Archiv für die Kategorie „Verein“
Tour de Flönz, Ostersamstag 16.4.2022
Die Oldtimer Abteilung der KG Ahl Häre, Pulheim veranstaltet zum 9. Male die Tour de Flönz, eine Oldtimer-Ausfahrt mit dem Titel: “ Romantische Schlösser und Orte im Rhein-Erft-Kreis „.
Fahrtstrecke 104 km.
Ab 10:00 Uhr werden die Oldtimer auf dem Marktplatz/Venloer Str. in Pulheim eintreffen. Angemeldet zur Veranstaltungen haben sich 55 Teilnehmer. Dabei sind:
Ford TudorA/1930
Ford Tini Lizzi/1928
Chevrolet Corvette/1953
VW Käfer/1954
Fiat 500 l
BMW 502/Barockengel
Jaguar Cabrio XK 140/ 1957
Daimler 190 SL /1955
DAF 66 Coupe /1974
Borgward Isabella /1961
Jaguar XK 140 Coupe/1957
Ford Capri 1500/1969
Ankunft der Fahrzeuge ab 10:00 Uhr zur Autoshow-Time.
Start der Oldtimer-Ausfahrt ist um 12:00 Uhr – im Minutentakt.
Vorstellen wird Rainer Iven die historischen Fahrzeuge.
Zeitprüfung Woltershof/Ingendorf – Zwischenstops:
ca. 13 Uhr Tagebau TerraNova,
ca 14.45 RWE Parkplatz Frechen Habbelrath.
Ziel der Ausfahrt (gegen 16 Uhr) ist wieder der Marktplatz in Pulheim, wo dann
die Siegerehrung und der gemeinsame Imbiss von Teilnehmern und den Helfern
im “ Wirtshaus im Alten Rathaus“ stattfindet.
Es werden keine Pokale sondern die „Sieger-Flönz“ als Preise ausgegeben.
20.000 Euro für Kultur und Brauchtum
Kulturschaffende Vereine und Institutionen sowie brauchtumspflegende Vereine, die durch die Coronavirus-Krise wirtschaftliche Einbußen hinnehmen mussten, erhalten erneut kurzfristig Unterstützung. Der Rat hat soeben in seiner Sitzung die Richtlinien für den Notfallfonds für Kultur und Brauchtum beschlossen. Für diese Hilfe sind Mittel in Höhe von 20.000 Euro im Haushaltsjahr 2022 vorgesehen. „Die vergangenen beiden Jahre waren für diese Vereine und Institutionen schwierig. Viele Veranstaltungen sind ausgefallen oder konnten nicht im gewohnten Umfang stattfinden. Mit den Mitteln aus dem Notfallfonds unterstützt die Stadt Pulheim diejenigen, die einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler.
Das notwendige Antragsformular ist auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de hinterlegt. Außerdem kann das Formular per E-Mail unter kulturabteilung@pulheim.de angefordert werden. Die Frist zur Antragsstellung endet am 8. April 2022. Über die Vergabe der Mittel entscheidet der Rat. Die maximale Fördersumme liegt bei 2.000 Euro je Antragsteller. Die Institutionen und Vereine, deren Anträge positiv beschieden werden, können im Jahr 2022 keine Mittel mehr aus dem Titel „Förderung kultureller Kooperationsvereinbarung“ beantragen.
KG Stommeler Buure im Einsatz für das Ahrtal
Vor Ort ist er auf das Projekt „60 Spielplätze für das Ahrtal“ der Gruppierung „Eifel für Eifel“ aufmerksam geworden. Er berichtete davon dem Vorstand der KG Stommeler Buure, deren Mitglied er ist. „So entstand die Idee, dass wir die Patenschaft über einen der Spielplätze übernehmen, die wiederaufgebaut werden müssen“, erläuterte KG-Präsident Hans-Peter Hasche. Auch die Mühlenritter, die innerhalb der Stommeler Buure als Förderer agieren und sich für soziale Zwecke einsetzen, waren schnell mit dabei. „Dieses Engagement passt genau zu unseren Zielen“, fügte der Erste Mühlenritter Hans-Georg Simons hinzu.
Bürgermeister Keppeler zeigte sich beeindruckt von diesem Einsatz. „Die Flutkatastrophe hat die Existenz vieler Menschen vernichtet. Gerade die Kinder sind von der Situation sehr betroffen und brauchen wieder Raum zum Spielen. Das Projekt der KG Stommeler Buure bringt ein Stück Alltag und Normalität zurück“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Wie KG-Präsident Hasche berichtet, hat die Karnevalsgesellschaft ein Spendenkonto eingerichtet und spendet außerdem drei Euro für jeden verkauften Sessionsorden.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der KG Stommeler Buure oder per E-Mail unter kontakt@stommelerbuure.de.
Ehrung: 70 Jahre Mitgliedschaft im TCE Dansweiler

Von hi. links: Walter Lugt (stv. Bürgermeister Stadt Pulheim), Patrick Ochlast (Vositzender), die geehrten Bernd Engels und Paul Moritz, Manuela Müller (Kassiererin), Hildegard Eberhardt(Schriftfüherin), Vorne steht der aktive Chor mit der Ehefrau von Bernd Engels
Paul Moritz war seit 1968 40 Jahre lang 2. Vorsitzender im Verein und hatte die früheren hauseigenen Karnevalssitzungen moderiert. Er ist nach seiner eigenen Ehrung mit zu Bernd Engels nach Dansweiler gekommen. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit und haben so manch lustige und fröhliche Tage in Dansweiler erlebt.
Bernd Engels ist seit 1951 durchgehend aktives Mitglied. Er hört seit einem halben Jahrhundert dem Vorstand als Hauskassierer an und ist noch bis vor kurzem mit der Trommel durch den Rhein Erft Kreis marschiert.
Walter Lugt hat für die Stadt Pulheim als stellvertretender Bürgermeister und gebürtiger Dansweiler mit seiner Rede diesen schönen Tag abgerundet.
Land NRW übernimmt Großteil der Baukosten des TTC Grün-Weiß Brauweiler
„Das ist eine schöne Förderung für sportliches Ehrenamt“, freut sich Romina Plonsker. Denn das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt den größten Teil der Kosten an zwei Bauprojekten der Sportvereinigung Kirch-Grottenherten 1945 e.V. und der TTC Grün-Weiß Brauweiler e.V. „Möglich macht dies das NRW-Programm Moderne Sportstätten 2022“, sagt die CDU-Landtagsabgeordnete für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim. „Das ist ein tolles Programm. Bisher sind daraus rund 1,1 Millionen Euro an Sportvereine in Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim geflossen.“
Beim TTC Brauweiler geht es um den Bau einer Drainage um die Tennishalle. Diese schlägt mit rund 13.000 Euro Gesamtkosten zu Buche. Moderne Sportstätten 2022 übernimmt mit 11.700 Euro 90 Prozent dieser Gesamtkosten.
Zum 1. Oktober 2019 hat die nordrhein-westfälische Landesregierung das Programm „Moderne Sportstätten 2022“ aufgelegt. Es wendet sich an Vereine, die Eigentümer ihrer Anlagen sind. Auch Vereine, die Anlagen langfristig pachten oder mieten, können in den Genuss von Fördergeldern aus diesem Programm kommen, wenn sie als wirtschaftliche Träger zuständig sind. Für sie gibt es Zuschüsse für die Sanierung und Modernisierung ihrer Sportstätten.
Die CDU-Landtagsabgeordnete hat beide Vereine schon besucht und sich dort auch die Bauvorhaben erläutern lassen. Plonsker: „Die Sportvereine sind unersetzbar für körperliche Gesundheit der Menschen, aber auch für die Integration vor Ort. Sie wissen aber auch, dass sie sich attraktiv aufstellen müssen für die Zukunft. Das Programm Moderne Sportstätten 2022 hilft ihnen dabei. Wo ich kann, werde ich mich auch für andere Sportvereine einsetzen.“ „Gleichzeitig danke ich dem Kreissportbund für die Beratung der Vereine und die Koordinierung des Förderprogramms für unseren Rhein-Erft-Kreis.“
„Die Jungs“ spenden über 30.000,- € an für soziale Einrichtungen
Eine Grillhütte sollte es am Ende nicht werden, aber die Gelder werden trotzdem dort ankommen, wo sie auch benötigt werden. Wissentlich, dass viele Institutionen bereits vor der Corona-Pandemie häufig vor finanzielle Herausforderungen gestellt worden und die Corona-Pandemie diese nicht verbessert hat, haben wir uns, getreu unserem Motto „Die Jungs – Eine starke auch für Andere“, dazu entschieden über 30.000,- € an Institutionen und soziale Einrichtungen zu spenden.
Stellvertretend für die vielen Institutionen konnten nun die beiden Vorsitzenden Stefan Nork und David Schoknecht exemplarisch jeweils eine 1.000,- € Spende an die AWO sowie die Förderschule in Brauweiler überreichen.
„Uns war es wichtig, dass vor allem die Einrichtungen bedacht werden, die häufig etwas in Vergessenheit geraten.“, so Nork. „Es ist auch schön zu sehen, dass unsere Spenden so positiv bei den Institutionen ankommen und echte Dankbarkeit zurückkommt.“, ergänzte Schoknecht.
„Wir haben uns sehr über die Spende in Höhe von 1.000 € gefreut. Es ist schön, wenn man sich in schwierigen Zeiten aufeinander verlassen kann“, sagt der AWO-Vorsitzende Elmar Brix. „Ein Teil der Spende habe wir schon in die Renovierung der Spielgruppe investiert. Ein weiterer Teil wird in die technische Neuausstattung der Begegnungsstätte fließen“, so Brix.
„In der heutigen Zeit ist eine solche Unterstützung nicht selbstverständlich und vor allem wenn diese so überraschend kommt. Wir werden das Geld für verschiedene Projekte, wie bspw. Lernen auf Distanz einsetzen und wollen Tablets für die Schüler anschaffen.“, sagt der Schulleiter Volker Turk.
Neben der finanziellen Unterstützung freuten sich die verschiedenen Institutionen über die Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit und die „Jungs“ freuen sich, dass die Spenden so positiv angenommen wurden.
Neustart des Brauweiler AWO-Cafés
Wegen der Corona-Lage musste das beliebte Café der Brauweiler AWO eine längere Pause einlegen. Nun öffnet es wieder ab 10. November, und zwar an jedem zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr. Das AWO-Café bietet neben dem geselligen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sich über gesellschaftspolitische Themen auszutauschen oder einfach nur bei Gesellschaftsspielen zu entspannen.
Zugleich ist der 10. November der Einstieg in eine Reihe von Gesprächen mit dem Titel „Der nahe Osten und seine Herausforderungen auch für uns“. Der stellvertretende Vorsitzende AWO-Vorsitzende Toufik Kanaan wird über das Thema: „Israel und seine ungelösten Probleme seit der Staatsgründung“ berichten. Die Vorträge mit anschließender Diskussion werden in den folgenden Monaten fortgesetzt. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Jungs unterstützen die Brauweiler AWO
Wie auch andere karitative Organisationen wurde die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler von der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Lockdown finanziell hart getroffen. Die meisten Einnahmen fielen weg, aber die Kosten liefen weiter.
Umso mehr konnte sich die AWO nun über Hilfe aus der Nachbarschaft freuen. Getreu ihrem Motto „Die Jungs – Eine starke Gemeinschaft auch für andere“ überreichten die beiden Vorsitzenden von „Die Jungs e.V.“, Stefan Nork und David Schoknecht, eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an die AWO.
„Wir haben uns sehr über die Spende in Höhe von 1.000 € gefreut. Es ist schön, wenn man sich in schwierigen Zeiten aufeinander verlassen kann“, sagt der AWO-Vorsitzende Elmar Brix. „Ein Teil der Spende habe wir schon in die Renovierung der Spielgruppe investiert. Ein weiterer Teil wird in die technische Neuausstattung der Begegnungsstätte fließen“, so Brix weiter. Doch über den finanziellen Aspekt hinaus freut sich Brix über die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Brauweiler AWO, die mit der Spende der „Jungs“ zum Ausdruck kommt.
Oktoberfest
Am 23.10.2021 ab 18:00 Uhr wird es ein erstes großes Wiedersehen mit der KG Ahl Häre von 1927 e.V. geben. An diesem Tag wird das bereits traditionelle Oktoberfest nach der 3-G Regel und nach einem Jahr Pause durchgeführt. Neben Altbewährtem, wie dem speziellen Oktoberfestbier und dem Fassanstich durch Bürgermeister Frank Keppeler, wird auch unser neuer Caterer, das Wirtshaus am Markt mit Harald Müller an der Spitze auf diesem Fest seine Premiere feiern.
Höhepunkt der Veranstaltung wird die offizielle Vertragsunterzeichnung der Dreigestirne für die Session 2021/2022 sein. Abgerundet wird das Programm durch unser bewährtes Team der Pullemer-Deejays und einem kleinen karnevalistischen Rahmenprogramm.
Boschstraße 35 in 50259 Pulheim, 23.10.2021 ab 18:00 Uhr
Spielend sicher – AWO Spielgruppen freuen sich über Unterstützung durch den Lions Club
Um die Sicherheit der Kinder im Bereich der Kinderschaukel zu verbessern, hat der AWO Ortsverein Brauweiler-Dansweiler e.V. diesen Bereich mit neuen Fallschutzmatten ausgestattet.
„Investitionen in diesen Höhen sind in der momentanen Situation für den AWO Ortsverein nicht leicht. Daher hat sich der Ortsverein sehr darüber gefreut, dass der Lions Club Pulheim sich bereit erklärt hat, die Kosten für die Beschaffung der Fallschutzmatten zu übernehmen“ erklärt der AWO Vorsitzende Elmar Brix.
Im Rahmen einer kleinen Feier bedankte sich der Vorsitzende Brix bei Werner Theisen vom Lions Club für die Spende.