Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Familienzentrum: Workshops, Vorträge und Tag der Offenen Tür im November

Von Bastelei über Zauberei bis hin zum Tag der Offenen Tür: Das Programm des städtischen Familienzentrums „Kleine Strolche“ im November ist bunt und vielfältig.
So starten am Samstag, 2. November 2019, jeweils ein Trommelworkshop für Kindergartenkinder – um 10 Uhr – und ein Trommelworkshop für Schulkinder – um 11.15 Uhr. Die Workshops, die in der Kita „Kleine Strolche“, Am Fronhof 12 in Sinthern stattfinden, umfassen vier Einheiten und enden am Samstag, 30. November 2019. Eine Anmeldung ist erforderlich und wird unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 entgegengenommen.
Zum Tag der Offenen Tür lädt das Familienzentrum für Mittwoch, 6. November 2019, von 9 Uhr bis 11.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr nach Sinthern ein. Interessierte Familien können in dieser Zeit das Angebot und die Konzepte kennenlernen sowie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen.
Am Freitag, 8. November 2019, referiert Karoline Fieting um 19 Uhr zum Thema „Eltern sein – Paar bleiben“ in der Kita „Kleine Strolche“ in Sinthern. Auch zu diesem Workshop ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 notwendig.
Herbstzeit ist Erkältungszeit. Passend dazu bietet das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ einen Vortrag zum Thema „Homöopathie – Erkältung und Co.“ an. Am Donnerstag, 14. November 2019, um 19.30 Uhr referiert Heilpraktikerin Anette Kessler über die homöopathische Sichtweise auf Krankheiten und zeigt Beispiele aus der Praxis. Die erforderliche Anmeldung für die Veranstaltung in der Kita Kleine Strolche, Am Fronhof 12, wird unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 entgegengenommen.
Der Basti-Bus macht dann am Samstag, 16. November 2019, Station am Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern. Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr basteln Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren Weihnachtsdekorationen aus Holz, von 11.30 Uhr bis 13 Uhr sind dann Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren kreativ. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 erforderlich.
Kindergarten- und Grundschulkinder ab einem Alter von vier Jahren zaubern gemeinsam mit ihren Eltern am Samstag, 23. November 2019, von 10 Uhr bis 11.30 Uhr. In diesem Workshop, der in der Kita „Bärenkinder“, von-Harff-Straße 1 in Geyen stattfindet, lernen die Teilnehmer Zaubertricks und gestalten ihre eigenen Requisiten. Eine Anmeldung ist auch hier unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 notwendig.

Wohngebiete im Wandel: Stadt untersucht Veränderungen Bewohnerinnen und Bewohner werden befragt

Pulheim wächst seit Jahren moderat: Zum einen sind Neubaugebiete und damit mehr Wohnraum entstanden. Zum anderen erlebt die Stadt zugleich einen Generationenwechsel in den Wohngebieten, die in den 1950er bis in die 1980er Jahre geplant und gebaut worden sind. Wie sich dieser Wandel vollzieht, welche Bedürfnisse die Menschen haben, die dort schon lange leben, welche Wünsche die zugezogenen neuen Bewohner mitbringen, und wo die Besonderheiten der Quartiere liegen – dies alles soll eine wissenschaftliche Untersuchung analysieren, mit der die Stadt Pulheim das Institut für Wohnen und Stadtentwicklung, ALP, beauftragt hat. Diese älteren Wohngebiete haben schließlich für die Stadtentwicklung eine erhebliche Bedeutung: Dort lebt mit rund 60 Prozent die große Mehrheit der Pulheimer Haushalte.

Start der Bewohnerbefragung in älteren Wohngebieten
Kernstück der Untersuchung ist eine Bewohnerbefragung in den Wohngebieten aus den Dekaden der 1950er bis 1980er Jahre, die ab dem 12. November 2019 läuft. 3.500 zufällig ausgewählte Haushalte in diesen Quartieren erhalten per Post die Befragungsunterlagen und sind gebeten, an der Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung kann auch online erledigt werden. Der entsprechende Internet-Link wird mit den Befragungsunterlagen per Post zugesandt.
Bürgermeister Frank Keppeler betont: „Bei der Umsetzung des Forschungsprojekts ist die Beteiligung der Bürgerschaft von zentraler Bedeutung. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner nehmen die augenblickliche Situation und die Veränderungen in ihrem Wohnumfeld wahr und können von ihren unmittelbaren Erfahrungen und Bedarfen berichten. Deshalb bitte ich die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger um Teilnahme an der Befragung.“
Zentrale Fragen sind:
Wie wohnen Sie aktuell?
Hat sich Ihre Wohnsituation in den letzten Jahren verändert?
Wie bewerten Sie Ihr Wohnumfeld und nehmen Sie dort Veränderungen wahr?
Würden Sie Ihre Wohnsituation gerne verändern und wenn ja, wie würden Sie gerne wohnen?
„Die Antworten hierauf sind für uns sehr wichtig, um die aktuelle Situation und den Wandel in älteren Wohngebieten präzise einzuschätzen und die Planungen darauf auszurichten“, fügt Friederike Riedel, Demografiebeauftragte der Stadt Pulheim, hinzu. Ziehen beispielsweise vermehrt Familien mit Kindern in die Gebiete, erhöhen sich die Bedarfe an Kindertagesbetreuung und Schulplätzen. Diese Erkenntnisse fließen in die Infrastrukturplanung der Stadt Pulheim ein, unter anderem in die Wohnraumversorgung, Kitaplanung und Schulentwicklung. Auch das Thema „Wohnen im Alter“ spielt dabei eine wichtige Rolle. „Ziel ist es, frühzeitig notwendige Projekte und Aufgaben zu erkennen und entsprechend zu handeln“, erläutert die Demografiebeauftragte.
Die Stadtverwaltung wird über die Ergebnisse entsprechend informieren.

Abtei-Gymnasium stellt sich vor

Tag der Offenen Tür am 30. November 2019

Das Abtei-Gymnasium stellt seine Lernkonzepte und sein Schulprofil am Tag der Offenen Tür am 30. November 2019 vor. Eingeladen sind Eltern und ihre Kinder, die derzeit die vierte Klasse besuchen. Von 9.30 Uhr bis 13 Uhr können sie die Schule kennenlernen und mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Lehrkräften ins Gespräch kommen. Interessierte Kinder können außerdem am Schnupperunterricht teilnehmen.
Darüber hinaus veranstaltet das Abtei-Gymnasium am Montag, 13. Januar 2020, um
18 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Profilklassen KulTour“.

Herbstferien im Zahnrad 2019

Das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler wurde während der diesjährigen Herbstferien zu einem Haus der jungen Forscher. Die teilnehmenden Mädchen und Jungen konnten sich als kompetente, aktiv lernende, neugierige und weltoffene Forscher präsentierten. Sie konnten erfahren, dass auch ihr Alltag voller Forschungsfragen steckt, die es zu begreifen und zu erforschen gibt: Farben und ihre Mischungen, Hebegesetze, Strom-, Luft- und Feuerexperimente standen ebenso im Fokus wie selbstgemachte sprudelnde Badekugeln und Schleim. Die vielfältigen Anlässe wurden durch Freispielphasen und Bauprojekte im Außenbereich zu einem abwechslungsreichen Programm.

In der zweiten Woche wurde es unter der aktiven Beteiligung des jfc Medienzentrums technisch: Mithilfe der visuellen Programmierumgebung #Scratch entstanden ganz unterschiedliche Computerspiele: Es musste z.B. fliegendem Obst und Gemüse ausgewichen werden, Pferde mussten in der Wüste über Hindernisse springen. Ein eigens entwickelter Geschicklichkeitscontroller steuerte eine verdeckte, nicht sichtbare Metallkugel.

Dabei zeigte sich erneut, dass Lernen, ob in Form von experimentellen Techniken oder unter Zuhilfenahme des Computers, ein sozialer Prozess ist, in dem Kinder in Austausch treten, individuelle Erkundungen starten aber auch gemeinsam reflektieren.

Spiel und Spaß, Kinder, die noch staunen und sich über Alltägliches freuen können sind die Erfahrungen, die das Zahnrad in seiner Arbeit bestärken und weiter antreiben.

Herbst-Exkursion des Partnerschaftsclubs Pulheim-Fareham an die Sieg

In Erwartung eines schönen Herbst-Tages machten sich 23 Wanderfreunde des PPF am letzten Oktober-Samstag auf zu einer Exkursion an die Mittlere Sieg.
Mit Regionalexpress und S-Bahn ging es von Pulheim in das romantische Siegtal.
Vom idyllisch gelegenen Haltepunkt Merten wanderten wir entlang eines Pferde-Gestüts zum gleichnamigen historischen Ort Merten mit seiner Klosterkirche St. Agnes, der mittelalterlichen Burg, und dem Schloss Merten, das im Laufe der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte erfahren hatte.
Die Orangerie von Schloss Merten lud zu einer kurzen Rast (einschließlich „Sonnenbaden“ im Goldenen Oktober) ein. Die Ausflügler machten eine kurze Stippvisite in die doppeltürmige Kirche St. Agnes mit ihrer prachtvoller Barockausstattung.
Ein Anruf Bus der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft brachte sie auf die Westerwald-Höhen nach Süchterscheid. Die dortige Wallfahrtskirche war Ausgang der anschließenden Wanderung nach Blankenberg. Die Gruppe genoss die zunächst weite, offene Landschaft auf den Sieghöhen, bevor sie ein romantischer Waldpfad entlang des Ahrenbachs stetig ansteigend zu unserem Ziel brachte. Das auf einem Bergsporn gelegene pittoreske Städtchen Blankenberg mit seinen Stadttoren, der Katharinenkirche und vielen Fachwerkhäusern kann als Ausdruck deutscher Romantik des Mittelalters bezeichnet werden. Im Restaurant „Haus Sonnenschein“ genossen sie den einmalig leckeren Apfelkuchen und andere herzhafte Gerichte.

Zum Abschluss der Wanderung bestieg der Partnerschaftsclub den St.-Georgs-Turm der Burgruine Blankenberg, um von dort einen spektakulären Blick in das Tal der Sieg, zum Siegburger Michaelsberg und weiter in die Kölner Bucht zu genießen. Die Mitwanderer waren sich einig, zusammen mit dem „goldenen“ Herbstwetter eine erlebnisreiche Exkursion gemacht zu haben.

Märchenkreis im Café F.

Offene Reihe für Erwachsene
Im Märchenkreis steht diesmal das Märchen-Puppenspiel „Frau Holle“ auf dem Programm,
in dem es um das Thema „Wer gesund ist kann arbeiten – ohne Fleiß keinen Preis“ geht.
Dozentin: Elisabeth Troost, Heilpädagogin und Sprachtherapeutin

Donnerstag, 14.11.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag: € 8
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Beim Märchenkreis kann man Märchen mit einem neuen Blick begegnen.
Die Heilpädagogin und Sprachtherapeutin Elisabeth Troost führt in die Märchen ein und zeigt, dass sie nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen seelischen Reiseproviant mit auf den Weg geben: Phantasie und Sprache werden angeregt, die Entwicklung des sittlichen Empfindens und die Vermittlung grundlegender Einsichten über den Menschen und eines ursprünglichenVertrauens in einen sinnvollen Weltzusammenhang werden angesprochen.

Weiterer Termin der Veranstaltungsreihe: Do., 12.12.2019
Eine Veranstaltung der Paritätische Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Betrunkener verursachte zwei Unfälle

(ots) – Am Samstag (26. Oktober) gegen 13:20 Uhr befuhr ein 39-jähriger Frechener mit seinem PKW die L183 (Bonnstraße) aus Richtung Frechen kommend in Fahrtrichtung Pulheim. 200m hinter der L213 (ehemals K10) kam ihm ein 60-jähriger Kölner mit seinem PKW entgegen. Dieser scherte plötzlich nach links aus. Dabei wurde am PKW des Frecheners der Außenspiegel abgerissen und die Fahrzeugseite beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 2500 Euro. Ohne die Geschwindigkeit zu verringern und sich um den entstandenen Schaden zu kümmern fuhr der Kölner weiter in Richtung Frechen. An der Kreuzung Bonnstraße) / Brauweiler Straße fuhr er einem dort vor der Rotlicht zeigenenden Lichtzeichenanlage stehenden PKW einer 39-jährigen Kölnerin auf. Dieses Fahrzeug wurde auf den davor stehenden PKW eines 42-jährigen Pulheimers geschoben. Ein dreijähriges Kind, welches in diesem Fahrzeug auf dem Rücksitz im Kindersitz saß, wurde leicht verletzt. Der 60-jährige Kölner wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen zu einem Krankenhaus gebracht. Alle weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Im Krankenhaus wurde beim Kölner Atemalkoholgeruch festgestellt. Aufgrund des Verdachtes auf Drogen- bzw. Alkoholkonsum wurden ihm zwei Blutproben entnommen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. An der Unfallstelle L183 / K10 entstand ein größeres Splitterfeld. Während der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung gesperrt. An den drei Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von circa 30.000 Euro. Alle PKW waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut. (dh)

Altpapier

So sahen am Wochenende in Brauweiler und Dansweiler die Altpapiercontainer aus. Liebe Firma Knettenbrech, was lauft da schief? Es passiert leider immer wieder, dass alle Container am Wochenende voll sind.

Verzauberter Kaffee Klatsch

Wer lässt sich nicht gerne verzaubern?! Philo Kotnik wollte zunächst vor allem die Damen beeindrucken, das war zumindest seine Motivation die Zauberei zu erlernen. Mittlerweile ist es Leidenschaft und Beruf geworden. Wie es dazu kam und warum die Close Up Magie für ihn das Schönste ist, erzählt er bei Antenne Pulheim im Kaffee Klatsch am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr. UKW 97,2 MHz oder im Internet www.antennepulheim.de

Sankt Martin ist bald wieder unterwegs

4. November 2019
Katholische Kita „St. Nikolaus“, Brauweiler
Start: An der alten Mühle (Aufstellungsort)
Beginn: 17.15 Uhr

6. November 2019
GGS Sinthern/Geyen
Start: Schulhof
Beginn: 17 Uhr

11. November 2019
ASB Kita „Krabbe“ e.V., Brauweiler
Start: Kindergarten
Beginn: 17 Uhr

12. November 2019
Katholische Kita St. Martinus, Sinthern
Start: Brauweilerstraße
Beginn: 17.15 Uhr

Städtische Kita „Farbklecks“, Brauweiler
Start: Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr

Städtische Kita Bärenkinder, Geyen
Start: Von-Harff-Straße
Beginn: 17.30 Uhr

14. November 2019
Donatusschule / Rhein. Schule für Körperbehinderte, Brauweiler
Start: Donatusstraße
Beginn: 17 Uhr

15. November 2019
Wolfhelmschule / Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“, Dansweiler
Start: Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien