Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

6. Brauweiler Oktoberfest am 7.10.2017

Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg, ursprünglich bestehend aus 4 Personen, hat sich dieses Jahr deutlich vergrößert. Somit kann das Fortbestehen des Brauweiler Oktoberfestes gewährleistet werden. Wo die ersten fünf Oktoberfeste in Brauweiler noch von den vier Gründungsmitgliedern in Eigenregie veranstaltet wurden stehen dieses Jahr 9 neue Mitglieder, zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung, zur Verfügung. Alle Neuen kommen aus Brauweiler und sind begeisterte Freunde des Oktoberfestes und der Kapelle, sowie auch sonst ein enger Freundeskreis in und aus Brauweiler.

Am 07. Oktober 2017 um 19:00 Uhr wird in der Brauweiler Festhalle (Schützenhaus Bernhardstraße) das 6. Oktoberfest, mit dem traditionellen Fassanstich, eröffnet. Der Einlass ist ab 18:00 Uhr.

Eintrittskarten können ab sofort per Email bestellt oder direkt gekauft werden:
Email: oktoberfestbrauweiler@email.de
Brauweiler Getränkecenter: Donatusstraße 109, Industriegebiet Brauweiler

Brauweiler-oktoberfest.jimdo.com

Jugendkulturnacht im Zahnrad

Im Zahnrad laufen die Vorbereitungen für die Jugendkulturnacht. Die Graffiti Wand und die neue Chill-Ecke im Aussenbereich sind heute fertig geworden und werden bei der Jugendkulturnacht offiziell eröffnet.

Ausschuss für Tiefbau und Verkehr (TVA): Verkehrssituation Geyen

Am Mittwoch, 27. September, 18 Uhr, findet die 17. Sitzung des Ausschusses für Tiefbau und Verkehr der Stadt Pulheim im Ratssaal des Rathauses statt. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung befassen sich die Ausschussmitglieder mit der Verkehrssituation in Geyen. Weitere Themen sind u.a. die Verbesserung im Regionalbusverkehr, das Verkehrskonzept für das Quartier Mühlenstraße und die Abschaffung der Parkautomaten in Sinnersdorf.

Bundestagswahl 2017 – Das Ergebnis für Brauweiler und Dansweiler


Kaffee Klatsch mit Dierk Timm

Heute Abend auf Antenne Pulheim 97,2 Kaffee Klatsch mit Dierk Timm. Zur Wahl gibt es einen Kaffee Klatsch mit einem sympathischen Politiker. Der Versuch das Thema „alles außer Politik“ wurde zum größten Teil eingehalten, auch wenn das mit einem so engagierten Volksvertreter nicht ganz möglich war.
Den abwechslungsreichen Talk bei Kaffee und Kuchen gibt heute von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr auf Eurer Lieblingsfrequenz 97.2 zu hören.

Leuchtend gelbe Warnwesten sorgen für Sicherheit

Stellvertretend für alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger in der Stadt Pulheim haben die Erstklässler der Horion-Grundschule in Sinnersdorf von Bürgermeister Frank Keppeler leuchtend gelbe Warnwesten überreicht bekommen, die für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Dass die Schulanfänger in der bevorstehenden dunklen Jahreszeit auf dem morgendlichen Weg zur Schule gut zu erkennen sind, ist dem Pulheimer Autohaus Badziong zu verdanken, das den Kindern die Sicherheitswesten spendet. Der Bürgermeister bedankte sich bei Verkaufsleiter Hermann-Josef Werner: „Eine tolle Idee, die das Autohaus Badziong zum Schutz unserer Kinder initiiert hat und nun bereits seit elf Jahren durchführt.“ Mit den Kindern freuten sich die Schulleiterin Ulrike Maibom-Taranowski, die Klassenlehrerinnen und Hausmeister Mark Potrykus. Die Warnwesten sind so groß, dass sie im Winter über Anoraks und Jacken getragen werden können.

Rittergut Orr in Pulheim

Am Sonntagabend, 24. September, 18 Uhr, kann man im Rittergut Orr die virtuose Musik erleben. Die Gruppe von Markus Reinhardt hat ihre musikalischen Wurzeln einerseits in der Musik des französischen Jazzgitarristen Django Reinhardt  – einem Großonkel von Markus – und andererseits in der traditionellen osteuropäischen Musik.
Auf dem Hintergrund dieser Tradition hat das Ensemble eine eigenständige Musik entwickelt, die sich fremden Einflüssen öffnet und trotzdem ihre Identität bewahrt.
Der Klang des Markus Reinhardt Ensembles hebt sich deutlich von dem der gängigen „Sinti-Swing“-Gruppen ab. Die Musiker reproduzieren nicht einfach Musikstile der Vergangenheit, sondern drücken ihre eigene Lebenswirklichkeit aus.

Eintritt: 18 Euro; ermäßigt: 12 Euro
Sonntag, 24. September, 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr)
Kartenverkauf über kölnticket oder an der Abendkasse

LiteraturHerbst Rhein-Erft: Lesung mit Jennifer Teege

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler am LiteraturHerbst Rhein-Erft, der 2017 unter dem Motto „Spurensuche“ steht. Am Mittwoch, 27. September 2017, um 19 Uhr, liest Jennifer Teege aus ihrem autobiografischen Buch „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“.
Es war ein Schock, der ihr ganzes Selbstverständnis erschütterte: Jennifer Teege erfuhr mit 38 Jahren durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek fiel ihr ein Buch über ihre leibliche Mutter und ihren Großvater Amon Göth in die Hände. Millionen Menschen kennen seine Geschichte: In Steven Spielbergs Film «Schindlers Liste» ist der brutale KZ-Kommandant Göth der Gegenspieler von Oskar Schindler. Göth war verantwortlich für den Tod tausender Menschen und wurde 1946 gehängt. 
Jennifer Teege, Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers, wuchs bei Adoptiveltern auf und studierte in Israel. Nun war sie mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das sie nicht mehr ruhen ließ. Gemeinsam mit der Journalistin Nikola Sellmair recherchierte sie ihre Familiengeschichte.

Jennifer Teege: „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“ am Mittwoch, 27. September, 19 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (Nikolaus-Lauxen-Saal), Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler. Eintritt: 10 Euro; ermäßigt 8 Euro. Karten im Vorverkauf in der Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, und an der Abendkasse.

Nutzungsbedingungen auf Spielplätzen

Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim richtet einen Appell an alle Eltern und Erziehungsberechtigte, dass die Nutzungsbedingungen für die Spielplätze im Stadtgebiet unbedingt zu beachten sind. Sie werden auf den auf den Anlagen aufgestellten Schildern mit Piktogrammen beschrieben.
Grundsätzlich dürfen Spielplätze nur bis 20 Uhr bzw. bis zum Einbruch der Dunkelheit von Kindern im Alter bis 14 Jahren zum Spielen aufgesucht werden. Verschmutzungen und Zerstörungen sind zu unterlassen. Besonders Glasscherben und beschädigte Spielgeräte können für spielende Kinder zur Gefahr werden.
Verstöße gegen das Aufenthaltsgebot und die Pflicht zur Sauberhaltung können mit einem Ordnungsgeld geahndet werden. Eltern von heranwachsenden Jugendlichen werden gebeten, die jungen Leute auf die Nutzungsbedingungen hinzuweisen und sie zu bitten, sich nicht auf Spielplätzen aufzuhalten und Verschmutzungen und Zerstörungen unbedingt zu unterlassen. Spielplätze erfüllen wichtige Funktionen für Kinder. Weitere Auskünfte zu diesem Thema werden am städtischen Spielplatztelefon, Ruf 02238-808490, erteilt.

Jugendkulturnacht im Zahnrad

Das DRK-Kinder-und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler nimmt dieses Jahr an der Jugendkulturnacht am 29. September 2017 teil.
An diesem Tag dreht sich alles um die Jugendlichen: Von Musik über Street-art bis hin zu Urban Gaming Aktionen, die ihresgleichen suchen.
Unter dem Motto „jugend macht!“ können Jugendliche ab 16:00 Uhr im Abteipark Brauweiler und dem Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Jugendkultur aktiv gestalten: Sie bilden eine eigene Foto-Community, gestalten Selfies, Stencils oder Foliensticker oder werden von den Waldrittern und Jugendlichen aus Brauweiler mit einer „hidden secret Ralley“ mit Hilfe von QR Codes durch den Ort geführt.
Das Abendprogramm sorgt im Zahnrad für weitere Stimmung und wird von Jugendlichen organisiert. Rinaldo Brandenburg und Markus Held (Helido) weihen gegen 19:00 Uhr die neue Graffitiwand ein, Isabelle und Anabelle backen ab 18:00 Uhr Brot und Pizza, Marcel und Yannik leiten beim Bogenschießen an und die Bands Tue4, Räpertua und der DJ Johannes geben ab 20:00 Uhr den move vor. Ab 22:00 Uhr beginnt die lange Nacht der Spiele. Unter den eingeladenen Gästen befinden sich Bürgermeister Frank Keppeler, die Jugendvereine und Schulen sowie alle Kulturinteressierten im Raum Brauweiler und Umgebung.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien