Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Stadtverwaltung“

Förderschule Jahnstraße: Orientierung jetzt

Muss von den Eltern ein neuer Schulplatz gesucht werden? Besteht für die Schüler die Chance an ihrer Schule einen Abschluss zu machen, der ihren Förderbedarfen gerecht wird?

Das sind zwei drängende Fragen, die die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Pulheim zu einem weiteren Antrag veranlasst, den Stadtrat zu bewegen seinen Auflösungsbeschluss vom Sommer 2016 endlich zurückzunehmen.
Fraktionsvorsitzender Prof. Wortmann: „Eltern, die sich für das kommende Schuljahr bewusst für die Jahnstraße, als ihre wohnortnahe Förderschule, entscheiden möchten, brauchen endlich Orientierung, da die Anmeldephasen der Schulen in den nächsten Wochen beginnen.“

Ergänzend macht die FDP-Fraktion mit ihrem Antrag darauf aufmerksam, dass auch für das Kollegium der Schule Jahnstraße ein rascher Beschluss nötig ist, denn die Frist für die Teilnahme am offiziellen Versetzungsverfahren der Bezirksregierung endet noch in diesem Jahr. Die Schulaufsicht rät nämlich dem Kollegium zur Teilnahme, solange noch keine Entscheidung der Stadt Pulheim über den Erhalt der Schule getroffen wurde. Die Rücknahme des Auflösungsbeschlusses ist deshalb längst überfällig. „Schwarz/Grün muss sich endlich bewegen“, so Wortmann.

Ausschuss für Tiefbau und Verkehr (TVA): Verkehrssituation Geyen

Am Mittwoch, 27. September, 18 Uhr, findet die 17. Sitzung des Ausschusses für Tiefbau und Verkehr der Stadt Pulheim im Ratssaal des Rathauses statt. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung befassen sich die Ausschussmitglieder mit der Verkehrssituation in Geyen. Weitere Themen sind u.a. die Verbesserung im Regionalbusverkehr, das Verkehrskonzept für das Quartier Mühlenstraße und die Abschaffung der Parkautomaten in Sinnersdorf.

Nutzungsbedingungen auf Spielplätzen

Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim richtet einen Appell an alle Eltern und Erziehungsberechtigte, dass die Nutzungsbedingungen für die Spielplätze im Stadtgebiet unbedingt zu beachten sind. Sie werden auf den auf den Anlagen aufgestellten Schildern mit Piktogrammen beschrieben.
Grundsätzlich dürfen Spielplätze nur bis 20 Uhr bzw. bis zum Einbruch der Dunkelheit von Kindern im Alter bis 14 Jahren zum Spielen aufgesucht werden. Verschmutzungen und Zerstörungen sind zu unterlassen. Besonders Glasscherben und beschädigte Spielgeräte können für spielende Kinder zur Gefahr werden.
Verstöße gegen das Aufenthaltsgebot und die Pflicht zur Sauberhaltung können mit einem Ordnungsgeld geahndet werden. Eltern von heranwachsenden Jugendlichen werden gebeten, die jungen Leute auf die Nutzungsbedingungen hinzuweisen und sie zu bitten, sich nicht auf Spielplätzen aufzuhalten und Verschmutzungen und Zerstörungen unbedingt zu unterlassen. Spielplätze erfüllen wichtige Funktionen für Kinder. Weitere Auskünfte zu diesem Thema werden am städtischen Spielplatztelefon, Ruf 02238-808490, erteilt.

Planungsausschuss

Am Mittwoch, 20. September, 18 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses die 17. Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Pulheim statt. In der öffentlichen Sitzung befassen sich die Ausschussmitglieder mit dem Bauprojekt der Mühlenstraße in Brauweiler, der Landesgartenschau, dem Bebauungsplan 136 Pulheim, Magdeburger Straße/Escher Straße, dem Bebauungsplan 121 Sinnersdorf zwischen den Straßen Am Theuspfad und Am Eggershof und der Lärmaktionsplanung für die Eisenbahnstrecken des Bundes.

Spielplatzrundfahrt in Sinthern und Geyen

Am Freitag, 22. September, ab 14 Uhr, findet die erste gemeinsame Spielplatzrundfahrt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses und der Spielplatzkommission statt. Vier Spielplätze in Geyen und Sinthern werden besucht, inspiziert und besprochen.
Das Treffen findet in der Zeit des Pulheimer „Stadtradelns“ statt. Deshalb werden die Spielplätze klimafreundlich im Rahmen einer Radtour angefahren. Die Rundfahrt beginnt auf dem Spielplatz im Feldrosenweg. Anschließend werden im 45-Minuten-Rhythmus die Spielplätze Fasanenweg, Erlenweg und Wacholderweg aufgesucht. Beurteilt werden die Lage, die Ausstattung, die Nutzung und das Potenzial der jeweiligen Spielplätze. Bürgerinnen und Bürger, die mitdiskutieren möchten, sind herzlich willkommen. Für Rückfragen zu der Aktion steht das Jugendamt. Michael Meyer, Telefon 02238/ 808-490, gerne zur Verfügung.

Straßensperrungen in Geyen im Ausschuss

Gelegenheit zur Information und Diskussion

Die angeordneten und eingerichteten Straßensperrungen in Geyen, die zum Teil auf heftige Kritik gestoßen sind, sind Thema in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Tiefbau und Verkehr (TVA) am Mittwoch, 27. September, 18 Uhr, im Ratssaal des Rathauses. Das Thema wird unmittelbar nach Sitzungsbeginn als Tagesordnungspunkt 2 behandelt. Betroffene Anwohner und Verkehrsteilnehmer haben hier Gelegenheit, Anregungen zu geben, sich zu informieren und Fragen zu stellen. Auch die Polizei wird vertreten sein und kann befragt werden.
Im Rathaus sind zwischenzeitlich zahlreiche Anregungen und Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben sich intensiv mit allen Vorschlägen beschäftigt. Die angeordneten Sperrungen werden regelmäßig überprüft. Das städtische Ordnungsamt, der Landesbetrieb Straßen NRW, der Kreis und die Polizei sind sich einig, dass sie notwendig sind, weil die Aspekte der Verkehrssicherheit ausschlaggebend sind.

Schulpflichtige Kinder anmelden

Das Anmeldeverfahren für die Pulheimer Grundschulen für das Schuljahr 2018/ 2019 findet von Montag, 25. September, bis Mittwoch, 15. November, statt. Die Schulen legen die Termine innerhalb dieses Zeitraumes individuell fest. Alle Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2011 und 30. September 2012 geboren sind, werden am 1. August 2018 schulpflichtig. Die Eltern sind von der Schulverwaltung angeschrieben worden. Sie haben die freie Auswahl, an welche Schule sie ihr Kind anmelden möchten. Die Schulleitungen entscheiden im Rahmen freier Kapazitäten über die Aufnahme. Jede Schule hat ein eigenes Schulprogramm. Die Schulen führen Informationsabende oder Tage der Offenen Tür durch, um über ihre jeweiligen Programme zu informieren. Die Termine gehen den Eltern zusammen mit den Anmeldeunterlagen von der Schulverwaltung zu. Zum Anmeldetermin sollen die Kinder mitgebracht werden. Mitzubringen sind außerdem eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.
Kinder, die nach dem 30. September 2012 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitungen entscheiden in solchen Fällen, ob die erforderliche Reife vorhanden ist. Zudem finden amtsärztliche Untersuchungen statt. Die Termine werden den Eltern von den jeweiligen Schulen mitgeteilt.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Hinweis auf falsche Mails

Die Stadtverwaltung Pulheim weist darauf hin, dass zurzeit E-Mails im Umlauf sind, die den Eindruck erwecken sollen, von der Stadt versendet worden zu sein. Diese E-Mails stammen von dem Absender Ortsamt@rlv-news.info. Es handelt sich um Spam. Die Stadtverwaltung empfiehlt, die E-Mails zu ignorieren und zu löschen.

Lesementoren gesucht

Für das neue Schuljahr sucht „MENTOR – die Leselernhelfer Pulheim“ weitere Lesementoren, die einmal wöchentlich ein Kind beim Lesen lernen unterstützen möchten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 18. September, 18.30 Uhr, Stadtbücherei Pulheim, Steinstraße 13, herzlich eingeladen. Es werden keine besonderen pädagogischen Kenntnisse vorausgesetzt.
Wer selbst gern liest, gut zuhören kann und Freude und Geduld im Umgang mit Kindern aufbringt, ist ein idealer Leselernhelfer.
MENTOR – die Leselernhelfer Pulheim wurde vor drei Jahren als Initiative des Fördervereins der Stadtbücherei und der Stadtverwaltung ins Leben gerufen. Inzwischen sind in fast allen Pulheimer Grundschulen Lesementoren im Einsatz. Die Erfahrungen zeigen, dass die Kinder durch die wöchentlichen Treffen gute Fortschritte beim Lesen machen und sowohl Kind als auch Mentor viel Spaß miteinander haben.
Weitere Informationen erteilen Katrin Ulbricht, Telefon 02238-300 985, E-Mail k.ulbricht@textunikat.de und Gabriele Busmann, Telefon 02238-808 353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de.

Bundestagswahl 2017 – Wahlhelfer gesucht

Für die Bundestagswahl am Sonntag, 24. September, sucht die Stadtverwaltung Pulheim ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für Wahllokale in Pulheim und Stommeln. Für den Einsatz wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40 Euro bezahlt. Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Andreas Müller-Beyreiss, Rathaus-Center, Alte Kölner Straße, Telefon 02238/ 808 369.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien