Archiv für die Kategorie „Stadtverwaltung“
Einwohnermeldeamt: Nebenstelle Brauweiler öffnet nicht
Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamts in Brauweiler wird am Mittwoch, 11. Dezember 2019, nicht wie vorgesehen öffnen. Grund ist die Personalversammlung der Stadtverwaltung Pulheim.
Das nächste Mal öffnet die Nebenstelle des Einwohnermeldeamts in Brauweiler wieder am Mittwoch, 8. Januar 2020, von 14.30 Uhr bis 18 Uhr.
Personalversammlung der Stadtverwaltung
Am Mittwoch, 11. Dezember 2019, 14 Uhr, findet die diesjährige Personalversammlung der Stadtverwaltung Pulheim statt. Das Rathaus ist an diesem Nachmittag geschlossen.
Die städtischen Kindertagesstätten, die Bäderlandschaft Aquarena und die Friedhofsverwaltung schließen aus diesem Grund bereits um 12 Uhr.
Parken in Brauweiler – der Bürger wird künftig doppelt zur Kasse gebeten
„Jetzt ist die Katze aus dem Sack“, so die Fraktionsvorsitzende des BVP.
Für die kommende Sitzung des Liegenschafts- und Hochbauausschusses am 28.11.19 hat sich die Verwaltung eine ganz besondere „Bescherung“ für die Brauweiler Bürgerinnen und Bürger einfallen lassen.
In dieser Vorlage geht es um Nutzungsrechte für 70 öffentliche Stellplätze, die in Brauweiler geschaffen werden sollen. Hierfür möchte die Stadt 3.081.481,40 € als Obergrenze zur Verfügung stellen. Diese exorbitante Summe von über drei Millionen Euro wird damit begründet, dass Interessenten auch „kostenintensive Tiefgaragenplätze anbieten“ können. Wo diese Plätze geschaffen werden sollen, dürfte auf der Hand liegen, denn, gibt es in Brauweiler für diese Überlegungen der Verwaltung überhaupt wirkliche Alternativen, als in der sowieso sehr umstrittenen Tiefgarage im künftigen Abteiquartier?
Mithin würde die Stadt und somit die Bürgerinnen und Bürger als Steuerzahler die Stellplätze mit ca. € 44.000 pro Tiefgaragenplatz finanzieren. Eigentümer bleibt der Investor – lediglich die Nutzungsrechte liegen bei der Stadt!
Doch es kommt noch besser:
Die Stadt möchte sich zwar die Nutzungsrechte für diese Parkplätze sichern, aber die Parkgebühren darf der Eigentümer der Stellplätze einstreichen. Dieses Recht behält er, selbst dann, wenn im übrigen Zentrum von Brauweiler keine Parkgebühren mehr erhoben werden sollten.
Der Investor kassiert somit doppelt und die Bürgerinnen und Bürger zahlen doppelt!
„Öffentliche Parkplätze werden durch Steuergelder finanziert. Für die Schaffung dieses Parkraums hat der Bürger bereits gezahlt! In unseren Augen ist es unredlich, ihn deshalb immer wieder für ein und dieselbe Leistung zur Kasse zu bitten, zumal die Parkgebühren nicht zurück in den städtischen Haushalt, sondern in de Kassen des Investors fließen sollen.
Wer möchte, dass das Geld auch künftig in Brauweiler ausgegeben wird, sollte die Menschen nicht durch Gebühren an jeder Ecke verprellen und den Einzelhandel im Abteiort nicht weiter schwächen“, so Liste-Partsch weiter.
Die Sitzung am 28.11.19 um 18 Uhr im Rathaus ist öffentlich und kann von jedem Bürger besucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit sich zu Wort zu melden.
Fraktion Bürgerverein Pulheim (BVP)
Thermografie-Spaziergang in Pulheim
Mit Wärmebildkamera die Stadt erkunden
Einen abendlichen Thermografie-Spaziergang veranstaltet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Stadt Pulheim am Dienstag, 12. November 2019. Mit einer Wärmebildkamera werden beispielhaft öffentliche Gebäude unterschiedlicher Baujahre thermografisch unter die Lupe genommen werden, um zu zeigen, wo Energieverluste auftreten. Hans-Jürgen Schlimgen, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, erläutert dabei, was die roten, gelben und grünen Flächen bedeuten und gibt nützliche Tipps zu energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Treffpunkt für den Spaziergang ist um 17.30 Uhr das Rathaus Pulheim, Alte Kölner Straße 26, Raum 45. Dort wird der Energieberater Schlimgen zunächst einen Vortrag zur Einführung in das Thema Thermografie halten, dann startet der Rundgang durch den Zentralort. Kai Egert von der städtischen Koordinierungsstelle Umweltschutz steht dabei ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Bei Regen oder zu hohen Außentemperaturen kann der Spaziergang nicht stattfinden. Die Teilnahme an dem Spaziergang ist unentgeltlich, eine Anmeldung unter 02238 / 808 468 bis Montag, 11. November 2019, möglich.
Zusätzlich ausführliche Energieberatung möglich
Interessierte, die noch mehr beispielsweise zu den Themen Heizenergie und Sanierung erfahren möchten, können eine ausführliche Energieberatung vereinbaren. Diese findet im Energieberatungsstützpunkt im Rathaus Pulheim regelmäßig zwei Mal im Monat statt, ist aber auch individuell im eigenen Haus der Anfragenden möglich. Termine müssen zuvor vereinbart werden. Anmeldungen werden unter den Telefonnummern 02238 / 808-468 und 0211/33 996 556 oder unter www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung entgegengenommen. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ist seit Anfang 2019 für Ratsuchende am Stützpunkt Rathaus Pulheim kostenlos.
Rückschnittperiode hat begonnen
Wie in jedem Jahr werden derzeit die Pflanzen auf den städtischen Flächen zurückgeschnitten. Dabei werden Gehölze teilweise soweit beschnitten, dass sie „auf den Stock gesetzt werden“, damit sie wieder aus der Wurzel austreiben und nicht vergreisen. Wenn Bäume und Sträucher zu dicht stehen, ist es in einigen Fällen auch nötig, einzelne Gehölze komplett zu entfernen. Die Rückschnitte erfolgen auf den Grünflächen, Kinderspielplätzen, Friedhöfen sowie im Straßenbegleitgrün.
Auf dem Friedhof Blumenstraße in Pulheim wird es beispielsweise in dieser Woche umfangreiche Schnittarbeiten geben, da hier ein Baumgrabfeld erweitert und dafür Fläche benötigt wird. Die Zeit für Rückschnitte endet Ende Februar 2020.
Stadtverwaltung: Rentenstelle nicht besetzt
Die Rentenstelle der Stadt Pulheim ist derzeit nicht besetzt. Beglaubigungen für Rentenzwecke werden deshalb in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Sozialamt des Rathauses, Erdgeschoss, Raum 0.12, gefertigt.
In dringenden Fällen stehen die Deutsche Rentenversicherung Rheinland in Köln, Lungengasse 35 (Nähe Neumarkt), Rufnummer 0221/331701, oder die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See in Bergheim, Knappschaftsallee 1, Rufnummer 0800/3007004, für Fragen zur Verfügung.
Wohngebiete im Wandel: Stadt untersucht Veränderungen Bewohnerinnen und Bewohner werden befragt
Pulheim wächst seit Jahren moderat: Zum einen sind Neubaugebiete und damit mehr Wohnraum entstanden. Zum anderen erlebt die Stadt zugleich einen Generationenwechsel in den Wohngebieten, die in den 1950er bis in die 1980er Jahre geplant und gebaut worden sind. Wie sich dieser Wandel vollzieht, welche Bedürfnisse die Menschen haben, die dort schon lange leben, welche Wünsche die zugezogenen neuen Bewohner mitbringen, und wo die Besonderheiten der Quartiere liegen – dies alles soll eine wissenschaftliche Untersuchung analysieren, mit der die Stadt Pulheim das Institut für Wohnen und Stadtentwicklung, ALP, beauftragt hat. Diese älteren Wohngebiete haben schließlich für die Stadtentwicklung eine erhebliche Bedeutung: Dort lebt mit rund 60 Prozent die große Mehrheit der Pulheimer Haushalte.
Start der Bewohnerbefragung in älteren Wohngebieten
Kernstück der Untersuchung ist eine Bewohnerbefragung in den Wohngebieten aus den Dekaden der 1950er bis 1980er Jahre, die ab dem 12. November 2019 läuft. 3.500 zufällig ausgewählte Haushalte in diesen Quartieren erhalten per Post die Befragungsunterlagen und sind gebeten, an der Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung kann auch online erledigt werden. Der entsprechende Internet-Link wird mit den Befragungsunterlagen per Post zugesandt.
Bürgermeister Frank Keppeler betont: „Bei der Umsetzung des Forschungsprojekts ist die Beteiligung der Bürgerschaft von zentraler Bedeutung. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner nehmen die augenblickliche Situation und die Veränderungen in ihrem Wohnumfeld wahr und können von ihren unmittelbaren Erfahrungen und Bedarfen berichten. Deshalb bitte ich die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger um Teilnahme an der Befragung.“
Zentrale Fragen sind:
Wie wohnen Sie aktuell?
Hat sich Ihre Wohnsituation in den letzten Jahren verändert?
Wie bewerten Sie Ihr Wohnumfeld und nehmen Sie dort Veränderungen wahr?
Würden Sie Ihre Wohnsituation gerne verändern und wenn ja, wie würden Sie gerne wohnen?
„Die Antworten hierauf sind für uns sehr wichtig, um die aktuelle Situation und den Wandel in älteren Wohngebieten präzise einzuschätzen und die Planungen darauf auszurichten“, fügt Friederike Riedel, Demografiebeauftragte der Stadt Pulheim, hinzu. Ziehen beispielsweise vermehrt Familien mit Kindern in die Gebiete, erhöhen sich die Bedarfe an Kindertagesbetreuung und Schulplätzen. Diese Erkenntnisse fließen in die Infrastrukturplanung der Stadt Pulheim ein, unter anderem in die Wohnraumversorgung, Kitaplanung und Schulentwicklung. Auch das Thema „Wohnen im Alter“ spielt dabei eine wichtige Rolle. „Ziel ist es, frühzeitig notwendige Projekte und Aufgaben zu erkennen und entsprechend zu handeln“, erläutert die Demografiebeauftragte.
Die Stadtverwaltung wird über die Ergebnisse entsprechend informieren.
30. Oktober 2019: Einwohnermeldeamt schließt um 11.30 Uhr
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Pulheim schließt wegen einer externen Mitarbeiterfortbildung am Mittwoch, 30. Oktober 2019, bereits um 11.30 Uhr.
Rentenstelle nicht besetzt
Die Rentenstelle der Stadt Pulheim ist in der Zeit von Montag, 23. September, bis einschließlich Freitag, 4. Oktober 2019, nicht besetzt. Beglaubigungen für Rentenzwecke werden währenddessen in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Sozialamt des Rathauses, Erdgeschoß, Raum 0.12, gefertigt. Termine für die Rentenstelle können ab Montag, 7. Oktober 2019, wieder telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-175 vereinbart werden.
In dringenden Fällen stehen die Deutsche Rentenversicherung Rheinland in Köln, Lungengasse 35 (Nähe Neumarkt), Rufnummer 0221/331701, oder die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See in Bergheim, Knappschaftsallee 1, Rufnummer 0800/3007004, für Fragen zur Verfügung.
24. September – Einwohnermeldeamt schließt um 16 Uhr
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Pulheim schließt wegen einer Mitarbeiterschulung am Dienstag, 24. September 2019, bereits um 16 Uhr.