Archiv für die Kategorie „Stommeln“
Impfangebote auch für Ukraine-Geflüchtete
Im April bietet das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises in Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und der Stadt Pulheim weitere Impfaktionen gegen Covid-19 an. Eingeladen sind alle impfwilligen Bürgerinnen und Bürgern sowie die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen ab Vollendung des 12. Lebensjahres. An allen drei Terminen ist neben den Impfärzten auch ein Dolmetscherteam vor Ort. Zusätzlich stehen das Aufklärungsmerkblatt, der Anamnesebogen und die Einwilligungserklärung auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Alle Dokumente sind auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de hinterlegt.
Pulheim-Innenstadt, vor dem Kultur- und Medienzentrum
Dienstag, 12. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr
Pulheim-Stommeln, Dorfplatz
Dienstag, 19. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr
Pulheim-Brauweiler, Guidelplatz
Mittwoch, 27. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen möglich. Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres müssen Kinder und Jugendliche von einem Sorgeberechtigten begleitet werden. Zur Verfügung stehen die Impfstoffe von BionTech (ab 12 Jahre), Moderna (ab 30 Jahre) und der Proteinimpfstoff Novavax (ab 18 Jahre).
Sturm Zeynep zerstört Flachdach in Pulheim und entwurzelt Bäume
Durch das Sturmtief Zeynep wurden am Freitagabend Bäume entwurzelt und einzelne Gebäude teils erheblich beschädigt. Im Pulheimer Ortskern wurde das Flachdach eines Mehrfamilienhauses total zerstört.
Bereits im Laufe des Nachmittags war die Feuerwehr der Stadt Pulheim durch die Auslösung von zwei Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet mit freiwilligen und hauptamtlichen Kräften im Einsatz. Aufgrund der angekündigten Sturmwarnung durch den Deutschen Wetterdienst war die kommunale Koordinierungsstelle der Feuerwehr Pulheim bereits mit mehreren Kräften besetzt und die freiwilligen Feuerwehrleute in Alarmbereitschaft. Gegen 18:30 nahm der Sturm im Stadtgebiet deutlich zu, so dass alle Löschzüge der Stadt Pulheim und die hauptamtliche Wache alarmiert wurden.
Die insgesamt über 90 Retter waren mit 14 Fahrzeugen im Einsatz und wurden zu 50 nicht nur sturmbedingten Einsätzen mit den Schwerpunkten in Pulheim und Stommeln gerufen.
In der Hauptsache waren Bäume auf Straßen gestürzt oder drohten durch den Sturm umgeworfen zu werden. Umgestürzte Bäume wurden soweit möglich umgehend beseitigt oder die Bereiche abgesichert. In Sinnersdorf wurde das Dach eines Carports, in Stommeln wurden Teile von einer Hausfassade weggerissen und beschädigten einen abgestellten PKW.
Im Pulheimer Asternweg drohte das Flachdach eines Einfamilienhauses abgedeckt zu werden, konnte aber durch die Feuerwehr gesichert werden. Dieses Glück hatten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Pulheimer Zentrum nicht. Hier zerrte der Sturm so intensiv an einem Flachdach, dass dieses sich während des Sturmes immer weiter ablöste und schließlich völlig zerstört wurde.
In Höhe Stommeln legte sich eine große, von einem Feld aufgewirbelte Folie über sämtliche Fahrspuren der B59. Daher musste diese in beide Fahrtrichtungen zwischen Stommeln und Rommerskirchen über mehrere Stunden gesperrt werden. Auch aufgrund der Eigensicherung der Kräfte waren an dieser Einsatzstelle mehrere Feuerwehrfahrzeuge gebunden.
Gegen 21:00 Uhr flachte der Sturm ab, was sich auch sofort auf die Menge der eingehenden Notrufe in der Kreisleitstelle der Feuerwehr niederschlug. Die Kräfte hatten den Großteil der Einsätze nach etwa vier Stunden abgearbeitet, einzelne Maßnahmen dauerten bis nach Mitternacht. Bei den Arbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht, ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich. Die kommunale Koordinierungsstelle, die in unterschiedlicher Besetzung ab dem 16.02. abends besetzt war, bleibt sicherheitshalber bis zum Samstagvormittag in Betrieb.
Aquarena: Saunalandschaft derzeit geschlossen
Die Saunalandschaft in der Aquarena Pulheim ist derzeit bis auf Weiteres geschlossen. Der Grund dafür ist ein Defekt in der Lüftungsanlage. Sobald die Saunalandschaft wieder geöffnet werden kann, wird die Stadtverwaltung dies mitteilen.
Das Schwimmbad der Aquarena steht den Schwimmerinnen und Schwimmern zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Unglaublich, mitten in der 4. Coronawelle: Aquarena Pulheim lädt zur Besichtigung der Saunalandschaft ein
Man will es nicht glauben aber mitten in der 4. Coronawelle lädt die Aquarena Pulheim zum Tag der offenen Tür ein: Am Samstag, 11. Dezember 2021, öffnet die Saunalandschaft von 12 Uhr bis 20 Uhr ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Besichtigt werden können die Außen-, Aufguss- und Bio-Sauna, das Dampfbad sowie der Entspannungs- und Gastronomiebereich.
Ein besonderer Gast hat sich bereits angesagt: Für 14.30 Uhr und für 16 Uhr ist der Besuch des Weihnachtsmannes angekündigt. Auf Wunsch kann man sich gemeinsam mit ihm von einem professionellen Fotografen ablichten lassen. Wer am Tag der offenen Tür vorbeischaut, erhält zudem einen 30-Prozent-Rabatt-Code für den nächsten Saunabesuch. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gelten die Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung und somit für diese Veranstaltung die 2G-Regel.
Es kann sich ja jeder seine Gedanken dazu machen aber es wäre sicherlich besser für alle, wenn man diese Veranstaltung in den Frühling verschieben würde.
Geldautomatensprengung in Pulheim-Stommeln

Foto: Feuerwehr Pulheim
Am frühen Morgen des 25.11.2021 wurde die Feuerwehr Pulheim durch die Kreisleitstelle zu einer Explosion in einem Bankgebäude in der Hauptstraße in Pulheim-Stommeln alarmiert. Da die Lage zunächst nicht eindeutig war, wurden die Löschzüge Stommeln und Pulheim, die hauptamtliche Wache und ein Rettungswagen zur Einsatzstelle entsendet. Die Kräfte stellten fest, dass es im Erdgeschoss eines zweistöckigen Wohn- und Geschäftshauses eine Explosion gegeben hatte. Baustaub umhüllte die Gebäudefront und zerborstene Fensterscheiben lagen vor der Filiale zerstreut auf dem Bürgersteig und der Straße.
Ein Trupp erkundete die Lage in der total zerstörten Filiale der Kreissparkasse, in der ein Geldautomat gesprengt worden war. Maßnahmen waren aber nicht erforderlich. Die Bewohner des Hauses wurden nach dem Schrecken kurzzeitig durch den Rettungsdienst betreut, blieben aber durch das Ereignis unverletzt. Das Gebäude wurde durch die Feuerwehr begangen und im Anschluss durch diese freigegeben. Die Wohnung und der Treppenraum wurden mit einem Hochleistungslüfter belüftet, da diese durch den Baustaub in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Nach Freigabe durch die Polizei wurde durch die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Tim Schweren mit 25 Kräften etwa eineinhalb Stunden vor Ort war, noch die Hauptstraße gereinigt, um diese wieder für den Verkehr freigeben zu können.
Kaffee Klatsch mit Rolf-Herbert Peters
Rolf-Herbert Peters stellt uns im Kaffee Klatsch die originale Stommelner Mitsing-Band „Thank You For The Music“ mit ihrem Kneipenprogramm vor. Los geht es wieder am 6.11. in der Gaststätte „Haus Schauff bei Tiffy“, Hauptstrasse 89 in Stommeln. Termin: Samstag, 6. November 21, 20:00 Uhr (Einlass 19 Uhr). Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Die Erlöse des Benefizabends gehen an die Flutopfer in der Eifel, von denen immer noch die allermeisten bislang keine staatliche Unterstützung ausgezahlt bekommen haben. Viele Menschen aus Pulheim und Umgebung haben Angehörige und Bekannte, die von der Flutkatastrophe betroffen sind.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr.
Stommeln: Verkehrsunfall mit einer Toten und einem Schwerverletzten
Gestern Mittag kam es auf der L93 zu einem schweren Verkehrsunfall, wobei eine Person getötet wurde.
Die Feuerwehr Pulheim wurde gegen 12:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall nach Stommeln alarmiert.
Auf der L93 – im Abschnitt zwischen der K24 und B59 – waren ein Kleintransporter sowie ein Personenkraftwagen frontal zusammengestoßen, in dessen Folge beide Insassen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde sofort mit der technischen Rettung der verletzten Personen begonnen. Auf Grund der starken Verformung der Fahrzeuge mussten die Einsatzkräfte hydraulische Rettungsgeräte anwenden. Währenddessen wurden die Patienten durch den Rettungsdienst versorgt. In Anbetracht der Schwere der Verletzungen wurde parallel ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Fahrerin des PKW verstarb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Kleintransporters wurde durch den vor Ort befindlichen Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus der Maximalversorgung geflogen.
Unter der Leitung von Brandoberinspektor Jan Löhr waren rund 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Im Einsatz waren neben der hauptamtlichen Wache auch die Löschzüge Pulheim und Stommeln, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie ein Rettungshubschrauber aus Köln.
Die L93 war für die Dauer des Einsatzes im Abschnitt zwischen der K24 und B59 voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Bürgermeister Keppeler ernennt neuen Leiter der Feuerwehr
Jetzt ist es offiziell: Bürgermeister Frank Keppeler hat dem neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, Tim Schweren, die Ernennungsurkunde überreicht. Der 51jährige, der in der Ratssitzung am 22. September 2021 bestellt worden war, übernimmt das Amt von Ralf Rahn, der die Leitung der vier ehrenamtlichen Löschzüge und der hauptamtlichen Wache rund 24 Jahre innehatte.
„Tim Schweren ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Mit dieser Begeisterung wird er auch seine neue Funktion ausüben, die Interessen der Feuerwehr vertreten und mit seiner Mannschaft für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt sorgen“, sagte Bürgermeister Keppeler, der zugleich Ralf Rahn für seinen langjährigen Dienst dankte. „Ralf Rahn war immer ein verlässlicher Ansprechpartner für die Verwaltung und für mich persönlich. Gerade in Krisensituation – wie während der Coronavirus-Pandemie – hat sich diese gute Basis bewährt“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu.
Tim Schweren ist schon seit seinem 15. Lebensjahr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim und war direkt von dem Zusammenhalt in der Mannschaft begeistert. Darüber hinaus durfte der Diplomingenieur der Elektrotechnik dort schon früh seiner Leidenschaft für technische Geräte nachgehen. Der Stommelner hat zudem eine Ausbildung als Rettungssanitäter und war von 1990 bis 1996 ehrenamtlich im Rettungsdienst der Feuerwehr Pulheim tätig. Seit 1999 ist er Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Auch absolvierte er zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen, darunter der Lehrgang für Zug- und Verbandsführer am Institut der Feuerwehr in Münster.
„Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim sind hervorragend ausgebildet und leisten großartige Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte diese Motivation erhalten und fördern. Dazu gehört eine gute Personalentwicklung – auch schon bei den Jugendlichen“, sagte Schweren bei der Übergabe der Urkunde. „Zudem werde ich mich für die technische Ausrüstung stark machen“, kündigte er an.
Tim Schweren übernimmt das Amt zunächst für zwei Jahre kommissarisch. Sobald er alle notwendigen Lehrgänge absolviert hat, übernimmt er die Leitung für insgesamt sechs Jahre.
Eichenprozessionsspinner an neun Stellen
Zurzeit kommt es im Stadtgebiet von Pulheim vereinzelt wieder zu einer Gefährdung durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Bei der Kontrolle der Eichen im öffentlichen Raum hat die Stadt die Raupen an insgesamt neun Stellen vorgefunden. Betroffen sind aktuell im Ortsteil Pulheim die Eichen an der Turnhalle Ecke Steinstraße/Zur alten Wassermühle und die Eiche im Stadtgarten im Zugangsbereich zum Ruhegarten. Darüber hinaus sind Eichen am Fußweg im Edelsteingarten in der Nähe des Spielplatzes zwischen Topasstraße und Maria-Montessori-Straße sowie im kleinen Park an
der Ecke Orrer Straße / Randkanal betroffen. In Stommeln sind zwei Eichen im Freibadbereich der Aquarena befallen – hier ist der Teil entsprechend abgesperrt. In Brauweiler sind es zwei Eichen auf der Grünfläche an der Helmholtzstraße und am Fußweg
in Richtung Abteipark (hinter dem Spielplatz links). Darüber hinaus sind Eichen auf der Grünfläche im Bereich Abt-Aemilius-Straße und Nikolaus-Lauxen-Straße befallen. Erneut betroffen ist auch eine Eiche in dem Gehölzstreifen auf der Verlängerung des Brüngesrather Straße nördlich von Sinnersdorf zwischen der L 183 und dem Kölner Randkanal.
Die Bürgerinnen und Bürger werden zum eigenen Schutz gebeten, sich von den betroffenen Eichen fernzuhalten und insbesondere auch Kinder auf die Gefahr hinzuweisen. Die Stadt hat eine Fachfirma beauftragt, die die Nester und Raupen in den kommenden Tagen mittels Spezialstaubsauger fachgerecht beseitigen wird.
Starke Reizungen und allergische Reaktionen durch „Brennhaare“
Die Raupe des Eichenprozessionsspinners häutet sich bis zur Verpuppung sechsmal. Ab der dritten Häutung im Mai /Juni bildet sie zusätzlich zu ihren langen sichtbaren Haaren rund 600.000 nur 0,1 bis 0,25 Millimeter lange „Brennhaare“, die das Eiweißgift Thaumetopein enthalten. Damit schützt sie sich vor Fressfeinden. Der Befall mit dem Eichenprozessionsspinner ist durch die Bildung von Gespinstnestern am Stamm oder an Astgabeln des Wirtsbaumes zu erkennen. Auf Nahrungssuche bilden die Tiere die typischen „Prozessionen“ von den Gespinsten zu den Fraßstellen. Die „Brennhaare“ bleiben nach dem Schlüpfen des unscheinbaren Falters in den Gespinsten am Stamm. Der Kontakt mit ihnen kann zu starken Reizungen und allergischen Reaktionen von Haut und Atemwegen führen. Zu den Begleiterscheinungen zählen Schwindelgefühl, Fieber und Müdigkeit. In jedem Fall sollten Betroffene einen Arzt konsultieren.
Laien verwechseln den Eichenprozessionsspinner häufig mit der Gespinstmotte, dessen Raupe Gehölze völlig kahl frisst und sie komplett mit Netzen wie aus Gaze einspinnt. Diese Raupe ist jedoch für den Menschen völlig ungefährlich. Zu den sicheren Unterscheidungsmerkmalen zählt, dass die Gespinstmotte in der Regel nicht bei Eichen auftritt. Im Gegensatz hierzu befällt der Eichenprozessionsspinner ausschließlich Eichen.
Hinweise zum Befall von Eichen mit dem Eichenprozessionsspinner im öffentlichen Raum nimmt die Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim telefonisch unter 02238-808-468 oder per E-Mail unter kai.egert@pulheim.de entgegen. Für die Beseitigung des Eichenprozessionsspinners auf Privatgrundstücken und der damit einhergehenden Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sind die Eigentümerinnen und Eigentümer verantwortlich. Es sollten nur Fachfirmen mit hierfür geschultem Personal und der entsprechenden Schutzausrüstung beauftragt werden. Von einer eigenständigen Beseitigung wird abgeraten.
Aquarena Pulheim: Mehr Gäste im Freibad; Hallenbad und Sauna öffnen wieder
Weil die 7-Tage-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis stabil unter 50 liegt und damit Stufe 2 der aktuellen Corona-Schutzverordnung in Kraft tritt, steht das Freibad der Aquarena Pulheim seit Donnerstag, 3. Juni 2021, wieder für 400 Badegäste statt der bislang erlaubten 160 Besucherinnen und Besucher pro zweistündigem Zeitfenster zur Verfügung. Seit dem können auch wieder die Liegewiese, der Planschbeckenbereich sowie die Rutschbahn genutzt werden.
Ab Montag, 7. Juni 2021, wird zudem das Hallenbad der Aquarena Pulheim auf Basis eines umfassenden Hygienekonzepts wieder täglich für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Hier können maximal 30 Personen zu folgenden Zeiten ihre Bahnen ziehen:
- Frühschwimmen ist ausschließlich im Hallenbad (und nicht im Freibad) montags, mittwochs, freitags und samstags von 6.30 Uhr bis 8.00 Uhr möglich.
- Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15.30 Uhr bis 19 Uhr
- Samstag von 13 Uhr bis 19 Uhr
- Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr
Schulen und Vereinen steht das Hallenbad zu den üblichen Nutzungszeiten zur Verfügung. Die Sauna öffnet montags bis sonntags von 15.30 Uhr bis 21 Uhr. Die Besucherzahl ist hier auf 10 Personen begrenzt.
Der Einlass in das Hallenbad, in die Sauna sowie in das Freibad ist ausschließlich Personen mit einer nachgewiesenen Immunisierung durch Impfung beziehungsweise Genesung oder mit einem bestätigten, höchstens 48 Stunden alten negativen Schnelltest – immer in Verbindung mit der Vorlage eines Ausweisdokuments.
Am Eingang, in den Umkleiden sowie im Sanitärbereich gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Darüber hinaus werden die Kontaktdaten von jedem Gast beim Eintritt erfasst. Das Kontaktformular steht zum Download auf der Homepage der Aquarena Pulheim unter www.aquarena-pulheim.de bereit. Hier sind auch alle aktuellen Regelungen hinterlegt. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Telefonnummer 02238/3050740 zur Verfügung.