Archiv für die Kategorie „Verein“
Allianz Ortsmitte Brauweiler – die Bürgerinitiative hat sich am 22.04.2015 gegründet
(pm) Gut besucht war die Gründungsversammlung der Bürgerinitiative „Allianz-Ortsmitte-Brauweiler“ am Mittwoch, 22.04.2015 im Saal des Hotels Schugt. Eingeladen hatten Ulla Esser, Christine Hucke, Manfred Kohlmann, Holger Paulsen und Jürgen Schniering. Weil sie sich auf der Versammlung im Januar zur Bebauung auf dem Guidelplatz von Stadtverwaltung und Gold-Krämer-Stiftung nicht auskömmlich informiert fühlten, bildeten sie jetzt den Kern der Initiative. Gekommen waren Bürgerinnen und Bürger, Inhaber von Geschäften und Vertreter verschiedener Vereine. Darunter auch der Vorsitzende der Gemeinschaft Brauweiler Unternehmer (BIG), die Lokale Agenda 21 und die Geringelten mit Prinz Sven I. aus der zurückliegenden Session.
„Wir freuen uns über den Zuspruch und fühlen uns in unserem Anliegen bestätigt“, erklärten die Initiatoren. Es geht ihnen insbesondere darum, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Planungsprozess beteiligt werden.
Weil Klagen von Anliegern stattgegeben wurden, landete das Projekt für die Bebauung des Guidelplatzes zuletzt vor dem Verwaltungsgericht. Das führte nun zu überarbeiteten Plänen, die jedoch nach Auffassung der Bürgerinitiative noch erhebliche Mängel aufweisen. So fehlt ein nachhaltiges Gesamtkonzept für die Ortsmitte in das sich das Gebäude der Gold-Krämer-Stiftung einbinden muss. Zwar wurde die mangelhafte städtebauliche und architektonische Qualität dieses Projektes heftig kritisiert, jedoch sei hinzunehmen dass der Investor sein Vorhaben durchsetzen werde. Vorher müsse aber ein nachhaltiges Gesamtkonzept der gesamten Ortsmitte vorliegen. „Wie kann der Bürgermeister von einem Projekt aus einem Guss sprechen, wenn wichtige Planungsbereiche völlig ungelöst sind?“ bemängelte die Versammlung. So ist die vorgesehene Bebauung Ecke Kaiser-Otto-Straße und Ehrenfriedstraße völlig offen. Wie sich beide Baukomplexe städtebaulich vertragen kann deshalb nicht geprüft werden. In der Versammlung wurde dazu umgehend ein Planungswettbewerb gefordert. Für Besucher der geplanten Geschäfte stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Denn die hierfür reservierte Tiefgarage wurde gestrichen. Ein Parkkonzept sollte bereits im letzten Jahr vorgelegt werden, fehlt aber immer noch. Die Bürgerinitiative hat einen Fragenkatalog aufgestellt, der Einkaufen und Wohnen in der Ortsmitte, Kulturtourismus, Ertüchtigung der Ehrenfriedstraße und weiter Aspekte enthält. Der Bürgerschaft soll die Chance gegeben werden, an einer attraktiven und lebendigen Ortsmitte Brauweiler mitzuarbeiten.
Fazit der Initiative: „Das Projekt ist zu wichtig um es nur Verwaltung und Politik zu überlassen. Beide hatten viele Jahre Zeit, können aber kein überzeugendes Ergebnis vorweisen. Jetzt ist nicht nur Bürgerinformation sondern Bürgerbeteiligung dringend nötig“.
Einstimmig beauftragte die Versammlung die Initiative, in einem Brief beim Bürgermeister diese Bürgerbeteiligung einzufordern und dazu ein Gespräch anzubieten.
Kontaktadresse:
Christine Hucke
Klottener Straße 3
50259 Pulheim
Tel.: 02234-81767
Email: post(at)christine-hucke.de
Seniorensitzung der IG Brauweiler Vereine
Am 10. Februar 2015 findet im Schützenhaus Brauweiler (Bernhardstraße) die Seniorensitzung der Interessengemeinschaft Brauweiler Vereine e.V. statt. Zu Kaffee und Kuchen, aber auch zu einem leckeren Kölsch, wird für die Brauweiler Senioren wieder ein karnevalistisches Programm, mit viel Musik und einigen Auftritten, geboten. Als Höhepunkt der Veranstaltung dürfen sich die Senioren dann auf den Auftritt des Brauweiler Dreigestirns, mit Prinz Sven I. (Sven Heinemann), Bauer Günni (Günter Wieczorrek) und Jungfrau Siglinde (Christian Wontorra), freuen. Die Sitzung beginnt um 14:00 Uhr. Der Einlass in das Schützenhaus erfolgt bereits ab 12:00 Uhr. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt.
Jeckes Schützenhaus
Die Brauweiler Karnevalsfreunde ( BKF ) veranstalten am Samstag, 17. Januar 2015, ab 19:00 Uhr den volkstümlichen Abend „Jeckes Schützenhaus“. Veranstaltungsort des karnevalistischen Abends ist -bei freiem Eintritt- das Schützenhaus an der Bernhardstr. Ihren Besuch angekündigt haben Dreigestirne, Prinzenpaare, Prinzessinnen und Prinzen sowie Tanzgruppen aus der näheren und weiteren Umgebung.
Einige Überraschungsgäste haben sich bei den Veranstaltern bereits angesagt. Auch der Besuch bzw. die Anwesenheit des Brauweiler Dreigestirnes ist fest eingeplant und terminiert.
Zwei Auszeichnungen an Karl Münsch
Beim Neujahrsempfang der Brauweiler-Karnevalsfreunde „BKF“, im Kaisersaal der Abtei Brauweiler, wurde Karl Münsch für seine langjährige Vorstandsarbeit als Präsident der Gesellschaft ausgezeichnet.
Peter Neukirchen, Präsident des Karnevalsverbandes Rhein-Erft, verlieh Karl Münsch den Silbernen Verdienstorden des Verbandes. In seiner Laudatio hob Neukirchen, die Leistungen der über 20jährigen Präsidentschaft von Karl Münsch hervor.
Er lobte dessen Bereitwilligkeit immer konstruktiv mitzuarbeiten. Stets habe Münsch den Gemeinschaftssinn und die Kommunikation zwischen Vorstand, Mitgliedern und Gästen der Gesellschaft gesucht, unterstützt und gefördert. Wenn es eine Situation erforderlich machte, dann war und ist er immer derjenige, der den Konsens suchte.
Im vergangenen Jahr hatte Münsch sein Amt abgegeben. Er wollte damit ein Zeichen setzen und eine Verjüngung der Gesellschaft einleiten. Sein Nachfolger als Präsident wurde Josef Hermanns.
Der gesamte Vorstand der Brauweiler-Karnevalsfreunde „BKF“ hat Münsch einstimmig zum Ehrenpräsidenten der Gesellschaft gewählt. Die Ernennungsurkunde erhielt Münsch während des Empfanges aus den Händen seines Nachfolgers.
Weihnacht op Kölsch am 20.12.2014 – Restkartenkontingent
Mit leisen, besinnlichen, manchmal auch humorvollen und nachdenklichen Tönen wird das Publikum, von „De Edeltanne“ und „de hillije Familisch Rifert“, wieder mit auf eine winterlich – weihnachtliche Reise durch Köln genommen. Das Programm dauert ca. 2 Stunden.
Das Kölner Spielensemble, um Leiter Hans Schulz, konnte erneut für eine Aufführung, außerhalb der Kölner Stadtgrenzen, gewonnen werden. In Köln tritt Hans Schulz mit seinem Team der Kölschen Weihnacht bereits seit über 10 Jahren sehr erfolgreich auf. Er hat bereits zahlreiche Musikstücke in Kölscher Mundart für bekannte Kölner Bands geschrieben sowie eigene Lieder – auf diversen Karnevals- und Weihnachtssamplern – veröffentlicht.
„Weihnacht op Kölsch“ am 20.12.2014 (Einlass 17:30 Uhr)
Es gibt nur noch wenige Restkarten. „Ein Event in Brauweiler, welches Sie sich vor Weihnachten nicht entgehen lassen sollten“, so die einhellige Meinung der Besucher aus dem letzten Jahr! Die Karten kosten 15 Euro / Stück und können im Brauweiler Getränkecenter bei Familie Pesch im Industriegebiet Brauweiler (Donatusstraße 109) abgeholt bzw. bei der IG Vereine Geschäftsführerin Jessica Pesch – unter karten@ig-brauweiler.de – bestellt werden.
Verdienstorden an Michael Weyergans
Bei der Prunk- und Proklamationssitzung am 22. November 2014 wurde Michael Weyergans mit dem höchsten Orden, den die Karnevalsgesellschaft Brauweiler Karnevalsfreunde 1978 e.V. zu vergeben hat, ausgezeichnet. Michael Weyergans wurde am 04.06.2003 Mitglied bei der BKF. Seine Premiere als Sitzungspräsident hatte er anlässlich der Proklamationssitzung des Kinderdreigestirns am 26. November 2003.
In der Presse hieß es damals: „Neu-Sitzungspräsident Michael Weyergans machte seine Sache ausgezeichnet. Souverän und immer mit einem lockeren Spruch auf den
Lippen führte er durch den Abend. Besonders hervorzuheben ist, dass er in Doppelfunktion tätig war, denn er hatte auch Prinzenführerverpflichtungen für das zu proklamierende Kinderdreigestirn. Dies alles bewältigte er ohne Anzeichen von Stress bzw. Nervosität. Unbemerkt vom Publikum wechselte er sogar während der Bürgermeisterrede, von Dr. Clemens Kopp, seine Garderobe – gerade noch Sitzungspräsident, dann Prinzenführer, schließlich wieder Sitzungsleiter“.
Die Session 2014/2015 ist sein 11. Jahr als Sitzungsleiter bzw. Sitzungspräsident. Die Zahl 11 ist, karnevalistisch betrachtet, eine besondere Zahl. Deshalb hat der Vorstand der BKF einstimmig beschlossen, Michael Weyergans, mit einer besonderen Ehrung auszuzeichnen. Er erhält den höchsten Orden der Gesellschaft, den Verdienstorden. Dieser
Orden ist ein handwerkliches Kunststück und ein Strahlemann. Auf dem Orden sind folgende Worte angebracht:
„Für besondere Verdienste – Dä kritt nit Jeder“
Das dies zutrifft, ist daraus zu erkennen, das dieser Orden seit Bestehen der Gesellschaft –immerhin 36 Jahre- bisher nur an 9 (neun !) Personen verliehen wurde.
Mit der Verleihung möchte der Vorstand der Brauweiler Karnevalsfreunde auch seine Tätigkeit als Literat der Gesellschaft würdigen. Denn seit einigen Jahren zeichnet Michael Weyergans für die Programmgestaltung der Sitzungsprogramme verantwortlich.
Hämmchenessen mit Ordenappell
Die Brauweiler Karnevalsfreunde begannen die Session 2014/2015 mit ihrem traditionellen Hämmchenessen im Haus Schugt.
Nach dem Essen stellte Andreas (Andy) Weyergans den Mitgliedern, den von ihm gestalteten Sessionsorden 2015 vor.
Weyergans erläuterte den Orden, den er mit Lebensweisheiten aus dem „kölschen Grundgesetz“, Lokalkolorit und viel Originalität ausgestattet hat.
Der Orden trägt den Titel: „Brauweiler Karneval auf dem Erdenball“.
Er kann diese Aussage selbsttätig bestätigen. Denn Weyergans hat in diesen Orden -übrigens zum ersten Mal bei einem Orden- einen QR Code eingearbeitet. Dieser QR Code kann man überall auf der Welt einscannen. Er verbindet sofort und direkt den Ordensträger bzw. die Interessierten zur Homepage „Brauweiler Karnevalsfreunde“ (BKF).
Bürgermeister Frank Keppeler und Ehrenmitglied Dr. K. A. Morisse zeigten sich begeistert von Gestaltung und Ausstattung des Ordens. Die Idee, so auf dem Erdenball, Brauweiler, BKF und Karneval zu präsentieren
fand einhellige Zustimmung.
Brauweiler Dreigestirn verteilt Festschrift
Am 22.11.2014 wird das Brauweiler Dreigestirn, mit Prinz Sven Heinemann, Bauer Günter Wieczorrek und Jungfrau „Siglinde“ alias Christian Wontorra, proklamiert. Der „inoffizielle Arbeitsbeginn“ der „jecken Narrenherrscher“ ist jedoch ab 12.11.2014. Dann verteilt das dann noch designierte Dreigestirn die aktuelle Brauweiler Festschrift der Session 2014 / 2015, welche wieder in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Brauweiler Karnevalsfreunde erstellt worden ist.
Die Festschrift enthält alle Infos und Termine rund um den Brauweiler Karneval sowie zahlreiche interessante und lesenswerte Geschichten rund um Karneval und Brauweiler. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Haushalte ist die traditionelle Haussammlung. Der 1. Vorsitzende Michael Weyergans sowie die Geschäftsführerin Jessica Pesch bitten die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung, um das Brauchtum in Brauweiler auch weiterhin unterstützen und fortführen zu können. Das Dreigestirn weist sich auf Nachfrage sehr gerne auch offiziell aus.
Brauweiler Proklamation
Der 22. November ist für die Brauweiler Bürger und Karnevalisten ein ganz besonderes Datum. An diesem Samstagabend ab 18:11 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) proklamieren die Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) zusammen mit dem Verein „Die Geringelten“ in der festlich geschmückten Dreifachturnhalle, Kastanienallee -auch bezeichnet als Brauweiler Gürzenich- das Dreigestirn der Session 2014/2015.
Inthronisiert werden Sven Heinemann als seine Tollität „Prinz Sven I.“, Günter Wieczorrek als „Bauer Günni“ und,Christian Wontorra als „Jungfrau Siglinde“. Nach sieben „tollitätenfreien“ Sessionen freut sich Brauweiler auf Prinz, Bauer und Jungfrau. Die Proklamation ist eingebettet in ein buntes -mit vielen Hochkarätern des Kölner Karnevals bestücktes- Sitzungsprogramm. U.a. sind dabei KASALLA, Wicky Junggeburth, Bernd Stelter, Cheerleader 1. FC Köln, Rabaue, Hausmann J. Beckers usw.
Restkarten für diese Veranstaltung gibt es noch per e-mail: brauweiler3gestirn@web.de und per Telefon: 02238 / 95 88 412 sowie per e-mail: kontakt@brauweiler-karnevalsfreunde.de und per Telefon: 02238 / 8 15 83.
Verlegung von Gasleitungen – Brauweiler Straße halbseitig gesperrt
Auf der Brauweiler Straße vor dem Rewe-Markt zwischen Geyen und Sinthern werden ab Montag, 29. September, neue Gasleitungen verlegt. Zur Durchführung der Arbeiten wird die Fahrbahn vor dem Abzweig zur Straße Am Fronhof halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Der Fußgängerüberweg vor dem Lebensmittelgeschäft wird in Richtung Geyen verlegt. Dort wird es eine Fußgängerampel geben. Vor dem großen Parkplatz wird auch im Gehsteigbereich gearbeitet.
Die Arbeiten sollen voraussichtlich sechs Wochen andauern.
