Buy Local
Buy Local
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Abteiführungen
Abteiführungen
Partner Gewinnung
Partner Gewinnung

Archiv für die Kategorie „Verkehr“

Brauweiler: Markierungsarbeiten auf ehemaligem Schotterparkplatz

Ende April wurde der ehemalige Schotterparkplatz in Brauweiler mit einer acht Zentimeter starken Asphaltdecke versehen, jetzt werden die noch fehlenden Markierungen aufgebracht. Dafür wird der Parkplatz noch einmal kurz gesperrt. Je nach Witterung ist für die Markierungsarbeiten ein Zeitfenster zwischen Mittwoch, 21. Juni 2023, und Freitag, 23. Juni 2023, eingeplant.

Brauweiler: Verkehrsunfall mit Verletzten

Am Montagnachmittag kam es in Pulheim-Brauweiler zu einem Verkehrsunfall mit drei Verletzten. Die stark befahrene Kreuzung musste für die Zeit des Feuerwehreinsatzes voll gesperrt werden.
Am Montag (8. Mai 2023) wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr um 15:50 Uhr über einen Verkehrsunfall in Pulheim-Brauweiler, im Kreuzungsbereich der L183 (Bonnstraße) – Donatusstraße, mit mehreren Verletzten informiert.
Sofort wurden zwei Rettungs- und ein Notarztwagen, sowie die Löschzüge Brauweiler und der der hauptamtlichen Wache in Pulheim, alarmiert und zur Einsatzstelle entsandt. Hier waren ein LKW und ein PKW im Kreuzungsbereich frontal kollidiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr unterstützte diese zunächst den Rettungsdienst bei der Sichtung und Erstbehandlung der insgesamt drei verletzten Personen, wobei eine Person leicht verletzt war. Zwei der Verletzten wurden durch die Rettungswagen nach eingehender Behandlung durch den Notarzt in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Oberbrandmeister Axel Ehlke mit insgesamt 13 Kräften und vier Fahrzeugen präsent war, kümmerte sich um den Brandschutz, nahm ausgelaufene Betriebsstoffe der verunfallten Fahrzeuge auf und reinigte im Anschluss die Fahrbahn.
Die Bonnstraße war während der gesamten Maßnahme bis kurz vor 18 Uhr voll gesperrt, wodurch es zu deutlichen Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kam.

Schotter ist Vergangenheit – Parkplatz verfügt über Asphaltdecke

Der sogenannte Schotterparkplatz in Brauweiler ist Geschichte: Ab sofort parken die Fahrzeuge auf einer asphaltierten Fläche. In den nächsten Wochen werden dort noch die Markierungen aufgebracht. Dann ist der Platz noch einmal für kurze Zeit gesperrt.

Bürgermeister Frank Keppeler besichtigte heute noch vor der Freigabe gemeinsam mit Helmut Stahl, dem 1. Vorsitzenden der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V., das Ergebnis der Arbeiten. „Staub und Schotter gehören der Vergangenheit an. Parkraum wird hier im Herzen von Brauweiler weiterhin benötigt“, sagte Bürgermeister Keppeler.

In der Vergangenheit waren immer wieder Beschwerden über den Zustand des Schotterparkplatzes bei der Verwaltung eingegangen. Seit Montag ist die Fläche mit einer acht Zentimeter starken Asphalttragdeckschicht versehen worden.

Brauweiler: Schotterparkplatz bis Ende der Woche asphaltiert

Der sogenannte Schotterparkplatz in Brauweiler wird derzeit mit einer Asphaltdecke versehen. Deshalb ist zur Zeit ein Parken auf der gesamten Fläche nicht möglich. Die Arbeiten haben sich nun allerdings leicht verzögert: Der Platz soll voraussichtlich Ende der Woche wieder als Parkplatz zur Verfügung stehen.

Feierlichkeiten rund um den 1. Mai

Wenn an vielen Orten im Pulheimer Stadtgebiet die bunten Bänder flattern und kräftig das Tanzbein geschwungen wird, ist es endlich wieder soweit: Die Feierlichkeiten rund um den 1. Mai stehen an.

Stommeln steht drei Tage lang im Zeichen der Birke: Vom 29. April bis 1. Mai 2023 veranstaltet die Maigesellschaft „Birke“ 1947 e.V. im Mühlenort das öffentliche Maibaumaufstellen, im Festzelt den Tanz in den Mai sowie den Familiennachmittag. Deshalb sind der Dorfanger im Bereich der Hauptstraße und der Marktplatz von Donnerstag, 27. Mai 2023, bis Dienstag, 2. Mai 2023, gesperrt.

In Sinthern feiert die Maigesellschaft Weißer Flieder Sinthern von 1935. Ab Donnerstag, 29. April 2023, 10 Uhr, bis Montag, 1. Mai 2023, 13 Uhr, sind deshalb der Weiße-Flieder-Platz und der Parkplatz für die Feierlichkeiten und die Aufstellung des Maibaumes gesperrt.

Am Sonntag, 30. April 2023, laden die KG Ahl Häre und die KG Pulheimer Löschgrenadiere Blau-Rot von 2019 e.V. zum „Maifest“ auf den Marktplatz im Zentralort ein. Ab 13.30 Uhr wird dort zunächst der Maibaum geschmückt, um 16 Uhr dann aufgestellt. Deswegen wird an diesem Tag die Venloer Straße zwischen Johannisstraße und Bachstraße von 8 Uhr bis 23 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist über die Bachstraße, die Levenkaulstraße, die Johannisstraße und die Alte Kölner Straße eingerichtet. Darüber hinaus kann die mobic-Station Marktplatz (Nr. 51350) bereits von Freitag, 28. April 2023, bis einschließlich Montag, 1. Mai 2023, nicht genutzt werden. Mobic-Fahrräder stehen an weiteren Stationen – wie zum Beispiel am Bahnhof Pulheim – zur Verfügung und können dort abgegeben oder ausgeliehen werden.

Der Maibaum der KG Pennebröder wird auch in diesem Jahr wieder ein Blickfang auf dem Marktplatz in Sinnersdorf sein. Für das Aufstellen wird die Pulheimer Straße zwischen der Kreuzung in der Ortsmitte und dem Kreisverkehr Erftstraße/Rurstraße am Montag, 1. Mai 2023, in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr temporär gesperrt. Die Busse des ÖPNV werden über die L 183 und die Stommelner Straße umgeleitet. Die Haltestellen „Sinnersdorf Kirche“ und „Sinnersdorf Erftstraße“ werden in dieser Zeit nicht angefahren. Die Sperrung kann über die L 183 und Stommelner Straße weiträumig umfahren werden.

In Dansweiler stellt die DOG wie jedes Jahr den Maibaum am Denkmal am 1. Mai auf.

Schotterparkplatz erhält Asphaltdecke – Parkverbot während der Arbeiten

Der sogenannte Schotterparkplatz in Brauweiler wird in der kommenden Woche mit einer Asphaltdecke versehen. Deshalb gilt ab 17. April 2023 ein Parkverbot auf der gesamten Fläche. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Dienstag, 25. April 2023, abgeschlossen sein.

„Der Parkplatz ist während der Bauarbeiten rund um den Guidelplatz als provisorische Parkfläche hergerichtet worden. Da die Nachfrage weiterhin hoch ist, soll der Platz nun besser befestigt werden“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

In der Vergangenheit waren immer wieder Beschwerden über den Zustand des Schotterparkplatzes bei der Verwaltung eingegangen. So gab es unter anderem eine hohe Staubentwicklung. Außerdem entstanden immer wieder Schlaglöcher, sodass der Platz mehrmals im Jahr instandgesetzt werden musste. Die Fläche wird nun mit einer acht Zentimeter starken Asphalttragdeckschicht versehen.

Umsetzung des Mobilitätskonzepts auf die lange Bank geschoben

„Nach acht Jahren wurde das Mobilitätskonzept nun faktisch beerdigt“, fasst Sylvia Fröhling die Enttäuschung der SPD-Fraktion über den mit Stimmen der konservativen Ratsmehrheit aus CDU, FDP und WfP getroffenen Beschluss zum Mobilitätskonzept zusammen. „Nicht nur sprachlich wird das Konzept zu einem Handlungsrahmen degradiert. Es wurden so viele mögliche Umsetzungshindernisse eingeführt, dass zukünftig alle Einzelmaßnahmen leicht auf die lange Bank geschoben werden können. Diese konservative Hände-in-den-Schoß-Politik werden wir keinesfalls mitgehen.“

Die Umsetzung von Maßnahmen soll an die sehr unwahrscheinliche Realisierung der Ostumgehung und die in diesem Jahrzehnt nicht mehr zu erwartende Stadtbahnverlängerung geknüpft werden. Ebenso fadenscheinig sei die Priorisierung der Umsetzung von Einzelmaßnahmen nach CO2-Einsparpotenzial.

SPD-Stadtratsmitglied Marita Pörner: „Damit hat man sich ein perfektes Argument geschaffen, viele kleinere Maßnahmen dauerhaft zu vertagen. Ich persönlich bin nach acht Jahren intensiver und eigentlich konstruktiver Arbeit im Mobilitätsbeirat zutiefst enttäuscht, wie all dieser Einsatz von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik nun abgeräumt wird. Da passt es ins Bild, dass so ein weitreichender Antrag am Abend vor der Ratssitzung abgeliefert wird und eine Vertagung mit brüsken Worten abgelehnt wird.“

David Hochhausen, Ratsmitglied und OV-Vorsitzender fasst die Situation zusammen: „Die Stillstandskoalition hat ihren Willen durchgedrückt und dabei explizit gegen die Vorlage ihres eigenen Bürgermeisters gestimmt. So wird Pulheim weiter kaum Fortschritte für eine zeitgemäße städtische Mobilität machen. Klimaschutz in diesem Bereich soll anscheinend durch Worte statt durch Taten erfolgen.“

Verkehrsunfall mit sieben Verletzten

Auf der Kreisstraße 24, Venloer Straße, kam es am Abend des 21.03.2023, im Ortsausgang von Pulheim in Richtung Köln, zu einem frontalen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Van. Hierbei wurden insgesamt sieben Personen leicht verletzt.

Am Dienstagabend, gegen 19:15, wurde die Feuerwehr Pulheim durch die Kreisleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten, davon vier Kinder, informiert. Aufgrund der Anzahl der Verletzten wurden unmittelbar mehrere Rettungswagen, zwei Notärzte und die hauptamtliche Wache zur Einsatzstelle beordert.
Nach Eintreffen der Kräfte wurden die Personen, vier kleine Kinder und drei Erwachsene, durch die Notärzte aus Pulheim und Frechen sowie dem Rettungsdienstpersonal eingehend untersucht und rettungsdienstlich versorgt. Bei der Sichtung und Erstversorgung wurde der Rettungsdienst durch die hauptamtlichen Wache unterstützt, die mit zwei Fahrzeugen und insgesamt sieben Kräften unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Munkel vor Ort waren. Nach der Versorgung der Verunglückten wurden diese von insgesamt vier Rettungswagen, einer davon aus Frechen, in verschiedene Krankenhäuser gefahren.
Die Feuerwehr klemmte im Laufe des Einsatzes die Batterien von den Fahrzeugen, stellte den Brandschutz sicher, leuchtete die nächtliche Einsatzstelle aus, kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe, unterstützte die Polizei bei den Absperrmaßnahmen und reinigte, nachdem die verunfallten Fahrzeuge abgeschleppt waren, noch die Straße. Die Venloer Straße war während der Rettungs- und Aufräumarbeiten bis etwa 21:30 für den Verkehr in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt.

Stellungnahme der SPD Pulheim zur TVA-Sitzung der Stadt Pulheim

„Stillstandskoalition lässt ihre Maske fallen.“

Zu den Vorgängen in der Sitzung des TVAs des Rates der Stadt Pulheim am 2. März 2023 erklären Sylvia Fröhling, SPD-Fraktionsvorsitzende und Marita Pörner, Sprecherin der SPD-Fraktion in der Sitzung:

Zum Antrag von CDU, FDP und WfP und dem Rücktritt des Ausschussvorsitzenden:
„Wir danken Herrn Roth für seine bisherige Arbeit als Ausschussvorsitzender. Seinen Rücktritt bedauern wir, können ihn aber angesichts des Verhaltens der konservativen Ratsfraktionen verstehen.
Einen solch gravierenden Antrag am Morgen der Sitzung aus dem Hut zu zaubern, wohl wissend, dass er nicht mehr ausreichend von den anderen Fraktionen vorberaten werden kann, ist respektlos. Nicht nur gegenüber den anderen politischen Fraktionen, dem Ausschussvorsitzenden, der Verwaltung und dem Bürgermeister, sondern vor allem auch gegenüber der Bürgerschaft, die sich intensiv in das Mobilitätskonzept eingebracht hat. Es zeigt auch, dass CDU, WfP und FDP kein Interesse an einer echten inhaltlichen Auseinandersetzung haben, sondern nur ihre Position durchdrücken wollten.
Schon jetzt ist absehbar, dass acht Jahre Arbeit der Verwaltung, der Gutachter und der intensiv eingebundenen Bürgerschaft in weiten Teilen für die Katz waren. Es zeigt sich auch, dass die Ablehnung der SPD-Fraktion immer neue Teilaspekte in das Gutachten einzuflechten, anstatt sie direkt zu beschließen, richtig war. Das alles diente nur dazu, dass über Jahre viele Probleme gar nicht angegangen werden mussten. Sie wurden einfach ins Mobilitätskonzept vertagt. Seit Jahren hätten wir etwa beim Thema Radverkehr schon viel weiter sein können, wenn CDU und Unterstützer nicht alle Projekte aufs Abstellgleis Mobilitätskonzept geschoben hätten.
CDU, WfP und FDP verlassen sich darauf, dass dieses System der bloßen Scheinaktivität unbemerkt weiterlaufen kann. Den Bürgerinnen und Bürgern soll weiter Sand in die Augen gestreut werden.“

Zum Thema Ostumgehung:
„Die plötzliche Unterstützung für die Ostumgehung ist wohlfeiles Schaulaufen. CDU, FDP und WfP wissen ganz genau, dass die Ostumgehung von der aktuellen Landesregierung nicht mehr gebaut werden wird. Deshalb erübrigt sich an dieser Stelle auch jede weitere Diskussion über das Für und Wider der Ostumgehung. Dieser Realität wollen sich CDU, FDP und WfP nicht stellen. Sie weichen einer Diskussion darüber aus, wie die Ziele des Mobilitätskonzepts auch ohne Ostumgehung erreicht werden können.
Die Unterstützung für die Ostumgehung hätte es vor Jahren gebraucht, als das Land willens war, diese auch zu bauen. Schon 2021 haben CDU, FDP und WfP im TVA für die Ostumgehung abgestimmt, aber ihre Unterstützung dann in der nächsten Ratssitzung wieder einkassiert.
Diese Art des Umgangs mit der Zukunft unserer Stadt verurteilen wir.“

Frontalcrash auf L183 in Pulheim-Geyen

Am Freitagnachmittag kollidierten auf der L183 (Bonnstraße) zwei PKW frontal miteinander, wobei drei Fahrzeuginsassen verletzt wurden. Die L183 musste für die Rettungs- und Aufräumarbeiten zeitweise vollständig gesperrt werden.
Die Feuerwehr Pulheim wurde durch die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises am Freitagnachmittag (24.02.2023) gegen 15:20 zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW informiert, wobei nach ersten Meldungen nicht ausgeschlossen werden konnte, dass im Fahrzeug auch Personen eingeklemmt sein sollen.
Aufgrund der Meldung wurden neben der Hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst parallel auch die freiwilligen Löschzüge Geyen und Pulheim alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte festgestellt werden, dass bei dem Frontalzusammenstoß insgesamt drei Personen verletzt, aber niemand eingeklemmt war. Die drei Verletzten wurden zunächst mit Unterstützung der Feuerwehr rettungsdienstlich versorgt, durch den Notarzt untersucht und dann mit drei Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Insgesamt war die Feuerwehr unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Christian Heinisch neben dem Rettungsdienst mit 11 Kräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Diese stellten den Brandschutz an der Einsatzstelle sicher, kümmerten sich um die verunfallten Fahrzeuge, streuten die Straße mit Ölbindemittel ab und unterstützten die Polizei bei den Absperrmaßnahmen.
Bei den Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die Bonnstraße bis kurz nach 18:00 Uhr zeitweise komplett für den Verkehr gesperrt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2023 1. Halbjahr als Download.

BLOGPARTNER
BLOGPARTNER
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN
Wir über uns
Wir über uns
Archive
Kategorien