Tambourcorps Edelweiß Dansweiler: Versammlung bestätigt Vorstand für drei weitere Jahre
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Tambourcorps Edelweiß Dansweiler am vergangenen Sonntag, wurde der Vorstand von 2018 wieder gewählt. Unter der Berücksichtigung der strengen Corona- Auflagen bestätigten die anwesenden Mitglieder Thomas Müller (1. Vorsitzender), Patrick Ochlast (2. Vorsit- zender), Manuela Müller (Schatzmeisterin) und Hildegard Eberhardt (Schriftführerin) in ihren Ämtern.
Nachdem bereits der Tanz in den Mai ausgefallen ist, wird auch das diesjährige Oktoberfest am Kirmes- Wochenende leider ausfallen müssen. „Das Jahr 2020 war für uns bis jetzt ein ganz schwieriges: Denn nicht nur wegfallende Einnahmen durch die ausgefallenen Mai- & Schützenfeste, auch die fehlenden Einnahmen durch unsere eigenen Veranstaltungen, lassen uns sehnsüchtig auf eine ganz schnelle Besserung der Situation hoffen.“ so Thomas Müller gegenüber der anwesenden Mitglieder der Versammlung.
Doch trotz der allgemein unsicheren Situation setzt das Tambourcorps traditionell auf Beständigkeit und blickt dabei zuversichtlich in die Zukunft – denn nach kurzer Abstimmung wurde die Amtsperiode von zwei auf drei Jahre verlängert und somit wird die nächste Wahl erst nach dem 100-jährigen Jubiläum des Vereins anstehen, welches die Mitglieder natürlich ganz groß feiern wollen.
Lebenswichtige Informationen auf einen Griff – Notfalldosen für den Ernstfall
Der BVP hatte im März für die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beantragt, dass die Stadt Pulheim prüft, wie und mit welchem finanziellen Rahmen das Projekt „Notfalldose“ in Pulheim umgesetzt, beworben und Sponsoren gefunden werden können. Wir berichteten darüber.
Der Antrag ist bis heute aber nicht behandelt worden aber gute Ideen setzen sich durch, auch in Pulheim:
Kleiner Behälter mit wichtigem Inhalt: Die grün-weiße Notfalldose kann dazu beitragen, Leben zu retten. Die Kreissparkasse Köln hat gemeinsam mit dem Seniorenbeirat eine Aktion für Pulheim auf den Weg gebracht und in einem ersten Schritt 150 dieser Notfalldosen zur Verfügung gestellt. „Der Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger ist gering, die Wirkung kann aber groß sein“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler. Er dankte Rita Markus-Schmitz (2.v.l.), Regionalvorstand der Kreissparkasse Köln, Rosemarie Katzenbach (3.v.l.), Regionaldirektorin der Kreissparkasse Köln, und dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats Rolf Behrmann (1.v.l.), für das Engagement.
Die Handhabung der Notfalldose ist denkbar einfach: Die Besitzerin oder der Besitzer tragen auf einem beiliegenden Formular die Angaben zu Gesundheitszustand, Allergien und Medikamenten ein, die als Information in einem Ernstfall den Rettungskräften zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Formular wird in die Dose gesteckt und diese in die Kühlschranktür gestellt. Aufkleber weisen den Helfern den Weg.
Die Notfalldosen werden in den Filialen der Kreissparkasse Köln an interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenlos ausgegeben. Sobald die Sprechstunden des Seniorenbeirats wieder stattfinden können, werden die Notfalldosen auch dort ausgegeben.
Demenz-Sprechstunde in Pulheim
Dank der Spenden von vielen Pulheimern, dem Lions Club, den Rotariern, und Einnahmen aus Trödelmärkten lädt die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratische Frauen wieder zu einer kostenlosen Demenz-Sprechstunde und einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige ein, durch die Fachärztin Frau Dr. Sibylle Schreckling am Mittwoch 16. 9.2020 zur Beratung 15-17 Uhr zum Gesprächskreis 17-18 Uhr.
Anmeldung bei Lotte Peltzer unter 02238-54149
Die Sprechstunde findet Am Weidenbach 26 in Pulheim statt.
Soziales Projekt „Öffentliche Grillhütte für Brauweiler“ wegen Bürokratie vor dem Aus!
Trotz großer Anstrengungen des Vereins „Die Jungs“ e.V. sowie großem Zuspruch der Bürgerschaft, vieler anderer Vereine und Förderer, muss sich der Verein nun mit großem Bedauern den immer neu gestellten Hürden beugen und das Projekt der öffentlichen Grillhütte für Brauweiler einstellen.
Nach nun knapp sechs Jahren der intensiven Planung ist dieser Schritt aufgrund der immer wieder neu entstehenden Hindernisse unumgänglich.
Die Jungs waren bereit, mithilfe von Spendengeldern, der Unterstützung von ansässigen Handwerkern und Unternehmen sowie Einnahmen aus öffentlichen und privaten Veranstaltungen, wie dem alljährlichen Sommerfest, in Brauweiler über 60.000 € für eine öffentliche Grillstätte in und für Brauweiler zu investieren.
Alles fing im Frühjahr 2015 an. Der Pulheimer Bürgermeister Frank Keppeler begrüßte und unterstützte das Vorhaben im Rahmen seiner anstehenden Bürgermeisterwahl. Im Herbst 2015 konkretisierte sich der Plan und nach einer gemeinsamen Grundstücksbegehung mit Vertretern der Stadt Pulheim sollte die Grillstätte auf dem städtischen Grundstück hinter der Kinder- und Jugendeinrichtung „Zahnrad“ in Brauweiler errichtet werden.
Trotz vieler Terminverschiebungen und Verzögerungen seitens der Stadt Pulheim, wurden nach diversen Treffen mit dem Bürgermeister und Vertretern der städtischen Ämter vom Verein im Sommer 2017 erste notwendige Investitionen getätigt. Für den vorgeschlagenen Standort wurde unter anderem ein Artenschutzgutachten in Auftrag gegeben, wonach dem Bau der Grillstätte im Umweltausschuss der Stadt Ende 2017 anschließend zugestimmt wurde.
Auch nach zahlreichen Terminen und Klärungsversuche mit den Vertretern der Stadt stockt das Vorhaben ergebnislos. Dabei hat sich die Stadt Pulheim, laut dem Verein, von Beginn an erheblich schwer damit getan, pragmatische Lösungen für ein solches Vorhaben zu finden, verbindlichen Aussagen zutreffen und das Projekt final realisieren zu wollen. Trotz Zusage des Vereins, die Grillstätte auf eigene Kosten zu errichten und für einen adäquaten Betrieb sowie die Instandhaltung zu sorgen, war seitens der Stadt die Sorge vor möglichen zusätzlichen Verpflichtungen allgegenwärtig. Im Sommer 2019 war dann auf Drängen des Vereins endlich eine Lösung gefunden und es lag ein entsprechender Vertrag unterschriftsreif vor.
Jedoch meldeten dann Ende 2019, fünf Jahre nach Bekanntwerden des Projektes, die Vorstände des TTC Brauweiler 1948 e.V. – Tennisabteilung – und dem SV Grün-Weiß Brauweiler 1961 e.V. Bedenken bei der Stadt Pulheim an und sprachen sich gegen das Vorhaben auf dem angrenzenden Gelände aus. Ein Mitgliederbeschluss liegt beiden Vorständen dazu nicht vor, wie „Die Jungs“ von Mitgliedern beider Vereine erfuhr. Die genannten Gründe gegen den Bau der Grillstätte waren die möglicherweise nicht mehr ausreichend vorhandenen öffentlichen Parkplätze für die Vereinsmitglieder der „privaten“ Vereine sowie die Angst vor möglichem Vandalismus durch Nutzer der Grillstätte.
Gespräche zwischen den Parteien und ein erneutes Gespräch mit dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten der Stadt sowie der Vereine brachte keine Einigung. Seitdem konnte auch keine Lösung erzielt werden. Nach Monaten des erneuten Stillstands informierte im August 2020 letztendlich die Stadt Pulheim den Verein, dass es erneut zu Verzögerungen kommen würde. Nun sei der Bau bzw. die Verlängerung einer Straßenbahnlinie ein mögliches Hindernis. Dafür müsse erst ein Verkehrsgutachten abgewartet und ein Alternativplatz geprüft werden, um diese mögliche Straßenbahnerweiterung nach Brauweiler realisieren zu können.
Somit steht nach mehr als fünf langen und frustrierenden Jahren der Entschluss vom Verein fest und man gibt das Vorhaben zum Bau der Grillstätte auf. Einen weiteren Verzug um mindestens ein Jahr seitens der Stadt und mit äußerst ungewissem Ausgang, ob und wo eine Grillstätte überhaupt realisiert werden darf, möchte man den Spendern und Unterstützern des Vorhabens nicht weiter zumuten.
Der Verein will die gesammelten Gelder weiterhin in und für Brauweiler für alternative wohltätige Zwecke einsetzen. Daher wird der Verein im nächsten Schritt Ideen zum möglichen Einsatz dieser Gelder sammeln und darüber beraten. Dabei soll sichergestellt werden, dass mögliche Vorhaben kurzfristig, unbürokratisch und vor allem ohne Abstimmungsbedarf mit städtischen Vertretern bzw. der Stadtverwaltung umgesetzt werden können.
Der Verein bedankt sich nochmals bei Förderern und Unterstützern für das Projekt. Zweckgebunden erhaltene Gelder und Spenden werden vom Verein bei Bedarf selbstverständlich erstattet.
Detaillierte Informationen und des aktuellen Planungsstand hierzu finden Sie unter:
www.grillhuette-brauweiler.de www.diejungs.info
Zahnrad: Musik trifft Sport
Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad am 26. September 2020 von 17:00 bis 22:00 Uhr
Beachvolleyball, Live-Musik, Fitness-Tests, Gegrilltes und gesunde Säfte, Spiel und Spaß.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Kooperation mit dem TUS Brauweiler an der Nachtfrequenz 2020, einer landesweiten Aktion in 82 Städten NRWs, um mit und für Jugendliche Aktionen im Bereich Sport, Kultur, Musik und Kunst zu initiieren.
Ab 17 Uhr treffen bis zu 10 Mannschaften beim Beachvolleyball gegeneinander an, dazu gibt es verschiedene sportliche Wettbewerbe, an denen auch Zuschauer teilnehmen können. Gegrilltes und gesunde Vitaminsäfte geben neue Power. Der Abend endet mit live Musik und einer, auf die Hygieneregeln abgestimmten, Party auf dem Außengelände.
Wegen der noch bestehenden Coronaauflagen sind 150 Personen, die der Mitspieler beim Beachvolleyballturnier auf 10 Mannschaften beschränkt.
Wer als Mannschaft (5 Spieler) noch teilnehmen möchte, kann sich unter zahnrad@drk-rhein-erft.de, Telefon: 02234.801882 oder mobil: 0177.3470741 bewerben.
„Kinder im Blick“ – Kursangebot für Eltern in Trennung
„Kinder im Blick“ – unter diesem Titel bietet die Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Pulheim wieder einen Kurs für in Trennung lebende Eltern an. Sie sollen dabei unterstützt werden, die Beziehung zum Kind auch in dieser schwierigen Phase positiv zu gestalten. Im Kurs wird auch thematisiert, wie Stress abgebaut beziehungsweise vermieden und wie der Umgang mit dem anderen Elternteil gestaltet werden kann.
Der nächste „KiB“-Elternkurs startet am Mittwoch, 28. Oktober 2020. Er umfasst insgesamt sieben Termine (28.10./10.11./19.11./25.11./3.12./10.12./17.12.) und findet jeweils von 16 Uhr bis 19 Uhr im Pulheimer Rathaus, Raum 46, Alte Kölner Straße 26 statt. Maximal zehn Mütter und Väter können teilnehmen, allerdings immer nur ein Elternteil aus einer Trennungsfamilie.
Zu Beginn des neuen Jahres wird es zudem ein weiteres Kursangebot an zwei Wochenenden geben: Interessierte Eltern sind am 9./10. Januar 2021 sowie am 6. Februar 2021 jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr sowie am 7. Februar 2021 von 10 Uhr bis 14 Uhr ebenfalls ins Pulheimer Rathaus eingeladen.
Für beide Kursvarianten ist eine Anmeldung ab sofort möglich. Diese nimmt die Erziehungs- und Familienberatung unter der Rufnummer 02238/808-118 entgegen. Alternativ ist eine Anmeldung per E-Mail unter gisella.gnasso@pulheim.de, christoph.stubbe@pulheim.de oder sabine.rosenbach@pulheim.de möglich. Es gelten die Hygienevorschriften und Abstandsregelungen der Corona-Schutzverordnung.
„KiB“ hat seine Grundlagen in der Stress- und Scheidungsforschung und baut auf dem Eltern-Kurs „Familienteam“ auf. Kooperationspartner bei der Entwicklung des Kurses waren die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Prof. Dr. Sabine Walper und Team sowie der Familien-Notruf München e.V. Das Programm wird von einem Forschungsteam der Universität München wissenschaftlich begleitet, um die Qualität zu sichern und das Angebot zu optimieren. Weitere Informationen gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.pulheim.de.
Tödlicher Betriebsunfall
Heute Vormittag, gegen 11:55 Uhr, wurde die freiwillige Feuerwehr der Stadt Pulheim mit der hauptamtlichen Wache, dem Löschzug Brauweiler sowie zwei Rettungswagen und dem Notarzt mit dem Stichwort „Person eingeklemmt“ in einen Industriebetrieb nach Brauweiler alarmiert. Gemäß Meldung sollte dort eine Person unter einem LKW eingeklemmt sein. Bei Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich, dass ein Mitarbeiter des Betriebes von einem LKW überrollt und zwischenzeitlich durch Ersthelfer befreit wurde. Trotz intensiver medizinischer Maßnahmen vor Ort verstarb der Patient noch an der Einsatzstelle. Ein zwischenzeitlich angeforderter Rettungshubschrauber kam nicht mehr zum Einsatz. Durch die Feuerwehr wurden die rettungsdienstlichen Maßnahmen unterstützt sowie mehrere Personen bis zum Eintreffen eines weiteren Rettungswagens und eines Notfallseelsorgers betreut. Die Feuerwehr Pulheim war unter der Leitung von Brandamtmann M. Linke mit insgesamt 24 Feuerwehrkräften im Einsatz.
Bernhardstraße: Arbeiten an Wasserversorgungsleitungen
Von Montag, 7. September 2020, bis Freitag, 25. September 2020, werden im Straßenkörper der Bernhardstraße in Brauweiler Wasserversorgungsleitungen ausgewechselt. Um einen reibungslosen Begegnungsverkehr zu gewährleisten, ist in diesem Zeitraum deshalb aus Fahrtrichtung Königsdorf ein Linksabbiegen in die Liethenstraße nicht möglich. Aus Fahrtrichtung Brauweiler können die Fahrzeuge weiterhin in die Liethenstraße einbiegen.
Kaffee und Seife
Jutta Westphal hat Antenn Pulheim zum Kaffee Klatsch nach Rommerskirchen eingeladen. Auf der Suche nach einer Lösung wie sie das Plastikmüllproblem in ihrem Badezimmer bekämpfen kann, ist sie auf die Idee gekommen selbst feste Seifen zu sieden. Dieses Hobby hat sie dann zu ihrem Beruf gemacht. Reinland Seifen, so heißt ihre Manufaktur. Was man alles berücksichtigen muss wenn man selbst Seifen machen will, warum das alles auch nicht so ungefährlich ist, wie es gelingt, und warum es auch mal was länger dauern kann, bis man neue Produkte verkaufen kann – das alles erzählt Jutta im Kaffee Klatsch.
„Wir machen Theater“: Projekt in den Herbstferien Anmeldung ab Montag möglich
Lust, Bühnenluft zu schnuppern und im Scheinwerferlicht zu stehen? Ob als Schauspielerinnen und Schauspieler, Bühnenbildnerin und Bühnenbildner, Kostümkünstlerin oder Kostümkünstler – in der zweiten Woche der Herbstferien können Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren vor und hinter den Kulissen ihre kreativen Fähigkeiten ausprobieren. Das Jugendamt der Stadt Pulheim hat in Kooperation mit dem Caritas-Jugendzentrum Pogo ein Theaterprojekt auf die Beine gestellt. Es startet am Montag, 19. Oktober 2020, mit dem ersten von insgesamt fünf Workshoptagen (jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr). Der Höhepunkt ist die Aufführung des einstudierten Stückes vor Eltern am Freitag, 23. Oktober 2020, um 16 Uhr im Jugendzentrum Pogo, Zur Offenen Tür 10.
Die Anmeldung für dieses Theaterprojekt ist von Montag, 7. September 2020, bis Montag, 28. September 2020, online unter www.unser-ferienprogramm.de/pulheim möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Es gelten die Hygienevorschriften und Abstandsregelungen der Corona-Schutzverordnung. Für weitere Informationen steht das Jugendamt telefonisch unter 02238/808-311 oder das Jugendzentrum Pogo unter 02238/55236 zur Verfügung.