisträgern dieses Jahres. „Ehrenamtliches Engagement zeichnet unser Leben in dieser Stadt aus. Und die Stadtwerke unterstützen diesen Einsatz mit ihrer Förderaktion“, sagte Frank Keppeler, der Raphael Jung als Kassenwart den Scheck überreichte.

Pilotprojekt zur Lernbegleitung benachteiligter Kinder gestartet

SanSa – Schule anders – nachhaltig Schwierigkeiten angehen

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Erft-Kreises (KI) hat das Pilotprojekt „SanSa – Schule anders – nachhaltig Schwierigkeiten angehen“ entwickelt und in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Pulheim umgesetzt. Das Projekt unterstützt seit Anfang Juni 2020 insgesamt 44 Pulheimer Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund dabei, ihre schulischen Aufgaben in Zeiten der Corona-Pandemie strukturiert und erfolgreich zu bearbeiten.
„Homeschooling und Distanzlernen stellen für einige Kinder und ihre Familien eine besonders große Hürde dar, denn beengte Wohnverhältnisse, kein verfügbarer Computer und kein Internet erschweren das Lernen zuhause“, weiß Gabriele Busmann vom Bildungsbüro der Stadt Pulheim. „Bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern kann hinzukommen, dass ihre Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um die schriftlichen Aufgaben alleine verstehen und bearbeiten zu können. Wenn dann die Eltern aufgrund geringer Schulbildung oder fehlender Sprachkenntnisse nicht unterstützen können, kommen diese Kinder beim Distanzunterricht oft nicht mehr mit“, fügt sie hinzu.
Um auch diesen Kindern weiterhin gute Bildungschancen zu ermöglichen und sie lernbegleitend zu unterstützen, wurde kurzfristig das Projekt „SanSa – Schule anders – Nachhaltig Schwierigkeiten angehen“ ins Leben gerufen. Die Unterstützung findet – unter Beachtung der gültigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln – bis zu den Sommerferien an drei Standorten in Pulheim und Brauweiler jeweils vormittags für zwei Stunden in kleinen, achtköpfigen Gruppen statt. Angeleitet werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Fachkraft. Drucker und PCs stehen zur Verfügung.
Träger des Projektes ist der Rhein-Erft-Kreis – wobei die Maßnahme gemeinsam mit dem Bildungsbüro der Stadt Pulheim umgesetzt wird. Vorab wurde an den Pulheimer Schulen der Bedarf ermittelt. Anschließend wurden die Lerngruppen zusammengesetzt und koordiniert, die jeweils von einer Lernbegleiterin beziehungsweise einem Lernbegleiter betreut werden. Mit der Caritas Jugendeinrichtung POGO, dem evka-Familienzentrum und dem Lotsenpunkt Brauweiler hat das Bildungsbüro Kooperationspartner gefunden, die kostenlos Räumlichkeiten für das Unterstützungsangebot zur Verfügung stellen.

Das Projekt endet zunächst mit Beginn der Sommerferien, bei weiterbestehendem Bedarf ist eine Fortsetzung nicht ausgeschlossen.

Home Work – Home Office? – BVP fordert Tempo bei Digitalisierung an Pulheims Schulen

Die vergangenen Wochen der Schulschließungen und des Präsenzunterrichts infolge der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass es an den Pulheimer Schulen an einer funktionierenden digitalen Infrastruktur, schnellem Internet, den geeigneten Lernplattformen und nicht zuletzt an Endgeräten auch für die Schülerinnen und Schüler, die zuhause nicht über entsprechende Geräte verfügen, mangelt. So entstehen möglicherweise massive Lücken in der Bildung und Bildungsungerechtigkeiten. „Die Entwicklung eines IT-Konzepts für unsere Schulen wurde bereits 2014 beschlossen – getan hat sich in der gesamten Legislaturperiode von schwarz-grün so gut wie nichts. Fast 6 Jahre wurden verschlafen und das fällt uns jetzt gewaltig auf die Füße!“, so Birgit Liste-Partsch.
Der BVP ist daher der Auffassung, dass die Zeit der Sommerferien dringend genutzt werden muss, um Pulheims Schulen fit für das Lernen auf Distanz zu machen.
Für die kommende Ratssitzung am 23.06.2020 hat der BVP daher beantragt, dass die Stadt die Zeit der Sommerferien nutzt, um den Schulen nach den Ferien geeignete Lernplattformen für den Unterricht zur Verfügung stellen zu können und möglichst kurzfristig für schnelle Internetverbindungen an unseren Schulen sorgt. Zudem soll die Stadt als Schulträger dafür sorgen, dass allen Schülerinnen und Schülern, denen aufgrund fehlender digitaler Endgeräte ein Lernen auf Distanz nicht oder kaum möglich ist, Leihgeräte zur Verfügung gestellt oder alternativ Arbeitsräume geschaffen werden, welche über digitale Endgeräte, ein leistungsstarkes LAN und Möglichkeiten zum Drucken verfügen.

„Wir können nicht wie vom Kämmerer vorgeschlagen bis zur Fertigstellung und Präsentation des Medienentwicklungsplans warten, welcher nach seinen Ausführungen „erst nach den Sommerferien, aber noch in diesem Jahr“ vorgestellt werden soll“, so die Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch. „Für uns hat es absolute Priorität, dass die Digitalisierung endlich Einzug in unsere Schulen hält und unsere Schülerinnen und Schüler nicht digital abgehängt werden! Die Krise zeigt mehr als deutlich, dass wir kurzfristig abgestimmte Lernplattformen, eine moderne Infrastruktur für die Schulen und die notwendigen Endgeräte für alle am Lernprozess Beteiligten dringend benötigen Es ist bereits fünf nach zwölf!“

Grundschulkinder: Ab Montag wieder regulär Schule

Ab Montag, 15. Juni 2020, nehmen die Grundschulen zudem den Regelbetrieb mit allen Klassen wieder auf. Dies hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mitgeteilt. Die Klassen müssen jedoch untereinander getrennt werden. So darf es beispielsweise keine gemeinsame Pause zweier Klassen geben. Über die genauen Abläufe des Schulbetriebs informieren die Grundschulen die Elternschaft auf den bekannten Wegen.

Kaffee Klatsch mit Eric Braden

Freitag ist Kaffee Klatsch Tag. Heute spricht Manuel Zeh mit Eric Braden. Er ist Lehrer an der Gesamtschule Pulheim und erzählt bei Antenne Pulheim über so manches Projekt an der Schule bei welchen auch die Hörer mitmachen können und sollen. Es geht um #sneakerdropboxcharity, #kidsagainsthate und #levveunlevvelosse. Was das ist gibt es heute Abend um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr zu hören. Wie immer in Pulheim auf UKW 97,2 MHz oder im Stream http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim.

Wer schon mal neugierig ist schaut hier nach:
https://www.instagram.com/sneakerdropboxcharity
https://www.instagram.com/kidsagainsthate
https://www.instagram.com/levveunlevvelosse

Pulheim: Die Schule geht wieder los – für alle!!!

Deutschbuch? Mathebuch? Englischbuch? Alles eingepackt. Doch ein ganz wichtiges Utensil fehlt noch: Der Mund-Nasenschutz oder kurz: Maske.
Am Donnerstag, 28.5.2020, begann an der Marion-Dönhoff-Realschule das rollierende System für alle Jahrgangsstufen. Neben den 9. und 10. Klassen, die schon mehrere Wochen die Schule besuchen, durften nun auch die restlichen Schülerinnen und Schüler die Schule stundenweise einen Tag in der Woche besuchen. Rabia Aydinli aus der 5b, freute sich sehr, ihre Klassenkameraden wiederzusehen. Die meisten 5.-8. Klässler haben sich doch zuletzt am 13.03.2020 gesehen. Jedoch durften nicht alle Schülerinnen und Schüler einer Klassen zusammen in einem Raum sitzen. Die Klassen wurden geteilt. Gruppe1 fängt früher an und geht früher. Gruppe 2 kommt dementsprechend später und geht später. Vor allem die Hauptfächer stehen auf dem Plan.

Die Marion-Dönhoff-Realschule ist vorbereitet. Es gibt verschiedene Eingänge, verschiedene Räume und verschieden Pausenhöfe für die einzelnen Klassen. Zur Toilette geht es nach einem Einbahnstraßen-System. Bevor die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude betreten, müssen sie sich die Hände desinfizieren. Bei den Jahrgangsstufen 9 und 10 klappt das gut. Auch der Abstand von mindestens 1,5m in den Klassenräumen und auf den Schulhöfen wird weitestgehend eingehalten.
Das Lernen in den kleineren Gruppen ist vollkommen anders. Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen am Pult hinter Plexiglas Platz und bleiben meist während der ganzen Stunde dort sitzen. Schülerinnen und Schüler der 9c befürworten die kleinen Gruppen. „Es ist viel ruhiger. Man kann besser lernen und sich besser konzentrieren“, berichtet Derya Gücük aus der 9c. So konnten sich die 9. und 10. Klässler gut auf die Klassenarbeiten vorbereiten, die schon bald nach Beginn des Unterrichts geschrieben wurden. Außerdem finden die Schülerinnen und Schüler die Toiletten in Corona-Zeiten viel sauberer vor. Sebastian Hoffman, ebenfalls 9c, ist begeistert: „Vor Corona gab es fast nie Seife. Jetzt haben wir jeden Tag welche auf den Toiletten.“ Der Hygieneplan hat demnach positive als auch negative Aspekte für alle Beteiligten. Es war nicht einfach innerhalb kürzester Zeit diesen aufzustellen. Die Schulleitung, das Krisenteam der Schule und weitere Kolleginnen und Kollegen stellten diesen vor Beginn des Unterrichts der 10. Klassen auf. Viel Zeit blieb Ihnen nicht, kam die schrittweise Öffnung der Schule dann doch schneller als gedacht. Schulleiterin Walburga Hövel:“Ich habe bald mein 40jähriges Dienstjubiläum, aber so etwas habe ich in all den Jahren noch nicht erlebt.“
Der Schulalltag ist nun ein völlig anderer. Neben den bekannten Schulmaterialien darf der Mund-Nasenschutz nicht fehlen. Es herrscht Maskenpflicht auf dem Verkehrsgelände der Schule für alle, die sich dort aufhalten. Doch eine Warnung an alle: Ein Augenrollen wegen Nichtgefallens sieht man auch trotz Maske. Jetzt heißt es: Mit den Augen lächeln, wenn auch manchmal äußerst schwierig in diesen Zeiten.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien