Archiv für die Kategorie „Sinthern“
Quacki, der kleine freche Frosch – Erzähltheater für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren
Das Kamishibai-Erzähltheater gastiert am Dienstag, 9. April, 16 Uhr, mit dem Stück „Quacki, der kleine freche Frosch“ im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern. Eingeladen zu dieser Veranstaltung sind Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit einem Elternteil. Quackis große Leidenschaft sind dicke schmackhafte Fliegen. Weil es an seinem Teich nur kleine Fliegen gibt, beschließt der Frosch auszuwandern. Unterwegs begegnet er immer neuen Tieren und fragt sie: „Wo gibt´s meine Leibspeise?“ Ob Quacki findet, was er sucht? Das erfahren die Kinder im Erzähltheater mit Monika Köllgen und Daniela Gleitsmann. Im Anschluss findet für alle kleinen Besucherinnen und Besucher eine gemeinsame Bastelaktion statt. Die Teilnahme an diesem Angebot ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen nimmt die Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegen.
Kreuzstraße in Sinthern gesperrt
Die Kreuzstraße in Sinthern ist vom Ordnungsamt der Stadtverwaltung Pulheim bis auf weiteres für den Durchgangsverkehr gesperrt worden. Bei einem Sturm vor ca. zwei Wochen sind Schäden an einem Wohngebäude entstanden, die aus Sicherheitsgründen behoben werden müssen. Dem Hauseigentümer ist vom Bauordnungsamt zur Durchführung der Reparaturarbeiten per Ordnungsverfügung eine Frist bis Donnerstag, 11. April, gesetzt worden. Anschließend droht ein Zwangsgeld. Verkehrsteilnehmer werden über die Brauweiler Straße und Martinstraße umgeleitet.
Der Basti-Bus kommt
Für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren wird am Samstag, 6. April, der Basti-Bus im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern erwartet. Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr können die Kinder im Alter vier bis sechs Jahren raspeln, feilen, schleifen und einzelne Holzbauteile unter Anleitung zusammensetzen. Die Werke werden anschließend bemalt oder ganz individuell dekoriert. Die gleiche Aktion findet von 11.30 Uhr bis 13 Uhr für die Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen werden von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegengenommen.
Karnevalistisch-Kölscher Karneval
Der AWO Ortsverein Stommeln hatte wieder einmal eingeladen und viele waren zum karnevalistisch-kölschen Nachmittag in die Einrichtung in der Hauptstraße gekommen. Ob Jecke Höhner, Löstije Ströpp oder Stommelner Dreigestirn – wenn die Vorsitzende Beate Wallraff ruft, wollen alle dabei sein. Als Überraschungsgast lud Ex-Höhner-Keyboarder Peter Werner zum Mitsingen ein und alle sangen ausgelassen mit. Beate Wallraff bedankte sich schließlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie fröhlichen Gästen mit einem großen Dankeschön: „Ihr seid ganz einfach spitze!“
„Fasteloovend em Brauhaus“
Schön war es. Ela und ihr Team vom Geyener Brauhaus hatten die Gaststätte bunt geschmückt und stimmungsvoll ausgeleuchtet Die Dorfgemeinschaft blieb ihrem Rezept treu. Ein Live Auftritt, Empfang der Pulheimer Dreigestirne, Enricos Party Team, ganz viel Stimmung und ein Überraschungsgast. Bevor die Dreigestirne eintrafen versetzte Hans-Willi Mölders als „Ne Speetzboov“ mit seinem Auftritt die Partygäste in die richtige Fasteloovendsstimmung. Mit neuen und alten bekannten Karnevalslieder fand er immer den richtigen Ton. Erst nach zahlreichen Zugaben durfte er seinen Auftritt beenden. Das Stommelner Dreigestirn hatte schon im Vorfeld durch seine Bühnenpräsenz auf sich aufmerksam gemacht und Geyen war gespannt. So nahmen sie auch im Geyener Brauhaus die Jecken schnell mit auf ihre musikalische Reise. Das Brauhaus tobte, war doch mit der Jungfrau Renate auch ein waschechter Geyener mit im Dreigestirn. Aber auch Sinnersdorf hat einen waschechten Spieler des SC Germania Geyen in seinen Reihen. So wusste auch das Sinnersdorfer Dreigestirn mit seinen Sessionsliedern zu überzeugen. Nach ihren Auftritten ließen sich die Dreigestirne von der guten Stimmung anstecken und verbrachten den Abend im Brauhaus. Zu später Stunde und nach zahlreichen Auftritten besuchte uns noch der Stommelner Nachwuchsstar Josephine Ohly. Natürlich wurde sie schnell überredet ihr Lied vom Dreigestirn zu singen. Dabei bildeten die beiden Dreigestirne die Kulisse. Geyen war begeistert und forderte weitere Zugaben und Josephine ließ sich nicht zweimal bitten.
DG Chef Johannes Nelles zog ein positives Fazit. Die Stimmung war ausgezeichnet. Nur… das Halbfinale der Handball WM, dass abends im TV gesendet wurde, kostete der Veranstaltung den ein- oder anderen Zuschauer.
Baumfällarbeiten
In Sinthern wird in der Kirchgasse in Höhe der Hausnummer 17 am Montag, 4. Februar, von Mitarbeitern des städtischen Bauhofes ein Baum gefällt. Die Kirchgasse ist deshalb an diesem Tag von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr gesperrt.
Weitere Baumfällarbeiten finden zwei Tage später, am Mittwoch, 6. Februar, in Dansweiler in der Straße Zum Sonnenberg zischen Ellostraße und Hermannstraße statt. Der Arbeitsbereich wird ebenfalls von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr gesperrt.
Walking-Kurs
Einen Walking-Kurs ohne Stöcke für sportlich interessierte Menschen über 50 Jahre bietet das städtische Familienzentrum Kleine Strolche an. Am Freitag, 1. Februar,
8.30 Uhr, geht es los. Erster Treffpunkt ist das Familienzentrum Am Fronhof 12 in Sinthern. Der Kurs wird von der Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald geleitet.
Für die Teilnahme an den insgesamt 13 Terminen wird eine Gebühr von 35 Euro erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen erteilt die Koordinationskraft
des Familienzentrums Insa Krechel, Telefon 02238/963865. Frau Krechel nimmt die Anmeldungen entgegen.
Weihnachtsbaumschmücken in Sinthern
Am Samstag, 24. November, wird auf dem Weißen-Flieder-Platz in Sinthern der von der Maigesellschaft aufgestellte Weihnachtsbaum geschmückt. Der Baum bleibt anschließend bis zum 6. Januar 2019 stehen. Der Weiße-Flieder-Platz steht am
24. November als Parkplatz nicht zur Verfügung. Neben dem Weihnachtsbaum werden zusätzlich ein Imbisswagen, ein Getränkestand und ein Toilettenwagen aufgestellt.
Hochstufung der Ostumgehung Pulheim in den vorrangigen Bedarf
Zu der in der letzten Woche bekannt gewordenen Hochstufung der Ostumgehung Pulheim durch das NRW-Verkehrsministerium in den vorrangigen Bedarf erklärt der Vorsitzende der Pulheimer SPD-Ratsfraktion, Frank Sommer: „Die Ostumgehung spielt in unseren Plänen für eine zukunftssichere Verkehrsplanung in und um Pulheim herum eine entscheidende Rolle. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich, dass das Land NRW mit der Hochstufung nun in die konkrete Planungsphase eintreten möchte. Erst vor kurzem wurde von der CDU-geführten Ratsmehrheit die Ostumgehung abgelehnt. Die Unterstützung für unsere Pläne, die gegen die Koalitionsvereinbarung von CDU und Grünen in Pulheim läuft, durch die CDU-Abgeordnete Plonsker ist unerwartet, aber höchst willkommen.“
Die SPD in Pulheim sieht im Bau der Ostumgehung eine wichtige Maßnahme zur Entlastung des bereits heute vom Durchgangsverkehr überlasteten Ortskerns in Pulheim, insbesondere der Rathauskreuzung. Sie ist Teil eines Gesamtkonzeptes, welches auch die bislang im Kreis und in der Stadt Pulheim von der CDU-Mehrheit blockierte Verlegung der Bonnstraße im Bereich Geyen-Brauweiler beinhaltet. Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Dierk Timm, der auch im Pulheimer Stadtrat sitzt, erläutert dazu: „In den laufenden Haushaltsverhandlungen des Kreises wurden weitere Planungsschritte zur Entlastung der Anwohner der Bonnstraße von CDU und Grünen abgelehnt. Die SPD hat von Anfang an gesagt, dass wir mit Blick in die Zukunft planen müssen. Jetzt zeichnet sich die Realisierung der Ostumgehung ab, wodurch der Handlungsdruck an der Bonnstraße weiter erhöht wird. CDU und Grüne sollten ihre kurzsichtige Blockadepolitik endlich im Sinne der belasteten Bürger aufgeben.“
Nach dem Willen der Sozialdemokraten sollte die Bonnstraße durch eine verknüpfte Aktivierung der alten Kreisstraße 5 und der Kreisstraße 6 entlastet werden und die Hauptverkehrsströme um das Gewerbegebiet Brauweiler über freies Feld bis zum Möbelhaus Segmüller geleitet werden.
Natürlich fliegt der Teebeutel
Wissenschaft macht Spaß! Ob fliegende Teebeutel, grüner Rotkohl oder im Dunkeln leuchtender Pudding! In dieser Veranstaltung werden Kindern und Eltern naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch und mit Spaß vermittelt. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft veranstaltet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM diesen experimentierfreudigen Vormittag in der Kath. Kita St. Martinus, Mathildenstrasse 16 in Sinthern am Samstag, dem 29. September in der Zeit von 10.00 – 12.15 Uhr. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Der Kostenbeitrag liegt bei 5,00 Euro. Anmeldung und Informationen unter 02238/54721 oder kath.kita-sinthern@gmx.de. Anmeldeschluss ist der 21. September.