Archiv für die Kategorie „Sport“
BVP hakt nach! – Schwimmkurse für Grundschulkinder müssen wieder stattfinden
Durch die Corona-Pandemie konnten viele Schwimmkurse nicht stattfinden und der Schwimmunterricht in den Grundschulen musste entfallen. Wie diese Defizite nun aufgefangen werden und schnellstmöglich wieder Schwimmkurse angeboten werden können, dazu hat der BVP eine Anfrage für den BKSF (Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit) am 22.06.2021 gestellt.
„Nach Ansicht unserer Fraktion ist es Aufgabe der kommunalen Gemeinschaft Schwimmkurse so schnell wie möglich wieder anzubieten und die Kursanzahl zu steigern, um so den Kindern schnell die Möglichkeit zu geben wieder Schwimmunterricht zu erhalten, Defizite auszugleichen und Schwimmen zu lernen. Denn fehlt diese Fähigkeit kann jeder Ausflug an einen Badesee schnell zur Gefahr werden“, meint Rats- und Ausschussmitglied im BKSF, Saskia Partsch.
„Daher haben wir für den kommenden BKSF eine Anfrage an die Verwaltung gestellt. Wir möchten wissen, wie viele Schülerinnen und Schüler genau von dem pandemiebedingt fehlenden Angebot des Schwimmunterrichts betroffen sind, und ob es verwaltungsseitig ein Konzept gibt, vermehrt Schwimmkurse für Grundschulkinder in den Sommerferien anzubieten. Zudem möchten wir erfahren, welche weiteren Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden, um möglichst allen Kindern ein Kursangebot auch über die Ferien hinaus anzubieten. Hat die Verwaltung ggf. schon überlegt den Grundschulen nach den Ferien zusätzliche Zeitfenster für den Schwimmunterricht anzubieten und die Lehrenden evtl. durch Fachpersonal zu unterstützen? Diese Fragen stellen sich für uns und wir hoffen, dass durch die Verwaltung zeitnah Perspektiven aufgezeigt werden, wie die coronabedingten Defizite beim Schwimmunterricht aufgearbeitet werden können“, so Saskia Partsch weiter.
„Glessen läuft“ ist nicht zu bremsen

v.l.: Ortsbürgermeisterin Anne Keller, Stephan Jansen, Richard Beckschulte und Thomas Kierdorf vom TSV Glessen
Auch Ortsbürgermeisterin Anne Keller freut sich, dass „Glessen läuft“ nicht wie voriges Jahr kurz vor dem Start abgesagt werden musste: „Jeder für sich allein und trotzdem irgendwie das Gefühl, etwas gemeinsam erreicht zu haben – das ist eine sehr gute Idee.“ Das ehrenamtliche Orgateam aus TSV, SC und Förderverein Sportplatz Glessen hatte eigens ein umfassendes Hygienekonzept mit über den Tag verteilten Starts, Verzicht auf Rahmenprogramm und Zuschauer sowie Testmöglichkeiten vor Ort vorbereitet. Da gemeinsamer Sport und Sportfeste jeglicher Art laut aktueller Corona-Schutzverordung weiterhin verboten sind, Individualsport unter freiem Himmel unter Einhaltung des Mindestabstands aber noch erlaubt, sind die Einzelläufe die einzige Alternative.
Kein gemeinsamer Start im Waldstadion
Je nach Kondition können sich die Läufer für zehn und fünf Kilometer, einen Halbmarathon, fünf Kilometer Walken und 1,2-Kilometer für Kinder online anmelden. Die neue Wegstrecke durch den Wald, für die die Untere Landschaftsbehörde und das für den Königsdorfer Forst zuständige Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft auch in diesem Jahr wieder grünes Licht gegeben hatten, hatte den Machern von „Glessen läuft“ mit 400 Anmeldungen und rund 1.200 Besuchern 2019 einen neuen Teilnehmerrekord beschert. Ob gegen den Corona-Blues, für die eigene Fitness, den Zusammenhalt oder bessere Sportbedingungen vor Ort – es gibt viele Gründe, den Blick nach vorn zu richten und zu laufen. „Eine Veranstaltung mit digitalem Siegertreppchen hat auch seine Vorteile“, erklärt Jörg Muhtz vom Förderverein Sportplatz: Die Teilnehmerbeschränkungen fallen weg, und die Läufe verteilen sich über eine ganze Woche. So bestünde keine Gefahr, dass sich zu viele Menschen zeitgleich auf der Glessener Hausstrecke im Wald – „eine der fünf besten Laufstrecken rund um Köln“ – tummeln werden.
Mit Unterstützung der Kreisstadt Bergheim haben die Glessener Vereine seit dem ersten Lauf 2015 schon viel erreicht: Der neue Kunstrasenplatz mit Laufbahn und Sprunggrube feierte 2016 Eröffnung. Auch das neue Vereinsheim ist fast fertig und wartet darauf, dass der Sport wieder ungebremst ins Waldstadion zurück kann. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bergheimer Bürgermeister Volker Mießeler.
Info & Anmeldung: www.glessen-laeuft.de
(Foto: Andrea Floß)
CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf schenkt KiTa Farbklecks ein Balltor
Die Übergabe ist von der Verwaltung der Stadt Pulheim genehmigt worden und fand statt am 24. März 2021. Das Tor ist leicht aufzubauen, es ist wetterfest und hat ein robustes Gestänge. Es ist mit zwei Meter Breite gerade für Kinder geeignet. Für die Simulation des „Torwandschießens“ kann ein entsprechendes Tuch angebracht werden. Die CDU betrachtet die Schenkung als Symbol zur Unterstützung der Kindertagesstätten. Sie wünscht den Kindern im Farbklecks viel Spaß.
Zahnrad: Computer aus und mal wieder raus!
Nach anstrengendem Onlineunterricht oder Video-Games brauchen Körper und Geist wieder Bewegung an der frischen Luft.
Daher bietet das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler ein alternatives Bewegungsprogramm unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen an:
Auf Bäume klettern oder sich im Bogenschießen üben, mit dem Kettcar ein Rennen auf dem Parcour des Zahnrads durchführen oder Kunst wie Jackson Pollock ausüben: frei und voller Aktionismus.
Graffiti begeistert nicht nur die jungen Künstler und Slackline übt die Ausdauer und den Gleichgewichtssinn.
Ab dem 10. März 2021 werden diese Aktionen jeden Mittwoch und Freitag in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr – nach vorheriger Anmeldung – angeboten.
Weiterhin besteht für Familien die Möglichkeit, Freizeitaktionen wie Tischtennis, Billard, Basketball oder Beachvolleyball – auch nach vorheriger Anmeldung – wahrzunehmen oder sich Gesellschaftsspiele auszuleihen. Eine Liste der Spiele findet sich unter: http://bit.ly/zahnradbrauweiler
Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02234.801882 oder per E-mail: zahnrad@drk-rhein-erft.de
An dieser Stelle noch ein Hinweis:
Wer in den Osterferien noch ein Ferienprogramm wahrnehmen möchte, kann in der ersten Woche an einem Entspannungsprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren teilnehmen oder sich in der 2. Woche für das Computercamp für Kinder von 10 bis 14 Jahren anmelden.
Alle Anmeldungen können auch hier telefonisch unter 02234.801882 oder per E-mail unter zahnrad@drk-rhein-erft.de angenommen werden.
Coronavirus-Pandemie: Sportflächen öffnen für Vereine
Die Stadt Pulheim öffnet die Freiluft-Sportanlagen wieder für Vereine. Eine entsprechende Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler heute getroffen. Die Vereine müssen zuvor bei der Verwaltung Konzepte vorlegen, die mit den aktuellen Vorgaben der Coronaschutzverordnung übereinstimmen.
Darüber hinaus hat sich der SaE erneut mit der Thematik befasst, wie mit den Elternbeiträgen für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag für den Monat Februar verfahren wird. Hierzu wird die Verwaltung einen Vorschlag vorlegen, sobald die entsprechenden Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt sind.
Zahnrad: Das neue Programmheft von 2021 ist da
Zahnrad – Ein intensives 2020 mit zahlreichen coronabedingten Einschränkungen liegt hinter uns, und auch Januar 2021 ist erneut durch zahlreiche Kontakt- und Begegnungsbeschränkungen gekennzeichnet, die der Neuinfektion entgegenwirken sollen. Wir hoffen auf den Erfolg der Maßnahmen und der anstehenden Impfungen und gehen positiv in das Jahr.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad als offene Freizeiteinrichtung, ist von den Maßnahmen auch betroffen. Daher bieten wir die unterschiedlichsten Angeboten und Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien je nach den vorherrschenden Pandemiemaßnahmen an. Wir hoffen aber darauf, bald wieder unbegrenzt die zahlreichen Freizeitaktivitäten durchführen zu können und den jungen Menschen nach Belieben Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Tischtennis sowie die Teilnahme an verschiedenen offenen Angeboten anbieten zu können.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern bietet auch – natürlich den allgemeinen Regeln entsprechend – Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung.
Klassentreffen und –feiern werden innerhalb des Hauses immer beliebter. Neben der Möglichkeit, diese innerhalb der Woche während der Öffnungszeiten durchzuführen, bietet das Haus auch offene Samstage als weitere Termine mit Reservierung an.
Neben den offenen Angeboten, die auch von Jugendlichen des Hauses gestaltet werden – backen, kochen, Girl-Power (diese sogar online!) – finden an vielen Tagen feste Kurse statt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Dies ist nach den vorausgegangenen Pandemiemaßnahmen von besonderer Bedeutung, da – neben den älteren Menschen – gerade Jugendliche und Kinder unter den einschneidenden sozialen Begrenzungen leiden. Von Nähen, Schauspielkursen über Bogenbau, Experimentierworkshops und kreativen Mal- und Zeichenkursen bis zu PC Text adventure Programmierungen ist für alle Interessen etwas dabei.
Neben der Ferienfreizeit werden in den Ferien weiter zusätzliche Ferienangebote angeboten.
Alle aufgeführten und weiteren Infos sowie die Anmeldung sind unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de und https://www.drk-rhein-erft.de/fileadmin/user_upload/Programmheft2021_1.pdf im Programmheft, telefonisch oder persönlich zu erfahren.
Eine im Zahnrad vorhandene Email-Liste gibt allen Besuchern die Möglichkeit, Sie immer zeitnah über Aktionen und Projekte zu informieren.
Startschuss für Trainingsbetrieb auf neuem, modernem Spielfeld – Kunstrasenplatz in Sinthern-Geyen fertiggestellt
Nach rund dreimonatiger Bauzeit ist der städtische Kunstrasenplatz in Sinthern-Geyen fertiggestellt. Ab sofort können unter anderem die Mannschaften des SC Germania 1932 Geyen e. V., die Grundschulkinder der GGS Sinthern-Geyen und die Kinder der Kita „Kleine Strolche“ auf einem neuen Spielfeld trainieren.
„Den Sportlerinnen und Sportlern steht jetzt ein hochmoderner Platz zur Verfügung. Ich wünsche allen, die hier spielen und trainieren, viel Freude und Erfolg“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler bei der offiziellen Übergabe an die Nutzerinnen und Nutzer, darunter Patrick Gartmann, Vorsitzender des SC Germania 1932 Geyen e.V., Alexandra Feld, Direktorin der Grundschule, sowie Kita-Leiterin Mariagrazia Strano.
In den vergangenen Monaten wurde der alte Aschebelag auf der rund 6.800 qm großen Spielfeldfläche abgetragen, die Drainage unter dem Platz erneuert und ein rein sandverfüllter Kunstrasenbelag ohne Einsatz von Mikroplastik verlegt. Eingefasst wird der neue Kunstrasenplatz von einem rundumlaufenden Pflasterweg mit einer kleinen Sitzstufe am Eingang zur benachbarten Schule. Neben dem großen Hauptspielfeld bietet der Platz zwei kleine Spielfelder, eine Laufbahn und eine Weitsprunggrube für umfangreichen Schulsport. Die gesamte Anlage wird von einem neuen Zaun mit zwei, jeweils 6 Meter hohen Ballfangzäunen an den Stirnseiten begrenzt.
Die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Parkplatzes laufen noch. Diese sowie die anschließende Begrünung werden bis voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen sein. Im nächsten Schritt wird die Flutlichtanlage im kommenden Jahr mit LED-Leuchttechnik ausgestattet werden. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 800.000 Euro.
Jugendkulturnacht: Beinahe abgesagt wegen Regen
Während Veranstaltungsabsagen wegen Corona fast Alltag sind, ist die Absage wegen Regen wohl etwas Besonderes in diesem Jahr. Am Samstag, den 26.09. regnete es so sehr, dass die Jugendkulturnacht mit Beachvolleyballturnier im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad beinahe abgesagt werden musste.
Musik trifft Sport war das Motto im Zahnrad, ein Mix aus Livemusik, sportlichen Spielen und einem Beachvolleyballturnier als Hauptaktion waren geplant. Dazu leckere, selbst gemachte Getränke und Gegrilltes, danach Party und offener Spielabend bis Mitternacht. Eine Aktion als Teil einer Veranstaltungsreihe , die NRW weit unterschiedlichste Aktionen vorsah, bei dem Jugendliche mit machen und mitgestalten konnten.
Dabei lief in der Vorbereitung dieser Veranstaltungsnacht noch alles wie geschmiert. Etliche jugendliche Besucher des Hauses machten bei der Planung mit, 10 Spielerteams hatten sich angemeldet, eine der Jugendlichen hatte tagelang für den musikalischen Auftritt geübt und Sandra Appold vom TUS Brauweiler stand für die Leitung des Turniers bereit. Die Vorbereitungen waren Freitagabend alle erledigt.
Und dann, ausgerechnet am Samstag, den 26.09.20, fand der wohl regenreichste Tag des Septembers statt und es sah um 16.00 Uhr sah es so aus, als wenn die gesamte Veranstaltung buchstäblich ins Wasser fallen würde. Erste Abmeldungen von Spielergruppen erreichten das Zahnrad Stunden vor dem Beginn und die allgemeine Stimmung war entsprechend getrübt.
Mit dem Ende des Regens um 17 Uhr kamen jedoch 4 hochmotivierte Spielerteams und das Beachvolleyballturnier konnte mit einer halben Stunde Verspätung starten. Die Stimmung stieg und die wenigen Mannschaften absolvierten mehr Spiele als vorgesehen, da der sportliche Teil der Veranstaltung bis 20.00 Uhr angesetzt war. Unmittelbar nach dem letzten Spiel der Rückrunde setzte zur Siegerehrung, die, wie auch das weitere Abendprogramm im Saal des Hauses stattfinden sollte, der Regen erneut ein.
Als Musikgruppe hatten die Veranstalter die Gruppe Lubin de Ville gewinnen können. Begeistert waren die Besucher zudem von Clara Müller, die (begleitet von Vince Piperis an der Gitarre) drei Musikstücke sang, die sie erst in der Woche zuvor geprobt hatte.
Insgesamt also eine gelungene Veranstaltung, resümierte Michael Kreitz, der als Leiter des Zahnrads zusammen mit der Praktikantin Hannah Vogt, acht freiwilligen jugendlichen Helfern und mit der Unterstützung von Sandra Appold vom TUS Brauweiler die Veranstaltung geplant und durchgeführt hatte. Und das unter den derzeitig noch zusätzlich erschwerenden Veranstaltungsbedingungen zur Einhaltung aller Corona- Regeln.
Zahnrad: Musik trifft Sport
Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad am 26. September 2020 von 17:00 bis 22:00 Uhr
Beachvolleyball, Live-Musik, Fitness-Tests, Gegrilltes und gesunde Säfte, Spiel und Spaß.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Kooperation mit dem TUS Brauweiler an der Nachtfrequenz 2020, einer landesweiten Aktion in 82 Städten NRWs, um mit und für Jugendliche Aktionen im Bereich Sport, Kultur, Musik und Kunst zu initiieren.
Ab 17 Uhr treffen bis zu 10 Mannschaften beim Beachvolleyball gegeneinander an, dazu gibt es verschiedene sportliche Wettbewerbe, an denen auch Zuschauer teilnehmen können. Gegrilltes und gesunde Vitaminsäfte geben neue Power. Der Abend endet mit live Musik und einer, auf die Hygieneregeln abgestimmten, Party auf dem Außengelände.
Wegen der noch bestehenden Coronaauflagen sind 150 Personen, die der Mitspieler beim Beachvolleyballturnier auf 10 Mannschaften beschränkt.
Wer als Mannschaft (5 Spieler) noch teilnehmen möchte, kann sich unter zahnrad@drk-rhein-erft.de, Telefon: 02234.801882 oder mobil: 0177.3470741 bewerben.
Pulheim: Hallenbad der Aquarena wieder geöffnet
Seit einigen Wochen können die Badegäste bereits das Freibad der Aquarena wieder nutzen. Nun öffnet die Verwaltung auch das Hallenbad für Besucherinnen und Besucher; bislang stand es aufgrund der Coronavirus-Pandemie und den damit einhergehenden Auflagen zur Hygiene und zum Infektionsschutz nur den Vereinen zur Verfügung.
Das Hallenbad kann von der Öffentlichkeit ab sofort dienstags, donnerstags und freitags von 6.30 Uhr bis 8.30 Uhr sowie von 10 Uhr bis 12 Uhr genutzt werden. Am Nachmittag steht es dann den Vereinen zur Verfügung. Die Regelung gilt bis zum Ende der Sommerferien.