Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Sport“

„Die letzte grün-weiße Asche“ – Bei DunkHermanns

Asche_GWBGrün-Weiß Brauweiler freut sich auf den neuen Kunstrasenplatz und verkauft Teile des alten Ascheplatzes in kleinen Proben. Die Fläschchen sind bei DunkHermanns in Brauweiler zu erwerben. 



An der Donatusstraße in Brauweiler laufen derzeit die Bagger und Baumaschinen auf Hochtouren. Sportlicher Hintergrund der Arbeiten: der Bau des neuen Kunstrasenplatzes, der bereits im Oktober fertig sein soll. Zwar können es die Kicker von Grün-Weiß Brauweiler kaum erwarten, ihre Tore endlich auf dem neuen Sportplatz zu schießen, doch vorher gilt es dem altgedienten Aschenplatz „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Schließlich gehen mit diesem auch zahlreiche Erinnerungen an leidenschaftliche Spiele in grün und weiß in den Ruhestand. Deswegen haben die Brauweiler nun die letzte grün-weiße Asche in kleine Erinnerungsgläschen abgefüllt, um sie als Erinnerungsstück zum Wohle ihrer Jugendarbeit zu verkaufen. Vereinsmitglieder, ehemalige Spieler, Brauweiler Geschäfte oder Bürger haben so die Chance, ein Stück Brauweiler Fußballgeschichte zu erwerben.



Sascha Theisen, verantwortlich für das Marketing im Verein und Initiator der Aktion: „Auf dem alten Aschenplatz sind große Schlachten geschlagen worden. Zahlreiche unserer Kicker haben sich hier schmerzhafte Schürfwunden für einen Brauweiler Sieg geholt. Das ist Grund genug für uns, einen Teil des Platzes in kleinen Dosierungen zu erhalten. Das steigert einerseits die Vorfreude auf den neuen Platz und bewahrt andererseits wichtige Vereinstradition ohne die ein Fußballverein am Ende nur die Hälfte wert ist.

“

Wer Interesse an einem Stück Brauweiler Fußballtradition hat, kann eines der Asche-Gläschen in der Boutique „DunkHermanns“ in der Abteipassage für mindestens fünf Euro erwerben. Höhere Preise sind im Sinne des guten Zwecks willkommen.

Brauweiler Karnevalsfreunde – Kindertanzgruppe Info – Abend

KinderTanzgruppe BildFür Montag, 27. Juni, 19:00 Uhr, lädt das „Trainer-  und Organisationsteam Kindertanzgruppe“ und der Vorstand der Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) zu einem Info-Abend in das Schützenhaus Brauweiler, Bernhardstr. 81, ein.

Der Vorstand der BKF, das Trainer- und Organisationsteam der Tanzgruppe möchte sich an diesem Abend, den Eltern der Kinder, persönlich vorstellen.
Auch über Vorstellungen, Planungen und Zukunft der Kindertanzgruppe gibt es Informationen.

Die Teilnehmer der Kindertanzgruppe haben das bisherige Training mit sehr viel Interesse und Begeisterung sowie mit viel Spaß und Freude aufgenommen.

Deshalb gibt es auch noch bis 8. Juli im Schützenhaus in Brauweiler, für alle tanzbegeisterten interessierten Kinder, die Möglichkeit an einem Schnuppertraining teilzunehmen.

Postkarte aus Eckernförde – „It is time to go now“

RudB_Post75Moin Leute,

die Vorfreude steigt. Am 23. Juni 2016 erscheint endlich „Strand ohne Wiederkehr“. Hinrichsen hat das neue Cover als Bildschirmschoner. Calloe überlegt ernsthaft, ob sie sich nicht einen kleinen Anker tätowieren lässt. Und Schrader, der alte Shanty-Fuzzi, singt seit Tagen vor sich hin: „It is time to go now / Haul away your anchor / Haul away your anchor /Tis our sailing time.“

Aber damit nicht genug. Am Vortag, dem 22. Juni, starten wir zum GUMM-PRIX-Training im Eckernförder Hafen und der NDR hat sich angesagt.

„It is time to go now“

euer Hans Rasmussen
StrandOhneWiederkehr

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum GUMM PRIX, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Für den Trainingslauf am 22. Juni 2016 meldet euch bitte telefonisch bei Ulrike Dallmann, Eckernförde Touristik & Marketing GmbH. Tel.: 04351 717930

Foto: Susanne Karkossa-Schwarz / Eckernförder Zeitung

11. Brauweiler Abteilauf – „Auf die Plätze“

Es ist wieder soweit. Am Sonntag, 12. Juni, führen Event-Marketing König und der TuS Schwarz-Weiß-Brauweiler den 11. Brauweiler Abteilauf durch. Ausgabe der Startunterlagen: Samstag, 11. Juni 2016, 9-13 Uhr in der Bäckerei & Konditorei Voosen, Sachsstraße 7, 50259 Pulheim. Unser TIPP: Wer am Samstag zur Startunterlagenausgabe/Nachmeldung kommt, bekommt ein gratis Abteilbrot von der Bäckerei Voosen. Sonntag, 12. Juni 2016 (Veranstaltungstag), ab 8 Uhr an der Abtei Brauweiler (Wettkampfbüro).

Die Ehrenfriedstraße ist an diesem Tag von 6 Uhr bis ca. 17 Uhr auf dem Teilstück von der Broelsgasse bis zur Abtei für den Durchgangsverkehr gesperrt. Start und Ziel befinden sich unmittelbar vor dem Prälaturgebäude. Die Laufstrecke führt durch den Abteipark, über die Straße Auf der Insel, die von-Werth-Straße, Albrecht-Einstein-Straße, die August-Bebel-Straße, geradeaus zur Abt-Aemilius-Straße, in die Nikolaus-Lauxen-Straße, rechts in den Parkweg über die von-Werth-Straße weiter rechts in die Neubauallee zum Übergang Auf der Insel/ Abteipark und rechts zur Kreuzung Bernhardstraße/ Mathildenstraße/ Ehrenfriedstraße und über die Ehrenfriedstraße zum Start und Ziel. Auf den genannten Straßen muss während der Veranstaltung mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. 

Der Veranstalter ist in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei bemüht, die Behinderungen in einem zumutbaren Rahmen zu halten. Die Sicherung der Laufstrecke erfolgt durch Streckenposten. Zur Vermeidung von Gefährdungen der Teilnehmer ist es wichtig, dass die eingerichteten temporären Sperrungen beachtet werden und die Posten nicht in der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert werden.

INEOS Go Run For Fun (GRFF) im Nordpark

Run for fun 16 014Mehr als 1.000 Teilnehmer in Pulheim. Das INEOS Go Run For Fun-Ereignis im Nordpark in Pulheim ist eine tolle Sache. Das dritte von dem Kölner Unternehmen INEOS organisierte Sportfest war wieder ein voller Erfolg. Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahren von vielen Pulheimer Grund- und weiterführender Schulen absolvierten die zwei Kilometer lange Strecke. Auch zahlreiche Kindertagesstättenkinder sind dabei gewesen. Gemeinsam mit Müttern, Vätern und Erzieherinnen liefen sie eine verkürzte Strecke.

#Bürgermeister Frank Keppeler hatte wie in den Vorjahren den Startschuss für den Lauf über den Rundkurs durch den Nordpark gegeben. Keppeler zeigte sich von dem Veranstaltungskonzept überzeugt: „Im ersten Jahr sind es 500, im zweiten mehr als 700 und jetzt sind es sogar 1.060 Läuferinnen und Läufer, die gerne mitmachen. Die Veranstaltung entwickelt sich großartig. Es ist sehr gut, dass Kinder früh Interesse entwickeln, selber Sport zu treiben. Sport und Bewegung sind wichtig für ihre Entwicklung.“


Organisiert wird Go un For Fun von Dr. Anne-Gret Iturriaga Abarzua, Leiterin der Unternehmenskommunikation von INEOS. Sie ist Pulheimer Bürgerin und wohnt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nordpark.

Kunstrasenplatz und Kunststoffbahnen für Brauweiler

(pm) Am Dienstag, 17. Mai, wird in Brauweiler mit dem Bau des Kunstrasenplatzes und der Kunststoffbahnen begonnen. Die Vereine und Schulen sind informiert, dass die Anlage ab diesem Tag nicht mehr genutzt werden kann. Schon am Montag, 9. Mai, ist die Parkplatzfläche an der Donatusstraße gesperrt worden. Sie wird als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Im Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die neuen Anlagen zur Verfügung stehen.

Einstimmig hatten der Haupt- und Finanzausschusses und der Stadtrat im vergangenen Jahr beschlossen, den Tennenplatz und die Aschenlaufbahn im Sportzentrum Brauweiler in der Donatusstraße durch einen Kunstrasenplatz mit umlaufenden Kunststoffbahnen zu ersetzen. Mit der Aufhebung eines Sperrvermerks hatten die Kommunalpolitiker die für die Investition notwendigen 1.409.500 Euro zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Frank Keppeler ist froh: „Alle Sporttreibenden in Brauweiler dürfen sich freuen. Besonders für den Schul- und Vereinssport verbessern sich die Bedingungen ganz erheblich. Der mit ihnen abgestimmte Leistungskatalog wird erfüllt.“

Der Brauweiler Kunstrasenplatz wird nach seiner Fertigstellung die zweite Anlage dieser Art im Stadtgebiet sein. Der Kunstrasenplatz in Pulheim ist im vergangenen Jahr fertiggestellt worden. Hier belaufen sich die Kosten auf 730.000 Euro. Der Platz im Abteiort wird teurer, weil die Platzfläche rund 1.000 Quadratmeter größer ist und gleichzeitig die Leichtathletikanlagen Kunststoffbeläge bekommen. Es wird drei Rundbahnen und sechs Bahnen auf der Zielgerade für 100 Meter- und 110 Meter Hürdenläufe geben. In einem der Kreissegmente wird mit einer Tennenfläche von ca.
15 Meter x 22 Meter eine Kugelstoßmöglichkeit angelegt. Für die vier Kleinfeldtore werden Unterstellmöglichkeiten hinter der Laufbahn errichtet. Die Ballfangzäune hinter dem Großspielfeld werden so angeordnet, dass jeweils einseitig die Anläufe für den Schlagballweitwurf möglich werden. Für eine Hochsprunganlage werden Vorkehrungen (Bodenhülsen für die Anlage und die Sprungmatte) geschaffen.

Zunächst müssen der alte Tennenplatz abgetragen (abgefräst) und die alte Drainage beseitigt werden. Tore, Handläufe und Gelände werden ebenfalls entfernt. Anschließend erfolgt der Start für die Aufbauarbeiten des Kunstrasenplatzes. Entstehen wird ein 105 x 68 Meter (7.850 Quadratmeter) großer Platz mit einer Kunststoffrasenoberfläche und entsprechender Linierung für Fußball. An den Längsseiten werden Ausbuchtungen für Jugendfußballtore geschaffen. Die Entwässerung wird komplett erneuert.

In eine Kunstrasenoberfläche zu investieren, lohnt sich aus Sicht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Pflegekosten sind geringer. Je Quadratmeter Naturrasen pro Jahr beziffert der DFB sie auf 3,90 Euro. Für einen Tennenplatz nennt er 1,80 Euro, für Kunstrasen der aktuellen Generation (mit Sand-/Gummiverfüllung) 1,40 Euro. Den größten Pluspunkt sieht der DFB bei den Nutzungsstunden. Naturrasenplätze könnten zwischen 400 und 800 Stunden bespielt werden, Ascheplätze zwischen 1000 bis 1500 Stunden, bei Kunstrasenplätzen geht der DFB von 2000 bis 2500 Stunden aus. Außerdem ist die aktuelle Generation der Kunstrasenplätze laut DFB qualitativ so gut, „dass sie von den Spieleigenschaften zu 90 Prozent an den Naturrasen herankommt“.
Für einen Kunstrasenplatz spricht die Lebensdauer: Erst nach 15 Jahren sollte der Oberbelag ausgetauscht werden. Der Unterbau kann bestehen bleiben, wenn er nach den empfohlenen Normen angelegt ist. Er könne bis zu 40 Jahre halten, so der DFB.

Pulheim – Fitnesskurs für junge Mütter

Sie sind Mutter geworden und möchten gerne etwas für Ihre Fitness und Gesundheit tun? Sie haben Rückbildungsgymnastik bereits gemacht und dürfen wieder Sport treiben? Zu einem Fitnesskurs mit sechs Übungseinheiten lädt das Familienzentrum Sinnersdorf alle jungen Mütter ein. Der erste Kurs findet am Donnerstag, 19. Mai, 9 bis 10 Uhr, statt. Treffpunkt ist die städtische Kindertagesstätte Rappelkiste in der Görreshofstraße 7a in Sinnersdorf. Kursleiterin ist die Lauftherapeutin und Gesundheitstrainerin Stefanie Giesen-Vorwald. Die Kursgebühr beträgt 18 Euro.
Sechs Frauen können teilnehmen. Anmeldungen werden bis zum 16. Mai entgegengenommen, Telefon 02238/ 54483.
Auf dem Programm stehen sanfte Laufeinheiten mit integrierten Kräftigungsübungen.
Die Kinder können im Kinderwagen mitgenommen werden. Die Kombination aus Ausdauer und Kraftübungen sind gut geeignet. Der Spaß mit Gleichgesinnten in der Gruppe erleichtert das Mitmachen.

Wer macht mit? – Fußballturnier für Hobbykicker in der Sporthalle Pulheim

Flach spielen, hoch gewinnen! Unter dieser Überschrift findet am Samstag, 18. Juni, ab 10 Uhr, in der Sporthalle in Pulheim ein Hallenfußballturnier für Hobby-Kicker-Mannschaften und Betriebssportgemeinschaften der Kommunen im Rhein-Erft-Kreis statt. Veranstalter sind die Fußballer der Stadtverwaltung Pulheim.

Welches Team hat Lust, teilzunehmen? Mannschaften können sich bis zum 15. Juni anmelden. Gespielt wird mit vier Feldspielern und festem Torwart. Es darf nach Belieben ausgewechselt werden. Interessenten melden sich bei David Gerhards, Telefon 02238/ 808 371, E-Mail david.gerhards@pulheim.de.

Pulheimer Sportnacht – Freitag, 11. März

In der Sporthalle am Schulzentrum, Hackenbroicher Straße, findet am Freitag, 11. März, 20 bis 24 Uhr, die nächste „Pulheimer Sportnacht“ statt. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 21 Jahre, um bei aktueller Musik Fußball, Basketball, Volleyball und Badminton zu spielen. Der Eintritt ist frei. Es sind lediglich geeignete Hallensportschuhe mitzubringen.
Die Pulheimer Sportnacht ist ein Angebot der Mobilen Jugendarbeit und des Caritasverbandes in Kooperation mit engagierten Lehrern der Marion Dönhoff-Realschule. Weitere Informationen erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.

Sanftes Lauftraining

Laufen macht fit und hält jung! Auf Initiative des städtischen Familienzentrums Sinnersdorf wird Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald ein sanftes Lauftraining anbieten. Der Aufbaukurs beginnt am Montag, 7. März, 18.45 Uhr. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen einen Kostenbeitrag von 48 Euro entrichten. Eine Anmeldung ist erforderlich, Telefon 02238/ 54483. Der erste Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Es finden insgesamt zwölf Trainingseinheiten statt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien