Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn: Workshop zur Zukunft der Mobilität
Das Mobilitätskonzept für die Stadt Pulheim geht in die nächste Phase: Am 5. Februar 2020 findet um 18 Uhr im Rathaus ein Bürgerworkshop statt. Die Frage nach der zukünftigen Aufteilung des Verkehrsraums zwischen den Verkehrsteilnehmern steht dabei im Fokus: Soll die Anzahl der Parkplätze verringert werden? Soll mehr Raum für den Fahrradverkehr geschaffen werden? Wie muss der ÖPNV aufgestellt werden? Dies sind nur einige der Fragen, die nun zur Zukunft der Mobilität diskutiert werden.
Für das Mobilitätskonzept sind zunächst Daten erhoben worden. Das beauftragte Planungsbüro hat 580 Pulheimer Haushalte unter anderem gefragt, welches Verkehrsmittel sie für ihre Wege nutzen. Dabei führt das Auto die Liste mit einer Nutzung von 60 Prozent aller Wege deutlich an. Das Fahrrad hingen nutzen die Bürgerinnen und Bürger bislang nur bei 16 Prozent aller Fahrten. Diese Daten sowie die mehr als 600 von Interessierten online hinterlegten Ideen zur Zukunft der Mobilität in Pulheim hat das Planungsbüro zusammengestellt und ausgewertet.
Nun beginnt die nächste Etappe: Im Workshop am 5. Februar 2020 können Bürgerinnen und Bürger sich weiterhin aktiv beteiligen – dieses Mal an der zukünftigen Gestaltung beziehungsweise Aufteilung des Verkehrsraums. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.
Kaffee Klatsch auf dem Hof
Kaffee Klatsch auf dem Helmesehof in Stommeln mit Tanja Schlote und Teinhard Kamp. Hier gibt es einiges zu entdecken, sogar eine Ente 🦆 mit Rädern 😀. Der echte Bio Hof hat einiges für Interessierte zu bieten! Hier kann jeder aktiv mitmachen! Antenne Pulheim 97,2 MHz oder im Internet stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim. Freitag um 19 Uhr oder Sonntag um 14 Uhr.
Zahnrad: Das neue Programmheft 2020 ist da
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist eine offene Freizeiteinrichtung, die mit unterschiedlichsten Angeboten und Aktivitäten den Kindern, Jugendlichen und Familien ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten bietet. Hier können die jungen Menschen nach Belieben Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Tischtennis spielen sowie an verschiedenen offenen Angeboten teilnehmen.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern bietet auch Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung.
Klassentreffen und –feiern werden innerhalb des Hauses immer beliebter. Neben der Möglichkeit, diese innerhalb der Woche während der Öffnungszeiten durchzuführen, bietet das Haus auch Aktionssamstage als weitere Termine mit Reservierung an.
Heute möchte das Team vom Zahnrad daher zum ersten offenen Samstag am 01.02.20 von 15:00 bis 21:00 Uhr einladen. Jeder ist willkommen und kann sich bei Tischtennis, Billard oder Kicker entspannen.
Neben den offenen Angeboten, die auch von Jugendlichen des Hauses gestaltet werden – backen, kochen, Girl-Power – finden an vielen Tagen feste Kurse statt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Gitarrenunterricht, Schauspielkursen über Bogenbau, Tanzen für Teens und Street art bis zu PC Text adventure Programmierungen ist für alle Interessen etwas dabei.
Ein besonderes Highlight ist der Computertreff für Teens, der ab dem 04.02.20 von 16:30 bis 18:00 Uhr Jugendliche ab 11 Jahren zum Programmieren eigener Spiele, eigener Avatare und der Umsetzung realer Computerspiele einlädt. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Neben der Ferienfreizeit werden in den Ferien weiter zusätzliche Ferienangebote angeboten.
Alle aufgeführten und weiteren Infos sowie die Anmeldung sind unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de, im Programmheft, telefonisch oder persönlich zu erfahren.
Eine im Zahnrad vorhandene Email-Liste gibt allen Besuchern die Möglichkeit, Sie immer zeitnah über Aktionen und Projekte zu informieren.
„Weltbewegend Essen“ Osterferienspiele zur gesunden Ernährung und Nachhaltigkeit
Während des Projekts „Weltbewegend Essen“ entdecken Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in den Osterferien auf kreative Art und Weise die Themen „gesunde Ernährung“ und „Nachhaltigkeit“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen unter anderem einen regionalen Bauernhof, einen Wochenmarkt und den Kinderwald in Stommeln. Das Angebot des Jugendamts, das in den Räumen der Schule an der Jahnstraße in Brauweiler stattfindet, beginnt am Dienstag, 14. April 2020, und endet am Freitag, 17. April 2020. Für das erste Kind einer Familie betragen die Kosten 20 Euro, für Geschwisterkinder sind 15 Euro zu zahlen. Den Anmeldebogen sowie weitere Informationen finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.pulheim.de unter „Jugend, Familie und Soziales“. Die Anmeldung nehmen Ute Jumpertz und Bianca Kremp bis zum 20. März 2020 per E-Mail unter ute.jumpertz@pulheim.de oder bianca.kremp@pulheim.de sowie persönlich im Jugendamt entgegen.
39. Seniorensitzung in Brauweiler
Am 18. Februar 2020 findet im Schützenhaus Brauweiler die mittlerweile 39. Seniorensitzung, organisiert durch die IG Brauweiler Vereine, statt. „Zu Kaffee und Kuchen („för ömesöns“), aber auch zu zivilen Preisen bei einem leckeren Kölsch, wird für die Brauweiler Senioren wieder ein tolles karnevalistisches Programm geboten“, so der 1. Vorsitzende der IG Vereine Michael Weyergans. Startschuss zur jecken Party im Schützenhaus Brauweiler ist bereits ab 13:00 Uhr. „Bis zum offiziellen Sitzungsbeginn um 15:11 Uhr werden die Gäste mit karnevalistischer Live-Musik unterhalten, was sicher bereits für jecken Fasteleer sorgen wird“, so Weyergans. „Die Veranstaltung findet, wie immer, bei freiem Eintritt statt“, so Axel Rück, der neue 2. Vorsitzende der IG. Die IG der Vereine freut sich auf viele bunt kostümierte und gut gelaunte Gäste.
Bürgermeister-Sprechstunde
ie nächste Bürgermeister-Sprechstunde findet am Donnerstag, 30. Januar 2020, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im Rathaus in Pulheim statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, mit Bürgermeister Frank Keppeler über ihr Anliegen zu sprechen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kaffee Klatsch und die Kultur in Pulheim
Kultur ist ein wichtiges Gut, und das Theater im Walzwerk eine Perle in Pulheim. Einmal im Jahr trifft sich Manuel Zeh mit Marco Seypelt und sie sprechen über die Kulturszene in Pulheim und was das kleine Theater im Walzwerk dazu beiträgt. Ab dem 7.2.20 wird es dort jeden ersten Freitag die Club 97.2 Party geben. Marco nennt es gerne die drei Generationen Party, weil von 20-23 Uhr zur Musik im Foxtrott oder Cha Cha Cha getanzt wird. Ab ca. 23 Uhr spielt ein Antenne Pulheim DJ aktuelles aus den Charts der 80er bis heute und ab 1 Uhr kommen House Freunde mit DJ Marco auf ihre Kosten! Gutes Konzept? Eure Meinung ist wichtig!
37. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“
CDU-Ratsmitglied Gert Lauterbach ruft die PulheimerInnen zur Reinigung der „Großen Laache“ auf. Der diesjährige Frühjahrsputz des Naturschutzgebietes soll am Samstag nach Karneval, 29.02.2020, Beginn 14:00 Uhr, stattfinden. Treffpunkt für die Helferinnen und Helfer ist die Brücke über den Randkanal am Ende der Industriestraße in Pulheim.
Das Feuchtgebiet am natürlichen Mündungs-/Versickerungsgebiet des Pulheimer Bachs ist als Oase vieler wassergebundenen Pflanzen und Tiere von besonderer Bedeutung. Seit 1999 ist daher die „Große Laache“ zusammen mit dem nördlichen Orrer Wald als Naturschutzgebiet besonders geschützt.
Gert Lauterbach freut sich bei der Müllsammlung auf eine rege Unterstützung vieler Pulheimer Umwelt- und Naturfreunde.
Nach der Müllaktion treffen sich die Teilnehmer/-innen im Eiscafé „La Luna“, Rathausstraße 3.
Einwohnermeldeamt: Nebenstelle Brauweiler öffnet nicht
Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamts in Brauweiler wird am Mittwoch, 22. Januar 2020, nicht wie vorgesehen öffnen. Grund ist eine technische Störung.
Herrenhauskonzert am 26. Januar 2020 um 18:00 Uhr im Rittergut Orr
Dunkelkonzert mit der Kornblum Familie
Ein Konzert in völliger Dunkelheit – Die Kornblum-Familie präsentiert ein ungewöhnliches Konzert. Zunächst sitzen Musiker und Publikum völlig im Dunkeln. Die Stücke sind von der Dunkelheit inspiriert, eigens dafür komponiert oder aus dem Moment heraus improvisiert. Der zweite Teil bietet Sicht auf die Instrumente. Seit sieben Jahren spielt die Kornblum-Familie zu Anlässen und Festivals verschiedenster Art und am liebsten in historischen Lokalitäten, die ihrem Klangideal am nächsten kommen. Größter Erfolg war sicherlich ein Engagement beim Moerser Jazzfestival. Schließt der Zuhörer die Augen, vergisst er sofort, dass hier mit Andolin und Florin ein 14- bzw. 16-jähriger am Werk ist. Die Musik, die der Vater mit seinen Söhnen macht, ist etwas ganz Besonderes. Bewegte sich das Programm in ihren Anfangsjahren vor allem im Bereich der Renaissance-Musik, ergänzt durch eigene Stück und Improvisationen, so ist es heute umgekehrt. Gerade in ihrem aktuellen Programm, das zur Hälfte in absoluter Dunkelheit präsentiert wird, stehen eigene Klangkompositionen und Improvisationen der Kornblum-Familie im Vordergrund, durchzogen und inspiriert von der Musik und dem Instrumentarium aus Mittelalter und Renaissance. Florin spielt Harfen, Andolin Gamben. Ronald Blum bedient verschiedene Instrumente wie etwa das Portativ, die Zupfgeige oder das Clavisimbalum. Karten gibt es im Vorverkauf bei www.koelnticket.de (22,- / 16,-€). Weitere Informationen und eine Vorschau erhalten Sie über www.rittergut-orr.de.