Archiv für die Kategorie „Verkehr“
Fußgängerbereich am Brauweiler Guidelplatz erweitert
Der Guidelplatz in Brauweiler hat sich längst zu einem beliebten Treffpunkt mit wunderbarem Blick auf die Abtei entwickelt. In den Plänen, die der Rat einstimmig im Jahr 2011 beschlossen hat, ist der Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Otto-Straße und dem Guidelplatz, entlang der Tiefgaragenzufahrt, als „Fußgängerbereich“ auszuweisen. Die zugehörige verkehrsrechtliche Anordnung wurde im März 2024 gefertigt und ist inzwischen umgesetzt.
Dabei schließt die Zweckbestimmung „Fußgängerbereich“ auch Freiheit vor ruhendem Verkehr ein. Deshalb wurden die bisherigen Parkflächen am Rande des ehemaligen Schotterparkplatzes durch Straßenbegleitgrün ersetzt. Motorisierter Verkehr ist somit in diesem Bereich nur noch zur Anlieferung innerhalb festgelegter Tageszeiten und für Rettungsfahrzeuge zulässig.
Keine Mobilitätswende jetzt – Von Sinthern auf dem Gepäckträger nach Weiden West
Die Mobilitätswende ist in aller Munde, und auch die Bürgerinnen und Bürger von Sinthern möchten schnell von A nach B kommen. Die Fraktion des BVP hat daher für die kommende Sitzung des TVA am 24.04.2024 um 18 Uhr den Antrag gestellt, dass sich die Verwaltung im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplans für den Rhein-Erft-Kreis dafür einsetzen soll, dass Sinthern endlich eine direkte Busanbindung nach Weiden West erhält. Aktuell gestaltet sich die Fahrt dorthin nämlich schwierig. Ein Umstieg in Brauweiler ist unumgänglich, was zu unnötigen Wartezeiten und Unsicherheiten führt – insbesondere, wenn die Busse mal wieder nicht pünktlich sind.
Doch die Verwaltung hat ganz eigene Vorstellungen von der Mobilitätswende für Sinthern. So erklärt sie in der Sitzungsvorlage, dass die Haltestellen des Schnellbusses in Geyen und an der Bonnstraße mit dem Fahrrad erreichbar seien. Dort muss man dann allerdings auch vom Rad in den Bus umsteigen, und dass bei Wind und Wetter. Menschen mit persönlichen Einschränkungen werden hierbei völlig außer acht gelassen. Als zusätzliches Bonbon biete der On-Demand-Verkehr die Möglichkeit Weiden West zu erreichen – natürlich gegen Aufpreis und nicht zu allen Zeiten. Für die Verwaltung zumindest scheinen diese Optionen völlig ausreichend zu sein.
Mobilitätswende findet also in Sinthern weiterhin nicht statt. Die Vorschläge der Verwaltung wirken auf uns wie ein schlechter Scherz. Wer ebenfalls kreative Ideen hat, oder an einer ernsthaften Verbesserung für den Sintherner Ortsteil interessiert ist, kann gerne zur Sitzung kommen und sich zu dem Tagesordnungspunkt einbringen und mit diskutieren.
Streik am Dienstag: Verspätungen und Ausfälle im Nahverkehr
So wird das nie etwas Autofahrer in Bus oder und Bahn zu bekommen! Betroffen sind alle REVG-Buslinien. Wie die REVG mitteilt, werden voraussichtlich nur Fahrten durchgeführt, die regulär durch Subunternehmen gefahren werden oder kurzfristig von diesen übernommen werden können – sofern Kapazitäten frei sind.
Die REVG ist bemüht, vor allem die Fahrten zur Schülerbeförderung aufrecht zu erhalten. Allerdings müssen Schülerinnen und Schüler damit rechnen, dass trotz einer eventuell am Morgen durchgeführten Fahrt zur Schule die Heimfahrt ausfallen könnte. Sport- und Schwimmfahrten werden im Pulheimer Stadtgebiet von Subunternehmen durchgeführt und finden damit planmäßig statt.
Die Schnellbuslinien SB91 und SB92/93 fallen am 16. April 2024 komplett aus. Der On-Demand-Verkehr „mobie“ ist vom Warnstreik nicht betroffen.
Nachhaltige Fortbewegung: Mobilitätstag auf dem Marktplatz
Die Stadt Pulheim lädt am Montag, 22. April 2024, von 13 Uhr bis 18 Uhr zum Mobilitätstag ins Pulheimer Zentrum ein. Dann verwandelt sich der Marktplatz kurzerhand in eine Schaufläche für unterschiedliche Lastenradtypen. Im Rahmen der Cargobike-Roadshow können zwölf Modelle und das städtische Lastenrad in Augenschein genommen und auf einem extra aufgebauten Parcours kostenlos getestet werden.
Zudem sind der Carsharing-Anbieter cambio, die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW sowie das städtische Mobilitätsmanagement mit Informationsständen vertreten. Ziel der Veranstaltung ist, interessierte Bürgerinnen und Bürger alternative nachhaltige und flexible Mobilitätsformen vorzustellen und über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren.
Die Cargobike Roadshow tourt zwei Mal pro Jahr durch Städte und Kommunen. Besucherinnen und Besucher können die E-Lastenräder nach einer Einweisung durch das Roadshow-Team ausprobieren sowie Fahrspaß und die variablen Einsatzmöglichkeiten der Räder erleben. Im Jahr 2016 wurde die Veranstaltung von unabhängigen Fahrrad-Experten ins Leben gerufen und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Weitere Informationen: Cargobike Roadshow – cargobike.jetzt
Für Fragen rund um den Pulheimer Mobilitätstag steht Thomas Bette, Fahrrandbeauftragter und Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, gerne zur Verfügung: Er ist telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-422 oder per E-Mail an thomas.bette@pulheim.de zu erreichen.
Petition zur Parkplatzsituation in Brauweiler
Es läuft gerade eine Petition zu der Parkplatzsituation am Guidelplatz/Kaiser-Otto-Straße. und Bernhardstraße.
https://chng.it/yLRCfzqDJj
Pulheim: PKW prallte auf der Bonnstraße gegen Baum
Am 05.04.2024 kam es in Pulheim auf der Kreisstraße 9 (Bonnstraße) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Kreisleitstelle wurde am Freitagabend gegen 20:20 Uhr über einen Verkehrsunfall mit drei Pkws, wobei eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein sollte, informiert. Unter Einsatzleitung von Oberbrandmeister Axel Ehlke rückten neben den hauptamtlichen Kräften mit dem Rettungsdienst auch der ehrenamtliche Löschzug Pulheim aus.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte stellten diese fest, dass ein Pkw auf der K9 zwischen Orrer Straße und Saphirallee gegen einen Baum am rechten Straßenrand geprallt war. Weitere Fahrzeuge waren an dem Unfall nicht beteiligt. Der Fahrer, der sich alleine in seinem Auto befand, war schwer verletzt, aber nicht eingeklemmt. Er wurde sofort durch den Notarzt aus Pulheim rettungsdienstlich versorgt und im Anschluss mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Aufgrund dieser Lage konnten die anrückenden freiwilligen Kräfte noch auf der Anfahrt ihren Einsatz abbrechen.
Der Einsatz war nach gut zwei Stunden beendet; während der gesamten Einsatzdauer musste die Bonnstraße in diesem Bereich für den Verkehr gesperrt bleiben.
BVP fordert direkte Busanbindung von Sinthern nach Weiden-West
Alle reden von der Mobilitätswende. Doch will man von Sinthern nach Weiden-West fahren, stößt man schnell an seine Grenzen. Für eine Strecke von knapp 5 Kilometern müssen die Sintherner nämlich den Bus nach Brauweiler nehmen, dort nochmals umsteigen, um dann endlich nach Weiden-West zu gelangen. Voraussetzung, dass dieses Vorhaben gelingt, ist natürlich, dass keiner der beiden Busse Verspätung hat.
Hier muss endlich etwas passieren, fordert der BVP und hat daher für den Tiefbau- und Verkehrsausschuss am 24. April den Antrag gestellt, dass die Stadt Pulheim sich im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplans für den Rhein-Erft-Kreis für eine direkte Busanbindung des Ortsteils Pulheim-Sinthern nach Weiden-West einsetzt. Die Forderung soll im Rahmen der formellen Beteiligung der Stadt Pulheim festgehalten und in der zu erstellenden Beschlussvorlage zur Fortschreibung des ÖPNV im Rhein-Erft-Kreis beinhaltet sein.
„Im Interesse der Bürgerinnen und Bürger fordern wir vom BVP schon länger, dass auch Sinthern ohne Wenn und Aber eine direkte Busverbindung nach Weiden-West erhält. Denn nur, wenn es eine effiziente, schnelle und umweltfreundliche Möglichkeit gibt von A nach B zu kommen, funktioniert es mit dem Umstieg auf den ÖPNV, andernfalls greift man mangels attraktiver Möglichkeiten weiter auf das Auto zurück“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Wir hoffen, dass eine politische Mehrheit den Wunsch vieler Sintherner ernst nimmt und sich unserem Antrag anschließt“, so Liste-Partsch weiter.
Fahrbahnverbreiterung – Abschnitt der Kirchgasse gesperrt
In der Kirchgasse wird die Fahrbahn im Bereich zwischen der Hausnummer 20 und der Straße Am Brauweiler Pfädchen verbreitert. Deshalb wird dieser Abschnitt von Montag, 26. Februar 2024, bis voraussichtlich Dienstag, 30. April 2024, voll gesperrt.
Die Anwohnerinnen und Anwohner der Kirchgasse können zu ihren Häusern fahren; nur mit kleineren, temporären Verkehrsbehinderungen muss gerechnet werden. Fußläufig sind die Grundstücke jederzeit erreichbar. Auch während der Bauzeit können die Entsorgungsbetriebe die Kirchgasse zur Leerung der Mülltonnen anfahren.
Frontalzusammenstoß auf Kreuzung
Am Dienstagabend (20.02.2024) sind in Pulheim-Freimersdorf auf einer Kreuzung zwei Personenwagen frontal zusammengestoßen. Dabei wurden beide Fahrzeugführer schwer verletzt und im Anschluss in verschiedene Kliniken transportiert.
Kurz nach 18:15 Uhr wurde der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache Pulheim mit dem Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall in Pulheim-Freimersdorf gerufen. Als die Retter den Kreuzungsbereich der Bonnstraße (L183), Lise-Meitner-Ring (L213), wenige Minuten später erreichten, stellten diese fest, dass beide Fahrer der kollidierten Fahrzeuge schwer verletzt waren. Der Rettungsdienst, der mit einem Notarzt und zwei Rettungswagen vor Ort war, kümmerte sich um die Verletzten, die nach einer eingehenden Untersuchung und Behandlung in verschiedene Krankenhäuser gebracht wurden.
Die Kräfte der Feuerwehr, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, kümmerten sich derweil um die beiden verunglückten Fahrzeuge. Zunächst stellten diese den Brandschutz sicher und klemmten die Batterien der Fahrzeuge ab. Da auch Betriebsstoffe ausliefen, wurden diese mit Ölbindemittel abgestreut. Zusätzlich wurde die Polizei bei den Absperrmaßnahmen unterstützt und die Unfallstelle ausgeleuchtet.
Aufgrund der großen Menge ausgelaufener Betriebsstoffe wurde auch ein gewerbliches Spezialfahrzeug zur Ölspurbeseitigung angefordert und reinigte den gesamten Kreuzungsbereich nachdem beide Unfallfahrzeuge abtransportiert waren. Die letzten der insgesamt 19 eingesetzten Kräfte waren mit diesen Maßnahmen bis kurz vor 21 Uhr beschäftigt. Im Anschluss konnte die Kreuzung durch die Polizei wieder in alle Richtungen für den Verkehr freigegeben werden.
Verkehrsunfall zwischen Brauweiler und Geyen
Am frühen Sonntagnachmittag (18.02.2024) kam es in Pulheim-Brauweiler auf der L213 zu einem Unfall mit zwei Personenwagen. Dabei wurde eine Person schwer, eine zweite leicht verletzt.
Kurz nach 14 Uhr wurde der Löschzug Brauweiler mit der hauptamtlichen Wache Pulheim durch die Kreisleitstelle der Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der L213 zwischen den Pulheimer Ortsteilen Brauweiler und Geyen, im Kreuzungsbereich der K25 (Brauweilerstraße), alarmiert. Die Kräfte stellten fest, dass auf der L213 zwei PKW kollidiert waren, wobei ein Fahrzeug seitlich im Graben lag und erst an einem Baum zum Stehen gekommen war. Der andere PKW stand beschädigt auf der Fahrbahn.
Beide Fahrzeugführer wurden durch den mitalarmierten Notarzt behandelt, wobei eine schwer verletzte Person im Anschluss mit einem Rettungswagen in ein Kölner Krankenhaus transportiert wurde. Bei dem Unfall wurde auch ein Ampelmast von dem im Graben liegenden PKW derart beschädigt, dass die Feuerwehr lose Teile der Ampel mit Hilfe der Drehleiter demontieren musste. Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick kümmerten sich die Wehrleute, die Anfangs mit gut 20 Kräften und fünf Einsatzfahrzeugen am Unfallort waren, auch um den Brandschutz als auch um ausgelaufene Betriebsstoffe. Zusätzlich unterstützten sie die Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle, bis die Unfallfahrzeuge abtransportiert waren.