Herrenhauskonzert im Rittergut Orr
Das nächste Herrenhauskonzert im Rittergut Orr findet am Sonntag, 11. März, 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr), statt. Das professionelle Schlagzeug-Duo Markus Paulsohn und Wolfgang Wölke spielt Kompositionen für Marimba- Vibra-Xylophon von Barock bis zur Neuzeit. Man könnte das Spiel der beiden Musiker mit dem eines Klavierduos vergleichen. Aber anders als die Finger kommen Mallets (Schlägel) zum Einsatz. Ruhige, klangvolle Kompositionen von J.S.Bach, lustige, quirlige Ragtimes von Billy Joel oder farbige Jazzkompositionen von Friedman lassen keine Langweile aufkommen. Und dass die beiden das Spiel mit den Trommeln beherrschen, wird mit zwei Schlagzeugkompositionen gezeigt. Markus Paulsohn, Jahrgang 1996, ist Schüler von Wolfgang Wölke gewesen und studiert zurzeit bei Mathias Göbel. Wolfgang Wölke hat Schlagzeug bei Prof. Christian Roderburg gelernt. Er ist Musiklehrer und Schlagzeuger in diversen Orchester und Bands. Der Eintritt beträgt 18 Euro; ermäßigt 12 Euro. Der Kartenverkauf erfolgt über kölnticket (zzgl. 10 Prozent VVK-Gebühr) oder an der Abendkasse
Klingende Tagebücher in der Abtei – Sonntag, 11. März, 20 Uhr
Kammerkonzert zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann
In Tagebüchern pflegt man privateste, intimste Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Worte zu fassen. Doch schrieben manche Komponisten auch klingende Tagebücher – Sammlungen kurzer Stücke, die persönliche Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen musikalisch reflektieren.
Im Mittelpunkt des Konzerts stehen tagebuchartige Klavierwerke dreier Komponisten, die einander in Lehrer-Schüler-Verhältnissen verbunden waren: Philipp Jarnach war der Kompositionslehrer von Bernd Alois Zimmermann, der später als Kompositionsprofessor an der Kölner Musikhochschule wiederum Georg Kröll unterrichtete. Im Wechsel mit den Klavierwerken erklingen ebenso virtuose wie klangprächtige Stücke, die das besondere Interesse der drei Komponisten für die Querflöte dokumentieren. Zwischen den Musikstücken werden autobiografische Texte der drei Komponisten vorgetragen – Ausschnitte aus Tagebüchern und Briefen, die vielfältige Einblicke in ihre persönlichen Wechselbeziehungen, ihren Alltag, ihr Welterleben sowie ihr künstlerisches Denken geben.
Eintritt: 17 Euro/ Mitglieder 12 Euro; Veranstalter: Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
Bilderbuchkino
In der Reihe Bilderbuchkino liest Angela Roeb am Donnerstag, 8. März, 16 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern aus dem Märchenbuch Der Froschkönig. Eingeladen sind Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, die von einem Eltern- oder einem Großelternteil begleitet werden. Anschließend findet eine gemeinsame Bastelaktion statt. Veranstaltungsort ist die Einrichtung in der Fronhofstraße 12 in Sinthern. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie kann telefonisch, Ruf 02238/963865 oder per E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de vorgenommen werden.
Tag der Archive – auch in Brauweiler
Alle zwei Jahre ruft der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zur Teilnahme am „Tag der Archive“ auf. Bundesweit öffnen viele Archive ihre Türen und laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Besuch ein. Das Archiv des LVR ist mit von der Partie und am Sonntag, 4. März, 11.30 bis 17 Uhr, für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Der diesjährige 9. Tag der Archive steht unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“. Auf dem Programm stehen unter anderem Führungen durch das Archiv des LVR und durch die Werkstatt für Papierrestaurierung. In der kleinen Ausstellung „Demokratie in der Rheinprovinz“ werfen Informationstafeln Schlaglichter auf die Entwicklung demokratischer Strukturen in der Rheinprovinz. Auch einige Originale aus den Beständen des Archivs werden zu sehen sein.
Um 15.30 Uhr referiert der Historiker Hendrik Mechernich M.A. (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) über das Thema „Rheinischer Separatismus. Ein Vorläufer moderner Autonomiebewegungen?“ Der Vortrag informiert über separatistische Bewegungen und Abspaltungstendenzen im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg und in den 1920er Jahren. Er zeichnet den damaligen Versuch der Separatisten nach, eine rheinische Republik zu gründen.
Zusätzlich zu den einzelnen Programmpunkten besteht die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und Archivalien begutachten zu lassen.
Archiv des LVR, Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße), Brauweiler.
20 Jahre Rheingolf im Kaffee Klatsch
20 Jahre Rheingolf! Michael Jacoby erzählt bei dem Kaffee Klatsch von der Entstehung und was die Besucher diese Jahr vom 2.-4.3. auf der Messe erwartet. Zu hören wie immer am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr auf Antenne Pulheim und in Pulheim auf UKW 97.2.
Das erste Lebensjahr
Das erste Lebensjahr in Orientierung an Emmi Pikler ist das Thema von Elterntreffen,
die ab Montag, 26. Februar, 9 Uhr bis 10.30 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern stattfinden. Kinder und Eltern können hier zusammen sein und sich wohlfühlen, andere Eltern und Kinder treffen, singen, spielen und Freude haben. Mütter und Väter finden Zeit, um Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie können dem Kind in Ruhe zuschauen und somit seine Fähigkeiten und Interessen erkennen. Sie können sich mit anderen Eltern über Fragen zur Entwicklung und Erziehung austauschen. Insgesamt finden 15 Zusammenkünfte statt. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 63 Euro plus drei Euro Material. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie wird von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegen genommen.
1. Bürgerhaushalt „Geld fair teilen“
Kürzlich sind Postkarten mit Informationen über den 1. Bürgerhaushalt „Geld fair teilen“ an die Pulheimer Haushalte verteilt worden. Auf der eigens eingerichteten Internetseite www.buergerhaushalt-pulheim.de oder mit der verteilten Karte können (für diejenigen, die das Internet nicht nutzen möchten) Vorschläge eingereicht werden. Das geht bis zum 25. Mai 2018. Die Vorschläge werden anonym im Internet veröffentlicht und gehen in den Bürgerhaushalt ein. Welche Vorschläge vorrangig behandelt werden, legen die Nutzenden der Internetseite www.buergerhaushalt-pulheim.de durch ihre Bewertungen fest.
Kinder-Second-Hand im Kita Bärenkinder / Geyen
Die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in Geyen lädt zu einem Kinder-Second-Hand-Basar ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 3. März, 8 bis 12 Uhr,
im katholischen Pfarrheim in der von-Harff-Straße statt. Informationen erteilt die Kita, Telefon 02238/ 54570 oder 9699515.
Parkplatz gesperrt
In Brauweiler ist der provisorisch angelegte Parkplatz in der Kaiser-Otto-Straße am Donnerstag, 22. Februar, 7 bis 13 Uhr, für den Einsatz eines Mobilkrans gesperrt. In einer DG-Wohnung im Haus Abteigasse 3 werden großflächige Fenster- und Türelementen ausgetauscht. Die Arbeiten müssen von der Rückseite des Hauses aus ausgeführt werden.
Halbseitige Sperrung Bonnstraße
Zur Durchführung von Freischnittarbeiten wird die Bonnstraße in Höhe der Ortslage Geyen am Donnerstag, 22. Februar, 9 bis 15 Uhr, halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich wird der Verkehr durch eine Lichtsignalanlage geregelt.