Postkarte aus Eckernförde – »Tschüß«
Liebe Rasmussen-und-die-Brix-Fans,
nach jahrelanger Teamarbeit haben sich die Autoren von Maggie und mir verabschiedet. Die Gründe sind nicht von Belang. Das ist schade, aber es gab wohl keine andere Möglichkeit. Wir hoffen nur, dass ihr uns noch lange nicht abgeliebt habt und uns in euren Herzen behaltet.
Dankbar blicken wir Protagonisten auf die vergangene Zeit und auf eine Unmenge großartiger Erlebnisse zurück. Es war eine geile Zeit. Allein das Hinfiebern auf drei Erscheinungstermine. »Tod am Strand«, «Die Schlei-Diva« und »Strand ohne Wiederkehr«, das war es wert. Was für tolle Lesungen haben die Autoren gemacht, sie waren sich nie richtig grün, aber das war doch das Salz in der Suppe. Sie sind vom Stuhl gekippt und in brüllendes Gelächter ausgebrochen. Wie sehr sie sich auch übereinander geärgert haben, sie kamen letztendlich wie gute, sehr unterschiedliche Freunde rüber. In Buchhandlungen, Cafés, Kneipen, Clubs und Kurkonzertmuscheln – jede Menge Worte an ganz unterschiedlichen Orten und immer passend. Sie haben die Küstenkrimis weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins getragen. Doch damit nicht genug. Der Gumm-Prix ging in die Jahresrückblicke der Eckernförder Zeitungen ein, die Fährenlesungen sind Legende. Überhaupt schien die Presse und das Fernsehen uns zu lieben.
Unser Dank geht an alle sympathischen Menschen, mit denen wir Zeit erleben durften, die uns geholfen haben und immer für uns da waren, wenn wir sie brauchten. Die Autoren haben uns an abgedrehte Orte getragen, es gab Situationen, die für kein Geld der Welt zu wiederholen sind, immer wieder brach Euphorie aus, immer wieder wurden wir willkommen geheißen. Das alles lässt sich kaum in Worte fassen.
Uns Protagonisten war jede Sekunde, die ihr uns an Aufmerksamkeit geschenkt habt, eine Ehre. Allen, die uns so genommen haben, wie wir sind, machen wir eine letzte Aufwartung. Es gibt nichts Besseres als Applaus und Zuneigung.
Tausend Dank, es war uns ein Fest.
In Zukunft müsst ihr ohne neue Küstenkrimis von Rasmussen und die Brix klarkommen.
Alles Gute! Danke und Tschüss!
Euer Hans Rasmussen
P.S. Ich werde den Dienst als Hauptkommissar quittieren und die Strandbude von Knut Berger weiterführen.
Foto: Team Brauweiler / Langwedel. Gumm Prix. Eckernförder Hafen. © brauweilerblog.de
Was ist los in der Abtei??
Das ist los:
Öffentliche Führungen
Abteikirche
Sonntag, 7. Januar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Wolfgang Hoch)
Abtei
Sonntag, 21. Januar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Dr. Agnes Becker)
Ausstellung
9. – 25. Januar 2018
Grafik aus dem Künstlerarchiv
Ausstellung im Archiv für Künstlernachlässe
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Werke von Renate Anger, Pidder Auberger, Ludger Gerdes, Jockel Heenes, Paul Heimbach, Fritz Rahmann, Andreas von Weizsäcker und Gerhard Wind.
Musik
Freitag, 19. Januar 2018, 20 Uhr, Dr. Alfons-Biermann-Klause
Philipp Oebel singt Kölsche Krätzcher
Donnerstag, 25. Januar 2018, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Geburtstagskonzert „5 Jahre Weimbs-Orgel“, Michael Utz
Vortrag
Donnerstag, 25. Januar 2018, 18 Uhr, Äbtesaal
„Haus Mayer-Kuckuk in Bad Honnef. Sanierung einer experimentellen Holzkonstruktion von 1967“
Referierende: Dr. Gundula Lang, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, und Dipl.-Ing. Christian Welter, projektplus GmbH Siegen
Das Wohnhaus für den Atomphysiker Theo Mayer-Kuckuk wurde 1967 als Prototyp für einen modularen Systembau errichtet. Mit der Verwendung von industriell vorgefertigten Elementen und neuen technisch-konstruktiven Lösungen entspricht es den architektur-utopistischen Tendenzen der 1960er- und 1970er-Jahre.
Filmvorführung
Mittwoch, 31. Januar 2018, 18 Uhr, Archiv des LVR
„Diagnose Jude. Jüdische Psychiatriepatienten zwischen NS-Euthanasie und Holocaust“
Im Anschluss:
Gespräch mit der Regisseurin Barbara Lipinska
Brauweiler: Nubbel wird überführt
In Brauweiler wird am Dienstag, 9. Januar, 20 bis 21 Uhr, der Nubbel überführt. Der Umzug der Fußgruppe mit musikalischer Begleitung beginnt am Feuerwehrgerätehaus in der Alfred-Brehm-Straße. Die Teilnehmer gehen über den Friedhofsweg, die Pfalzgrafenstraße, die Bernhardstraße und die Ehrenfriedstraße bis zur Gaststätte Schugt. Die Polizei wird den Zug begleiten und ist berechtigt, den Weg – falls notwendig – zu ändern.
Benefizkonzert im Rittergut Orr
In Pulheim findet im Rittergut Orr am Sonntag, 7. Januar, Beginn 12 Uhr, Einlass 11.30 Uhr, ein Benefizkonzert für Zukunftschancen in Zeiten des Klimawandels statt.
Der Norden Vietnams ist bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen: Starke Regenfälle und langanhaltende Dürreperioden gefährden die Bevölkerung in den Bergregionen. Durch das Projekt „Zukunftschancen in Zeiten des Klimawandels“ sollen die Widerstandsfähigkeit der Menschen in einer der ärmsten Regionen des Landes gestärkt werden. Zugunsten des Projektes der Marie-Luise Marjan-Stiftung treten die Musikgruppen dieses Konzertes ohne Gage auf: John (Gitarre, Bass, Gesang), Mercy (Gitarre, Banjo, Gesang), Forest (Geige, Mandoline, Gesang) und André Brust (Bass) präsentieren „The best of“, eine Mischung amerikanischer Folk- Blues- Cajun und Ragtimemusik.
Die Formation Nananoum, eine Gruppe aus afrikanischen Studenten und Asylbewerbern, wird mit ihren Tänzern und Tänzerinnen Rhythmen und Tänze aus Ghana sowie westafrikanische und kubanische Musik aufführen. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich auf ein elementares rhythmisches Erleben einzulassen.
Marie-Luise Marjan präsentiert das Projekt Zukunftschancen persönlich mit Bildern und erlebten Geschichten.
Im Anschluss an das Konzert ist das Publikum zu einem Empfang eingeladen, um sich über das Projekt informieren und mit den Beteiligten sprechen zu können. Um Spenden wird gebeten (Internet www.rittergut-orr.de).
Pulheim: Bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Pulheim (ots) – Ein Lkw-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Ein 28-jähriger Mann aus Köln fuhr am Freitagmorgen (29. Dezember) mit seinem Lastkraftwagen auf der Bundesstraße 59 in Richtung Rommerskirchen. Nach ersten Ermittlungen verlor er gegen 05.05 Uhr auf der „frostglatten“ Straße, in Höhe der Einmündung zur Bundesstraße 59/N, die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er prallte mit dem Lastkraftwagen gegen die Ampel und schleuderte zurück auf die Fahrbahn. Anschließend stieß das Fahrzeug gegen eine Betonabgrenzung. Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall schwer. Ein Rettungswagen brachte den 28-Jährigen in ein Krankenhaus. Die Ampel wurde beschädigt. Der Lastkraftwagen wurde abgeschleppt.(cb)
Erster Weihnachtsmarkt im Zahnrad
Es war der erste Weihnachtsmarkt, den die Mitarbeiter des DRK – Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler am Sonntag, den 17.Dezember veranstaltet haben und aufgrund der positiven Resonanz bestimmt nicht der letzte. An die 300 Besucher fanden den Weg in das stimmungsvoll geschmückte Gebäude. Vor den Eingangstüren standen Pavillons, Lichterketten und Fackeln und eine Feuerschale, in der im Laufe des Tages von den Kindern Stockbrot gebacken wurde. Drinnen und draußen gab es für die Besucher leckere Speisen, die von Jugendlichen Helfern zubereitet wurden sowie einzelne Verkaufsstände mit Selbstgebasteltem. Das Besondere war, dass den Besucher kaum fertige Produkte angeboten wurden sondern zum selber gestalten und basteln animiert wurde. Beim Stockbrot backen, bei der Abfüllung der Kuchenbackmischung im Glas, dem dekorativen Brennen der Teelichthalter und dem Bau der Weihnachtshäuser aus Plätzchen hatten dann besonders die jungen Besuchern großen Spaß. Wie bei allen anderen Veranstaltungen im Zahnrad, legten die Mitarbeiter auch beim Weihnachtsmarkt Wert auf die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Bauweiler. Der TUS Brauweiler, die Donatusschule, der Verein Inklusion e.V. und das Abtei Gymnasium waren ebenfalls vertreten. Schüler des AGB sorgten dann für die musikalische Unterhaltung. Und bei der Bigband des AGB und der Bläsergruppe waren auch Kinder dabei, die zum ersten Mal vor Publikum spielten. Fazit der Mitarbeiter des Zahnrads: der organisatorische Aufwand für diese Veranstaltung war es wert, denn Besucher, Helfer und die Kooperationspartner waren sehr zufrieden mit dieser Form eines Weihnachtsmarktes im Zahnrad.
Blaue Tonne: Keine Mitnahme von Beistellungen
Ab Januar 2018 wird das neben den blauen Tonnen abgestellte Papier (Beistellungen) nicht mehr mitgenommen. Was nicht in die Papiertonne passt, kann entweder zu Papiercontainern gebracht werden oder über eine zusätzliche blaue Tonne entsorgt werden. Zusätzliche Papiertonnen können beim Abfallberatungszentrum (PAZ) mit Angabe des Kassenzeichens bestellt werden und führen zu Gebühren von 5,01 Euro für 120 Liter und 7,36 Euro für 240 Liter pro Jahr. Diese Gebühren fallen möglicherweise nicht an, wenn größere graue Abfallgefäße vorhanden sind. Weitere Erläuterungen erteilt das PAZ, Telefon 02238/ 839714.
Gebührenübersicht 2018
Die Abfallbeseitigungsgebühren in der Stadt Pulheim bleiben konstant. Die Gebühr für Schmutzwasser pro m³ fällt von 1,91 € auf 1,82 € (-4,7%). Die Gebühr für das Niederschlagswasser pro m² sinkt um 4 Cent von 0,91 € auf 0,87 Euro (-4,4%). Die Straßenreinigungsgebühren werden teurer. Die Gebühr für Anliegerstraßen steigt von 1,35 € auf 1,55 Euro (+14,8%). Für innerörtliche Straßen wird im kommenden Jahr eine Gebühr von 1,61 € statt 1,45 € (+11%) erhoben. Für überörtliche Straßen erhöht sie sich von 1,37 € auf 1,52 € (+10,9%). Die Kosten für die Handreinigung steigen von 9,61 € auf 9,70 € (+0,9%).
Im Bereich des Friedhofswesens sinken die Gebühren um 3,7%. Ein traditionelles Sarggrab kostet statt bisher 1.452 Euro ab 2018 1.398 Euro. Für ein Urnengrab (traditionell) wird eine Gebühr von 978 Euro statt bislang 1.015 Euro (-3,6%) erhoben.
In der Gebührenübersicht für die Jahre 2016 bis 2018 ist erstmals ein Vergleich von verschiedenen Haushaltsgrößen bezüglich der grundstücksbezogenen Gebühren (Abfall, Abwasser und Straßenreinigung) mit Durchschnittswerten eingefügt worden.
Ein Zweipersonenhaushalt bezahlt in 2018 7,90 Euro weniger als im Jahr 2017. Für einen Vierpersonenhaushalt beträgt die Ersparnis 15,40 Euro, für einen Fünfpersonen-haushalt 19,15 Euro und für einen Sechspersonenhaushalt 22,90 Euro.
Die Gebührenübersicht findet man im Internet auf der Homepage unter folgendem Link:
http://www.pulheim.de/file_453-263654-54263/gebührenübersicht-2016-2018.pdf